The still unannotated Melville
Update zu Als sei der gewaltige Nichtstuer der kunstvolle Werber:
Im Vergleich zu den durcherklärten Versionen von Lolita 1991, Alice im Wunderland 2002 (die Annotated Alice von 1999) und Huckleberry Finn 2003 (der Annotated Huckleberry Finn von 2001) mit einem echten Stellenkommentar – einem an der Stelle, an der man ihn braucht – schlagen sich die Melvillischen Neuübersetzungen doch ganz wacker. Ein Annotated Moby-Dick – das wäre doch mal eine Ausgabe!
Mein Vorschlag zur Friedensstiftung zwischen Friedhelm Rathjen und dem Hanser Verlag: Rathjen, der schon den Huckleberry Finn sehr ordentlich möbliert hat, soll schnell für den Hanser-Melville alle Erzählungen und die ganze Lyrik runterübersetzen, dann haben wir von “Ausgewählte Werke” auf eine Gesamtausgabe aufgestockt, fürs Weihnachtsgeschäft wird der Moby-Dick auf eine annotated Version umgelayoutet, und alle sind glücklich – vor allem auch die ganzen Schulkinder, die regelmäßig auf der Suche nach dem Lightning-Rod Man auf Deutsch bei mir rauskommen. Und ich erst mal.
Bild: Alice Pleasance Liddell als The Beggar-Maid von Lewis Carroll 1858; Lizenz: Public Domain.
[…] Hinterlasse einen Kommentar » Update zu The still unannotated Melville: […]
Februargewinnspiel 2: It means just what I choose it to mean « Moby-Dick™
5. February 2009 at 5:17 am