Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for February 2012

Seegespenst Loreley (Doktor, sind Sie des Teufels?)

leave a comment »

Update for Seraphine:

One of my favourite songs. Reminds me of a girlfriend when I was young. My mum went to see the statue of the Lorelei on her rock in the Rhine.

She said It’s a bit pornographic. Then again, I don’t suppose you would crash your ship for a nice girl in sensible shoes.

Tommy Tipitcup on The Pogues: Lorelei, 2010.

Heinrich Heine: Seegespenst, from: Die Nordsee. 1825–1826, Erster Cyklus. Translation from German by Emma Lazarus in: Poems and Ballads of Heinrich Heine, 1881:

X. An Apparition in the sea

Tim Walker, Stairway featuring Lily Cole, ca. 2011I however lay on the edge of the vessel,
And gazed with dreamy eyes
Down into the glass-clear water.
And gazed deeper and deeper,
Deep down into the bottom of the sea.
At first like a twilight mist,
Then gradually more distinctly colored,
Domes of churches and towers arose,
And at last, as clear as sunshine, a whole city,
An antique Netherland city,
Enlivened with people.
Grave men, with black mantles,
And white ruffs, and chains of honor,
And long swords and long faces,
Strode over the swarming market-place,
Toward the court-house with its high steps,
Where the stone effigies of emperors
Kept guard with scepter and sword.
Nearby, past long rows of houses,
Past casements like polished mirrors,
And pyramidal, clipped lindens,
Wandered, in rustling silks, the young maidens,
With slender forms, and flower-faces
Decently encircled by their black hoods,
And their waving golden hair.
Motley-clad folk in Spanish garb
Strut past and salute each other.
Elderly dames
In brown, old-fashioned attire.
Missal and rosary in hand,
Hasten with tripping steps
Toward the great cathedral,
Drawn thither by the chiming bells,
And by the deep-voiced tones of the organ.

And the far-off chimes smite me also
With mysterious awe.
Insatiable yearning, profound sadness
Steal into my heart,
Into my scarcely-healed heart.
I feel as if its wounds
Were kissed open by beloved lips,
And began to bleed afresh,
With hot, red drops,
That fall long and slowly,
On an old house below there
In the deep of the sea; —
On an old high-gabled house,
Sadly deserted by all living creatures,
Save that in the lower window
Sits a maiden,
Her head resting on her arms,
Like a poor, forsaken child,
And I know thee, thou poor, forsaken child.

Deep down, deep as the sea,
Thou hiddest thyself from me,
In a childish freak,
And never couldst rise again.
And thou sat’st a stranger among strangers,
Through long ages,
Whilst I, my soul full of grief, —
I sought thee over the whole earth.
Forever I sought thee,
Thou ever-beloved,
Thou long-lost,
Thou found at last!
I have found thee, and I see once more
Thy sweet face,
The wise, loyal eyes,
The darling smile,
And never again will I leave thee,
And I come down to thee now,
And with wide-stretched arms,
I leap down upon thy breast.

But just at the right moment
The captain seized me by the foot,
And drew me from the edge of the vessel,
And cried with a peevish laugh,
“Doctor, are you possessed by the devil?”

Amy Ballinger, Passage, 4. Juli 2010

Heinrich Heine: Lorelei, from: Buch der Lieder, 1825. Translation by Emma Lazarus:

Ernst Härter, Loreleybrunnen, Heinrich-Heine-Denkmal in Bronx, New York, 1888I know not what spell is o’er me,
     That I am so sad today;
An old myth floats before me —
     I cannot chase it away.

The cool air darkens, and listen,
     How softly flows the Rhine!
The mountain peaks still glisten
     Where the evening sunbeams shine.

The fairest maid sits dreaming
     In radiant beauty there.
Her gold and her jewels are gleaming,
     She combeth her golden hair.

With a golden comb she is combing;
     A wondrous song sings she.
The music quaint in the gloaming,
     Hath a powerful melody.

It thrills with a passionate yearning
     The boatman below in the night.
He heeds not the rocky reef’s warning,
     He gazes alone in the height.

I think that the waters swallowed
     The boat and the boatman anon.
And this, with her singing unhallowed,
     The Lorelei hath done.

Images: Tim Walker: Stairway featuring Lily Cole via SNRE Unique, ca. 2011;
Amy Ballinger: Passage, July 4th, 2010;
Ernst Härter: Loreleybrunnen. Heinrich-Heine-Denkmal in Bronx, New York, missioned by Kaiserin Elisabeth von Österreich, 1888.

Soundtrack: The Pogues: Lorelei, from: Peace and Love, 1989.

Written by Wolf

25. February 2012 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Lieblingswitze zwo

leave a comment »

Update zum ersten, zu den Länderwitzen und vor allem Weiberfasching:

  1. Unexpected Tales, Women are Beautiful, Herbst 1948 via 16. Juli 2011Läuft ein Besoffener um die Litfaßsäule: “Hilfe! Ich bin eingemauert!”
  2. Liegt ein Besoffener mit dem Gesicht auf dem Gully: “Lasst mich raus, ich bin unschuldig!”

 

 

 

 

 

Mermaids: Unexpected Tales: Women are Beautiful,
Herbst 1948 via 16. Juli 2011.

Written by Wolf

21. February 2012 at 12:01 am

Posted in Mundschenk Wolf

When we were not sailing

with 2 comments

Update for Scribble Away:

We gratefully appreciate Hannah‘s treasures from the internet, such as:

Christina Dichterliebchen hat einen Gig aufm VorderdeckWhen we were not sailing,
not ravishing the seas,
we were always on the lookout
for lasses without disease.

We’d know where to find them,
and bring them to ship,
drink with them some booze,
then hand them a whip.

Come sail away
Come sail away
Come sail away with me, lads.

When we roamed the oceans,
and wanted to get something done,
we would hand out booze,
even if it was a nun.

It would work for
whatever we wanted,
but it seems that the times
of now have granted
different customs to be normal,
and the mods became more formal.

Nowadays handing out booze
does nothing to enable
you from accidentying
the bo syllable…

Come sail away
Come sail away
Come sail away with me, lads.

Yams Mayflower & Prince of Dimness: Thanks for Sharing, November 26–27, 2011.

Brüderchen, komm tanz mit mir,
beide Hände reich ich dir,
Jakob hin, Jakob her,
weil mein Schatz ein Schornsteinfeger ist.

Ohne dich kann ich nicht sein,
ohne dich, mit dir bin ich auch allein,
ohne dich, rosenrot, oh rosenrot —
und die Welt zählt laut bis zehn.

The Kinderlieder Mashup by Hannah Bavaria,
8. Februar 2012 (thanks for sharing!).

Image: The Rubber Room.

Written by Wolf

13. February 2012 at 7:40 am

Posted in Wolfs Koje

American Notes for General Circulation

leave a comment »

Update for All that we see or seem:

Christina Dichterliebchen has no Great Expectations to her job:

Carl Barks, Onkel Dagobert“Your birthday? Today? Really? So you share it with Charles Dickens. It’s his twohundreth birthday today.”

“Do I? That’s called a bicentennial. What do you share with him?”

“Not too much, sir, I’m German.”

“No matter, I’m not British either. I’m American, and we did most of his bonnet movies.”

“I wouldn’t even know him if it wasn’t for all your bonnet movies. So it’s still his initials that I share.”

“C for Charles or Christina, D for Dickens or… how d’ya pronounce it? Dick-ter-lybe-ken?”

“Liebchen, that’s right, sir. You’re doing fine, talking German.”

“That’s plenty, young lady. My congratulations.”

“And to you, sir.”

“Ah, and my uncle is Scrooge.”

“Happy birthday to both of thee.”

Image: Carl Barks, first-ever panel featuring Uncle Scrooge McDuck in: Christmas on Bear Mountain (Weihnachten auf dem Bärenberg; Die Mutprobe), 1947, in Jürgen Overkott: Die Wahrheit über Dagobert Duck, Der Westen, 23. Dezember 2007.

Written by Wolf

7. February 2012 at 12:30 am

Posted in Galionsfigur

Rotzgrüne Perle der irischen See

leave a comment »

Update zu Call me Fishmael, Pretty Good Kunitzburger Eierkuchen
und Kein Wunsch, 125 zu werden: And Anxiety’s Plenty For Me:

— Gestatten der Herr mal die Rotzfahne, daß ich mein Messer abwischen kann.

Stephen litt es, daß er ihm das schmutzige zerknüllte Taschentuch herauszog und es hoch an einem Zipfel zur Schau hielt. Buck Mulligan wischte säuberlich das Messer ab. Dann betrachtete er das Taschentuch und sagte:

— Des Barden Rotzfahne. Eine neue Kunstfarbe für unsere irischen Poeten: Rotzgrün. Kann man fast schmecken, was?

Er stieg wieder auf die Brustwehr und blickte hinaus auf dei Bai von Dublin, sein helles eichenmattes Haar regte sich leicht.

— Mein Gott, sagte der still. Ist die See nicht genau was Algy sie nennt: eine graue liebe Mutter? Die rotzgrüne See. Die skrotumzusammenziehende See. Epi oinopa ponton. Ah, Dedalus, die Griechen! Ich muß dir Unterricht geben. Du mußt sie im Original lesen! Thalatta! Thalatta! Sie ist unsere große liebe Mutter. Komm her und sieh.

Stephen stand auf und ging hinüber an die Brustwehr. Sich darauf lehnend, blickte er hinab auf das Wasser und auf das Postboot, das sich eben aus deer Hafeneinfahrt von Kingstown löste.

— Unsere mächtige Mutter, sagte Buck Mulligan.

James Joyce: Ulysses, 1922,
Übersetzung von Hans Wollschläger, auch schon wieder 1975.

Erinnert sich jemand ans Jahr 1994? Da war Franz Kafka das siebzigste Jahr lang gestorben, worauf marktorientierte Buchverlage nur gelauert hatten, denn da wurde sein Copyright frei. Seitdem — nein, das ist noch nicht länger — gibt es von Kafka diese ganzen beliebig zusammengestoppelten und mit “Jeder ist ein Künstler”-Chuzpe “lektorierten” Kaufhausausgaben.

Das gleiche passiert jetzt mit James Joyce (* 2. Februar 1882 in Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich), dessen erlöschendes Copyright von seinem Enkel streng bewacht wurde. Da haben wir — einbezogen der verewigte Mr. Joyce — Glück, dass sich immerhin dtv der Dubliners annimmt (ab Mai 2012, übersetzt von Harald Raykowkski) und Manesse des A Portrait of the Artist as a Young Man, ebenfalls ab Mai 2012 — und von wem anders als unserem guten Friedhelm Rathjen übersetzt.

Das bedeutet auch: Ulysses darf zum Comic umgearbeitet — und veröffentlicht — werden. Ein grandioses Projekt in dieser Richtung, das ich schon längst freigegeben hätte, wenn ich der Enkel von James Joyce wäre, aber mich fragt ja wieder keiner, ein Projekt also, das nichts vom schuldigen Respekt gegenüber einem stil- und sinnstiftenden Buch für alle nachfolgenden Bücher vermissen lässt, ein Projekt, sage ich, das mir mit anderen Inkunablen der Weltliteratur so ähnlich auch schon beigefallen ist, das ich aber mit der sehr schnell eintretenden Idee “Phh, das kriegt kein Mensch hin, viel zu aufwendig” ruckzuck verworfen habe, ein dermaßen grandioses Projekt ist unserem verdienten Mitleser Klaus Jost aufgefallen: Ulysses “Seen”™. Adapted by Robert Berry from the novel by James Joyce.

