New York 1660
Update zum New York Rant:
Im August 1660 zeichnete der Generalgouverneur von Neu-Amsterdam Jacques Cortelyou (1625 in Utrecht bis 1693 in New Amsterdam, Montgomery) den bis heute schönsten Stadtplan von New York, das zu dieser Zeit noch nicht mal so hieß, sondern noch bis 1664 Nieuw Amsterdam.
Um 1667 muss der Kartograph Joan Blaeu, allerdings schon im richtigen, alten Amsterdam, das Schmuckstück zusammen mit anderen handgefertigten Ansichten zu einem New Amsterdamer Atlas gebunden haben, der an Cosimo III. de’ Medici verkauft wurde.
Der Plan, noch oder schon altersbedingt entfärbt, wurde 1900 in der Villa di Castello bei Florenz entdeckt, deshalb Castello Plan genannt und 1916 in besserer Kolorierung nachgedruckt, wodurch er seine heutige Schönheit erreichte und angemessene Verbreitung erfahren konnte.
Nieuw Amsterdam war damals eine rasant aufstrebende Kleinstadt mit 1500 Einwohnern; das Haus in der Pearl Street, in dem 159 Jahre später Herman Melville geboren werden sollte, stand schon.
Eine brauchbare Darstellung des Castello-Plans findet sich auf einer großformatigen Doppelseite auf hochwertigem Papier in Ric Burns, James Sanders, Lisa Ades: New York. Die illustrierte Geschichte von 1609 bis heute, 2005. Norden bleibt rechts.
Bild: Castello-Plan von 1660 in Wikimedia Commons; Lizenz: Public Domain bei der New York Historical Society.
Edit 3.30 Uhr: Im englischen Wiki hab ich gerade einen Artikel zum Castello Plan neu angelegt, um die verstreuten anderslautenden Informationen auszuräumen. Was ich hier wiedergebe, erscheint mir wenngleich rudimentär, historisch am wahrscheinlichsten. Mal sehen, ob die englischen User lieb zu dem Eintrag sind.
[…] a comment » Christina Dichterliebchen macht ein Update zu Hic sunt leones, New York 1660, Die Einsamkeit des Langstreckenläufers, Heimkehr und […]
München am Meer VIII: Carta Marina « Moby-Dick™
9. November 2009 at 12:03 am