Schön spricht der Physiologus: Teil 1 von 3: von den Sirenen und Eselskentauren
13. Von den Sirenen und Eselskentauren (sirena et onocentaurus)
Der Prophet Jesaja sagte: “Dämonen und Sirenen und Igel werden in Babylon tanzen.” Der Physiologus sagt über Sirenen und Eselskentauren, daß die Sirenen sterbliche Wesen im Meer sind, und mit süßem Gesang betören sie die, die sie hören, daß sie in einen Schlaf verfallen, sogar bis zum Tode. Halb — bis zum Nabel — haben sie die Gestalt eines Menschen und halb — bis zum Ende — die einer Gans. In gleicher Weise haben auch die Eselskentauren oben die Gestalt eines Menschen und unten die eines Esels.
Anders: Das Männchen ist bis zum Nabel Mensch, im übrigen Pferd. So auch das Weibchen. Bis zum Nabel gleicht es einer Frau, im übrigen hat es die Gestalt einer Gans, was man eine Sirene nennt; von einem “Lied der Sirenen” redet Hiob.
Deutung: So ist jeder Zweifler unbeständig in allen seinen Wegen. Da gibt es welche, die in der Gemeinde versammelt sind, die die Gestalt der Frömmigkeit haben, ihre Kraft aber verleugnen. Und in der Gemeinde sind sie wie lebende Menschen, wenn sie aber die Gemeinde verlassen, sterben sie. Solche Leute nehmen nun die Gestalt von Sirenen und Eselskentauren an, der feindlichen Mächte und der lästernden Häretiker. Denn durch ihre süßen Reden und prächtigen Worte verführen sie wie die Sirenen die unschuldigen Herzen. “Denn es verderben schlechte Beispiele gute Sitten.“
Schön spricht der Physiologus über die Sirenen und Eselskentauren.
Zitiert nach: Physiologus. Naturkunde in frühchristlicher Deutung.
Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Ursula Treu,
Union Verlag (VOB) Berlin 1981, im Artia Verlag Hanau, 1998.
Bild: The Medieval Bestiary.
Bestiarisches Ziergetön: Cat Power: Sea of Love, aus: The Covers Record, 2000,
Original John Phillip “Phil Phillips” Baptiste, 1959.
[…] zu den Sirenen und Eselskentauren: 17. Vom Walfisch […]
Schön spricht der Physiologus: Teil 2 von 3: vom Walfisch « Moby-Dick™
14. June 2011 at 4:28 pm
[…] zu den Sirenen, Eselskentauren und Walfischen: 39. Vom Meerestier, das Säge genannt wird […]
Schön spricht der Physiologus: Teil 3 von 3: vom Meerestier, das Säge genannt wird « Moby-Dick™
17. June 2011 at 12:11 am
[…] Zitiert nach: Physiologus. Naturkunde in frühchristlicher Deutung. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Ursula Treu, Union Verlag (VOB) Berlin 1981, im Artia Verlag Hanau, 1998. […]
Meerjungfrauen – Sirenen – Tiefseefische (VI) | Irisnebel
15. January 2012 at 12:41 am