Es ist groß. Groß wie das Buch, nach dem es gestaltet ist, das seinerseits groß werden musste, weil es ebenfalls nach einem Riesen gestaltet war. Es gibt aber einen Reader’s Guide, einen hilfreichen und — au weh, auch das noch — weiterführenden Weblog und wer ermisst, was noch alles, wozu ich noch nicht gekommen bin. Viel Zeit mitbringen.

Das macht man jetzt so, Comics aus Prosawerken zu bauen. Die so genannte Weltliteratur ist schon fast so vollständig durcherschlossen wie erstmals vor 150 Jahren vom illustratorischen Ehrgeiz von Gustave Doré, und neue Romane berücksichtigen vor der Brauchbarkeit als Filmstoff zuerst die Tauglichkeit als Comic. Da freut sich der Filmproduzent gleich mit, weil ein Comic als einwandfrei schnuffiges Storyboard zu gebrauchen ist. Ja viel besser noch: eins, das man schon verkaufen konnte.

Das sagt sich so kulturpessimistisch dahin, aber wieso soll das eigentlich ein Nachteil sein? Das Video zur Befreiung des Copyrights von James Joyce — eine Feierlichkeit, zu der es Kafka anno 1994 noch nicht gebracht hat — äußert sich jedenfalls sehr optimistisch. Mit dem Ulysses ist es im Lauf der zeit eigentlich nur bergauf gegangen: Über die erste deutsche Übersetzung von Georg Goyert meinte Kurt Tucholsky 1927 noch: “Hier ist entweder ein Mord geschehen oder eine Leiche fotografiert.“, die zweite von Hans Wollschläger 1975 war ein Meilenstein. Und der Comic sieht verdammt state of the art aus.

Heißt das, Ulysses wird endlich anständig verfilmt? — Bitte nicht, ich will keinen Showdown, in dem Molly Bloom eine Dreiviertelstunde allein im Bett liegt und sich warme Gedanken macht.

Ulysses Seen, Telemachus 0010, Cf. 1922: 5:2-15; Gabler 1.67-80

Yes.

Video: M. Barsant: Happy Public Domain Day, Joyceans!, 1. Januar 2012.

Written by Wolf

2. February 2012 at 10:56 am

Posted in Moses Wolf

Dauergewinnspiel in Moby-Dick™: Schreib mit!

with 15 comments

Auch schon wieder Februar, gell? Kinder, Kinder.

Unserer verdienstvollen Crew einschließlich mir selbst hab ich zuletzt den Termin gesetzt, wir wollten alle bis spätestens 31. Oktober unsere Besprechung des Kapitel 42: Die Weiße des Wals abgeliefert haben. Zwei volle Monate hab ich uns damit Zeit gelassen. Gemeint war der 31. Oktober 2011.

Nicht zwei, sondern fünf Monate überlegen wir jetzt — eine Steigerung um 150 Prozent and still counting. Es verlautet deshalb von meiner hochherrschaftlichen Kommandobrücke herab der Beschluss:

Catherine Parkinson, 15. Juni 2009Ab sofort darf jeder, der will und vor allem kann, eine Besprechung zum anstehenden Kapitel, einem Herman Melville nahestehenden Thema oder zu einem relevanten Gedenktag abliefern. Irrelevantes Zeug kann ich nämlich viel zu gut selber. Bitte Texte an mich, Veröffentlichung innerhalb unseres im Lauf der Jahre doch recht lieb gewordenen Weblogs vorbehalten. Den Versuch ist es wert, weil ich mir sag: Wen es überhaupt zu solchen Besprechungen treibt, der wird schon keinen ausgemachten Dünnsinn abliefern. Jedenfalls nicht absichtlich.

Zugelassen sind deutsche und englische Sprache, andere versteh ich nicht, über russische Beiträge müsste höchstens Elke drüberschauen, die kann das. Es sollte jedenfalls ein Text sein, den du eigens für Moby-Dick™ geschrieben hast.

Und weil ich nicht das Ausbleiben von Beiträgen bestrafen, sondern vielmehr ihr Ersinnen belohnen will, gibt’s für jede Veröffentlichung ein Buch oder eine CD. Was für welche? — Überraschung! Was ich gerade vorrätig hab; die Ramschkisten meiner zwei zuständigen Filialen der Stadtbücherei sind nimmer versiegende Quellen der Serendipität, und ich sortiere ständig meinen eigenen Bestand um. Wer behumst, kriegt Frank Schätzing.

Wer liefert, kriegt geliefert. Das ist nicht kommerziell, das ist unsere private Gaudi, also nix da von wegen Rechtsansprüche, aber in meiner Freude über zahlreiche Beteiligung werd ich schon nicht so rumknausern. Du darfst deinen Beitrag mit Bildern und Videos aus in WordPress verwertbaren Videos garnieren, was immerhin die Portale YouTube, Vimeo und Dailymotion einschließt, und deinen Namen in Verbindung mit deiner Autorenleistung promoten (und du musst mir deine Postadresse preisgeben, damit ich dir was schicken kann, soviel muss okay sein). Die Rechte bleiben bei dir; ich schreibe selber um Brotgewinste und hänge nicht an anderleuts Schreibarbeit. Außerdem will ich noch in diesem Leben hier fertig werden.

Hauptschreiber bleiben selbstverständlich die derzeitigen: Elke und Hannah, deren Zeug unbesehen hier stehen darf. Die kriegen auch Bücher für ihre Leistung. Naja, und ich eben. Es hat sich tatsächlich schon mal jemand danach gedrängelt, als Lohn um seiner selbst willen einen Eintrag beizusteuern: Das war der Kollege Sascha Zivkovic, und er hat seine Sache sehr ordentlich gemacht, dass sich niemand genieren musste. Hätte er noch die paar Jahre gewartet, hätte er sogar noch was rausgekriegt.

Ausdrücklich zu weiterer Mitarbeit aufrufen möchte ich Mitsegelnde auf der P.E.Q.U.O.D., die stillschweigend abgeheuert haben. Hier ist niemand irgendwem böse, nur weil er freiwillig etwas angefangen und hinterher wieder damit aufgehört hat. Im Gegenteil, ich bin immer noch allen dankbar fürs Mitmachen, solange sie Zeit und Mühe für uns erübrigt haben, und werde mich freuen, sie wieder zu treffen. Ab jetzt enfällt der dauernde Zugzwang, bis in alle Ewigkeit — 135 Kapitel sind nahe dran — wunder wie brillieren zu müssen.

Da darfst du gern Crowdsourcing dazu sagen, aber wir sind hier ja nicht die Nürnberger Nachrichten in Panik um ihre Printausgabe. Von mir aus ist dann halt Februar 2012 unsere Hinwendung zum Crowdsourcing, aber ich bin trotzdem schon ganz neugierig, was ab jetzt so reinkommt. Mir war auch ohne doofe Begründung schon immer klar, dass unsere zwei-, dreihundert Besucher am Tag die klügsten, besten und schönsten Leser der Welt sind.

Auf den Punkt hat es vor kurzem Hannah in ihrer Eigenschaft als Phrixuscoyotin gebracht:

Ich möchte mich kurz von der Obsession verabschieden, hier nur unheimlich intelligente Texte mit relevantem Inhalt zu veröffentlichen. Deshalb erzähle ich folgendes […]

Oder anders: Man macht sich immer vorher einen viel zu dicken Kopf. Nicht denken — hinschreiben.

Kapitel 42 also! Na, wer will?

Casey David, As the Waves Roll In, 21. Juli 2011

Bilder: Catherine Parkinson, 15. Juni 2009;
Casey David: As the Waves Roll In, 21. Juli 2011.

Video: Mrs. Eaves von For the Love of Type (insgesamt immer noch warm empfohlener Weblog!):
Write Here, Right Now (Part 2), 12. Juni 2008.

Written by Wolf

1. February 2012 at 8:29 am

Posted in Kommandobrücke