Für Moby-Dick gibt’s keine Orden
Über eine große weis(s)e Walin im russischen KaviarKarpfenteich
Elke macht ein Update zu: Voll der Moby
und erst recht zu Die Welt spricht Moby:
Allzu viel erfährt der virtuelle Fremdling nicht im kyrillischen Labyrinth des World Wide Web – über die Frau, bei der Herman Melvilles Weißer Wal russisch sprechen lernte. Nicht mal ein Foto ist aufzutreiben. In einem Land, in dem so viele Leute Poeten sind, ohne auch nur selbst eine Ahnung davon zu haben, werden Übersetzer wohl nicht zu Helden ihrer Leser, wenn in ihnen nicht selber ein kleiner Puschkin wohnt oder sie nicht wenigstens ihren eigenen Moby-Dick geschrieben haben. Ich versuche trotzdem mal, ein Bild von ihr zu zeichnen, sei es auch ein Schemen… wie Der Wal in Melvilles erstem Kapitel…
Inna Maksimowna Bernstein, Jahrgang 1929. Eine, wenn man den spärlichen Spuren glauben darf, geistig noch sehr rege alte Dame, die stramm auf die Achtzig zugeht. Berufsbezeichnung: Übersetzerin aus dem Englischen. Wobei schon das nicht so ganz stimmt: die fremdsprachige Ausschließlichkeit ist wohl erst mit den Jahren gewachsen und die junge Bernsteinin soll sich früher auch schon mal in dänischen Übertragungen versucht haben.
Geboren ist sie in Moskau. Und ihr Elternhaus bezeichnete sie 2001 in einem Interview freimütig als nicht sonderlich literaturverbunden. Um gleich darauf – wie könnte es anders sein, wenn man Bernstein heißt – mit einer jüdischen Großmutter väterlicherseits herauszurücken, die jiddische Gedichte schrieb und darob sogar mit einem kleinen Eintrag in der Encyclopaedia Judaica verewigt ist. Worauf die inzwischen selbst betagte Enkelin nicht wenig stolz zu sein scheint.
Für die waschechte Moskwitschka Inna B. kam eigentlich für die Studien andrer Herren Sprachen nur die philologische Fakultät der Moskowskogo Gosudarstwennogo Universiteta (MGU) in Frage, was auf Deutsch die Staatliche Moskauer Universität ist. Und so geschah es, im Studienfach Romano-germanische Philologie. Die Absolventen der Filfak (Filologitscheskij Fakultet) zeichneten sich immer durch die solide bis exzellente Beherrschung fremder Idiome aus; das weiß man – hat man doch in fröhlichen Studentenzeiten selber ein paar fesche und redegewandte Austauschstudiosi von da gekannt.
Bernsteins erste veröffentlichte Übersetzung waren die humorigen Told after Supper-Geschichten von Jerome K. Jerome, den die Welt vor allem als Autor seiner berühmten – und in Deutschland als Heinz-Erhardt-Klamauk verfilmten – Drei Mann in einem Boot kennt. Es folgten Werke von Sir P. G. Wodehouse ebenso wie weitaus Ernsteres, so Erzählungen von J. D. Salinger, Thomas Malorys Le Morte d’Arthur oder Captains Courageous von Rudyard Kipling.
Nicht zu vergessen unser breitstirniger Wal, der zu ihren beeindruckendsten Leistungen zählen dürfte. Und das nicht nur, weil es immerhin stolze 110 Jahre brauchte, bis die Russen endlich auch ihren Moby-Dick (erschienen 1961, wahrscheinlich im Verlag Chudoshestvennaja Literatura) hatten.
Was mich eine vom Schicksal launig geschnörkelte Parallele ziehen lässt, die mir am Wegesrand auffiel: Genau so viele Jahre ist nämlich auch Inna Bernstein jünger als Herman Melville. Und – was beide wundersam über mehr als ein Jahrhundert geradezu verbindet – sie war, genau wie Melville, 32 Jahre alt, als sie mit dem Wal kämpfte. Genug der Spinnwebereien.
Was dagegen unbedingt noch hierher gehört: Die Bernstein scheint – was die Russen wiederum deutlich von den Deutschen mit ihren Jendis und Rathjen und wie sie sonst noch alle heißen unterscheidet – mit ihrer Übersetzungsversion bis heute allein auf weiter Flur dazustehen. Jedenfalls vermerken die mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder erscheinenden neuen Moby-Dick-Ausgaben bis auf den heutigen Tag: Übersetzung aus dem Englischen: Inna Bernstein. Die vorerst letzte stammt aus diesem Jahr, 2007.
Neben immer noch neuen literarischen Übersetzungen (zur Zeit wieder mal Wodehouse beim Verlag Ostoshje) beteiligt sich die ehrwürdige alte Dame an öffentlichen wissenschaftlichen Diskussionen zu Übersetzungstheorie und -praxis, ja sogar zu Übersetzungs-“Politik”. So erfährt der geneigte Leser in dem bereits erwähnten Interview auf die Frage nach nicht übersetzbarer Prosa Interessantes, durchaus eigenwillig Bernsteinisches, das einen Elkeschen Versuch wert ist, sie hier möglichst wörtlich übersetzt zu zitieren:
Ist dem Leser ein Buch nicht verständlich, bedeutet das, es ist nicht übersetzbar. Sehen Sie, so ist bei der Übersetzung von Ulysses [gemeint ist die russische Übersetzung] nichts Gutes herausgekommen. Überhaupt ist die Übersetzung dieses Romans teilweise unter dem Druck einer politischen Konjunktur entstanden; die Amerikaner tönten damals dauernd im Radio: “Jaaa, in der Sowjetunion ist der Ulysses immer noch nicht übersetzt!” Ich denke, das ist ein Buch für Schriftsteller. Um zu verstehen, was genau Leopold Bloom am 16. Juni 1904 in Dublin gesehen hat, … muss der Leser nach Dublin fahren. Andererseits kann man andere Autoren, die dem Weg von Joyce gefolgt sind, wunderbar übersetzen. Bei Faulkner, bei den Franzosen ist der stream of consciousness einfach großartig gelungen…
Für die so zahlreichen Übersetzungen englischer und amerikanischer Literaturklassiker über viele Jahrzehnte hat Inna Bernstein nie einen Preis bekommen. Befragt, ob sie das ärgere, antwortete sie mit Würde und in weiser Gelassenheit:
Wenn man auf dieses Thema zu sprechen kommt, sage ich gewöhnlich: Ja, es war nun mal so, dass ich zwei Reihen englischer und amerikanischer Bücher übersetzte – immer in Zeiten des Kalten Krieges. Wir haben unseren Beitrag zur Annäherung der Kulturen geleistet. Und ich hätte schon nichts dagegen gehabt, für den Moby-Dick von den Amerikanern einen Orden zu kriegen. Schließlich war unsere Arbeit für sie auch wichtig.
Nun, sie haben mir keinen gegeben…
Bilder: ozon.ru, St.-Basilius-Kathedrale, Moskau;
Lizenz: Fair Use, Creative Commons.
Leave a Reply