Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

The Roof Is On Fire (Burn Motherfucker)

with 2 comments

Update zu Streng dein Hirnkastl an, Glory. Glory und Geopfert:

Herman Melville in Battle-Pieces and Aspects of the the War, 1866,
nach Douglas Robillard, Hg.: The Poems of Herman Melville:

The House-Top: A Night Piece

July, 1863 – The Draft Riots

No sleep. The sultriness pervades the air
And binds the brain—a dense oppression, such
As tawny tigers feel in matted shades,
Vexing their blood and making apt for ravage.
Beneath the stars the roofy desert spreads
Vacant as Libya. All is hushed near by.
Yet fitfully from far breaks a mixed surf
Of muffled sound, the Atheist roar of riot.
Yonder, where parching Sirius set in drought,
Balefully glares red Arson—there-and there.
The Town is taken by its rats—ship-rats.
And rats of the wharves. All civil charms
And priestly spells which late held hearts in awe—
Fear-bound, subjected to a better sway
Than sway of self; these like a dream dissolve,
And man rebounds whole æons back in nature.
Hail to the low dull rumble, dull and dead,
And ponderous drag that shakes the wall.
Wise Draco comes, deep in the midnight roll
Of black artillery; he comes, though late;
In code corroborating Calvin’s creed
And cynic tyrannies of honest kings;
He comes, nor parlies; and the Town redeemed,
Give thanks devout; nor, being thankful, heeds
The grimy slur on the Republic’s faith implied,
Which holds that Man is naturally good,
And—more—is Nature’s Roman, never to be scourged.

 

Übersetzung Prof. Dr. Helmbrecht Breinig, Erlangen, in: Poetischer New York-Führer, 2005:

Das Hausdach: Ein Nachtstück

Juli 1863 – die Einberufungs-Unruhen

Kein Schlaf. Die Schwüle bleiern in der Luft,
Sie lähmt den Geist – Bedrückung, wie sie spürt
Der Tiger, gelbbraun, im Schatten des Gestrüpps,
Als Fieber seines Bluts, zum Raubzug drängend.
Unter den Sternen dehnt die Dächerwüste
Sich leer wie Libyen. Alles ruhig hier.
Doch immer wieder brandet aus der Ferne,
Gedämpft, Aufruhrgebrüll der Renegaten.
Dort, wo des Sirius Sengen Dürre brachte,
Glüht rot der Dämon unheilvoller Brände.
Die Ratten dieser Stadt – von Schiff und Kai –
Nehmen sie mit Gewalt. All jener Zauber,
Zivil und priesterlich, der jüngst durch Furcht
Die Herzen bannte, bess’rer Herrschaft unterwarf
Als der des Selbst, vergeht wie Traum; der Mensch
Wird um Äonen zur Natur zurückgeworfen.
Gegrüßt sei drum das dumpfe Dröhnen, dumpf
Und tot, das schwere Schleifen, wanderschütternd.
Der weise Drakon kommt im nächt’gen Grollen
Schwarzer Artillerie; kommt, wenngleich spät;
Bekräftigt Calvins Credo durch Erlass,
Die zynische Tyrannei aufrechter Könige;
Er kommt, und er verhandelt nicht; die Stadt,
Erlöst, dankt ihm devot, und ignoriert
Den Schandfleck auf der Republik Doktrin,
Wonach der Mensch gut von Natur aus sei,
Mehr noch, als Römer der Natur, niemals zu geißeln.

The part for the preisbewusste Grundkurs Englisch: Herman Melvilles Auseinandersetzung mit den Draft Riots, das sind: den New Yorker Einziehungskrawallen vom 13. bis 16. Juli 1863, vermutlich zeitnah niedergeschrieben und damit früher als die meisten Gedichte für seinen Band Battle-Pieces and Aspects of the War 1866.

Ein ungenannt bleibender nächtlicher Beobachter kommentiert das Geschehen vermutlich von Melvilles Hausdach in der New Yorker 104 East 26th Street aus (Manhattan Midtown South Central).

Reimloser Blankvers, häufig stark alliterierend, aber als durchgehaltenen Stabreim kriegt ihr das nur verkauft, wenn ihr in der letzten Klausur mindestens 13 Punkte hattet, in einem Referat mal Powerpoint eingesetzt habt oder das Klassenbunny seid.

Zu Herman Melville in Downtown New York City siehe die Walking Tour; zu den Unruhen siehe In the Shadow of Slavery, im Civil War Home und Mr. Lincoln and New York.

Wenn ihr den Mehrzweckraum kriegt, leiht euch euer Englischlehrer bestimmt mal Gangs of New York von Scorsese 2002 dazu, der ist voll krass: ab 16, extrem blutig, zehn Oscar-Nominierungen, zwei Golden Globes, Daniel Day-Lewis als harter Knochen, Cameron Diaz für die Jungs und für die Mädels DiCaprio. 160 Minuten, da kriegt ihr glatt zwei Doppelstunden rum. Conclusion of the part for the preisbewusste Grundkurs Englisch.

