Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for October 2011

Vom Eindringen in die Materie (Ich habe in meinem Wilhelm Meister an ihm herumgetupft, allein das will nicht viel heißen)

with 3 comments

Update zu Ich habe euch immer gesagt, dass wir die Menschen fröhlich machen müssen, Chiemgirl Blues, On the Second of July, Her Plane Fell in the Ocean Far Away und Das Liedchen von der Gleichberechtigung:

Frauen sind gefährlich! Sie sind oft intelligenter als du glaubst!“Shakspeare, fuhr Goethe fort, gibt uns in silbernen Schalen goldene Äpfel. Wir bekommen nun wohl durch das Studium seiner Stücke die silberne Schale, allein wir haben nur Kartoffeln hineinzutun, das ist das Schlimme!”

Ich lachte und freute mich des herrlichen Gleichnisses.

Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, 1. Theil (1836), , Sonntag, den 25. Dezember 1825, cit. n. Michel & Grüters beim Deutschen Klassiker Verlag.

Wir sprachen darauf über die beiden Foscari, wobei ich die Bemerkung machte, daß Byron ganz vortreffliche Frauen zeichne.

“Seine Frauen, sagte Goethe, sind gut. Es ist aber auch das einzige Gefäß, was uns Neueren noch geblieben ist, um unsere Idealität hinein zu gießen. Mit den Männern ist nichts zu tun. Im Achill und Odysseus, dem Tapfersten und Klügsten, hat der Homer alles vorweggenommen.”

Ebenda, Donnerstag, den 5. Juli 1827.

Gingerlillytea, Little oyster mer-baby (and glitter toes), 10. November 2007, featuring Herbert Draper, A Water Baby, 1900Heute war bei Tisch von den Frauen die Rede, und Goethe äußerte sich darüber sehr schön. “Die Frauen, sagte er, sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen. Meine Idee von den Frauen ist nicht von den Erscheinungen der Wirklichkeit abstrahiert, sondern sie ist mir angeboren, oder in mir entstanden, Gott weiß wie. Meine dargestellten Frauen-Charaktere sind daher auch alle gut weggekommen, sie sind alle besser, als sie in der Wirklichkeit anzutreffen sind.”

Ebenda, Mittwoch, den 22. Oktober 1828.

Goethe sprach von einem neuen Stück des Edinburgh Review. “Es ist eine Freude, zu sehen, sagte er, zu welcher Höhe und Tüchtigkeit die englischen Kritiker sich jetzt erheben. Von der früheren Pedanterie ist keine Spur mehr, und große Eigenschaften sind an deren Stelle getreten. In dem letzten Stück, in einem Aufsatz über deutsche Literatur, finden Sie folgende Äußerung: “Es gibt Leute unter den Poeten, deren Neigung es ist, immer in solchen Dingen zu verkehren, die ein anderer sich gern aus dem Sinne schlägt.” Nun, was sagen Sie? da wissen wir mit einem Male, woran wir sind, und wissen, wohin wir eine große Zahl unserer neuesten Literatoren zu klassifizieren haben.”

Ebenda, Dienstag, den 18. November 1828.

Gefährliche Frauen: Lustige Taschenbücher im Egmont Ehapa Verlag;
Silberne Äpfel in goldenen Schalen: Keri-Anne Gingerlillytea: Little oyster mer-baby (and glitter toes), 10. November 2007,
using Herbert Draper: A Water Baby, 1900.
Omaha Bitch: Dancing Cyprine, 2007.

Written by Wolf

29. October 2011 at 6:48 am

Posted in Wolfs Koje

Die ölbaumtragenden Wasser

with 2 comments

Ausgelagerte Quellen zur Quelle in Madness Affecting One Train of Thought und Elkes But while yet all a-rush to encounter the whale, could see naught in that brute but the deadliest ill:

Vincenz Grüner, Ceres und Arethusa, 1791Hier also, in der wirklichen, lebendigen Erfahrung lebender Männer, werden die wundersamen Geschichten, die man […] erzählte, […] und die noch wundersamere Geschichte von der Quelle der Arethusa bei Syrakus (ihre Wasser, so glaubte man, flossen unterirdisch aus dem Heiligen Lande herbei) — werden also diese sagenhaften Erzählungen von der Wirklichkeit des Waljägerlebens beinahe eingeholt.

Kapitel 41, Übs. Matthias Jendis.

Die Arethusa-Sage, wie ich sie verstehe, handelt von den Schwierigkeiten, die sich einer einhandelt, ohne was dafür zu können, nämlich durch seine schiere Existenz, hier: naturverliehene Schönheit — und von einer modernen Form des Umgangs mit sexueller Belästigung.

Übergesiedelt bewohn’ ich Sikanien, aber vor allen
Halt’ ich wert dies Land. Hier hat Arethusa Penaten,
Hier jetzt häuslichen Sitz. Den schone, du gütigste Göttin!
Aber warum ich von dort durch die Wogen des Meers mich entfernte
Und mich begab weit weg nach Ortygia, dies zu erzählen
Kommt wohl schickliche Zeit, wenn du erst wieder von Sorge
Frei sein wirst und erheitert dein Blick. Mir bietet die Erde
Durchgang unten im Grund, und entführt durch dunkle Höhlen
Heb’ ich allhier mein Haupt und schau’ die entbehrten Gestirne.
Als ich im stygischen Schlund so hinfloss unter der Erde,
Sah ich Proserpina dort, dein Kind, mit eigenen Augen.
Zwar ist traurig sie noch und von Angst nicht frei in den Zügen,
Aber doch Königin jetzt, die höchste des finsteren Reiches,
Aber die waltende Frau doch jetzt bei dem Totenbeherrscher.

Ovid: Metamorphosen, 5. Buch, 12.: Ceres’ weitere Suche und Arethusas Bericht (Auszug).

Battista Lorenzi (1527--1594), Alpheus and Arethusa. Alfeo e Aretusa, ca. 1570–74, The Metropolitan Museum of Art, New YorkI

Arethusa arose
From her couch of snows
In the Acroceraunian mountains,—
From cloud and from crag,
With many a jag,
Shepherding her bright fountains.
She leapt down the rocks,
With her rainbow locks
Streaming among the streams;—
Her steps paved with green
The downward ravine
Which slopes to the western gleams;
And gliding and springing
She went, ever singing,
In murmurs as soft as sleep;
The earth seemed to love her,
And Heaven smiled above her,
As she lingered towards the deep.

II

Then Alpheus bold,
On his glacier cold,
With his trident the mountains strook;
And opened a chasm
In the rocks—with the spasm
All Erymanthus shook.
And the black south wind
It unsealed behind
The urns of the silent snow,
And earthquake and thunder
Did rend in sunder
The bars of the springs below.
And the beard and the hair
Of the River-god were
Seen through the torrent’s sweep,
As he followed the light
Of the fleet nymph’s flight
To the brink of the Dorian deep.

III

‘Oh, save me! Oh, guide me!
And bid the deep hide me,
For he grasps me now by the hair!’
The loud Ocean heard,
To its blue depth stirred,
And divided at her prayer;
And under the water
The Earth’s white daughter
Fled like a sunny beam;
Behind her descended
Her billows, unblended
With the brackish Dorian stream:—
Like a gloomy stain
On the emerald main
Alpheus rushed behind,—
As an eagle pursuing
A dove to its ruin
Down the streams of the cloudy wind.

IV

Under the bowers
Where the Ocean Powers
Sit on their pearlèd thrones;
Through the coral woods
Of the weltering floods,
Over heaps of unvalued stones;
Through the dim beams
Which amid the streams
Weave a network of coloured light;
And under the caves,
Where the shadowy waves
Are as green as the forest’s night:—
Outspeeding the shark,
And the sword-fish dark,
Under the Ocean’s foam,
And up through the rifts
Of the mountain clifts
They passed to their Dorian home.

V

And now from their fountains
In Enna’s mountains,
Down on vale where the morning basks,
Like friends once parted
Grown single-hearted,
They ply their watery tasks.
At sunrise they leap
From their cradles steep
In the cave of the shelving hill;
At noontide they flow
Through the woods below
And the meadows of Asphodel;
And at night they sleep
In the rocking deep
Beneath the Ortygian shore;—
Like spirits that lie
In the azure sky
When they love but live no more.

Percy Bysshe Shelley: Arethusa, 1820, in: Posthumous Poems, 1824.

Deborah Chantal Cristinelli by Luca Ram, 13. August 2010“O Arethusa, peerless nymph! why fear
Such tenderness as mine? Great Dian, why,
Why didst thou hear her prayer? O that I
Were rippling round her dainty fairness now,
Circling about her waist, and striving how
To entice her to a dive! then stealing in
Between her luscious lips and eyelids thin.
O that her shining hair was in the sun,
And I distilling from it thence to run
In amorous rillets down her shrinking form!
To linger on her lily shoulders, warm
Between her kissing breasts, and every charm
Touch raptur’d!—-See how painfully I flow:
Fair maid, be pitiful to my great woe.
Stay, stay thy weary course, and let me lead,
A happy wooer, to the flowery mead
Where all that beauty snar’d me.”—-“Cruel god,
Desist! or my offended mistress’ nod
Will stagnate all thy fountains:—-tease me not
With syren words—-Ah, have I really got
Such power to madden thee? And is it true—-
Away, away, or I shall dearly rue
My very thoughts: in mercy then away,
Kindest Alpheus for should I obey
My own dear will, ’twould be a deadly bane.”—-
“O, Oread-Queen! would that thou hadst a pain
Like this of mine, then would I fearless turn
And be a criminal.”—-“Alas, I burn,
I shudder—-gentle river, get thee hence.
Alpheus! thou enchanter! every sense
Of mine was once made perfect in these woods.
Fresh breezes, bowery lawns, and innocent floods,
Ripe fruits, and lonely couch, contentment gave;
But ever since I heedlessly did lave
In thy deceitful stream, a panting glow
Grew strong within me: wherefore serve me so,
And call it love? Alas, ’twas cruelty.
Not once more did I close my happy eyes
Amid the thrush’s song. Away! Avaunt!
O ’twas a cruel thing.”—-“Now thou dost taunt
So softly, Arethusa, that I think
If thou wast playing on my shady brink,
Thou wouldst bathe once again. Innocent maid!
Stifle thine heart no more;—-nor be afraid
Of angry powers: there are deities
Will shade us with their wings. Those fitful sighs
’Tis almost death to hear: O let me pour
A dewy balm upon them!—-fear no more,
Sweet Arethusa! Dian’s self must feel
Sometimes these very pangs. Dear maiden, steal
Blushing into my soul, and let us fly
These dreary caverns for the open sky.
I will delight thee all my winding course,
From the green sea up to my hidden source
About Arcadian forests; and will shew
The channels where my coolest waters flow
Through mossy rocks; where, ’mid exuberant green,
I roam in pleasant darkness, more unseen
Than Saturn in his exile; where I brim
Round flowery islands, and take thence a skim
Of mealy sweets, which myriads of bees
Buzz from their honied wings: and thou shouldst please
Thyself to choose the richest, where we might
Be incense-pillow’d every summer night.
Doff all sad fears, thou white deliciousness,
And let us be thus comforted; unless
Thou couldst rejoice to see my hopeless stream
Hurry distracted from Sol’s temperate beam,
And pour to death along some hungry sands.”—-
“What can I do, Alpheus? Dian stands
Severe before me: persecuting fate!
Unhappy Arethusa! thou wast late
A huntress free in”—-At this, sudden fell
Those two sad streams adown a fearful dell.
The Latmian listen’d, but he heard no more,
Save echo, faint repeating o’er and o’er
The name of Arethusa. On the verge
Of that dark gulph he wept, and said: “I urge
Thee, gentle Goddess of my pilgrimage,
By our eternal hopes, to soothe, to assuage,
If thou art powerful, these lovers pains;
And make them happy in some happy plains.

John Keats: Endymion. A Poetic Romance, Book II, 936 bis 1017.

Pisa vorbei stürzt nieder zum salzigen Meer der Alfeios,
Lenkt dann zur Arethusa die ölbaumtragenden Wasser,
Festliches Laub und Blumen zur Gab’ ihr bringend, und Siegsstaub,
Und tief steigt er hinab in die Brandungen; dann in des Meeres
Abgrund rollet er unter, und mischt nicht Wasser den Wassern;
Nicht auch erkennet das Meer, wie der mächtige Strom es durchwandelt.
Unheilbrütender Knab’, arglistiger, Lehrer des Gräuels!
Selber den Strom lehrt’ Eros vor Lüsternheit unterzutauchen!

Moschos: Des Eros Macht, 2. Jhdt. v.C., Übs. Johann Heinrich Voss.

Warum ihre Wasser hier [in Kapitel 41] aus dem “Heiligen Lande” kommen sollen, ist unklar, aber auch andere hatten die Geschichte von Griechenland verlegt. Shelley läßt sie in Albanien spielen, und Cervantes erklärt mit Hilfe des Mythos im Don Quijote den Ursprung des südspanischen Guadianaflusses.

Daniel Göske in den Anmerkungen zu Moby-Dick, Seite 966.

Bilder: Vincenz Grüner: Ceres und Arethusa, 1791;
Battista Lorenzi (1527–1594): Alpheus and Arethusa (Alfeo e Aretusa), ca. 1570–74, The Metropolitan Museum of Art, New York;
Luca Ram: Deborah Chantal Cristinelli as Aretusa, 13. August 2010;
Ilaria & Davide: Siracusa, fonte Aretusa, 14. August 2008 im Set Urlaubsfotos Sicilia 2008.
Nicht verwendet: Aretusa 1 von Gaetano Belverde.

Wenn Sie schon in Italien sind: Besuchet auch das Keats-Shelley House zu Rom, verblüffend zentral gleich an der Spanischen Treppe.

Written by Wolf

21. October 2011 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Fauststoff: Eine ungeheure Menge Mumpitz

with 2 comments

Update zu Ahoi, Goethe:

So wie bei allen großen Genies findet man bei Goethe eine ungeheure Menge Mumpitz und im entsprechenden Ausmaß meiner Beziehung zu ihm, eine monströse Menge davon bei mir.

Herman Melville an Nathaniel Hawthorne, Juni 1851, Übs. Alexander Pechmann.

Heute vor 85 Jahren, 14. Oktober 1926: Uraufführung Faust — eine deutsche Volkssage.

Es ist denkbar, daß Melville erst über eine Erklärung Goethes zur Figur des Faust auf die Idee kam, die biblische Gestalt des Königs Ahab als Vorbild für den Kapitän der Pequod zu nehmen. Eine Anspielung auf die Beschreibung von Goethes Leichnam in Kapitel 86 des Moby-Dick beweist, daß Melville Eckermanns Gespräche mit Goethe gelesen hatte; die Übersetzung von Margaret Fuller, einer Anhängerin des deutschen Dichters aus dem Kreis der Transzendentalisten um Ralph Waldo Emerson, war 1839 erschienen.

Alexander Pechmann: Herman Melville. Leben und Werk, Böhlau Verlag 2003,
11. Kapitel: Ahab und der Wal, Seite 150.

Kurz darauf — keine hundert Jahre später — unterschrieb Friedrich Wilhelm Murnau auf seiner ersten Amerikareise einen Vertrag mit dem Produzenten William Fox. Bevor Murnau endgültig nach Kalifornien auswanderte, drehte er als letzten Film in Deutschland den Faust mit Emil Jannings als Mephistopheles.

Murnaus Vermächtnis in und für Deutschland, die für einen jetzt 85-jährigen Film außerordentliche Länge von 106 Minuten, ist angefüllt mit einer Ausstattung und technischen Finessen, die in ganz erstaunlicher Weise state of the art gewesen sein müssen. Die Kulissen erreichen nur aus dramaturgischen Gründen nicht die Opulenz wie die in Fritz Langs Nibelungen (1924) oder Metropolis (1927), weil sie (ähnlich wie in seinem eigenen Nosferatu) eher durch eine ungefähre mittelalterliche Glaubwürdigkeit wirken müssen — dafür arbeitete Murnau mit Doppelbelichtungen. Bis vor ein paar Jahren, seit praktisch alle Großproduktionen wie eine Art animierte Excel-Tortengraphik gebaut werden (“cgi-ed”), war das die Methode der Wahl, um Geisterwelten darzustellen.

Wie der volle Filmtitel sagt, orientiert sich Murnau für seinen Faust-Film weit mehr am originalen Volksbuch Historia von Doktor Johann Fausten – dem weitbeschreyten Zauberer und Schwarzkünstler von 1587 als an den durchgesetzten Bearbeitungen von Christopher “Kid” Marlowe und Goethe. Es gibt also auch für den postmodernen Filmverbraucher einige Neuentdeckungen gegenüber dem Fauststoff aus der Schule. Und zeitbedingt, worüber man in weiter beschleunigenden Zeiten nicht zu lange höhnen sollte, durchaus eine ungeheure Menge Mumpitz.

Amerikanisches Filmplakat F.W. Murnau, Faust -- eine deutsche Volkssage via Cinemalane

Amerikanisches Filmplakat via Zoë Walker: The Big Parade, 19. Januar 2010.

Written by Wolf

14. October 2011 at 12:01 am

Posted in Rabe Wolf

München am Meer XIX: Plenty of Fischsemmeln

leave a comment »

Update zu Von Lindau bis zum Fehmarnsund kennt man mich als Schäferhund:

Es ergeht eine vorläufige Entwarnung: Seit Dienstag ist München wieder betretbar, das Oktoberfest rum. Die schlimmsten Glasscherbennester, Kotz- und Blutlachen sind bereinigt, die ersten Prozesse wegen Drogenmissbräuchen und eines bunten Straußes von Gewalt- und Eigentumsdelikten laufen. Die Stadt München erhält eine Schonfrist bis 25. November, da geht dann der Christkindlmarkt los.

Fischsemmeln

Blow, boys, blow, for Californi-o.
There’s plenty of grass to wipe your ass
on the banks of the Sacramento.

Hanseaten-Imbiss

Mich erheitert ja immer die vernakuläre Version des Hamborger Veermaster, die als Grund zum Auswandern angibt, in diesem Kalifornien, da gebe es endlich mal genug Gras, um sich den Hintern zu wischen.

Jaja, ich kann auch ohne fünfzehn überdimensionierte Bierzelte albern sein.

Hörbeispiel: Dr. Hulton “Ranzo” Clint: vergleichende Versionen Sacramento;
die richtige Version: Salty Dick.

Written by Wolf

7. October 2011 at 12:01 am

Posted in Fiddler's Green

Jetstream

with one comment

Seit 24. September 2011 erhältlich ist ja jetzt auch die Jetstream, die erste CD von What about Carson seit 1995. Die Fans der damaligen Carson Sage and the Black Riders sind noch da und kaum gealtert. Is ja aa Zeid worn, sagen sie. Meistens sind sie Nachbarn vom Casablanca, wohnhafte und moralische, wo die Platte präsentiert wurde. Haben sie ja auch recht, sind alles top Leute mit Musikverstand. Zwei Lieder von mir sind drauf: die Country Mermaid und der Country Rap. Bei Amazon gibt’s die leider immer noch nicht, aber Sie haben Gelegenheit, sich auf einen Erlebniseinkauf einzulassen — und auf Edda, bei der Sie jede Menge davon bestellen können: whataboutcarson@googlemail.com. Edda ist mindestens so top drauf wie ihre eigenen Nachbarn, schreiben Sie ihr getrost (für Sie ist sie “Howdy, liebe Frau Ruß”, würd ich sagen). Oder glauben Sie, jemand mit so einer Stimme kann ein schlechter Mensch sein? Also bitte.

Mehr Hörbeispiele erscheinen an dieser Stelle, wenn ein gewisser Prozentsatz der Erstauflage verkauft ist.

 

Country Mermaid und Country Rap: Jetstream 2011, Musik: Andreas “Linus” Steinert, Edda Ruß, Dietrich “Poundy” Pfund; Text: Wolf Gräbel. Das Cover zeigt die Sängerin mit ihrer Schwester, etwa 1973.

Written by Wolf

1. October 2011 at 12:01 am

Posted in Mundschenk Wolf