Melville bezieht sich in seinen Battle-Pieces stärker als sein Altersgenosse, Nachbar und Kollege Walt Whitman in seinen Hymnen an Lincoln auf konkrete Schlachten des Amerikanischen Bürgerkriegs. Die Draft Riots gehören als die bis dahin blutigsten Unruhen in der Geschichte des städtischen Amerika — übertroffen von den Indianergemetzeln — auch dazu, außerdem wurden zur Wiederherstellung der Ordnung Regimenter aus der örtlich nächstgelegenen Schlacht, der von Gettysburg unter Major General Dix herbeibemüht.

In New York wüteten die sozial Schwachen gegen ein Schicksal, das die Zerschlagenden bereits ereilt hatte: die unversehens eingetretene Wehrpflicht für den Bürgerkrieg, der des Bürgers nicht mehr war, von der man sich freikaufen konnte, aber wer in Five Points wohnt, bringt der 300 Dollar auf? Da schoss der ehemalige irische Kartoffelbauer auf seinesgleichen, der Deutsche auf den Deutschen und der Sklave, der als Söldner nur noch sein Leben etwas schneller zu verlieren hatte als auf dem Baumwollfeld, auf alle zusammen, die seinen Job wollten, wenngleich gegen ehrliche Bezahlung. Es war sicher ein unerfreuliches Bild. Dabei klingen 120 Tote eigentlich nach wenig; nicht in Zahlen fassbar sind das abgefackelte Waisenhaus für schwarze Kinder, die elf gelynchten Neger, dazu Polizisten und Milizionäre, die Tausende von obdachlosen Familien und der Sachschaden, worunter es mir immer so um das American Museum des frühen Pendants zu Walt Disney P.T. Barnum Leid tut. Die ganzen Unruhen samt ihrer Niederschlagung sind nicht der letzte Grund dafür, dass der Bürgerkrieg Amerikas Nationaltrauma werden musste.

Melville, der noch 1851 im Moby-Dick den demokratischen Gott gefeiert hatte, zeigt sich 1863 angewidert von der entfesselten Herrschaft eines blutdürstigen Mobs; “in code corroborating Calvin’s creed” meint die calvinistische Lehre von der Verderbtheit der Menschen. “Sirius”, der Hundsstern, deutet vermutlich auf die Hitze der Hundstage, verschärft durch die tagelangen Stadtbrände. “Drakon” ist der unleidig strafende griechische Gesetzgeber, der allein Abhilfe schaffen kann, klar. Die auffallend gehäuften Tierbilder sagen uns, dass solche Barbarei eher in den Dschungel gehörte denn in den Inbegriff der zivilisierten Stadt.

Die Vorstellung von der grundsätzlichen Güte des Menschen, auf der die amerikanische Verfassung aufbaut, ist in Trümmer gehauen — entweder von Melville oder von den Aufrührern, die er so missbilligt: Plötzlich unterstützt die Stadt, dass ihre freien Bürger und die Leibeigenen — wie im alten Rom — gegeißelt werden. Es ist alles eine große Verzweiflung an der natürlicherweise selbstbestimmten Existenz und über die Unzulänglichkeit menschlicher Moralvorsätze. Nicht mehr sehr demokratisch, was Melville da herunterbetet — jedoch nicht weiter verwunderlich.

Melvilles eigene Fußnote zu seiner Beobachtung, dass man rebounds whole æons back in nature, von Breinig nicht mitübersetzt, lautet:

“I dare not write the horrible and inconceivable atrocities committed,” says Froissart, in alluding to the remarkable sedition in France during his time. The like may be hinted of some proceedings of the draft-rioters.

Die drei Tage in New York wie der Hundertjährige Krieg. Wenn das keine Übertreibung ist, dann eine ziemlich starke Parallele. Und Melville ist in diesen Tagen nicht als besonders emotionaler, sondern dauerhaft bedrückter Mensch vorzustellen; The House-Top ist sogar noch eins seiner klarsten, nachvollziehbarsten Gedichte, in denen er sich eben nicht in absichtlich verschleiernden Chiffren ergeht: Nächste Stunde kriegen wir zum Vergleich Magian Wine.

Es ergeht abermals explizite Empfehlung für Helmbrecht Breinigs Poetischen New York-Führer. Der Mann forscht und lehrt in Erlangen, sieht recht umgänglich aus, und heute bereu ich’s, dass ich nie eine Veranstaltung von ihm wahrgenommen hab.

Weiß gar nicht, wieso mir das jetzt einfällt, aber “Holocaust” bedeutet ja zuerst mal “Brandopfer”. Das verwendet ihr mir in eurem Grundkurs bitte nicht oder habt es wenigstens nicht von mir, ja?

Soundtrack: Bloodhound Gang: Fire Water Burn (Donkey Version), aus: One Fierce Beer Coaster, 1996.

Written by Wolf

27. February 2009 at 5:51 am

2 Responses

Subscribe to comments with RSS.

  1. […] a comment » Update for The Roof Is On Fire and It Must […]

  2. […] zu Heute vor… und The Roof Is On Fire und ein bissel zu Hallo Wien: Dear Herman, you big hunk ‘o literary talent… Your Civil […]


Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: