Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for the ‘Reeperbahn’ Category

Melville Doodle

leave a comment »

But when a man suspects any wrong, it sometimes happens that if he be already involved in the matter, he insensibly strives to cover up his suspicions even from himself. And much this way it was with me. I said nothing, and tried to think nothing.

At last it was given out that some time next day the ship would certainly sail. So next morning, Queequeg and I took a very early start.

Chapter XX: All Astir.

Google ist mal wieder viel schlauer als wir. Deren Doodles werden jeweils erst am nächsten Tag verlinkt und kommentiert, aber bis morgen warten war immer unsere leichteste Übung.

NT am nächsten Tag: Inzwischen wurde das Bild so pünktlich wie getreulich verlinkt, nur nicht kommentiert; das Ereignis scheint selbsterklärend. Und das Bild, das sie gebaut haben, ist doch ein ganz hübsches, finde ich.

Am 18. Oktober 1851 erschien bei Richard Bentley in London The Whale in drei Bänden.

Google Doodles, 161. Geburtstag von Moby Dick

Mein Angebot steht.

Bild: Google Doodles: 161st Anniversary of Moby Dick’s First Publishing, 18. Oktober 2012.

Written by Wolf

18. October 2012 at 1:20 pm

Posted in Reeperbahn

Zwischen Hamburg und Martinique, Grönland und Kap Horn, vom Gelben Meer bis zu den Galapagosinseln, von New York, Sydney, Monaco, Yokohama,Cadiz, Bristol bis St. Petersburg

leave a comment »

Update zu Die Grande Dame der Bootsrestaurierung und Zwei Windjammer für eine Wasserleiche:

Signora del Vento, Claus und Birgit Hartmann, Atelier für Skulptur und Malerei, 1998Vom Drachenkopf bis zur Meerjungfrau: Seit Jahrhunderten bauen Schiffsbildhauer Galionsfiguren. Heute üben nur noch zwei diese Arbeit hauptberuflich aus.

[…] Heute gibt es noch etwa ein Dutzend Menschen, die diesen Traditionsberuf ausüben. Hauptberuflich sind es sogar nur zwei – das Künstlerehepaar Claus und Birgit Hartmann. Seit 18 Jahren hat das Paar seine Werkstatt auf der Weserinsel Harriersand.

[…] Sind sich Kunden und Künstler einig, fertigen die Bildhauer Zeichnungen an. Dann kann sich der Kunde vorstellen, wie die Verzierung am Schiff später wirken wird. Wenn das Design den Vorstellungen entspricht, geht es an die Ausarbeitung der echten Galionsfigur. Die einzelnen Arbeitsschritte sind letztlich die gleichen wie in der Bildhauerei.

Markus Schleufe: Die weltweit einzigen Galionsfiguren-Bauer
in: Die Zeit, 21. August 2012.

Warum wird das eigentlich niemand mehr? Das Interessante verrät die Zeit zum Schluss:

Die Schiffsbildhauerei ist kein offizieller, staatlich anerkannter Beruf, entsprechend ist keine Ausbildung in diesem Beruf möglich. Eine Lehre als Tischler, in einem anderen Holz verarbeitenden oder auch künstlerischen Beruf ist hilfreich für die Arbeit. Auch Kenntnisse aus dem Schiffsbau sind wertvoll für den Job. […]

  • Ausbildung: keine Ausbildung notwendig und verfügbar;
  • Arbeitszeit: variiert;
  • Gehalt: variiert.

Ein Beruf, den man nicht lernen muss, weil man es nämlich nicht kann. Genau mein Ding.

Bilder: Claus und Birgit Hartmann: Signora del Vento, 1998; Pearl.

Danke an Vroni von the missing link!

Written by Wolf

22. August 2012 at 4:26 pm

Posted in Reeperbahn

All Paws Aboard (at the right place at the wrong time)

leave a comment »

Cat content! Update for Drei Leben and still counting:

For World Cats’ Day, we feature a release by U.S. Naval Institute:

Cats in the Sea Services

Sailors and cats have a special relationship that dates back thousands of years. It is likely that the ancient Egyptians were the first seafarers to realize the true value of having cats as shipmates. In addition to offering sailors much needed companionship on long voyages, cats provided protection by ridding ships of vermin. Without the presence of cats, a crew might find their ship overrun with rats and mice that would eat into the provisions, chew through ropes and spread disease. The more superstitious sailors believed that cats protected them by bringing good luck. It was also common for crews to adopt cats from the foreign lands they visited to serve as souvenirs as well as reminders of their pets at home.

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

Apprentices aboard the USS Pensacola pose with mascot cat and dogs in February 1888. The Pensacola was a screw steamer that participated in Admiral David Farragut’s capture of New Orleans in 1862.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

Crew of the USS Nahant with their two cats, ca 1898. The Nahant was an ironclad monitor that joined the fleet of Rear Admiral Samual Francis du Pont (for whom Washington, DC’s Dupont Circle in named) in the attack on Charleston Harbor in 1863.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

Crewmen on the deck of the USS Olympia using a mirror to play with their cats in 1898. The Olympia served as Admiral George Dewey’s flagship at the Battle of Manila during the Spanish American War. The Olympia currently is docked in Philadelphia and is the world’s oldest floating steel warship, but is in desperate need of restoration.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

Crewmen of the USS Texas pose with mascot dog and cat on the muzzle of one of the ship’s 12″/35 guns, ca 1900. Built in 1892, the Texas was the first U.S. battleship and gained a reputation for being jinxed because of a series of accidents. The crew probably hoped the cat and dog would change the ship’s luck.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

“You may fire when ready, Muffin.” Two cats pose in the breech of a 4″ caliber naval gun of an unidentified ship prior to World War One.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

“I’ll be in my bunk.” The cats of the USS Mississippi climb ladders to enter their hammock, ca 1925. The Mississippi was involved in several fierce battles in the Pacific during World War Two and was hit by kamikazes twice. It survived to be among the ships in Tokyo Bay that witnessed Japan’s surrender.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

“Do not want!” USS Flusser cat ‘Wockle’ on the capstan in Venice, Italy, 1924–25.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

“Waiting instructions in the briefing room, pilots on a US Navy aircraft carrier relax by playing with the ship’s mascot. Shortly after this picture was taken they were flying far above the Atlantic on a battle-mission.” Probably the USS Ranger, July 1944.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

“Why don’t you leave me alone so I can get some shut eye?” New mascot ‘Saipan’ of the USS New Mexico tries to get comfortable. The New Mexico provided support during the U.S. Marine invasion of Saipan in 1944, so it is likely the cat was rescued after the battle.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

“After the smoke of battle had cleared on Betio Island, Tarawa, this tiny kitten crept out from beneath a wrecked Japanese tank, to receive a drink from a U.S. Marine.” Tawara Invasion, November 1943.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

Here is ‘Bilgewater’, the mascot of the Coast Guard Academy, circa 1944. He’s modeling the new wartime grey cadet uniform.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

War Veteran ‘Pooli’, who rates three service ribbons and four battle stars, shows she can still get into her old uniform as she prepares to celebrate her 15th birthday. The cat served aboard an attack transport during World War II. Los Angeles, 1959.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

“I demand your terms of surrender!” French sailors play with a cat as they wait to take over six LSSLs (Landing Ship Support, Light) being given to France by the US Navy under the defense aid pact. Seattle, 1950.

~~~\~~~~~~~/~~~

Cats in the Sea Services by U.S. Naval Institute

Accepting her fate as an orphan of war, ‘Miss Hap’ a two-week old Korean kitten chows down on canned milk, piped to her by medicine dropper with the help of Marine Sergeant Frank Praytor. The Marine adopted the kitten after its mother was killed by a mortar barrage near Bunker Hill. The name, Miss Hap, Sergeant Praytor explained, was given to the kitten “because she was born at the wrong place at the wrong time”. Korea, ca 1953.

All text and images: U.S. Naval Institute: Cats in the Sea Services.

Maybe sometime: Sea Dogs.

See also: Purr ‘n’ Fur: Cats in Wartime at Sea!

Thank you, Cohu!

Written by Wolf

8. August 2012 at 2:42 pm

Posted in Reeperbahn

Have you seen this monstrosity? (584 pages of reviews)

leave a comment »

Update for Success is a Bitch:

It is impossible that it could be true and therefore it is without real value.

Letter from the editor answering Typee, 1846.

Does anybody know, exactly which — obviously British — editor rejected Melville’s Moby-Dick manuscript by the words:

Cover Herman Melville, The Contemporary Reviews, ed. Brian Higgins and Hershel ParkerWe regret to say that our united opinion is entirely against the book as we do not think it would be at all suitable for the Juvenile Market in this country. It is very long, rather old-fashioned, and in our opinion not deserving of the reputation which it seems to enjoy.

?

In more modern times, the “juvenile market” is as well assumed by Buzz:

Every now and again, I like to read a classic just to see why it’s so, well, classic., I recently read Dracula (which I liked), The Picture of Dorian Gray (which I didn’t like) and The Three Musketeers (which I really liked). My latest classic pickup is Moby Dick, by Herman Melville.

Oh. My. God.

Have you seen this monstrosity? I just checked and it has ONE MILLION PAGES!!! And nary a picture to be found! Where the hell is Evelyn Wood when you need her.

Oh wait, you guys are way too young to remember Evelyn Wood, arent’ you?

Damn, I’m old.

*sigh*

If anybody knows anything about the more vintage editor, or has been ready to pay the 169.99 Euros on the German, utter unjuvenile market for Melville’s contemporary reviews, or even is Mr. Hershel Parker or somebody of his size, please comment.

Buzz, Call me Buzz-mael, December 9, 2006

Images: Brian Higgins and Hershel Parker: Herman Melville, The Contemporary Reviews, 1995;
Buzz: Call me Buzz-mael, December 9, 2006.

Soundtrack: Brett Dennen: Ain’t No Reason from: So Much More, 2006.

Written by Wolf

10. May 2012 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Fruchten

leave a comment »

Update zu Only that day dawns to which we are awake
und der Weihnachtspredigt in Simplify!:

Zum eigenen Landstrich verhalten wir uns meist noch wie der Seefahrer zu unentdeckten Inseln im Ozean. Jeden Nachmittag können wir hier eine Frucht entdecken, deren Schönheit oder Süße uns verblüfft. Wann immer ich auf meinen Wanderungen ein, zwei Beeren sah, deren Namen mir nicht geläufig waren, erschien mir der Anteil des Unbekannten unbegrenzt, ja unendlich groß.

Da mag ein Mann für viel Geld einen Schoner ausrüsten und ihn mit einer Mannschaft von Matrosen und Schiffsjungen nach den Westindischen Inseln schicken, und ein halbes oder ganzes Jahr später kehrt sie mit einer Ladung Ananas zurück — wenn damit allerdings nicht mehr erreicht wurde, als den Spekulanten für gewöhnlich vorschwebt, wenn dabei lediglich ein sogenannter Geschäftserfolg herauskommt, so interessiert mich diese Expedition nicht halb so sehr wie der Ausflug eines Kindes, das erstmals “in die Beeren geht”, sich eine neue Welt erobert und an dieser neuen Erfahrung reift, auch wenn es in seinem Korb kaum mehr als ein Gill Hucklebeeren heimträgt.

Henry David Thoreau: Wilde Früchte, 1859–62,
Übs. Uda Strätling, Manesse 2012.

Da hab ich dieser Tage was Schönes entdeckt, das musst du sehen. Schön ist natürlich immer wieder so ein salzwasserhaltiges Zitat, das die kleinen Freuden eines bescheidenen Glücks gegenüber großmächtigen Brotgewinsten preist — leider wenig geschäftstüchtig, somit unmodern. Schön ist vor allem das Buch, in dem es steht. Und das ist schon geschäftstüchtiger, denn der Zürcher Manesse Verlag kalkuliert den Ladenpreis auf 99 Euro.

Nun bedeutet Thoreau — genau: dem mit Walden — nachzueifern nicht etwa, unbesehen bibliophile Neuerscheinungen im Gegenwert dreier Wochenverpflegungen anzuschaffen, im Gegenteil. Zutiefst thoreau ist vielmehr, sein altes Exemplar Walden in der 1970er Ausgabe weiterzuverwenden, das man vor zwanzig Jahren auf dem Ramschkarren für eine Mark — nicht etwa einen “Euro” — erwischt hat, und zwar fleißig aund aufmerksam. Wer keins erwischt hat, kann heute die gleiche Übersetzung in gleicher Ausstattung, sogar noch mit der gleichen Titelvignette von Tomi Ungerer, hardcover kaufen, das wäre dann wohl so mittelthoreau. Wie thoreau eine Kindle-Datei ist, erweist sich in ein paar Jahren.

Cover Henry David Thoreau, Wilde Früchte, Manesse 2012Zu unser aller Beruhigung sei nachgerechnet, dass jeder Cent für Wilde Früchte berechtigt scheint, wenn das zuerst mal ein ganz feudales Möbel ist, in schweres Leinen gebunden und im Schuber, annähernd DIN A3 groß, erstmals übersetzt und von Sonia Schadwinkel mit feinen Aquarellen illustriert, auf denen man die abgehandelten wilden Früchte sogar erkennt; und dann allein schon die historische Karte von Concord in beiden Vorsätzen!

Vor allem aber ist es ein 1999 erstveröffentlichtes Spätwerk aus dem Nachlass von Thoreau das erst soeben, zu Thoreaus 150. Todestag, seinen Weg in den deutschen Sprachraum findet — auffälligerweise wie weiland Walden wieder über einen Schweizer, ja gar Züricher Verlag, der ein Walden vom alten Moby-Dick-Übersetzer Fritz Güttinger hat.

Es ist alles drin, was wir immer an Walden mochten: der Aufruf zu einer besonnenen Lebensweise, die ihren Unterhalt und ihren Sinn zu Hause, in der natürlich zugewachsenen Umgebung sucht und findet; daraus folgend eine im besten, friedlichsten Sinne patriotisch geprägte Vorform zu Ökologie, nachhaltigem Wirtschaften bis hin zu Slow Food; die aus eigenem Versuchen und Erleben geborene Empfehlung der Natur, die ein Prinzip geschaffen hat, das größer ist als du — nenn es ruhig Gott, wenn du an ihn glaubst —; das Private, das politisch ist.

Auf sein Lebensende zu, das mit 44 Jahren noch gar kein Ende hätte werden sollen, wandte sich Thoreau der Botanik zu: Schau hin, sagt er damit, was für Früchte um dich herum wachsen. Was willst du um einen unmenschlichen Geld- und Materialaufwand unter Lebensgefahr in die weite Welt, geh lieber einen Meter weit in deinen Wald und schau dich um, da wachsen Sachen, die glaubst du gar nicht. Also lern erst mal an die glauben und begreifen, dass die Natur groß genug ist, um im Kleinsten zu walten. Das Private ist nicht nur politisch, es ist außerdem sinnstiftend und damit religiös.

Vaccinium myrrtillus bei Prof. Dr. Thomé, Otto Wilhelm, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus, 1885Botanik, das liegt nahe bei Thoreau. Hat der denn nicht sein halbes Leben in einer Blockhütte an einem Teich im Wald verbracht, die andere Hälfte im Knast? — Nein, hat er nicht. Im Gefängnis war er gerade mal eine Nacht, was ihm als Anstoß genügte, sich Über die Pflicht uzum Ungehorsam gegen den Staat auszulassen. In der Eigenbauhütte am Walden Pond hat er sich von vornherein nur für ein Jahr eingerichtet und dabei ein paar Dollar draufgezahlt. Nicht ruinös, nur um herauszufinden, ob sich so ein Leben auf Dauer selbst trägt. Tut es nicht, also don’t try this at home, kids. Im richtigen Leben war er Bleistiftfabrikant — offenbar ein Erwerb zum nötigen Gelde, dem auch der Transzendentalist einen gewissen Lebenssinn beimessen kann. Das ist kein reumütiges Zurückkehren eines Luxusbürgers von einem verlogenen Ausstieg, das ist das handfeste Ergebnis eines ehrbaren Versuchs.

Auf die Zuwendung zur Natur brachte ihn sein Bruder im Transzendentalismus, Ralph Waldo Emerson, mit seiner Abhandlung Nature, nach seinem Sterben am 6. Mai 1862 finden wir eine Parallele ganz anderer Art bei einem weiteren Transzendentalisten: Herman Melville.

Wie bei Melville wurde Thoreaus schriftlicher Nachlass in eine Kiste gepackt, bei Thoreaus wählten die Verwalter eine hölzerne Truhe. Und wie bei Melville ging das Gefäß lange verschollen, bei Thoreau waren es 78 Jahre, bis es 1940 in der Berg Collection der New York Public Library ans öffentliche Licht gelangte. Wild Flowers, eine unvollendete Materialsammlung für ein nicht näher nachweisbares Kalenderprojekt, war aus seinem Papierumschlag ausgewickelt worden, die Manuskriptblätter waren durcheinandergebracht.

Thoreau starb 44-jährig; an seinem 150. Todestag werde ich 44. Ob ich jetzt außer an eine Art Gott der kleinen Dinge auch noch an Kabbala glauben soll, überleg ich noch, es sähe mir jedoch ähnlich. Schön und sinnhaft schließlich ist zu glauben, dass Thoreaus Nachlasstruhe aus dem heimischen Holz des Walden-Waldes von Concord geschnitzt war.

Wilde Früchte kannst du für die wackere Summe ruhig als Hausbuch anschaffen. So unvollendet es ist, glaub ich nicht, dass du jemals damit fertig wirst.

Bilder: Cover Wilde Früchte, Manesse Verlag 2012;
Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Vaccinium myrrtillus, 1885.

Für den Artikel in der New York Times musst du einen Account eröffnen. Tu das ruhig. Kostet nichts, nimmt keinen Platz weg und kann man immer brauchen: Très thoreau.

Written by Wolf

6. May 2012 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

25 Things J.L. Sathre From Illinois Learned From Opening a Bookstore

with one comment

Update for Test Lesesucht:

jlsathre in Open SalonI’m a lawyer in my past life, who got the kids through college and decided to try something different and a little more fun. A used book store sounded like a good idea, so that’s where I am for now. I just hadn’t counted on a recession or E-readers and am a little afraid there’s going to be a third act. In the meantime, I have plenty to read and a little time to write. Not a bad way to spend a day.

jlsathre, self-disclosure.

There was a time when my goal was to write a book before I turned 60. Well, actually, the original goal was 40, the same year I was going to stop smoking. But, like so many things, it got pushed back. I’m 60 now, cigarette in hand, and haven’t written a single word.

jlsathre: The Fastest Girl In the Class, December 13, 2011.

jlsathre: 25 Things I Learned From Opening a Bookstore, January 20, 2012:

  1. People are getting rid of bookshelves. Treat the money you budgeted for shelving as found money. Go to garage sales and cruise the curbs.
  2. While you’re drafting that business plan, cut your projected profits in half. People are getting rid of bookshelves.
  3. If someone comes in and asks where to find the historical fiction, they’re not looking for classics, they want the romance section.
  4. If someone comes in and says they read a little of everything, they also want the romance section.
  5. Brunnen lesenIf someone comes in and asks for a recommendation and you ask for the name of a book that they liked and they can’t think of one, the person is not really a reader. Recommend Nicholas Sparks.
  6. Kids will stop by your store on their way home from school if you have a free bucket of kids books. If you also give out free gum, they’ll come every day and start bringing their friends.
  7. If you put free books outside, cookbooks will be gone in the first hour and other non-fiction books will sit there for weeks. Except in warm weather when people are having garage sales. Then someone will back their car up and take everything, including your baskets.
  8. If you put free books outside, someone will walk in every week and ask if they’re really free, no matter how many signs you put out. Someone else will walk in and ask if everything in the store is free.
  9. No one buys self help books in a store where there’s a high likelihood of personal interaction when paying. Don’t waste the shelf space, put them in the free baskets.
  10. This is also true of sex manuals. The only ones who show an interest in these in a small store are the gum chewing kids, who will find them no matter how well you hide them.
  11. Under no circumstances should you put the sex manuals in the free baskets. Parents will show up.
  12. People buying books don’t write bad checks. No need for ID’s. They do regularly show up having raided the change jar.
  13. If you have a bookstore that shares a parking lot with a beauty shop that caters to an older clientele, the cars parked in your lot will always be pulled in at an angle even though it’s not angle parking.
  14. More people want to sell books than buy them, which means your initial concerns were wrong. You will have no trouble getting books, the problem is selling them. Plus a shortage of storage space for all the Readers Digest books and encyclopedias that people donate to you.
  15. If you open a store in a college town, and maybe even if you don’t, you will find yourself as the main human contact for some strange and very socially awkward men who were science and math majors way back when. Be nice and talk to them, and ignore that their fly is open.
  16. Most people think every old book is worth a lot of money. The same is true of signed copies and 1st editions. There’s no need to tell them they’re probably not insuring financial security for their grandkids with that signed Patricia Cornwell they have at home.
  17. There’s also no need to perpetuate the myth by pricing your signed Patricia Cornwell higher than the non-signed one.
  18. People use whatever is close at hand for bookmarks–toothpicks, photographs, kleenex, and the very ocassional fifty dollar bill, which will keep you leafing through books way beyond the point where it’s pr0ductive.
  19. If you’re thinking of giving someone a religious book for their graduation, rethink. It will end up unread and in pristine condition at a used book store, sometimes with the fifty dollar bill still tucked inside. (And you’re off and leafing once again).
  20. If you don’t have an AARP card, you’re apparently too young to read westerns.
  21. A surprising number of people will think you’ve read every book in the store and will keep pulling out volumes and asking you what this one is about. These are the people who leave without buying a book, so it’s time to have some fun. Make up plots.
  22. Even if you’re a used bookstore, people will get huffy when you don’t have the new release by James Patterson. They are the same people who will ask for a discount because a book looks like it’s been read.
  23. Everyone has a little Nancy Drew in them. Stock up on the mysteries.
  24. It is both true and sad that some people do in fact buy books based on the color of the binding.
  25. No matter how many books you’ve read in the past, you will feel woefully un-well read within a week of opening the store. You will also feel wise at having found such a good way to spend your days.

Found in Bookshelf Porn.

Alter Botanischer Garten, München

Images: Rinderbrunnen, April 2, 2011; Alter Botanischer Garten, September 10, 2011.

Written by Wolf

28. January 2012 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Die Doppeltgängerin

leave a comment »

Update zu Ahoi, Goethe
und The Watercolors of the Astrokater:

Horst Janssen, E.T.A. Hoffmann, 1974E.T.A. Hoffmann (* 24. Januar 1776) an Adelbert von Chamisso, am 28. Februar 1819:

Die Geschichte von der Laus soll ganz kurz in einer Reihe von Briefen bearbeitet werden.

Bedingnisse:

1. Zwei Naturforscher (Engländer denk ich) befinden sich auf einem zu irgendeiner Expedition (etwa nach der Südsee oder wohin?) ausgerüsteten Schiffe

2) Einer von ihnen findet das merkwürdige Insekt zufällig auf irgendeiner Insel — Neid und Haß des andern! — Hierüber entsteht ein Briefwechsel — Ausforderung — Duell — beide bleiben.

Es kommt darauf an, daß der Leser bis zum letzten Augenblick, als die Ursache des Streits in einem Schächtelchen auf dem Kampfplatz gefunden wird, glaube, es gelte den Besitz eines schönen Mädchens, einer holden Insulanerin.

Ich bitte mir also mit Hinsicht auf jene Bedingnisse gefälligst anzugeben:

a) wohin kann die Expedition ausgerüstet sein?

b) wie heißt das höchst merkwürdige seltene Insekt und auf welcher Insel wird es gefunden? —

Ich denke die Laus muß aus dem Geschlecht der Blattläuse oder wie die Dinger sonst heißen sein, damit der Naturforscher sie im Walde oder überhaupt in der freien Natur findet; das gibt denn eine empfindsame Schilderung des Moments, in dem er die Insulanerin fand, die sich am Ende sehr burlesk auflöst —

Der Name des Insekts wäre herrlich, wenn er für den Namen eines Mädchens, einer SüdseeInsulanerin, gehalten werden könnte um die Mystifikation des Lesers zu befördern! —

Können Sie mir den charakteristischen Namen des Schiffs sowie ein paar tüchtige Nomina propria für die handelnden Personen suppeditieren, tant mieux, —

Ich brauche 1. zwei Naturforscher, 2. den Capitain des Schiffs, der den Bericht erstattet, wie sich seine Naturforscher auf irgendeinem Ankerplatz auf Pistolen schlugen, beide blieben, wie man die unglückliche Ursache des Streits, die man auf dem Kampfplatze fand, ins Meer versenkte ppp.?

Kommentar zu Haimatochare, in:
E.T.A. Hoffmann: Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816–1820.
Herausgegeben von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen.
Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, Band 36, insel Verlag, Frankfurt am Main 2009.

Erstdruck [Haimatochare]: Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser 16 (1819), Nr. 125, 24. 6. 1819, S. 497–500; Nr. 127, 26. 6. 1819, S. 505–507; Nr. 129, 29. .6. 1819, S. 513–515.

Ein weiterer Druck zu Hoffmanns Lebzeiten erfolgte nicht. Eine Handschrift ist nicht bekannt.

Cit. ibd.

Bild: Der Doppelgänger Ernst Theodor Wilhelm (alias Amadeus) Hoffmann (1776—1822):

In ihm lagen zwei unterschiedliche Wesen sehr nah miteinander im Hader. Zeichnung von Horst Janssen, 1974 aus: Horst Janssen, Freunde und andere, Verlag St. Gertrude, Hamburg 1996.

Scan & Text: Die Zeit, ca. 1996.

Wassermusik: E.T.A. Hoffmann: Undine, Ouvertüre, 1816.

Written by Wolf

24. January 2012 at 8:19 am

Posted in Reeperbahn

Aber das schadet dem Endprodukt überhaupt nicht.

with 2 comments

Die Ösis mal wieder und ihre nicht genug zu preisenden Verlage (aber das hatten wir ja schon einmal).

Der feine kleine Harpune Verlag aus Wien veröffentlicht seit Oktober 2011 Moby-Dick.

Und zwar auf Englisch.

Jedes Kapitel einzeln.

Monatlich.

Und jedes Kapitel von einem anderen Künstler illustriert.

Und alles in nicht-chronologischer Reihenfolge.

Nun, was soll man dazu noch sagen? So ein Projekt muss doch unterstüzt werden.

Moby Dick FiletDie 2010er Neugründung des Harpune Verlags begeht von Anfang an kommerziellen Selbstmord: Jeder Verlag, dem sein Leben lieb ist, kalkuliert seit spätestens zwei Buchmessen die Umstellung auf Kindle und iPod und iPad und wie sie alle heißen durch, und ob immer noch ein Schnitt zu machen sei, wenn sich jeder, der zum Aneinanderreihen von Buchstaben gezwungen ist, den verbleibenden Rest an geistiger Leistung halblegal saugt — weil schlicht niemand mehr merkt, ob ein Buch lektoriert wurde oder nicht.

Was machen Sarah Bogner und Josef Zekoff? Gehen her und begreifen Bücher als Kunst-Objekte in handgelettertem Bleisatz und verkaufen sie auch so. Verlegerin Sarah Bogner:

Ich glaube, dass es in den letzten zwanzig Jahren keine bessere oder schlechtere Zeit gegeben hat, einen Verlag zu gründen. Wir versuchen jetzt, schöne, gute und wichtige Bücher zu machen.

Moby-Dick aus seinem inneren Zusammenhang gefetzt, das fördert die Konzentration darauf, selbst die Handlung herzustellen. Irgendwie stört da nicht mal mehr, dass Jonathan Meese seine Finger drin hat: Vielleicht braucht es für diese Art von Mut doch eine gewisse Unbesonnenheit. Für den Leser ist das zuträglich. Für den Verleger ist das in ahabesker Weise heroisch.

Eine Scheibe Moby Dick Filet, auf 460 Stück limitiert, kostet 8 Euro. Man kann sie abonnieren. Die Reihe läuft seit Oktober 2011 und ist auf 11 Jahre angelegt. Also: Bitte.

4:35 Minuten Fachwissen: David von Westphalen: Neugründung: Der Wiener Harpune-Verlag. Ungewöhnliche Bücher in aufwendiger Gestaltung, Beitrag auf Bayern 2, 10. Januar 2012.

Danke an Poor Richard für Aufmerksamkeit!

Written by Wolf

15. January 2012 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Die Dlfen. What were these guys smoking???

with 2 comments

Update zu Sprache hat dich nur betrogen:

Ludwig Tieck, Phantasus. Die Dlfen, Nabu PressDas halten Neuseeländer von deutschen Romantikern:

Reality’s dark dream…

Stupendous masterpieces !!!! Phantasus, wow !!! Ludwig Tieck is a genius of highest order – this stuff is supreme German gothic dark romantic. Mind-boggling & spirit crushing hard-core stories that delve darkly into the unconscious; paranoia, retribution, the mind-destroying power of nature, dreams, insanity…

Insane depth hidden in the form of “fairy-tales” (what a stupid english word) !!!

Highly unique !!

Exquisite !

Gorgeous dark words of magic and vision !!!

Pure genius !!!, A Hundred million stars….

(unfortunately I don’t speak German; Tieck’s works are so hard to find in English – I had to search through obscure translations of out of print books in libraries to find some of his tales. What atrocity, what shame, what crime !!!! English speaking Germans, translate all Tieck’s works to English (and all other languages), his tales are world heritage !!! )

See also Heinrich von Kleist & E.T.A. Hoffmann…

Wow… I wonder what happened in Germany at that time ?? I mean, such splendid dazzling brilliance !!!! What were these guys smoking ???

How could they write such lucid & vivid narrative prose, and with such merciless & brutal intensity, reminiscent of LSD-induced revelations ??? Wow !!

Michael Saidak, Auckland, New Zealand
über Ludwig Tieck: Märchen aus dem “Phantasus”, 8. Juli 2005.
5 von 5 Sternen, “10 von 15 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich” (Stand 1. Januar 2012).

Und welchem Deutschen ist zuletzt aufgefallen, wie allein der Gang der Handlung mancher Kunstmärchen psychedelisch wirksam ist? Nur so als Beispiel: Im Phantasus enthalten: Die Elfen, 1. Band 1811:

Plötzlich kamen aus allen Kanälen und aus dem See unendlich viele Kinder auftauchend angeschwommen, viele trugen Kränze von Schilf und Wasserlilien, andre hielten rote Korallenzacken, und wieder andre bliesen auf krummen Muscheln; ein verworrenes Getöse schallte lustig von den dunkeln Ufern wider; zwischen den Kleinen bewegten sich schwimmend die schönsten Frauen, und oft sprangen viele Kinder zu der einen oder der andern, und hingen ihnen mit Küssen um Hals und Nacken.

Eine ordentliche Gesamtausgabe von Ludwig Tieck fehlt im Deutschen praktisch seit Ludwigs Tieck eigenem Privatarchiv; die zwölf Bände von Manfred Frank um 1985 betrachte ich nicht wirklich als Lösung: Da kostet allein der Band 6 — Phantasus — 102 Euro, in Leder 164.

This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.

Ein Nachdruck von 1923 looks jedenfalls bestimmt better than der Volltext auf Zeno.org, there are we once not so. Elfen or Dlfen, who cares?

Written by Wolf

2. January 2012 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Little Acoustic Drummer Boys

with one comment

Update for Playlist Unheilige Nacht:

The Johnny Cash Show December 23, 1970 (according to the episode guide a Christmas special out of curriculum):

Although not strictly complete and uncut, as a highlights reel, it contains all the best bits from the holiday-themed episode, including the world TV debut of John Carter Cash. Cash père welcomes the episode’s guests into an ersatz living room and passes a guitar around.

  • Everly Brothers: Kentucky;
  • Roy Orbison: Pretty Paper (solo acoustic);
  • Ike Everly: Cannonball Rag;
  • Mother Maybelle Carter with Ike Everly: acoustic string duet;
  • Vince Matthews: Melva’s Wine;
  • Ray Cash talks about meeting President Nixon and his mother;
  • Carrie Cash and ensemble: Silent Night;
  • Johnny and June Carter Cash introducing the infant John Carter Cash to the world: Turn
  • Around (repurposed’ and released a few years later as Miss Tara);
  • ensemble: Little Drummer Boy.

Written by Wolf

24. December 2011 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Amanda, Evelyn, and Sienna in Sandy Fishnets

leave a comment »

Update zu Here’s one for Moby Dick:

Herrschaften, ich will uns ja nicht andere Leute als Vorbild hinstellen, nur mal darauf hinweisen, wie anderswo gearbeitet wird:

Sienna Mooney, 3. Januar 2008

01/03/08
i have to read 55 chapters of moby dick by monday! ch. 35-80!

Sienna Mooney, 3. Januar 2008.

55 Kapitel in 1 Woche. Wir könnten längst unsere eigenen Romane, Platten und Ausstellungen machen.

and now is probably an excellent time to tell you the story behind this song.
long before the discovery of the evelyn twins, the dresden dolls played a show in asbury, new jersey at a joint called the stone pony.
some of you were probably there. a bunch of fans and me and jason all traipsed over to the beach.
jason stood shaking his head at the hilarity of my barefooted-in-fishnets fans.
and after the crowd has dispersed and it was just us standing there, gazing over the gray new jersey sea, jason said, “sandy fishnets is an EXCELLENT name.”
and i said, “yes….yes it is.”
and then, years later, she became the sad little canary in the coal-mine for the ill-fated evelyn sisters.

Amanda Palmer: dressing up amanda fucking palmer, and a new sandy fishnets video, 16. Juni 2011.

Written by Wolf

25. July 2011 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Ich war nicht dabei

leave a comment »

Update zu Vom Ungeheuren, kein Österreicher zu sein:

Ich war dabei.

Franz Schönhuber, 1981 (in anderem Zusammenhang).

Man sieht, dass Sie mein Buch nicht gelesen haben.

Thilo Sarrazin, 2010 ff.

r8r, Figure 1047. Life drawing on found cardboard. Model Reading Bible, 1 of 4, 11. Juni 2011Und — waren Sie dort, wie empfohlen? Letzten Freitag, den 17. Juni, hat ja das Wiener Burgtheater mit der umfassenden Soiree Moby Dick Revisited # 1 die 160 Jahre Moby-Dick gefeiert.

Ich Stubenhalbgelehrter komm ja nie raus; die Rezension, die mich dazu erreicht, stammt von Ulrich Weinzierl aus dem Feuilleton der Welt vom Montag, 20. Juni 2011: Auf der Jagd nach Wal und Wahnsinn. Herr Weinzierl war offensichtlich anwesend, und gefallen hat’s ihm.

Ganz zu Recht beklagt er das alte Problem solcher Multiplex-Abende egal welchen Themas: Einer Veranstaltung beizuwohnen bedeutet alle anderen zu versäumen. München zum Beispiel ruft in ebenso kulturell engagierter wie einträglicher Tradition zu “Langen Nächten” der Musik und der Museen auf: Die sind offiziell nachts um drei beendet, und in den paar Stunden zwischen 20 und 3 Uhr soll man dann ein paar hundert Musiker oder ein paar Dutzend Museen abgeklappert haben. Himmel, in sieben Stunden schafft ein Kulturbeutel mit mitteleuropäischem Fassungsvermögen maximal drei Konzerte oder zwei Museen, und wenn’s gut (oder schlecht) war, ist ihm spätestens um halb elf alles Hören und Sehen vergangen. Die Langen Nächte sind für eine lange Nacht zu kurz — außer für die Kneipenbedienungen und Securities — und für Musik und Museumsbesuche zu lang.

r8r, Figure 1049. Life drawing on found cardboard. Model Reading Bible, 2 of 4, 11. Juni 2011Für Moby-Dick finde ich es passend: Wer ein Buch feiern will, so groß und so reichhaltig wie das Leben und die Welt, sollte durch schiere Fülle überfordern, das entspricht dem Thema, so voll kann man das Burgtheater gar nicht stopfen. Und wie Herr Weinzierl berichtet, haben sie alles gegeben: Eine Lesung, ja: “Massenzitation” aller 135 Kapitel (Besserwisserfrage: einschließlich der Präliminarien mit Etymologie und Auszügen?), immerhin in der Jendis-Übersetzung, die ihrerseits vor — auch schon wieder — zehn Jahren die 150 Jahre Moby-Dick feierte und für einen im Brechtschen Sinne kulinarischen Vortrag besstimmt süffiger ist als Rathjen, einen Vortrag von Eugen Drewermann (dessen tiefenpsychologische Moby-Dick-Interpretation bei uns bislang viel zu kurz kam, weil von vergleichbarem Umfang wie der Primärtext — kriegen wir aber noch), einen Raum des World Wildlife Fund zur Information über die bedrohte Spezies der Wale, einen Bericht über ausgestopfte Wale als Jahrmarktsattraktion, einen als Ahab kostümierten Theaterdirektor (Matthias Hartmann heißt er), Seemannsmusik, Seemannsfutter und was nicht alles. Eine szenische Darstellung mit schwankender Bühne, “Da bläst er”, “Aye, aye, Sir”, “Ahoi” und “Arrr” hat sich das Haus der Mimen dankenswert verkniffen. Alles angemessen üppig.

Mich hätte ja interessiert, was Herr Drewermann nach den Jahren seit seiner dickleibigen Interpretation seinen Erkenntnissen zuzufügen oder an ihnen zu ändern hat, oder etwas angenehm Unaufgeregtes wie Judith Schalansky mit ihrem bestechend schönen Atlas der abgelegenen Inseln oder Ronald Düker mit der Geschichte des amerikanischen Walkampfs — Herr Weinzierl hat wohl hauptsächlich den in den Kommentaren zu unserer Ankündigung bemeckerten Jonathan Meese besucht. Hm.

r8r, Figure 1048. Life drawing on found cardboard. Model Reading Bible, 3 of 4, 11. Juni 2011Mir sagte der Mann bis gerade eben, was nicht an ihm liegt, gar nichts. Als Aufmacher-Bild fürs Welt-Feuilleton prangt er jetzt mit Hitlergruß vor dem Burgtheater. Was bitte soll mir das für einen Eindruck vermitteln? Dass in Wien den Schulbuben, die mit Nazisymbolen die Oberlehrer provozieren wollen, sogar schon ein Vollbart wächst? — Hach nein:

Den Höhepunkt und die strapaziöse Herausforderung des Abends bescherte naturgemäß Jonathan Meese, wer sonst? Denn das haltbarste Enfant terrible der deutschen Kunstszene hielt auf einer der beiden Feststiegen unter den Deckenfresken der Gebrüder Gustav und Ernst Klimt eine Rede, deren epische Ausmaße mit denen des Melville-Romans mühelos mithalten konnten. Freilich ist der Begriff Rede eine unverzeihliche Untertreibung für die zweieinhalb Stunden dauernde Ein-Mann-Performance. Meese braucht sich nicht wie Intendant Hartmann seemännisch zu verkleiden, er trägt stets Uniform, innerlich wie äußerlich. […]

Kein Zweifel: Peter Handkes “Publikumsbeschimpfung” ist, gemessen an Meeses Verbalaktionismus, ein Schmarren gewesen. Unermüdlich zog der Schmähredner wider die “Kackärsche”, “Pottsäue” und “Ich-Versauten” zu Felde, als unfromm barocker Bußprediger ein Abraham a Sancta Unclara. Das zur freien Entnahme kopierte Rddemanuskript, angekündigt unter dem fulminanten Titel SCHNIBBELDISCHNAPP-AHAB RAEUMT AUF, war bloß das Sprungbrett für eine Unzahl Variationen von Meeses Leib-Themen: Die “Diktatur der Kunst” als einzige Rettung vor der “Weltdiktatur der Demokratie”, absoluter Gehorsam und totaler, bei Meese “totalster” Dienst an der Sache. Hitler und Stalin, Nero und Caligula sind seine Leitmotive und Lieblingsfiguren, akustisch verstärkt durch Heil-Geschrei und zackige Gestik.

In anderer Arena würden schon zwei Minuten dieser fulminanten Kunstreichsparteitagsrhetorik fürs Einschreiten des Verfassungsschutzes genügen. Da nützten wohl auch die Huldigungen an Ahab als den “strammen Max” kaum. Schade, dass der Meister des martialischen Vokabulars brüllend vor dem falschen Auditorium auf und ab marschierte. In Galerien wäre er dafür begeistert beklatscht worden, im Burgtheater verscheuchte er die meist jungen Zuhörer bis auf ein Dutzend Unentwegter, die Sinn für den finsteren Aberwitz, die taghelle Ironie und das Selbstparodistische hatten. Meeses Mischung aus genialisch und meschugge gebührt ein Kompliment: Seine verrückte, rohe Radikalität ist — Aye, aye, Sir! — derjenigen Herman Melvilles ebenbürtig.

Aus: Ulrich Weinzierl: Auf der Jagd nach Wal und Wahnsinn, in: Die Welt, 20. Juni 2011.

r8r, Figure 1050. Sharpie life drawing on found cardboard. Model Reading Bible, 4 of 4, 1. Juni 2011Ach so, na dann, wenn’s zweieinhalb Stunden fulminante, geniale, meschuggene Kunstreichsparteitagsrhetorik ist, hab ich nix gesagt, da wär ich ja ohnehin das falsche Auditorium ohne Sinn für finsteren Aberwitz gewesen. Ist so ein haha-ist-doch-alles-ironisch hingedrehter “Political Incorrect”-Quark in Österreich eigentlich strafbar?

Es bleibt die echte Frage, was dieses selbstherrliche Geschäume auf einer Feier für ein Buch verloren hat, das keineswegs jemand geschrieben hat, der den Arm in die Höhe zu heben für Kunst und “total” für ein steigerbares Adjektiv hält — aber seit 160 Jahren manchen Leuten immer noch was bedeutet. Zweieinhalb Stunden. Nicht auszudenken, was man in dieser Zeit im restlichen Theater verpassen konnte. Egal, das Seemannsbuffet war bestimmt gut, in Wien verstehen sie was vom Essen.

Und: Gab’s Stroh-Rum? Schon achtzigprozentigen, oder? Und war jemand bei Judith Schalansky?

Auch schön: r8r: Model Reading Bible 1, 2, 3 und 4, sharpie life drawings on found cardboard, 11. Juni 2011.

Written by Wolf

23. June 2011 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Vom Ungeheuren, kein Österreicher zu sein

with 6 comments

Not like me now, I’m so busy with everything,
that I don’t look at anything, but I’m sure I’ll look when I am older.
And it’s funny how I imagined that I could be that person now,
but that’s not what I want, but that’s what I wanted,
and I’d be giving up somehow.
How strange to see
that I don’t want to be the person that I want to be.

Amanda Palmer: In My Mind, in: Amanda Palmer Goes Down Under, 2011 (“I still have a tattoo to get”).

Liebe Gemeinde — und damit meine ich vor allem die — hüstel, hüstel! — aktiven Mitsegler auf der P.E.Q.U.O.D. — liebe Gemeinde, es fällt schon auf. Und dass es überhaupt noch auffällt, das ist gut, denn es spricht vom Interesse unseres — um nicht zu sagen: eures — sehr wohl vorhandenen Publikums.

Sollte es jemandem entgangen sein: Der Poor Richard hat kommentarweise feinsinnig beobachtet und zusammengefasst:

Österreich scheint neben mutigen Verlagen auch mutige Theater zu unterhalten.

Moby-Dick fühlt sich zwischen den weißen Alpenbuckeln offensichtlich wohl. Radio Bayern 2 landet regelmäßig seit dem Hörspiel Interessantes zu Herman an, mare hat in Bayern deutschlandweit die meisten Abonnements und München liegt bekanntlich am Meer.

Stimmt alles. Und die Bundesmarine ist voller Schwaben, die Schiffswerften voller Sachsen, dafür praktizieren die Hafenjungen in Wien.

Wer am Freitag, den 17. Juni 2011, in Wien ist und noch nichts für den Abend vorhat, sollte ruhig mal ins Burgtheater. Da gibt’s nur an diesem einen Tag:

Gregory Peck als Captain Ahab, in Moby-Dick, 1954, 1956

Moby Dick Revisited # 1

Eine Soirée und Grundlagenforschung in 135 Kapiteln
zum 160. Geburtstag des Romans von Herman Melville

Es geht an Bord…

Herman Melvilles Roman „Moby-Dick; or, the Whale“ aus dem Jahre 1851 war zu Lebzeiten seines Autors kein großer Erfolg beschieden. Heute ist die Geschichte der Jagd nach dem weißen Wal längst in das kollektive Gedächtnis unserer Kultur eingegangen und gilt als Zeugnis einer geradezu seismographischen kulturellen Selbstbeobachtung.

Der weiße Wal kann als Symbol für globale Machtansprüche einer Supermacht gelten, aber auch für die leere Besessenheit einer von Gott verlassenen Welt stehen, als letztes Aufbäumen einer von der Ausrottung bedrohten Gattung. Die Künste, die Wissenschaften und auch die Religion kennen den Wal als Riesen der Weltmeere, als den Leviathan, auf den urzeitliches Wissen, eine ozeanische Sehnsucht, monströse Besessenheit und romantische Leidenschaft projiziert werden. Melville konstruierte seinen Roman aus 135 ästhetisch unterschiedlichen Kapiteln: vom Abenteuerroman bis hin zur Chronik, von actiongeladenen Szenen bis zu hochwissenschaftlichen Abhandlungen. Und nie kann Melville das Auge von ihm abwenden, Moby Dick.

An diesem Abend wird das Burgtheater zum Walfangschiff „Pequod“: Unter Führung von Kapitän Jonathan Meese als Ahab alias Dr. Eiahab (SCHNABBELDISCHNAPP-AHAB RÄUMT AUF) und dem wachen Blick von „Ismael“ Eugen Drewermann („Moby Dick oder Vom Ungeheuren, ein Mensch zu sein“) macht sich die Mannschaft auf die Suche nach „Mocha Dick“. Mit an Bord: Jörg Diernberger (Gitarre), Nils Röller (Medientheoretiker, „Das Ich als Schiff – Ahabs Steuer“), Erich Lessing (Fotograf u.a. bei den Dreharbeiten von John Hustons Filmklassiker), Judith Schalansky („Atlas der abgelegenen Inseln“), Johannes Stüttgen (Autor, Mitstreiter von Joseph Beuys, Gesellschafter des Omnibus für direkte Demokratie), Axel Hein (WWF Österreich), Ronald Düker (Kulturwissenschaftler, „Die Geschichte des amerikanischen Walkampfs“), Thomas Ernst Brunnsteiner („Jonah, der Finnwal“), Dietrich Kuhlbrodt (Filmkritiker und Staatsanwalt a.D.) und Martina Wimmer (Autorin).

Die Fahrt beginnt um 19.30 im Vestibül („Nantucket“), ab 21.30 Uhr weitet sich die Expedition auf das ganze Burgtheater aus, im 1. Pausenfoyer werden ebenfalls ab 21.30 Uhr Ensemblemitglieder des Burgtheaters einzelne Kapitel für einzelne Zuschauer lesen und mit vereinten Kräften alle 135 Kapitel des Romans zu Gehör bringen.

In der Offiziersmesse: Seemannsmusik, im Frachtraum: Maritime Köstlichkeiten.

„Moby Dick stellt Dir nicht nach. Du bist’s, der ihm in Deinem Wahne nachstellt.“

Ich fass es einfach nicht. Kann man es kürzer und knackiger sagen, kann man gewinnender einladen, kann man kompetentere Leute in einem würdigeren Rahmen versammeln — kann man ein sinnvolleres und erschöpfenderes Event ausrufen?

So dicke Bretter wollten wir immer bohren, und da wartet man und verschiebt und lässt alle Flotten, Schwärme, Mannschaften und Strömungen an sich vorbeiziehen — und das Burgtheater trommelt in ein paar Stunden durch, was wir in fünfzig Jahren nicht schaffen werden.

“Man” wartet und verschiebt? Nein, Quatsch, das sind wir schon selber, allen voran ich. Liebe Gemeinde (siehe oben), hier weht in Kürze ein anderer Wind, das will ich so dümpelig nicht mehr haben.

Sagt auch Poor Richard im obigen Atemzug:

Nebenbei: Wann geht es denn eigentlich hier weiter? Während die Ösis Moby-Dick an einem Abend zur Strecke bringen, dümpelt München in einer Flaute?

Da hat der Mann schon recht. Danke fürs Anschubsen, Herr Nachbar. Was wir hier in den Meta-Beschreibungen äußern, ist unter anderem ein Versprechen, und ich beabsichtige es zu halten, auch wenn ich weder dafür bezahlt noch davon unsterblich werde. Moby-Dick™ hat immer noch um die 300 Besucher am Tag — das ist plenty für eine gleich fünf Jahre alte Präsenz aus Second-hand-Inhalten, die selber nie so genau wusste, wo sie eingeordnet sein will, und seit deutlich mehr als einem Jahr aus Lückenbüßern besteht, deren Halde eher wächst als schrumpft — und ich bin dankbar und froh darum, dass sich meistens nur die wohlwollenden zu Worte melden. — Ist das ein Ansporn?

Nicht dass hier je etwas Wahrnehmbares passiert wäre, nachdem ich meine Worte aufrüttelnder gewählt hab, aber man kann es nicht einfach ungesagt lassen.

Nochmal Poor Richard:

Es darf gerne auch weiter thematisch passend oder unpassend mit Amanda Palmer garniert werden.

Machen wir doch glatt. Zur Feier des pfingstlichen Tages mein so ziemlich liebstes von ihr, “fuck yes“:

Pfingsten, das liebliche Fest: Amanda Palmer: In My Mind, aus: Amanda Palmer Goes Down Under, 21. Januar 2011;
siehe Frau Palmers eigenen Weblog.

Bild: Gregory Peck als Captain Ahab in Moby Dick 1954, veröffentlicht 1956, via Burgtheater Wien.

Written by Wolf

8. June 2011 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

The mates and harpooneers of the Pequod might more properly be said to have lived out of the cabin than in it.

leave a comment »

Update for A Whale Off Port Bow! and Der arme Flask:

By Happy Chic decorative home accessories and designer pottery from Jonathan Adler:

Jonathan Adler, Whale PitcherAnd poor little Flask, he was the youngest son, and little boy of this weary family party. His were the shinbones of the saline beef; his would have been the drumsticks. For Flask to have presumed to help himself, this must have seemed to him tantamount to larceny in the first degree. Had he helped himself at that table, doubtless, never more would he have been able to hold his head up in this honest world; nevertheless, strange to say, Ahab never forbade him. And had Flask helped himself, the chances were Ahab had never so much as noticed it. Least of all, did Flask presume to help himself to butter. Whether he thought the owners of the ship denied it to him, on account of its clotting his clear, sunny complexion; or whether he deemed that, on so long a voyage in such marketless waters, butter was at a premium, and therefore was not for him, a subaltern; however it was, Flask, alas! was a butterless man!

[…]

Jonathan Adler, Whale Butter DishIt was a sight to see Queequeg seated over against Tashtego, opposing his filed teeth to the Indian’s: crosswise to them, Daggoo seated on the floor, for a bench would have brought his hearse-plumed head to the low carlines; at every motion of his colossal limbs, making the low cabin framework to shake, as when an African elephant goes passenger in a ship. But for all this, the great negro was wonderfully abstemious, not to say dainty. It seemed hardly possible that by such comparatively small mouthfuls he could keep up the vitality diffused through so broad, baronial, and superb a person. But, doubtless, this noble savage fed strong and drank deep of the abounding element of air; and through his dilated nostrils snuffed in the sublime life of the worlds. Not by beef or by bread, are giants made or nourished. But Queequeg, he had a mortal, barbaric smack of the lip in eating—an ugly sound enough—so much so, that the trembling Dough-Boy almost looked to see whether any marks of teeth lurked in his own lean arms. And when he would hear Tashtego singing out for him to produce himself, that his bones might be picked, the simple-witted steward all but shattered the crockery hanging round him in the pantry, by his sudden fits of the palsy. Nor did the whetstone which the harpooneers carried in their pockets, for their lances and other weapons; and with which whetstones, at dinner, they would ostentatiously sharpen their knives; that grating sound did not at all tend to tranquillize poor Dough-Boy. How could he forget that in his Island days, Queequeg, for one, must certainly have been guilty of some murderous, convivial indiscretions. Alas! Dough-Boy! hard fares the white waiter who waits upon cannibals. Not a napkin should he carry on his arm, but a buckler. In good time, though, to his great delight, the three salt-sea warriors would rise and depart; to his credulous, fable-mongering ears, all their martial bones jingling in them at every step, like Moorish scimetars in scabbards.

Jonathan Adler, Whale CandleholderBut, though these barbarians dined in the cabin, and nominally lived there; still, being anything but sedentary in their habits, they were scarcely ever in it except at meal-times, and just before sleeping-time, when they passed through it to their own peculiar quarters.

Herman Melville: Moby-Dick, Chapter XXXIV: The Cabin-Table.

Soundtrack: Hot Buttered Rum: Flask, Alas! mit abermaligem Dank an Jürgen.

Out of stock: Whales Salt & Pepper:

Written by Wolf

1. June 2011 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Death’s open secret.—Well, we are; and here comes the jolly angel with the jar!

with one comment

Update for Thursday and Sunday:

3 of 3: The international part.

The Lyrik-Kabinett in Munich owns a copy of

Tina Golden Moon Carp Fina, In My Green Armchair 3, 4. Februar 2009Complete Works of Herman Melville
Howard P. Vincent General Editor
Volume XIV: Collected Poems of Herman Melville
Chicago: Packard and Company,
Hendricks House 1947

being acknowledged

the first American edition of the collected poems of Herman Melville.

This 1947 volume at least is more complete than the recent edition by Douglas Robillard, as it contains the poetry

taken from manuscripts, of which all but three are in the Houghton Library, Harvard College.

Even though

the explanatory notes have been held to a minimum

it features some at all.

Herman Melville, Collected Poems TitelblattIn addition:

  • Weeds and Wildings [from p. 257: The Loiterer: “1. She will come tho’ she loiter, believe”];
  • Rip van Winkle’s Lilac [which is even prose];
  • A Rose or Two; As They Fell; Amoroso;
  • Marquis de Grandvin [pp. 313—370];
  • Miscellaneous Poems [including Immolated; the Camoens Before and Camoens After];
  • Unpublished or Uncollected Poems,
  • Poems from the Novels [including Jonah’s Song and We’ll Drink To-Night from Moby-Dick; Specks, Tiny Specks from Under the Rose with a “cancelled couplet” after line 5:

    And here, God bless him,
    And my soul caress him,

    later changed to:

    Here comes the angel with the jar!

    then changed again to the given version.

Come to think of it, and verifiable in this first and only edition of Melville’s poems, Moby-Dicky does not contain more than two pieces of formal poetry. Mardi from 1849 teemed with sailor songs and lyric approaches, all of them printed there and nowhere else. Even online, they are in the recent Virginia Library in a reliable rendering.

Herman Melville, Collected Poems TextseiteIn Moby-Dick, Chapter IX: The Sermon, Father Mapple encourages to sing along:

Jonah’s Song

The ribs and terrors in the whale,
     Arched over me a dismal gloom,
While all God’s sun-lit waves rolled by,
     And lift me deepening down to doom.

I saw the opening maw of hell,
     With endless pains and sorrows there;
Which none but they that feel can tell—
     Oh, I was plunging to despair.

In black distress, I called my God,
     When I could scarce believe him mine,
He bowed his ear to my complaints—
     No more the whale did me confine.

With speed he flew to my relief,
     As on a radiant dolphin borne;
Awful, yet bright, as lightning shone
     The face of my Deliverer God.

My song for ever shall record
     That terrible, that joyful hour;
I give the glory to my God,
     His all the mercy and the power.

In Chapter XXXIX: First Night Watch, the whalers sing:

We’ll drink to-night with hearts as light,
     To love, as gay and fleeting
As bubbles that swim, on the beaker’s brim,
     And break on the lips while meeting.

Herman Melville, Collected Poems aufgeschlagenOne of the true treasures in the Collected Poems, as rarely available in print, occurs on the same page with the Moby-Dick poems: “Specks, Tiny Specks” from Under the Rose:

“Specks, Tiny Specks”

“Specks, tiny specks, in this translucent amber:
Your leave, bride-roses, may one pry and see?
How odd! a dainty little skeleton-chamber;
And—odder yet—sealed walls but windows be!
Death’s open secret.—Well, we are;
And here comes the jolly angel with the jar!”

For sure, in 1947 not all things were better, many worse. Still I am impressed how much better Packard and Company did in those hard times than Robillard — omitting all uncollected poetry — and even the Library of America — omitting all poetry. Vice versa, the Munich Lyrik-Kabinett does not own the rest of Melville’s works. We only live in the best of all possible worlds.

Jeunesse dorée: Tina “Golden Moon Carp” Fina: In My Green Armchair 3, February 4, 2009.
Vive la chanteuse: Zaz: Les passants, from: Zaz, 2010.

Conclusion of the foregoing.

Written by Wolf

28. April 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum, Reeperbahn

How odd! a dainty little skeleton-chamber; and—odder yet—sealed walls but windows be!

with 2 comments

Update zum Donnerstag:

2 von 3: Der deutsche Teil.

Als wesentlicher Unterstützer und regelmäßiger Veranstalter des Lyrik-Kabinetts steht immer wieder Michael Krüger aufgeführt, der Verleger von Hanser, ebenfalls in München. Das ehrt ihn. Der Mann ist hauptverantwortlich für das, was wir aktuell von Herman Melville auf Deutsch haben, und sonst noch für sehr viele, sehr gute Bücher. Hanser ist so ziemlich der letzte inhabergeführte Großverlag, dessen Gesamtprogramm man sich fast unbesehen aneignen kann: Wenn’s bei Hanser ist, wird’s schon kein Mist sein.

Tina Golden Moon Carp Fina, In My Green Armchair 2, 4. Februar 2009Das ist jetzt auch schon wieder zehn Jahre her, dass Hanser den Moby-Dick neu übersetzt herausgegeben hat. 2001 sollte es sein, zum 150. Jahrestag des Originals, in der Übersetzung von Friedhelm Rathjen. 2001 wurde es dann auch, wenngleich in einer derart überarbeiteten Fassung, dass Rathjen seinen Namen von der Übersetzung zurückzog. Hanser weist seitdem Matthias Jendis als Übersetzer aus, Daniel Göske als Herausgeber. Die Fassung von Rathjen ist sinnigerweise bei Zweitausendeins untergekommen — eine annähernd zeitgleiche Parallelübersetzung, heute bei btb (übrigens mit einer Verbesserung von unserem Mitsegler Jürgen) mit abweichender Zielsetzung, beide Fassungen mit eigener Berechtigung. Es war ein Geziehe und Gezerre bis kurz vorm Verlegerskandal, das einen als Bücherendverbraucher nichts Genaueres anging als an dieser Stelle beschrieben, und heute ist mit den zwei Neufassungen alles doppelt so gut.

Mir fällt nur auf: Michael Krüger als eine der maßgeblichen Stiftungspersönlichkeiten des Lyrik-Kabinetts enthält sich in seinen “Ausgewählten Werken” von Herman Melville ausgerechnet der Lyrik und überlässt sie einem österreichischen Verlag. Clarel und die Battle Pieces, beide bis vor kurzem notorisches Kassengift, sind schon fertig. Hat da der Herr Verleger die Ausgewählten Werke selbst ausgewählt? Geschieht das freiwillig? Fahrlässig? Zu teuer? Durch fremdes Copyright gebunden? Ohne Markt? Uninteressant? Nur was für die Österreicher? Und sollte es mich versöhnlich oder noch misstrauischer stimmen, dass die ansonsten vollständige Melville-Ausgabe der Library of America die ganze Lyrik auslässt?

Hanser vertreibt sehr wohl nach Österreich, und Herr Krüger verbringt seinen Feierabend doch bestimmt gerne mal auf einer Dichterlesung in teilweise seinem Lyrik-Kabinett. Falls er halbwegs so freundlich drauf ist wie der junge Zausel, der Kaffee kocht und Gedichtbände zurücksortiert, und nicht wie die weiland Putzfrau unter der Germanistik, könnte man da mal hin und ihn persönlich fragen. Wenn man als Bücherendverbraucher nur nicht immer so diskret wäre.

Jeunesse dorée: Tina “Golden Moon Carp” Fina: In My Green Armchair 2, 4. Februar 2009.
Vive la chanteuse: Zaz: Je veux, aus: Zaz, 2010.

Fortsetzung am Donnerstag, 28. April 2011.

Written by Wolf

24. April 2011 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Specks, tiny specks, in this translucent amber: Your leave, bride-roses, may one pry and see?

with one comment

1 von 3: Der Münchner Teil.

Here comes the angel with the jar!

Herman Melville: “Specks, Tiny Specks”, from: Under the Rose, 1890.

Ins Lyrik-Kabinett in der Amalienstraße kann man ruhig mal rein. Warum hat nicht jede Stadt sowas?

Tina Golden Moon Carp Fina, In My Green Armchair, 4. Februar 2009Zuerst hab ich mir diese dankenswerte Einrichtung vor etwa zehn Jahren angeschaut, als sie noch ohne Domain und vor allem: im Kellergang der Germanistik in der Schellingstraße untergebracht war. Da konnte man froh sein, nicht von der missmutigen Türkensquaw in Blümchenschürze verbellt zu werden, deren Putzkammer man auf dem Weg zur Lyrik passieren musste. Das jetzige eigene Rückgebäude eine Ecke weiter ist dagegen doch eine entschiedene Verbesserung.

Es weht ein guter Geist, man bekommt wahlweise Beistand beim Suchen oder seine Ruhe. Es ist keine Leihbücherei, also alles Präsenzbestand, aber die wechselnde ehrenamtliche Besetzung ist sehr zugänglich und hilfreich beim Kopieren, und niemand schimpft, wenn man was abschreibt oder fotografiert. Unbeschränkter Internetzugang gratis, und der junge Zausel lädt einen auf einen Kaffee ein, wenn er sowieso gerade welchen macht. Man vermisst nichts von vor Homer bis nach Durs Grünbein, und man findet Nationallyriken von Völkern, von deren Existenz man nie etwas ahnte. Der auf minimalem Raum maximal verwinkelte Grundriss gestattet eine angemessene Bühne für Lesungen und Poetry Slams am Abend und genau drei Studierplätze tagsüber. Umstapeln Sie sich auf den zwei Ledersofas bloß nicht mit zu vielen Büchern, sonst verpassen Sie zuverlässig den Feierabend. Allein die Öffnungszeiten lesen sich schon wie ein Kurzgedicht, da werden schon nicht alle auf einmal reinstürmen.

Jeunesse dorée: Tina “Golden Moon Carp” Fina: In My Green Armchair, 4. Februar 2009.
Vive la chanteuse: Zaz: Dans ma rue, aus: Zaz, 2010.

Fortsetzung am Sonntag, 24. und Donnerstag, 28. April 2011.

Written by Wolf

21. April 2011 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Der Drang zum Sturm

with one comment

Update zu The Little Lower Layer,
And then dreams he of cutting foreign throats,
Die einen sagen so, die andern so und
Sapir, Whorf, Bernstein, Jean Paul, Scoresby, Hakluyt, Poe, Linné und Gott (und Uma Thurman):

Alberich Mathews, Enter Titania, With Her Train, 17. November 2008Letztes Jahr, unverzeihlich genug, haben wir den 160. Jahrestag jenes Picknicks mit Melville und Nathaniel Hawthorne verpasst, dessen Tragweite für die Weltliteratur nur unter Gewaltstrengung überschätzt werden kann. Was hat Melville fortan in Nathaniel Hawthorne gesehen? — Nicht weniger, eher mehr, als den amerikanischen Shakespeare (ausgeführt in Hawthorne and His Mosses, 1850). — Und was in Shakespeare? — Da sehen Sie schon, man kommt vom Hölzchen aufs Stöckchen, wenn man das mal zu überlegen anfängt.

Holen wir mal ganz weit aus und nehmen uns viele Beiträge lang Zeit, wie wir’s gewohnt sind. Zuoberst sind absichtlich viele ältere Einträge verlinkt, die an unserer ganzen fröhlichen Wissenschaft den wissenschaftlicheren Aspekt betonen und ihrerseits gehaltvolle Links bringen; einige davon hab ich nachgebessert. Mein guter Vorsatz ist sowieso, hier wieder sehr viel mehr nutzbaren Gehalt hereinzutragen. Zudem sind mir in den letzten Wochen lauter Schreiber zwischen 1750 und 1850 zu Händen und Kenntnis gelangt, die auffallend oft Shakespeare in alle Himmel heben. Die wenigsten entstammen dem Schulstoff oder dem Kanon der Allgemeinbildung, sind also halb apokryph. Aber gerade diese krausen Figuren mit ihren abgelegenen Schriften machen allesamt Spaß.

Davon verspreche ich mir eine Annäherung an die Gründe und die Weise der Entstehung von Moby-Dick aus deutscher Sicht, da schadet dieses weiträumige Umkreisen aus der interkulturellen Geistesgeschichte gar nichts. Fangen wir zu Hause an, in Deutschland.

Alberich Mathews, Faery Dance #3, 4. November 2006Shakespeare höchstselbst ist schon fast kein toter Schriftsteller mehr, der einst auf Erden wandelte, einem Gewerbe nachging und nach seinen Fähigkeiten Spuren hinterließ, sondern eine Art Naturgewalt. Die Diskussion darüber, welche von seinen Zuschreibungen tatsächlich auf ihn selbst gehen, hält an. Gestorben ist er 1616, seine große Zeit hatte er allerdings erst ab etwa 1762. Da ging nämlich die wichtige Zeit in der Literatur los: In Deutschland Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik; in England und Amerika die Entsprechungen dazu, jeweils ein paar Jahre vorgezogen. Alles davor war Barock und noch Antikeres, und da oblagen die Geistesgrößen dem christlichen Glauben, der seine kulturelle Berechtigung hat, und die Kunstschaffenden dem Ehrgeiz der gottgefälligen Erbauung, jedenfalls weder einer Wissenschaft noch einem Qualitätsbegriff im heutigen Verständnis. — So grob dürfen wir vereinfachen, solange wir uns bewusst bleiben, dass wir grob vereinfachen.

Deutschland ist ja nicht in seinen paar Metropolen, sondern in der Provinz am stärksten und ganz bei sich. Christoph Martin Wieland, den wir zur Aufklärung rechnen, übersetzte ab 1762 tief im Schwäbischen als erster Shakespeare ins Deutsche. Fürs Gesamtwerk ist er zu früh gestorben, aber er hat die meisten Dramen geschafft, noch nicht die Gedichte und Sonette, und zwar etliche Jahrzehnte vor Schlegel, Tieck und Kollegen, von deren allgemeingültig gewordener Gesamtübersetzung man gerade erst im jungen Jahrtausend zaghaft abrückt. Die Kuriosität dazu: Das erste Shakespeare-Stück auf Deutsch wurde 1761 in Biberach aufgeführt: Wielands Übertragung von Shakespeares ausgerechnet letztem, zugleich maritimsten Stück Der Sturm im Komödienhaus.

Der Wieland-Shakespeare existiert heute nur noch in ein paar besserwisserischen Studienratsausgaben. Natürlich hatte ich nach Neuausgabe als erster so eine, und ich finde ihn stellenweise schöner als Schlegel/Tieck. Seine Leistung war, Shakespeare erfolgreich in Deutschland zu verbreiten. Für Erscheinungen ab dem Werther-Roman 1774 wird der moderne Begriff des Bestsellers gebraucht, in die gleiche Zeit fällt die deutsche Entdeckung Shakespeares. Den machte Wieland zum Allgemeingut.

Man mag sich das spaßeshalber auf heutige Verhältnisse übertragen vorstellen: Ein vor einem geschlagenen Vierteljahrtausend verstorbener Wanderschauspieler wird Bestsellerautor. Schlagen Sie heute mal einem Verlag vor, er soll jetzt Wieland hypen. Der stellt Ihren ganzen Provider auf Spam.

1780 erreichte das immerhin eine ungestüme, in künstlerischem Aufbruch begriffene Jugend, die Bewegung des Sturm und Drang (ja, es war keine organisch entstandene Fortführung vorangegangener Epochen, sondern eine absichtsvoll herbeigeführte Bewegung mit Theorie, Organisation und Agenda): Goethe vor seiner Italienreise, den untauglichen Militär Schiller, Lenz, Gerstenberg, Herder (ebenfalls vor seiner Italienreise). Halten wir als Stoffsammlung fest:

Alberich Mathews, Botticelli's Dream, 13. November 2005und bleiben wir vorerst beim letzteren. Das ist der II. Aufsatz in der Sammlung Johann Gottfried Herder/Johann Wolfgang Goethe/Paolo Frisi/Justus Möser: Von Deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter, einer der maßgeblichen Programmschriften für den Sturm und Drang, in der dritten Fassung und im Gegensatz zum Volltext bei Zeno in ursprünglich belassener Orthographie bei Reclam greifbar, original Hamburg: Bode, Mai 1773. Der fängt an:

Wenn bei einem Manne mir jenes ungeheure Bild einfällt: “hoch auf einem Felsengipfel sitzend! zu seinen Füssen Sturm, Ungewitter und Brausen des Meers; aber sein Haupt in den Stralen des Himmels!” so ists bei Shakespear! — Nur freilich auch mit dem Zusatz, wie unten am tiefsten Fusse seines Felsenthrones Haufen murmeln, die ihn — erklären, retten, verdammen, entschuldigen, anbeten, verläumden, übersetzen und lästern! — und die Er alle nicht höret!

Große Worte; darunter machen es die Stürmer und Dränger nicht — und schon ganz nebenbei mit dem ersten Seitenhieb auf Shakespeare-Übersetzungen, dafür mit — Druckfehler? — Pronomen-Kapitale für das Genie wie sonst nur für GOtt. Und welches “ungeheure Bild” vom thronenden Shakespeare eigentlich? — Aufschluss gibt L.M. Price: Herder and Gerstenberg or Akenside, in: Modern Language Notes 65, 1950, Seite 175–178: Das entnimmt Herder einem Lehrgedicht von Mark Akenside: The Pleasures of the Imagination, 1744.

Hence when lightning fires
The arch of heav’n, and thunders rock the ground ;
When furious whirlwinds rend the howling air,
And ocean, groaning from his lowest bed,
Heaves his tempestuous billows to the sky ;
Amid the mighty uproar, while below
The nations tremble, Shakspear looks abroad
From some high cliff, superior, and enjoys
The elemental war.

Das wiederum weiß Hans Dietrich Irmscher in der Reclam-Ausgabe der Deutschen Art und Kunst 1968, ausgebaut 1988 — ein grandioses Heft übrigens, gerade wegen der originalen Rechtschreibung. Damit ich hier nicht rein alles zusammenguttenberge, gebe ich die Stelle von Akenside nach einem Scan des Originals von 1744 korrigiert wieder, weil die Volltexte alle die selben paar Tippfehler übernommen haben.

Was steht sonst noch drin? Shakespeare als Originalgenie, das rechtmäßig dem deutschen Sturm und Drang angehören sollte, was sonst. Was ein Originalgenie ist und in welchem erstaunlichen Sinne Herder das Wort “deutsch” verwendet, kriegen wir noch. Ich seh schon, das wird ein weiter weg bis zu Hawthorne und Melville.

Bilder: Alberich Mathews: Enter Titania, With Her Train, 17. November 2008;
Faery Dance #3, 4. November 2006;
Botticelli’s Dream, 13. November 2005;
Soundtrack: Shakespears Sister: Hello (Turn Your Radio On), aus: Hormonally Yours, November 1992.

Written by Wolf

15. April 2011 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Es ist das Meer

with 3 comments

Nikolaus Gelpke, Eins zu EinsSowas bewundere ich immer heillos: wenn sich einer an seine offenkundige Bieridee nach dem Ausschlafen noch erinnert — und sogar einen Telephonhörer und eine Excel-Datei in die Hand nimmt, um sie durchzuziehen. Nikolaus Gelpke hat einst mare, die Zeitschrift der Meere gegründet, die entgegen aller Marketingstrategien nicht von einer Zielgruppe, sondern von einem Inhalt ausging. Seit homo oeconomicus von Reichweiten weiß und Mediadaten auswertet, ist das einfach krank. Heute wüsste ich von keiner anderen Zeitschrift, dummy und St. Pauli-Nachrichten eingeschlossen, die so viele ergebene Fans hat, die bei der bloßen Erwähnung dieses von Anfang an liebenswerten Blättchens erst mal verzückt Luft holen, ihren glasigen Blick aufsetzen und nach Lobesworten ringen: Die Themen! Die Bilder! Die Recherchequalität! Das Papier! Die Weite, die Tiefe! Ganz wie das Meer.

Qualität kann sich durchsetzen. Muss aber nicht. Ein Jammer, dass solche Unternehmermärchen eigentlich immer Märchen bleiben. Es hat einmal funktioniert. Das beweist nichts. Der Teufel scheißt immer auf einen großen Haufen, sagt Oma.

Es ist aussichtslos, sagt der Businessplan. Es ist lächerlich, sagt der Gründungsberater. Es ist unmöglich, sagt der Finanzsachbearbeiter. Es ist nichts als Schmerz, sagt die Media-Volontärin. Es ist was es ist, sagt Nikolaus Gelpke: am 11. Januar 2011 bei Eins zu Eins. Der Talk im Interview:

http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/iLCpbHJG/uwQtsKFCuwJC/_2rc_K1S/_-iS/_-FH571S/uLoXb69zbX06/110111_1605_Eins-zu-Eins-Der-Talk_Nikolaus-Gelpke-Verleger.mp3″

(Ca. 41 Minuten, 38 MB)

Laras Sonnenuntergang

Danke: BR online für Nikolaus Gelpke, Nikolaus Gelpke für die mare, Lara für den Sonnenuntergang und wieder mal Mario Sacco für Aufmerksamkeit!

Written by Wolf

14. January 2011 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Vergleichende Videologie

with one comment

Update zu Schwöckorie und Vergleichende Dramaturgie:

Elastica: Stutter, 1993, auf Elastica, 1995;
The Distillers: The Young Crazed Peeling, aus: Sing Sing Death House, 2002.

Elastica gewinnt, oder? Erstens wegen Zeitvorsprung, zweitens wegen Entspanntheit. The Distillers kriegen einen Sonderpreis wegen der Frisur 2002, mit der sie noch 1980 ihre Oma erschreckt hätten. Das mein ich nur halb so sarkastisch: 1980 war ich darauf angewiesen, meine neuen Freundinnen meiner Mutter vorzustellen, und mit solchen Antennen hätte die Gitarre dreschen können, soviel sie will. Aber die Photostudioleinwände in beiden Versuchen sind vorbildlich weiß gewaschen.

Und wo ich gerade Videos durchgeh: Moby-Dick™ erlebt gerade frischen Zugriff auf die Playlist Unheilige Nacht. Sagen wir’s mal so: Die Gedichte wurden bis jetzt nicht gesperrt. Ich such dieser Tage mal Uploads raus, die vorerst funktionieren, ja?

Written by Wolf

11. December 2010 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

The aspects which the strife as a memory assumes are as manifold as are the moods of involuntary meditation.

with 5 comments

Update zu Heute vor… und The Roof Is On Fire und ein bissel zu Hallo Wien:

Dear Herman, you big hunk ‘o literary talent…
Your Civil War poetry
sets my soul to fire
where only a Mint Julip
will put it out.
Luv,
Fenderella

ƒ€ñЀ®èLLÅ aus Richmond (sic), 2008.

Cover Herman Melville Schlachtstücke, Luftschacht VerlagWir erleben das größte Melville Revival seit der New Yorker Schwulenbewegung der 1920er Jahre: Es war wirklich bitter an der Zeit, die Battle Pieces von 1866 zu übersetzen. Jetzt heißen sie naheliegender Weise Schlachtstücke und sind ab 1. Januar 2011 zu erwerben (und nein, das Gegenteil von schwul).

Man mag es ungern eingestehen — aber weil Hanser im urdeutschen München keine Anstalten macht, in seine “Ausgewählten Werke” von Herman Melville wenigstens in Ausschnitten auch dessen Lyrik hineinzuwählen, muss nach Jung und Jung in Salzburg mit Clarel und der so hübschen wie verdienstvollen Essaysammlung jetzt Luftschacht in Wien kommen, um das zugänglich zu machen. Wenn ich nicht seit meiner Zeugung so von allem Österreichischen eingenommen wäre, ich käme spätestens jetzt nicht mehr drum herum. Mal in den Klappentext reinhören?

Als er [Melville] sich 1866 mit Battle-Pieces wieder an das Licht der Öffentlichkeit wagt, wird das kaum mehr wahrgenommen. In dem zweiteiligen Gedichtezyklus pflegt Melville einen intensiven und quälerischen Umgang mit dem Thema Bürgerkrieg, den er als eine spezielle Ausformung einer generellen Geschichte menschlicher Konflikte und Unfreiheiten auffasst. In seiner stilistischen Bandbreite und zusammen mit dem abschließenden Essay, in dem Melville für Gleichberechtigung des unterlegenen Südens beim Wiederaufbau der Union plädiert, zeigen sie einen ambitionierten, selbstbewussten Dichter, der gleichermaßen nach Erinnerung wie nach Vorausschau strebt.

Nach allen Klischees, die man über Österreich hätschelt, entspricht das doch sehr seiner Volksseele; vielleicht erklärt das manches. Danke, Österreich, danke, Wien, danke, Luftschacht.

Zur Feier des Tages nochmal die drei Musiken aus allen drei upgedateten Einträgen, solange man sie in unserer Kulturnation noch anhören darf:

Und danke an Poor Richard für Aufmerksamkeit!

Written by Wolf

29. November 2010 at 9:07 am

Posted in Reeperbahn

Marlspiekerchen

with one comment

Update zu A Whale Off Port Bow!:

Klaus Jost, Ahab jagt Moby Dick, 2010

“Pullt, pullt, meine famosen Wackerherzchen; pullt, meine Kinder; pullt, meine Kleinchen”, seufzte Stubb schmeichelnd und zerdehnend auf seine Mannschaft ein, von welcher manche immer noch Anzeichen von Unbehaglichkeit zeigten. “Warum renkt ihr euch nicht das Rückgrat aus, meine Jungchen? Was ist’s, was ihr so anstarrt? Diese Kerle in dem Boot da? Ach was! Die sind nur fünf Mann mehr, uns beizustehen — schert mich nicht, woher —, je mehr, desto lieber. Pullt also, nun pullt schon; schert euch nicht um den Schwefel — Teufel sind eigentlich ganz famose Burschen. So, so; jetzt ist’s prima; das ist’n Schlag für tausend Pfund; das ist’n Schlag, wo die Gewinnquote abräumt! Hoch der Goldpokal von Pottwaltran, meine Helden! Dreifach hoch, Männer — alle Herzchen wacker! Ruhig, ruhig; nur nicht überhasten. Warum laßt ihr eure Riemen nicht klatschen, ihr Halunken? Beißt die Zähne zusammen, ihr Hunde! So, so, so, also; — sachte, sachte! So wird’s was — so wird’s was! lang und kräftig. Gib ihm, immer gib ihm! Der Teufel hol euch, ihr lotterlichen Lumpenkerle; ihr schlaft ja alle. Schluß mit Schnarchen, ihr Schläfer, und pullt. Pullt, wollt ihr wohl? pullt, könnt ihr nicht? pullt, wollt ihr nicht? Warum im Namen der Gründlinge und Pfefferkuchen pullt ihr denn nicht? — pullt, bis daß ihr euch was ausreißt! pullt, bis daß euch die Augen rausplatzen! Hier!” und ließ das scharfe Messer aus seinem Gürtel springen; “jeder Muttersohn von euch zieht sein Messer und pullt mit der Klinge zwischen den Zähnen. So ist recht — so ist recht. Jetzt tut ihr was; das sieht nach was aus, meine Eisenpollerchen. Ran geht’s — ran geht’s, meine Silberlöffelchen! Ran geht’s, Marlspiekerchen!”

Stubbs Vorpredigt an seine Mannschaft wird hier in aller Breite wiedergegeben, weil er eine eigentümliche Art hatte, mit ihnen zu reden, im allgemeinen und insonderheit beim Einschärfen des Glaubensbekenntnisses vom Rudern. Aber ihr müßt nach dieser Kostprobe seiner Predigereien nicht annehmen, daß er bei seiner Gemeinde jemals in handgreifliche Zürnerei verfallen sei. Ganz und gar nicht; und darin bestand seine hauptsächliche Eigentümlichkeit. Er pflegte seiner Mannschaft die scheußlichsten Dinge zu sagen, und dies in einem von Witz und Wüterei so seltsam zusammengesetzten Tonfall, und die Wüterei schien solchermaßen bloß als Würze für den Witz berechnet, daß kein Rudersmann solche verqueren Beschwörungen anhören konnte, ohne um sein liebes Leben zu pullen, und doch zu pullen nur um des bloßen Witzes an der Sache willen. Überdem schaute er die ganze Zeit selbst so lässig und unbeschwert aus, führte seinen Steuerriemen so schlendrig und gähnte so breit — offenen Mundes zuweilen —, daß allein schon der Anblick eines solchen schlaftrunkenen Befehlshabers durch die bloße Macht des Gegensatzes wie eine Verzauberung auf die Mannschaft einwirkte. Noch dazu war Stubb einer von dieser drolligen Art von Spaßvögeln, deren Lustigkeit bisweilen so kurios zweischneidig ist, daß alle Untergebenen in der Frage des Gehorsams ihm gegenüber wohl auf der Hut sind.

Kapitel XLVIII: Das erste Wegfieren (mit Auftritt Fedallah), Übs. Friedhelm Rathjen.

Bild: Klaus Jost: Ahab jagt Moby Dick. 2-teiliges Ensemble, Stahl, Holz (Schiffskörper), Räder drehbar.
Gesamtbreite des Ensembles ca. 200 cm, Höhe ca. 60 cm.
Zurzeit ausgestellt bei Galerie Anders, Lünen.

Danke an den Künstler!

Written by Wolf

16. November 2010 at 7:03 am

Posted in Reeperbahn

Freut euch, daß die Leser hier sind. Die Kunst gut zu lesen ist vielleicht noch seltener als die, gut zu schreiben; und sie pflegen und dichten unsere Werke weiter fort und schmecken oft Dinge heraus, die noch kein Kritiker sah. (Schreibm? Iss doch keene Arbeit!)

with 2 comments

Update zu Wie schwul geht es bei Karl May wirklich zu? (und der Weg dorthin):

Cover Arno Schmidt, Zettel's Traum, Suhrkamp 2010Setzen wir, daß man vom 5000. Tage an leidlich mit Verstand zu lesen fähig sei; dann hätte man, bei einem green old age von 20000, demnach rund 15000 Lesetage zur Verfügung. […] Sagen wir, durchschnittlich alle 5 Tage 1 neues Buch — dann ergibt sich der erschreckende Umstand, daß man im Laufe des Lebens nur 3000 Bücher zu lesen vermag! Und selbst wenn man nur 3 Tage für eines benötigte, wären’s immer erst arme 5000. Da sollte es doch wahrlich, bei Erwägung der Tatsache, daß es bereits zwischen 10 und 20 Millionen verschiedener Bücher auf unserem Erdrund gibt, sorgfältig auswählen heißen. Ich möchte es noch heilsam=schroffer formulieren : Sie haben einfach keine Zeit, Kitsch oder auch nur Durchschnittliches zu lesen : Sie schaffen in Ihrem Leben nicht einmal sämtliche Bände der Hochliteratur!

Arno Schmidt: Julianische Tage, III/4, 91 f., 1961, in: Berichte aus der Nicht-Unendlichkeit, in: Trommler beim Zaren, 1966.

Zettel’s Traum erscheint wieder: Suhrkamp schließt die Bargfelder Ausgabe ab. Dass ich das noch er=leebm daaf.

Written by Wolf

25. October 2010 at 8:09 am

Posted in Reeperbahn

Wiser far than I

with one comment

Wie versprochen: Die Übersetzungen der metaphysischen Gedichte von John Donne et collegae für Loves Alchymie laufen noch, ich gebe alles. Fertig ist eine schön marschierende Version von The Bait.

Kelseeee, guess what i'm done, writing your book, October 18, 2009Irgendwas ist ja immer: Ohne Hille Perls kenntnisreichen Hinweis darauf, dass in The Bait der für Donnes Empfinden zu populäre Christopher “Kit” Marlowe verulkt wird — Shakespeares beste Konkurrenz, den Sie aus Shakespeare in Love kennen — hätte ich nicht einmal die parodierende Tonart ins Ohr genommen. Und wie um des Himmels willen parodiert man Marlowe?

Nach zwei, drei Tagen so vergnüglichem wie unnützem Blättern in meinem herumgilbenden Penguin-Marlowe erwies es sich als hilfreich genug, so altertümelnd zu schreiben, wie ich sowieso dauernd rede. Das schmeichelt dem Textfluss, es war ja auch so ein wässriges Thema. Ich musste einfach nicht geradezu verhindern, dass Strophe 1 so unvermeidlich nach dem Erlkönig klingt, und schon gibt’s einen intertextuellen Bezug, der als Parodie (griechisch für “Gegen-Gesang”) durchgeht. So viel Glück — das schon als nächste Versprechung — hab ich bei den nächsten Übersetzungen nicht.

Vor allem war der Rhythmus des Originals nicht einzuhalten, egal ob ich mir drei Stunden oder drei Jahre Zeit zum Einlesen und Umschmelzen genommen hätte: Englische Wörter sind nun mal kürzer denn deutsche. Da musste ich vor allem in Strophe 5 ein Stück Inhalt opfern, das der Gesamtaussage hoffentlich nicht zu viel abbricht.

Die Silben der einzelnen Verse sind mit Daktylen statt Trochäen aufgefüllt, die von Natur aus eine Senkung mehr haben und meinem bisherigen Überblick nach nirgends knitteln — was meint: Die Hebungen stimmen überall, zu den Senkungen warte ich erst noch ein, zwei Jährchen zeitlichen Abstands ab, um kalten Herzens noch mehr hinauszukicken. Wer sich jetzt den Text ohne das Original im Ohr hersagt, sollte nicht mehr viele Einwände erheben müssen.

Aus Pragmatik sind manche Stellen wörtlich übersetzt, andere nachgedichtet — was dem Original insofern strukturell entspricht, als ab der 5. Strophe eigentlich ein neues Gedicht anfängt. Die letzte Strophe mag ich ganz gerne. Das liegt aber großenteils am Rohstoff und ist darum doch recht ordentlich geraten, finde ich in meiner grenzenlosen Bescheidenheit.

Der Köder

Brittney Bush Bollay, Skinny Legs and All, February 28, 2007Komm her zu mir und leb mit mir,
Gar neue Freuden zeig ich dir
An kristallenem Bach auf goldenem Sand
Mit silbernem Haken an seidenem Band.

Wo dein Auge den murmelnden Fluss erblickt,
Das ihn noch mehr denn die Sonne erquickt,
Wird sich das Fischvolk in dich verlieben
Und sehnen, mit dir den Treubruch zu üben.

Badest in all diesem Leben du dann,
Kommt jeder Fisch, welcher mit Drum und Dran
Bestückt, gleich entzückt zu dir hingeschwommen
Und nimmt dich froher, als wenn du ihn genommen.

Ist dir dergleichen abschlägig beschieden,
Deine Blöße dem Mond und der Sonne zu bieten,
Verfinsterst du beide. Wie bescheidest du mich?
Ich bedarf ihres Lichts nicht, denn ich hab ja dich.

Sollen andre frieren, bluten
In Schilf und Rohr, mit Angelruten
Und Schlingen und Reusen und löchrigen Netzen
Sich selber täuschen und die Fische verletzen.

Sollen ruppige Hände an den Ufern sich schinden,
Schleimigen Nestern die Brut zu entwinden
Und durch Verrat mit hemdseidnen Fliegen
Das schweifende Auge des Fisches zu trügen.

Denn du bedarfst nicht solcher List,
Weil du dein eigner Köder bist:
Der Fisch, der dem entwischt, ist leider
Um einiges als ich gescheiter.

Bilder: Kelseeee: guess what i’m done, writing your book, 18. Oktober 2009;
Brittney Bush Bollay: Skinny Legs and All, 28. Februar 2007.

Written by Wolf

24. September 2010 at 6:47 am

Posted in Reeperbahn

Some that have deeper digg’d loves Myne than I / Say, where his centrique happinesse doth lie

with one comment

Update zu Teach me to heare Mermaides singing
und He which hath business, and makes love, doth do / Such wrong, as when a married man doth woo:

Cover Loves AlchymieAb 17. September 2010 ist im zurechnungsfähigen Tonträgerhandel erhältlich: Loves Alchymie von Hille Perl an Viola da gamba, Lee Santana an der Laute und Dorothee Mields am warmgoldenen Sopran. Marthe Perl verstärkt mit zweiter Gambe auf zwei Tracks. Deutsche Harmonia Mundi bei Sony. Ulirike Henningsen schreibt dazu für NDR kultur:

“Go and Catch a Falling Star”, “A Song of Divine Love” — so könnten auch Songs aus den aktuellen Pop-Charts heißen. Es sind aber Titel von Gedichten des Shakespeare-Zeitgenossen John Donne. In Deutschland wenig bekannt, wurde und wird Donne in England hoch geschätzt. Viele bedeutende Musiker seiner Zeit vertonten seine Verse. Hille Perl hat gemeinsam mit der Sopranistin Dorothee Mields und dem Lautinisten Lee Santana eine CD mit diesen Vertonungen aufgenommen.

Irrungen und Wirrungen der Liebe

Die Liebe ist voller Widersprüche — davon handeln diese Verse. Wer liebt, kennt den Wunsch nach tiefer Verschmelzung genauso wie das Bedürfnis, sich abzugrenzen. John Donne vereint in seinen Gedichten diese gegensätzlichen Empfindungen: Mal geht es um innige Küsse und die Suche nach der einen wahren Liebe, mal um Untreue und Angst vor Verletzung und Selbstaufgabe.

Es ist einfacher, eine Sternschnuppe zu fangen, als eine Frau zu finden, die treu ist – die Sprache ist reich an Metaphern. Die Irrungen und Wirrungen der Liebe sind in der sogenannten metaphysischen Dichtung ebenso präsent wie die Auseinandersetzung mit Gott und der Unausweichlichkeit des Todes. Dabei werden die ernsten Themen fast spielerisch mit großer Direktheit und entwaffnendem Humor behandelt. Diese Unmittelbarkeit spiegelt sich auch in den Melodien, den Harmonien und der Rhythmik der Vertonungen wider. Sie stammen unter anderem von John Dowland, Alfonso Ferrabosco und Giovanni Coperario.

Musik, die unter die Haut geht

Um die Gedichte zu verstehen, muss man sich auf die alte englische Sprache einlassen. Aber auch ohne Analyse der Texte wird diese CD zum besonderen Erlebnis. Das liegt vor allem an der Leidenschaft und Intensität, mit der Mields, Perl und Santana jedes einzelne Lied gestalten. Diese Musik geht unter die Haut — nicht nur den Interpreten.

Zusätzlich zu den Donne-Vertonungen haben die Musiker englische Instrumentalstücke des 17. Jahrhunderts aufgenommen. Außergewöhnlich schön sind die “Divisions Upon a Ground in C” von John Jenkins, bei denen auch die Gambistin Marthe Perl zu hören ist.

Den Titel “Loves Alchymie” verdankt die CD einem Gedicht von Donne. Alchemie bedeutet Umwandlung. Die Liebe bringt mit ihren Verwandlungen erst einmal Chaos ins Gefühlsleben. Das ist schön und schrecklich zugleich — heute so wie vor 400 Jahren.

Das Hören dieser Einspielung ist einfach nur beglückend!

Recht hat sie. Allein das Booklet will man gar nicht wieder hinlegen: Es gibt Texte von Hille, gespickt mit überraschend passenden Zitaten von Tom Robbins, eine Seite aus ihrer Familienbibel von 1695 und die complete lyrics von metaphysischen Dichtern, John Donne und Kollegen. Das heißt: Sie wollen es nicht wirklich nur downloaden.

An Übersetzungen wurde bis zur Drucklegung leider nur der Song I fertig, was aber nichts schadet, weil das Booklet auch so reich gefüllt wurde. Den Rest gibt’s bald im Hillenet. (Die Rohversion dieses Eintrags führte an dieser Stelle noch meine Version von The Bait auf, das wird dann aber zu üppig und zusammengestückselt. Der Text besteht, ich bringe ihn in den nächsten Tagen an dieser Stelle, der wird dann auch wieder maritimer. Versprochen.)

Die Wölfin meint: “Schau, Wolf. Deine special thanks. Genau eine vor dem Hund. Und der kriegt’s für ruhiges Atmen. Hast aber Schwein g’habt, Wolf.”

Aber es ging ja um Musik. Lauschen wir mit Billigung von Sony BMG einem besonders berückenden, beglückenden, brillanten, süffigen, eingängigen Stück, das mich die letzten Tage wie sonst nur irische Trink- und Sauflieder begleitet: den schon von Frau Henningsen gelobten Divisions Upon a Ground in C von John Jenkins. Daran ist nichts Überkandideltes, Affektiertes oder was man sonst einer elaborierten Barockmusik, die sich nicht ungebeten ins Bewusstsein vordrängt, so voreilig nachsagen mag.

A thought to Donne was an experience; it modified his sensibility. When a poet’s mind is perfectly equipped for its work, it is constantly amalgamating disparate experience; the ordinary man’s experience is chaotic, irregular, fragmentary. The latter falls in love, or reads Spinoza, and these two experiences have nothing to do with each other, or with the noise of the typewriter or the smell of cooking; m the mind of the poet these experiences are always forming new wholes.

T.S. Eliot: The Metaphysical Poets in: The Times Literary Supplement, October 20, 1921.

Oder anders: Die Gelehrsamkeit des Dichters — und in der Folge hoffentlich die seiner Leser — bildet seine Empfindungen mit, aus seinen Gefühlen gewinnt er Erkenntnis. Das Instrumentalstück liegt demnach voll auf der Linie der gleich gearteten Lyrik.

Ohrwurmalarm und Kaufbefehl.

Bild: Pop-CD.

Written by Wolf

16. September 2010 at 8:13 am

Posted in Reeperbahn

To show his charming feet

leave a comment »

Update zu Ambra (Love Is a Touchscreen App)
und Further Etching:

Love, my aim is straight and true,
Cupid’s arrow is just for you,
I even painted my toenails for you,
I did it just the other day.

Lena Meyer-Landrut: Satellite, aus: My Cassette Player, 2010.

Lena Meyer-LandrutIn strong contrast to Larry, was a young man-of-war’s man we had, who went by the name of “Gun-Deck,” from his always talking of sailor life in the navy. He was a little fellow with a small face and a prodigious mop of brown hair; who always dressed in man-of-war style, with a wide, braided collar to his frock, and Turkish trowsers. But he particularly prided himself upon his feet, which were quite small; and when we washed down decks of a morning, never mind how chilly it might be, he always took off his boots, and went paddling about like a duck, turning out his pretty toes to show his charming feet.

Redburn, Chapter XXI:
A Whaleman and a Man-of-War’s-Man,
published on September 29, 1849.

In scharfem Gegensatz zu Larry stand ein junger Kriegsschiffsmatrose, der bei uns war und auf den Namen “Geschützdeck” hörte, weil er andauernd von dem Matrosenleben bei der Kriegsmarine sprach. Es war ein kleiner Kerl mit einem schmalen Gesicht und einem mächtigen braunen Haarschopf, und er kleidete sich stets nach Kriegsmarineart mit einem breiten betreßten Jackenkragen und türkischen Pluderhosen. Aber besonders stolz war er auf seine Füße, die ausnehmend klein waren, und morgens beim Deckschrubben zog er, gleichgültig wie kalt es war, stets seine Stiefel aus und paddelte wie eine Ente umher, wobei er seine Zehen spreizte, um seine hübschen Füße zu zeigen.

Redburn, 21. Kapitel: Walfänger und Kriegsschiffsmatrose,
Übersetzung Richard Mummendey, 1967.

Den geraden Gegensatz zu dem Matrosen Larry bildete ein anderer Mann aus der Besatzung, ein junger Kerl, der früher auf einem Kriegsschiff gedient hatte und bei uns, da er in einemfort von dem Leben in der Kriegsmarine erzählte, unter dem Namen “Batteriedeck” ging. Er war ein kleiner Kerl mit einem kümmerlichen Gesicht und einem umso gewaltigeren Urwald brauner Haare. In seiner Kleidung betonte er den Stil der Kriegsmarine, vor allem durch einen breiten Umlegekragen an der Jacke und Türkenhosen. Sein besonderer Stolz waren seine auffallend kleinen Füße, und wenn wir morgens die Decks aufwuschen, zog er, mochte es noch so kalt sein, die Stiefel aus und pritschelte wie eine Ente im Wasser herum, nicht ohne die Zehen recht auffällig zu recken und seine hübschen Füße zur Schau zu stellen.

Redburn, 21. Kapitel: Walfänger und Kriegsschiffsmatrose, Übersetzung W.E. Süskind:
Parfüm-Patricks Vater, “seit 1922 als Übersetzer tätig (u.a. für Tania Blixen, Herman Melville, Robert Louis Stevenson, William T. Thackeray),
Claassen Hamburg, 1946.

Bild: Lena Meyer-Landrut, 2010.
Charming feet: Emily Loizeau: L’Autre Bout Du Monde, aus L’Autre Bout Du Monde, 2006.

Written by Wolf

10. September 2010 at 7:10 am

Posted in Reeperbahn

Wie werde ich Dichter? Bei Lehmkuhl auf dem Flügel liegen. Drei Antworten mit drei Links und drei Bildern.

with 3 comments

Update zu Zu schusslig für die Metadaten, aber am Copyright-Symposium La Paloma pfeifen:

Alle Menschen in Deutschland, die vom Schreiben belletristischer Bücher leben können — ohne Nebenjob, ohne Taschengeldfortzahlung, ohne Hartz IV — passen in den Atzinger (Ecke Schelling/Amalien, wer’s kennt). Mit Sitzplatz. Und da sind zwei Thekenkräfte und zwei Germanistikstudentinnen als Bedienung, die eigentlich auch einen Sitzplatz wollten, noch nicht mal überfordert. Wer noch einen Platz an der Theke will, abonniert seit einigen Jahren die Newsletters der Federwelt und von Sandra Uschtrin, das kommt der einzig sinnvollen berufsbildenden Maßnahme zum Schriftsteller noch am nächsten.

Im aktuellen Newsletter der Federwelt befragt deren Betreiber Andreas Wilhelm den Betreiber des Literaturcafé Wolfgang Tischer. Fünfzehn Jahre wird dieser hochverdiente Laden schon — für Internetverhältnisse schon gar nicht mehr fossil, sondern nachgerade vintage. Ich kopiere den Text des Drei-Fragen-Interviews ungekürzt ab, weil Sie, wenn Sie hier weiterlesen müssen, erst die nächste Ausgabe bekommen.

Ich hab noch nie so luzid auf dem Punkt gehört, was junge Menschen, die “Schriftsteller werden” wollen, hören sollten. Wo immer ein Browser installiert ist, gehört das Literaturcafé seit jeher in die Bookmarks, und wer halbwegs dem Lesen und Schreiben etwas abgewinnen kann, abonniere Federwelt und Uschtrin.

3 Fragen an … Wolfgang Tischer (literaturcafe.de)

Underwood. Boss and Sexy Legs. Typewriter MuseumDeine Website literaturcafe.de betreibst du inzwischen seit fast 15 Jahren. Was sind die auffälligsten Veränderungen, die du in den letzten Jahren festgestellt hast, welche Schwerpunkte haben sich ergeben, hinsichtlich der Themen, aber auch hinsichtlich des Feedbacks und der Kommentare deiner Leser?

Als ich literaturcafe.de im Jahre 1996 eröffnet habe – damals noch nicht unter der eigenen Domain, denn Domainnamen waren noch verdammt teuer – war das Internet dank der großen Provider erstmals für Nicht-Studenten und andere Menschen erreichbar.

Damals musste man noch HTML beherrschen, um im Web zu veröffentlichen, und so war das literaturcafe.de am Anfang mehr oder weniger eine reine Veröffentlichungsplattform.

Ich erinnere mich noch an Projekte wie ein Online-Reisetagebuch, das damals unglaublich aufwändig und schwierig zu realisieren war. Das hat sich natürlich mit Blogs und Facebook und zig anderen Anwendern geändert und überholt. Wer einen Browser bedienen kann, der kann einen Text ins Netz stellen. Also haben wir diesen Bereich reduziert.

Traditionell besitzen wir eher eine kritische Herangehensweise und so wurde das Angebot von literaturcafe.de immer journalistischer. Malte Bremer beleuchtet Prosa und Lyrik kritisch und gibt Tipps. Gleichzeitig finden sich viele Berichte, Tipps und Warnungen für Autoren, Leser und Verlage im literaturcafe.de. Wir versuchen auch immer wieder, Autoren aufzuzeigen, wie die Branche funktioniert und welche realistischen Möglichkeiten ich habe, auf mein Buch auch mithilfe des Internet aufmerksam zu machen. Und wir haben natürlich seit jeher einen kritischen Blick auf all diejenigen, die “Autoren suchen”, angefangen bei den Zuschussverlagen.

Das Feedback der Leser war und ist immer hoch, gerade auch was per Mail reinkommt. Das kann mittlerweile nicht mehr alles individuell beantwortet werden. Allerdings erkennen wir so recht gut, was von Interesse ist, und wir versuchen diese Themen dann in Artikeln aufzugreifen.

Underwood. Sexy Legs. Typewriter MuseumNicht nur das literaturcafe.de, auch viele andere Websites bieten inzwischen Informationen rund ums Schreiben und die Branche. Man sollte meinen, im Internet sei alles zu finden, was man wissen muss, um ein Buch zu schreiben und zu veröffentlichen, um in der Branche Fuß zu fassen. Hast du das Gefühl, es ist tatsächlich einfacher für Autoren geworden, als früher, oder ist das ein Trugschluss?

Ich habe immer geglaubt und gehofft, dass das Internet den Prozess der Veröffentlichung demokratisiert und transparenter macht. Leider merke ich nicht viel davon und erlebe auch jetzt, wie einige Bauernfänger nach wie vor Leute abzocken, die dann Tausende von Euros für ein Buch ausgeben, das auf leeren Versprechungen beruht. Dabei hätten Sie nur einmal googeln müssen.

Ja, man muss immer und immer wieder die Grundthemen durchkauen. Zum 3.294 Mal erklären, dass ein Verlag ein Wirtschaftsunternehmen ist und niemanden ein “ironischer Roman, der die Probleme unserer Zeit mit einem Augenzwinkern beleuchtet” interessiert. Man muss die Normseite erklären und und und und … Immer die Basisdinge, das ist wichtig. Insofern freue ich mich, dass derzeit Tom Liehr für das literaturcafe.de eine Miniserie schreibt, in der er der Frage nachgeht: Warum werde ich nicht veröffentlicht?

Ich sage es mal ganz offen, auch wenn das überheblich klingen mag, aber man muss es so deutlich sagen: Früher gab es die Schreibgruppen in der VHS, in denen man sich gegenseitig lobte. Dann war auch noch die Oma vom Manuskript begeistert und so glaubte die Enkelin, sie sei die kommende Nobelpreisträgerin für Literatur und machte sich auf eine zweifelhafte Verlagssuche.

Heute finden diese Lobeszirkel nicht mehr zur Abendstunde in muffigen Schulräumen statt, sondern auf Facebook und Co. “Hey, ich finde deine Vampirstory echt mega cooler als Stephenie Meyer. Solltest du mal einem Verlag anbieten.”

Und dann bekommt man eine Mail: “Wie finde ich einen passenden Verlag?” Und man stellt fest, dass die vermeintliche Autorin selbst noch nie eine Buchhandlung von innen gesehen hat. Da würde sie ähnliche Bücher am laufenden Meter finden.

Aber so sarkastisch möchte ich eigentlich gar nicht klingen, wie das jetzt vielleicht rüberkommt. Es macht nach wie vor Spaß, Aufklärungsarbeit zu leisten. Und manchmal ist den Leuten mehr geholfen, wenn sie einmal ordentlich vor den Kopf gestoßen werden, als wenn sie mit Pseudotipps hingehalten und falsche Hoffnungen geschürt werden. Und ich möchte auch nichts Negatives über VHS-Kurse gesagt haben. Da gibt es ganz großartige Kursleiter.

Underwood. Nude Standing. Typewriter MuseumDas Internet stellt sich als immer interaktiver dar, die technischen Möglichkeiten für aufstrebende Autoren, sich an die Öffentlichkeit zu wenden, werden immer vielfältiger. Man kann seine Kurzgeschichten oder Exposés in Portalen von anderen Nutzern beurteilen lassen, man kann seine Bücher als eBooks selbst herausbringen oder auf Bestellung gedruckt per Print-on-Demand anbieten.

Es gibt viele Wege in der Hoffnung, von Verlagen entdeckt zu werden. Was hältst du von dieser scheinbaren Zerfaserung, und was bedeutet es für den traditionellen Weg in einen Verlag zu einer klassischen Veröffentlichung? Ändert sich da etwas, oder ändert sich in Wahrheit gar nichts?

Diese ganzen Dinge, diese Portale und Print-on-Demand-Dienstleister, sind eine feine Sache. Man kann bei wirklich seriösen Dienstleistern für 0 Euro sein Buch bestellbar machen, das der Leser dann gedruckt in den Händen hält. Alles was ich machen muss, ist zu wissen, wie ich bei Open Office ein Dokument als PDF speichere und im Web hochlade.

Aber wenn du mit den meisten Leuten sprichst, dann wollen die das nicht. Alle wollen doch gleich die Hardcover-Ausgabe ihres Werkes sehen, die in jeder Buchhandlung steht und die die Bestsellerlisten erklimmt und über deren Autor auch schon mal RTL Exklusiv eine Homestory bringt. Der Bucherfolg über Nacht.

Dass das aber so selten passiert, liegt nicht an den bösen Verlagen, die keine Manuskripte mehr lesen und nur noch Bücher von B-Promis veröffentlichen. Nein, es liegt nun einmal daran, dass es zu wenig gute Manuskripte gibt, die wirklich Verkaufschancen haben. Und wenn diese Bücher nun bei einem Print-on-Demand-Dienstleister oder als eBook über eine Web-Plattform zu haben sind, dann ist das toll. Wieder ein paar Bäume gerettet. Aber schlechte Manuskripte finden auch dort keine Leser. Es ist schwierig, das dem Autor zu vermitteln: Es liegt nicht am Verlag, es liegt an deinem Manuskript.

Natürlich beginnen die Verlage zu verstehen, dass es durchaus Manuskripte gibt, bei denen sich vielleicht der Druck nicht lohnt, die man jedoch günstig als eBook verkaufen könnte und auf diesem Wege ein finanzieller Gewinn zu erzielen ist. Der Droemer Verlag eröffnet demnächst so eine Plattform, und ich denke, darum geht es für die Verlage: Die haben erkannt, dass gerade im eBook eine Chance liegt, neue, kleinere Zielgruppen zu erreichen und “Kleinstauflagen” zu verkaufen. Und – hey – vielleicht ist ja da sogar die Perle darunter, die es dann ins Hardcover schafft.

Ich kann auch so eine Erfolgsgeschichte erzählen, dass eine Autorin, die im literaturcafe.de veröffentlicht hat, aufgrund dieser Geschichte nun bei einem großen Verlag untergekommen ist. Das wird es natürlich immer geben. Aber die Wahrscheinlichkeit ist fast genauso groß wie die, dass eine Sozialhilfeempfängerin mit einer Jugendbuchserie zu einer der reichsten Frauen der Welt wird. Man sollte die Hoffnung nicht verlieren. Es spielen ja auch viele Menschen Lotto.

1998, zwei Jahre nach dem Literaturcafé, hab ich mich mit zwei literarischen Websites bei Geocities unters literarisch tätige Internetvolk gemischt — die Domainnamen wolfstory.de und schilderbilder.de waren über freedoms.de übrigens umsonst zu haben — und unterstützte bereitwillig aufstrebende Schreiber auf junges-lektorat.de. Aus meiner anhaltenden Eigenwahrnehmung muss ich einst wie jeder Siebzehnjährige mit einem großmächtigen Gedichtband, der auf Unverständnis stieß, bei den Verlagen Klinken geputzt haben, wollte aber nie ernsthaft bei Lehmkuhl auf dem Flügel liegen, und war zu meinem Internetanfängen gefestigt genug und froh, in Ausbildungen für Werbetext und Lektorat gelernt zu haben, dass Dinge wie o.a. ironische Romane, welche die Probleme unserer Zeit mit einem Augenzwinkern beleuchten, nichts taugen können, weswegen man das meiste lieber sofort kaltherzig und unaufgefordert wegschmeißt. Das ist eine Weise, seine Würde zu bewahren. Und schauen Sie mal: Heute gibt es weder Geocities noch Freedoms noch das Junge Lektorat noch die Wolfstory noch die Schilderbilder noch meine erste Werbeagentur mehr, was ganz schön viel ist, wenn man’s so herzählt — aber mich gibt’s noch. Das HTML für die Weblog-Einträge schreibe ich weiterhin von Hand, die Thekenplätze beim Atzinger sind ganz ordentlich.

Trotzdem bin ich so frei, die Gelegenheit zu nutzen, mal wieder ein paar Bilder herumzuzeigen, die nur sehr peripher mit dem Thema zusammenhängen, auf denen jedoch mein kunstverständiges Auge wohlwollend ruht, denn wo soll man sie denn bitte sonst herumzeigen. Es ist eine Lust, im einundzwanzigsten Jahrhundert zu leben.

yyellowbird, diamondsandgold, 15. März 2008

Bilder: Typewriter Museum: Typewriter Erotica, Underwood 1920s, courtesy by Typistries collection;
Cari Ann Wayman: Diamonds and Gold featuring an Underwood, 15. März 2008.

Written by Wolf

3. September 2010 at 7:52 am

Posted in Reeperbahn

Berkshire Athenaeum and Their Daguerreotype

with 3 comments

Update for Pissed about having to work in a post office to support himself
and Warum es kaum Fotos von Herman Melville gibt:

To the devil with you and your Daguerreotype!

Herman Melville: Pierre: or, The Ambiguities, 1852.

Does it matter where we write our novels and poems and blog posts? I typed my notes for this post in the Berkshire Athenaeum’s Herman Melville Memorial Room in Pittsfield, Massachusetts; I’m now cobbling the notes together in a Seattle Starbucks.

Cody Walker: “I Almost Fancy There Is Too Much Sail on the House,
and I Had Better Go on the Roof and Rig in the Chimney”
, August 4, 2009.

Dear Ms. Reilly,

I am a German privat scholar about Herman Melville. My studies include mainly a “Moby-Dick” reading project with several co-readers on https://ismaels.wordpress.com, a weblog where I try to establish articles in German and English language.

One content I would strongly like to establish is a complete set of the known portraits of Herman Melville.

The first approach to do so would commonly be to scan them out of a book. Unfortunately I had to learn that none of the relevant monographies and other literature about Melville features the six known contemporary portraits, especially not Hershel Parker’s two-volume biographical monument. The best collection is in Andrew Delbanco’s Melville. His World and Work but still not in a quality one would wish for.

Here I see a mission for a weblog: providing all of the six Herman Melville portraits in their full display and in printable quality. As to the display, see a private Flickr rendering on Celeste Tumulte’s Flickr account, which shows the 1861 carte de visite by R.H. Dewey from frame to frame, which I could not find anywhere else in this completeness [though it was in Common-Place since 2005. W.G.].

Five of the six Melville portraits (save Joseph Eaton’s oil painting) are in your guard and copyright. From your pittsfieldlibrary.org I learn that your most valuable Melville Room has been dissolved, and the original portraits should not be accessible any more, neither in their material form nor as virtual picture files. They are vanished from the public.

My request to you is to work with me here. I would like to save authoritative renderings of all of Herman Melville’s portraits for public access. This means that they need to be scanned on at least 300 dpi and in at least 200% size. I am thinking of the complete set on my Flickr account and in my given weblog.

Unfortunately, I am not in a situation to travel to your library to inscribe as a library user; your website is as far as I can travel. And as you, on your account, will probably not be willing to send me historically valuable materials, I am asking you to cooperate with me by scanning the mentioned portraits in the stated quality.

This is not a small thing, as I am aware. So I depend on your awareness that we are going to provide some very useful items for all future Melville research. The pictures themselves are in the Public Domain by now, what I am proposing are the technical necessities for their availabilty.

To ensure you that I am serious I suggest as well that you charge me an appropriate contribution for your library. It is you who can estimate the complexity and consequences for this venture. Please let me know the effort you are able and willing to take.

Looking forward to hearing from you, with best regards from Bavarian Munich,
Wolf Gräbel

Dear Mr. Wolf Gräbel,

In response to your inquiry, let me first assure you that our Melville Room has not been dissolved [however very poorly covered online. W.G.]. In fact, during 2008 the Athenaeum invested in major renovations to our Local History and Reference areas, including the Herman Melville Memorial Room. Additionally, we have invested funds in the restoration of our portraits and have previously received grant funding for the preservation of our collection of Melville Prints and Melville Family Photographs.

The Melville Room is available for viewing by visitors at all times that the library is open. We have created scans of all of our family photographs and, from those scans, we have created albums of prints that are housed in the Melville Room for viewing by any one who visits us.

Now, to address your specific request. First, we do not consider our Melville images to be in the public domain. We do routinely make these images available to authors and publishers for reproduction in books and articles for minimal fees, but we require that Permission to Publish is formally requested using specific procedures and forms. Under controlled conditions, we also make the images available to individuals for personal use. To date, our Board of Trustees has approved only the 1861 photo portrait by photographer Rodney Dewey for use on the web. The Board has specifically prohibited the reproduction of our oil portrait of Melville by Asa Twitchell for use in digital format or on the web.

I have spoken with our director, Mr. Ronald Latham, about this matter. Our answer to you is that we will not grant permission for the use of our images in the manner you propose. We encourage you to direct visitors to your weblog to the Berkshire Athenaeum if they have a need for our images.

Thank you for your understanding and compliance.

Sincerely,
Kathleen M. Reilly, Supervisor
Local History Department
The Berkshire Athenaeum
1 Wendell Avenue
Pittsfield, MA 01201
(413) 499-9486

Dear Ms. Reilly,

thank you very much for your quick and well-founded response.

I was under the impression that your Melville Room was dissolved from the search results in your webspace. If I had an intention to visit or report about you I very certainly would have done more detailed research. In fact, I am happy to learn from you personally that Melville Room is very alive.

My estimation about your Melville images to be in the public domain derived from the usual defintion: author’s death 70 years or more ago; even Wikipedia states its rendition to be there: Dewey 1860 and Rockwood 1885. My own explanation is that only these specific renditions are public, since taken from The Library of Congress’ Prints & Photographs Reading Room and approved by the responsible Board of Trustees, and a minor resolution respectively. See me relieved for having asked first and not taking a nearby assumption for granted.

Of course, I shall respect your guidelines, and hope to be in a situation to visit your house in a not-too-far time.

Best regards from Munich,
Wolf Gräbel

Herman Melville in Arrwohead

The Berkshire Athenaeum, Pittsfield’s public library, is at 1 Wendell Avenue at Park Square. Opening hours for most of the year are Monday through Thursday from 9 A.M. to 9 P.M., Friday until 5 P.M. and Saturday from 10 A.M. to 5 P.M. Starting June 29 until around Labor Day, reduced summer hours are Monday, Wednesday and Friday from 9 A.M. to 5 P.M.; Tuesday and Thursday until 9 P.M.; Saturday, 10 A.M. to 5 P.M. The library is closed Sunday year round. The Melville Room is open to visitors who inquire at the local history desk, (413) 499-9486; on the table as you go in to the collection is a pamphlet with a numbered key explaining the various exhibits. The room also houses a research collection for use by scholars.

W.D. Wetherell: Where Melville Paid Homage to a Mountain, New York Times, June 7, 1998.

Image: Permitted by myself, August 6, 2010.

Written by Wolf

7. August 2010 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Post für den Wolf

with one comment

Writing very bad poetry requires talent – inverse talent, to be sure, but talent nonetheless. It also helps to have a wooden ear for words, a penchant for sinking into a mire of sentimentality, a bullheaded inclination to stuff too many syllables or words into a line or a phrase, and an enviable confidence that allows one to write despite absolutely appalling incompetence.

Kathryn and Ross Petras: Very Bad Poetry: Introduction, 1997.

Vorher: Serviceable Poetry bei Awesome Books:

Nachher: Awesome Book Very Bad Poetry:

Rettender Link: Very Bad Poetry.

Written by Wolf

2. August 2010 at 12:02 pm

Posted in Reeperbahn

Die sichtbare Welt, Das ist Aller vornemsten Welt-Dinge und Lebens-Verrichtungen Vorbildung und Benahmung

with 2 comments

Update zu Durch den Schlick schrammen:

Katalog der
Bibliothek des Deutschen Museums,
München (Exzerpt):

  • Bibliotheca Germanorum. Erotica et Curiosa. Verzeichnis der gesamten Deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügungen der Originale. Herausgegeben von Hugo Hayn und Alfred N. Gotendorf. Zugleich dritte, ungemein vermehrte Auflage von Hugo Hayns “Bibliotheca Germanorum erotica”. Verlag Müller & Kiepenheuer, Hanau/München 1968. 9 Bände. Gesch. 090.980
  • Elena Kalis, RhianneHandwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Herausgegeben unter besonderer Mitwirkung von E. Hoffmann-Krayer und Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen von Hanns Bächtold-Stäubli. i.e. Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Herausgegeben Verband deutscher Vereine für Volkskunde Abt. I Aberglaube. Walter de Gruyter & Co. Berlin und Leipzig 1927–42, 10 Bände. Gesch. 090.001
  • Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. In 5 Bänden. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1867, Scientia Verlag Aalen 1963.
  • Gerhard Dünnhaupt: Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur. Hundert Personalbiographien deutscher Autoren des siebzehnten Jahrhunderts. Anton Hiersemann Verlag Stuttgart 1980. Gesch. 120.500: Bände 2.I–III
  • Darwin Holmstrom (Hg.): Das Harley-Davidson Jahrhundert. Moby Dick Verlag Kiel 2003. Gesch. 602.321 (ISBN 3895951927)
  • Helmut Pemsel: Weltgeschichte der Seefahrt. Verlag Österreich/Koehler, Wien 2000, VI Bände. Gesch. 638.052
  • A. B. C. Whipple, Redaktion der Time-Life Bücher: Die Seefahrer. Die Walfänger. Time-Life Bücher, Amsterdam 3. Auflage 1984. Gesch. 638.050
  • Dictionary of American Biography. Edited by Allen Johnson. Charles Scribner’s Sons, New York 1928–1944, 21 volumes. Gesch. 013.821

~~~|~~~~~~~|~~~

  • Wiese, Eigel: Als Moby Dick noch Mocha Dick hieß. Wie ein Stück Weltliteratur entstand: Der fast unbesiegbare Wal aus Herman Melvilles bekanntestem Roman geht auf ein lebendes Vorbild zurück. Enthalten in: Mare. 1999, Nr. 15. Seite 24–27. ZB 9683
  • Elena Kalis, Red DressBarthelmess, Klaus: Neue Erkenntnisse zur Walstrandungsgraphik des 16. Jahrhunderts. Erster Nachtrag zu “Monstrum horrendum” (mit französischer und englischer Kurzfassung). Enthalten in: Deutsches Schiffahrtsarchiv. 1998, Nr. 21, Seite 157–181. ZA 7022
  • Mehl, Heinrich: Jagd auf den Wal. Enthalten in: Sammler-Journal. Jahrgang 27. 1998, Nr. 2, Seite 124–128. ZB 9056
  • Barthelmess, Klaus: Die Fauth’sche Versuchsanlage auf der norwegischen Walfangstation Hestnes 1938/39 (mit englischer nund französischer Kurzfassung). Enthalten in: Deutsches Schiffahrtsarchiv. Jahrgang 20. 1997, Seite 359–372. ZA 7022
  • Parmentier, Jan: Ostend whalers in Spitsbergen and Davis Strait: The history of the Ostend Whaling Company, 1727–1734. Enthalten in: The American Neptune, Volume 57. 1997, Nr. 1, Seite 19–36. ZB 8879
  • Rossnes, Gustav: Hvalfangstbase OG Kulturminne, Hektor Hvalfangststasjon (mit englischer Kurzfassung). Enthalten in: Norsk Sjøfartsmuseum. Årsberetming. 1996. (1997), Seite 133-154. ZA 7662
  • Barthelmess, Klaus: Fischerei und Walfang — “olympic challengers”. Verstöße gegen Walfangbestimmungen, 1950–1956 (mit englischer Kurzfassung). Enthalten in: Deutsches Schiffahrtsarchiv 1996, Nr. 19, Seite 67–86. ZA 7022
  • Horstmann, Jan G.: Deutscher Walfang vor 60 Jahren. Enthalten in: Schiffahrt international. Jahrgang 48. 1997, Nr. 6, Seite 28–29. ZB 5952
  • Barthelmess, Klaus: Neun bemalte Walschulterblätter und ein beschnitzter Wal-Humerus (Oberarmknochen). Enthalten in: Deutsches Schiffahrtsarchiv. Nr. 17, 1994. Seite 253–272. ZA 7022
  • Schnall, Uwe: Die Wal-Liste des altnorwegischen “Königsspiegels”. Enthalten in: Deutsches Schiffahrtsarchiv. Nr. 17. 1994. Seite 239–252. ZA 7022
  • Busch, Briton C.: The Whaleman’s Newspaper. The Whalemen’s Shipping List and Merchants’ Transcript of New Bedford, 1843 – 1914. Enthalten in: The Log of Mystic Seaport. Volume 44, 1992. Nr. 3, Seite 66–70. ZB 8942

Elena Kalis, Mermaid

Bilder: Friedrich Johann Justin Bertuch: Illustration verschiedener Schiffsmodelle, 12 Bd., Weimar 1790-1830. Nebst: Ausführlicher Text. Von Karl Philipp Funke. 24 Bd. Weimar 1796-1833.
Rotschopfsammlung von Elena Kalis: Rhianne; Red Dress; Mermaid.
Besonders empfohlen wird die Serie Alice in WaterLand.

Lied: Elena Bugado y Fede Comín: Del agua y de ti.

Written by Wolf

29. March 2010 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Further Etching

with 3 comments

Update zu Kapitel 24: Der Anwalt, Guardian of public virtue und Ahab geht von Bord:

I must here state that Bill Mann was a very distinguished character on board the styx. In person he was large and unwieldy, and possessed of great strength. He wore a pair of tremendous black whiskers, which he regarded as the greatest ornament to the human face divine; and altogether had the regular “damn-my-eyes” look of an old salt. Bill was unquestionably a hero, if great deeds entitle any man to that distinction. According to his own account, he had killed more whales, broken more girls’ hearts, whipped more men, been drunk oftener, and pushed his way through more perils, frolics, pleasures, pains, and general vicissitudes of fortune than any man in the known world. Nevertheless, Bill was a great grumbler. He had the happy knack of seeing through every thing at a glance, and making evil omens out of the smallest trifles. If a cloud appeared on the horizon, we were going to have “tough weather, and, like as not, the blamed old spars wouldn’t stand it, and we’d fetch up in Davy Jones’s locker.” He always “knew what he was about.” If he fell over a handspike and bruised his shins, he “knew what he was about.” Nay, for that matter, he could foretell every accident about to happen; but, unfortunately, seldom made particular reference to any special accident until after it did happen. Whenever any of the crew broke a looking-glass, he had fifty tragical stories to relate in proof of his position that it was a sure omen of bad luck. He was always “growling;” from morning till night he had something to growl at. If he had to do a job on the rigging, he went at it growling; be growled his way aloft twice a day; growled at the wheel; growled in the forecastle; growled in his sleep; and, although he could tell some amusing stories, he invariably wound up with a growl. Bill was every thing under the sun: a sailor; an actor, a musician, a pugilist; and, in short, considered himself an adept in seamanship, literature, politics, law, and every other pursuit that engages the attention of man. In all forecastle disputes touching questions in art; science, or literature, Bill was the great Sir Oracle, and clinched every argument by the assertion, that “there was nothing green in the corner of his eye; he knew what he was about.” His songs — for he could sing too — were never less than sixteen or eighteen verses. Every thing he did bore the peculiar stamp of his genius. Nothing pleased him; nothing went as he had seen things go. His last voyage was pleasant and prosperous; the last ship was a good sailer; the last crew were fine, clever fellows; the last forecastle wasn’t a hog-pen. He was continually cursing his “top-lights” if it wouldn’t be a source of infinite satisfaction to him if this crazy old tub of a barque would sink, spars, tackling, try-works, and all, and go crock to the bottom. He had seen salt water before; nobody could tell him about salt water; he knew what a sailor’s life was as well as any man; but he had never seen such doings aboard any other ship. He’d be blowed if he wouldn’t like to see the studding-sails dragging overboard, the top-masts swinging by the rigging, the yards braced to Halifax, and the whole bloody ship’s crew drifting on to a lee shore in the cook’s galley. Divers and sundry afflictions might befall him if he wouldn’t sooner be rammed and jammed into the fore-peak of purgatory than in such a ditty, lubberly, tub-sided blubber hunter as the barque styx.

Browne’s account on Captain Bill Mann, Chapter IX.

ohkayeor, Etching Workshop, Flickr June 15, 2009

Etchings of a Whaling Cruise, with Notes of a Sojourn on the Island of Zanzibar; With a History of the Whale Fishery, Its Past and Present Condition. By J. Ross Browne. Illustrated by Numerous Engravings on Steel and Wood. New York: Harper & Brothers, Publishers, 82 Cliff Street, 1846.

Herman Melville: Etchings of a Whaling Cruise: Rezension.

Rotschopfbild: ohkayeor: Etching Workshop, 15. Juni 2009.

~~~|~~~~~~~|~~~

Further Reading Lied: Lisa Hannigan: Lille, Debütsingle aus: Sea Sew, 2008.

Written by Wolf

16. February 2010 at 2:09 am

Posted in Reeperbahn

Leonorenwatch

with 18 comments

Zu Poes Zweihunderterstem: Update zu Hurre hurre, hop hop hop:

Ad repetitionem:

Die Geschichte der Eleonoren als Inbegriff sehr schöner, junger und vor allem toter Mädchen als das Allertraurigste, was sich nur ausdenken lässt, verläuft:

  1. Viona IelegemsGräfin Eleonore von Schwarzenberg (“Vampirprinzessin“);
  2. Magdalena Eleonore Jachmann, Verlobte und Muse der Leonore-Gedichte von Johann Christian Günther;
  3. volkstümliche Ballade Leonore von Gottfried August Bürger;
  4. Sammlung Volksmärchen der Deutschen von Musäus;
  5. Erzählung The Legend of Sleepy Hollow von Washington Irving;
  6. Kurzgeschichte Eleonora von Edgar Allan Poe;
  7. Gedicht The Raven von Edgar Allan Poe;
  8. Film Sleepy Hollow (Sleepy Hollow – Köpfe werden rollen) von Tim Burton;
  9. Comic-Reihe Lenore, the Cute Little Dead Girl von Roman Dirge.

Außerhalb der Reihe liegen:

  1. Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven, vormals Leonore;
  2. Schauspielerin Eleonora Duse;
  3. Menschenrechtsaktivistin, Diplomatin und Präsidentengattin Eleanor Roosevelt;
  4. das Lenor-Gewissen;
  5. Liedermacherin Lenore.

Fehlt eine? Jetzt Sie: Wem außer den aufgeführten noch eine Lenora, Leonora, Lenore, Leonore, Eleonore oder Eleonora im Kunstschaffen auffällt, die der Gothic-Kultur zuzuordnen ist, gewinnt

  • irgendeine alte Schwarte vom Büchereiramsch;
  • ein (auf die eine oder andere Weise) kostbares antiquarisches Buch;
  • irgendwelche Musik oder
  • eine ausgewählte, selbst gebrannte CD.

Alles muss raus!

Wer hingegen endlich den Einwand unseres Lesers Bubisch vom 2. März 2009 ausräumen kann, sprich: Wer eindeutig mit Argument und Quellenangabe nachweist, warum Musäus’ Sagen, vor allem die vom kopflosen Reiter, vom Rhein oder woanders her stammen, gewinnt etwas richtig Schönes. Versprochen.

Das nehmen wir gleich als Gewinnspiel den ganzen Februar durch, der ist eh so kurz. Wer mit dem Weichspüler kommt, schuldet mir eine CD.

Fachliteratur zu Totenromantik und Gothic-Ästhetik:

  • Elisabeth Bronfen: Die schöne Leiche: Weiblicher Tod als motivische Konstante von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Moderne, 1987;
  • dieselbe: Over Her Dead Body. Death, Femininity and the Aesthetic, 1992, deutsch: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik, Dissertation LMU München 1993, 1997, Neuauflage 2004.

Bild: Motophil: Viona Ielegems auf dem Leipziger Wave-Gotik-Treffen, 15. Mai 2005.

Written by Wolf

19. January 2010 at 4:07 am

Denn was Ihr Schwarz auf Weiß besitzt, könnt Ihr getrost nach Hause tragen

with 3 comments

Update zu A Whale Off Port Bow! und Schaafswolle to Moby Dick!:

Dawanda und Etsy sind nicht böser als das, was man daraus macht, das ist wie mit sehr scharfen Messern oder PowerPoint. Der menschliche Trieb, “kreativ” zu werden, hat schon giftigere Blüten getrieben als Handtaschen aus Buchcovers (zum Beispiel Buchcovers aus lizenzfreien Stock-Fotos). Und es ist schön, wenn sich solche Shops zu einer eigenen Domain emanzipieren, das schafft Speicherplatz für wichtige Manufakturen: Wann gestaltet endlich jemand eine diskutable Skinny Tie mit naturalistischem Klaviertastenmuster?

wissen-tragen.de, Handtasche Der Zauberberg, ausverkauft

Wissen tragen bietet keinen Moby-Dick an, erklärt sich jedoch gut versteckt zu Sonderanfertigungen bereit.

~~~|~~~~~~~|~~~

O . L . T Press, Handtasche Moby-Dick

O . L . T Press macht ausschließlich Sonderanfertigungen und hat Kunden, die sogar die Ausgabe mit den richtigen Illustrationen bestellen, das gibt mildernde Umstände in der B-Note. Die nächstgelegenen Läden residieren in der Wiener Mondscheingasse 20 und der Berliner Friedrichstraße 71.

Weihnachtszuwendungen an Moby-Dick™ wie gewohnt auf mein bekanntes Konto bei der Postbank. Bitte nichts Selbergebasteltes.

Danke an Frau Wirtin Silke für die Aufmerksamkeit!

Bilder: Wissen tragen Cogitatio; O . L . T Press Le-Tan.

Written by Wolf

16. December 2009 at 3:32 am

Posted in Reeperbahn

What about Carson: Humble Me

with 4 comments

Update zu Save my soul but bring your toys:

Die unterschätzteste Band der Welt What about Carson hat ein paar wahnsinnig schöne neue Lieder. Eins davon, Humble Me, hat das Zeug zum Klassiker. The incredible Linus zupft darauf eine Achtsaitige, die uns an einen Herrgott glauben lehrt: Die Phrase fängt mit unbeirrbarer Penetranz immer wieder von vorne an, geniert sich nicht, der Stimme ins Wort zu fallen, und bleibt sich sich selbst gleich. Das sagt: Es geht weiter.

Dass solche Lieder wachsen, ist ein Geschenk. Davor sollte man Respekt haben. Wenn Sie dergleichen verstehen, pfeifen Sie mit; wenn nicht, hören Sie weiter Formatradio.

What about Carson sind:

  • Edda Ruß (Gesang, Heimorgel);
  • Dietrich Pfund (Gitarre, Schlagzeug)
  • Andreas Linus Steinert (Gitarre, Mandoline, Banjo, Akkordeon, Gesang)

und spielen am 22. Dezember 2009 in der Kofferfabrik Fürth — und irgendwann im Frühling 2010 im Berliner deutsch-russischen Tschechow-Theater, um eine Blog-Lesung von Moby-Dick™ zu beschallen. Wir werden berichten — und Elke hat schon die Anwärmveranstaltung dazu organisiert, gestaltet, durchgezogen und verbloggt. Sehen wir uns da oder dort?

Written by Wolf

30. November 2009 at 12:06 pm

Posted in Reeperbahn

Power, Honor, Ambition, Future

leave a comment »

Update for Walgesänge mit Begleitung:

Captain Ahab, this is not a cat from cats we meet on tourThere is homework to be done, all over November! — Says who? — Says Captain Ahab, in their weblog entry Your chance to be heard in a Captain Ahab song!:

Your chance to be heard in a Captain Ahab song!

Ok, here’s the deal. You record yourself singing along with the supplied file, and you will be heard on the new Captain Ahab record, The End of Irony.

Download AhabChantForFans.mp3 & record yourself singing along!

The lyrics are, “Power, Honor, Ambition, Future” repeated over and over again. Please submit a dry, isolated track of yourself (and/or your friends) performing this chant to this email address: fanchant [at] captain-ahab.com by November 30, 2009. You can submit any format you wish, but we prefer to receive 48khz, 24bit aiff or wav files. It’s preferable to send a link to a file than to attach a file directly to an email – but both are acceptable.

Captain Ahab, from cats we meet on tourSee Captain Ahab’s Myspace site for music and video examples, because “There is one God that is Lord over the earth, and one Captain that is lord over the Pequod.—On deck!” (Chapter 109).

I consider this one fine campaign by one utter supportable band to create some expectably fine music, using what online networking can offer, and I specifically encourage you to send your singalong soundfiles to Captain Ahab.

When you are done, please let us know here on Moby-Dick™, too: Internet is about curiosity and knowledge (and cats).

 

Images: Jim Merson on this is not a cat and some other cuddly sailor from cats we meet on tour;
Sarah Sitkin.

Written by Wolf

26. October 2009 at 2:44 am

Posted in Reeperbahn

Märchenstunde morgen (heute nicht)

with 6 comments

Update zu Zu schusslig für die Metadaten, aber am Copyright-Symposium La Paloma pfeifen
und Absurd and Nonprofit:

Tuani, 6. März 2010Einer der größten Buchhändler Deutschlands verbreitet ungescholten: “Zwei Sachen konnte ich mir nicht vorstellen, Bücher und Süßwaren”. So konnte es geschehen, dass einer der nationalen Buchhandelsriesen Thalia eigentlich kein Buchladen, sondern zutreffender gesehen Teil der Parfümeriekette Douglas ist — zusammen mit bol.de und buecher.de.

Vermutlich ist es sogar politisch so gewollt, dass sich nicht mal mehr der interessierte Bürger merken kann, ob gerade vorgestern ProSieben die Deutsche Bahn aufgekauft oder Nestlé mit General Motors fusioniert hat oder umgekehrt, mir doch wurscht; für eine gesunde Paranoia reicht es zu wissen, dass praktisch alle Verlage und Buchhandlungen unter den Dächern von Bertelsmann, somit Random House, oder Holtzbrinck zusammenlaufen — falls die nicht inzwischen alle miteinander Gerhard Schröder oder einem Dubaier Scheich gehören, das müsste mir dann genauso wurscht sein und Ihnen bestimmt auch. Spätestens seit selbst Oberchecker Harry Rowohlt uns vorgerechnet hat, wie er einst als Springer-Gegner eingeschlafen und als Springer-Autor aufgewacht ist, ignoriere ich zu meinem Seelenheil alle Elefantenhochzeiten, das belastet nur mein Kleinsparer-CPU.

Eine der guten Seiten der grassierenden Buchmesse zu Frankfurt: Ein paar Tage muss in den Zeitungen was über Bücher stehen. Da hat Birk Meinhardt für die Süddeutsche Zeitung vom 14. Oktober 2009 den vorbildhaften Artikel An der Kette recherchiert und ausgesprochen mutig geschrieben, und wieder gibt’s keinen Journalistenpreis dafür, weil er online nur im unheilbehafeten jetzt.de stand und seither im Süddeutsche-Archiv zwei Euro kostet. Mich freut auch die darunter entstandene Diskussion, für die sich offensichtlich eigens neue User registriert haben, um Stichhaltiges beizusteuern. Solange man die Pro- und Contraseiten so ungefiltert nebeneinander stehen sieht, muss man beiden ihre Berechtigung zugestehen. Ich wäre selber gern auf der Seite inhabergeführter Kuschelläden. Aber.

Die wirklich überraschende und erfreuliche Information aus den Kommentaren: Manche der kleinen Kuschelanten machen mit ausgewähltem Sortiment und sinnvollem Marketing einen besseren Schnitt als der konkurrierende Thalia am Ort. Müsste “man” nicht trotzdem den Hugendubel am Marienplatz böse finden, ein paar Kilometer weiter: die Mayersche und eben Thalia? Und wenn der Büchermoloch dicht macht — eröffnen dann die ganzen zur Wahrnehmung alternativer Karrierechancen unbefristet freigestellten Mitarbeiter hehre Stätten der Hochliteratur, singen das Gaudeamus und florieren und erneuern das Volk der Dichter und Denker? Und selbst wenn — wollte “man” das? Und hat man nicht gerade in den Abteilungen der Rolltreppenbuchhandlungen schon begeisterte und begeisternd engagierte bis sympathisch krautsköpfige Buchhändlertypen angetroffen, in den ums Überleben rudernden Schreibwarenklitschen, die mal ein Buchladen werden wollten, hingegen desillusionierte Misanthropen, der Herrgott sei ihrer Rente gnädig?

Das, was ich anstatt eines Herrgotts habe, bewahre mich davor, Handyverträge bei Kaffeesiedereien abzuschließen — aber welche Bank kann bitte mit Geld umgehen? Muss sich dann mein Buchhändler noch darum scheren, ob in seinem Merchandise überhaupt irgendwas drinsteht? Beschaffen soll er sie, und zwar spätestens über Nacht, und das funktioniert im deutschen System der Barsortimenter sehr ordentlich, last time I tried.

Das ist ein langer Artikel, hoffentlich können heute die Leser wenigstens lesen. — Noch einer? Auch die Seite der Armut findet derzeit in den Feuilletons ihre Poesie. Kirsten Küppers und Dirk Knipphals für die taz vom 10. Oktober 2009: Schuften fürs Zauberbuch.

Nämlich für die erste vollständige deutsche Übersetzung von Walt Whitmans Leaves of Grass, Grasblätter (für 39,90 lächerlich billig).

Man vergegenwärtigt sich so selten, welcher wünschbare Grundbestand an Büchern eigentlich noch oder schon greifbar ist — und von allein wäre mir in Jahren nicht aufgefallen, dass eine Übersetzung von Herman Melvilles New Yorker Nachbarn und Jahrgangsvetter Walt Whitman schlichtweg fehlt. Bis Anfang September. Und wie steinig der Weg dorthin war, hat sehr wohl mit dem ersten Artikel von oben zu tun. Es ist ein ergreifendes, bestürzend wahres Märchen über einen, von dem ergebnisorientierte Schnelldreher-Dealer unmittelbar leben. Dabei handelt er noch über Hanser, einen der aufrechten Inhaberverlage auf der guten Seite. Sie werden weinen beim Lesen, und wenn nicht, schenk ich dem ersten, der sich das einzugestehen traut, ein Buch der Lieder von Heine.

Wehrlose fordern: Weg mit Hartz IV, Verantwortliche tun wie geheißen; Bildungshungrige rufen nach Büchern, Geldhungrige liefern wie bestellt; am Ende kläffen sich alle gegenseitig in berechtigtem Zorn an, weil als einzig auszumachender Verantwortlicher nur “der Zeitgeist” bleibt.

Aber ich bin zynisch, oder was?

meadon, Reading in the Waves, 10. Januar 2008

Schnelldreher: Tuani, 6. März 2010;
Wasser bis zum Hals: meadon: Reading in the Waves, 10. Januar 2008.

Written by Wolf

15. October 2009 at 1:51 am

Posted in Reeperbahn

Er bläst wieder (und wieder)

with 8 comments

Update zu John Huston hat doch Recht:

Das hat 2006 jemand versäumt: zum 50. Jahrestag der Moby-Dick-Verfilmung von John Huston — das ist die mit Gregory Peck, die Sie als Kind so beeindruckt hat — wenigstens so weit zu restaurieren, dass auf der DVD das ganze Breitwandbild zu sehen ist und nicht immer nur der Ausschnitt in der Mitte. Und jetzt das:

Drehstart für TV-Event “Moby Dick”

“Moby Dick”, die Fernsehverfilmung des Klassikers mit Gregory Peck, wird bei RTL zu sehen sein. Wie die Tele München Gruppe nun mitteilte, realisiert sie die Neuverfilmung des gleichnamigen Literaturwerkes gemeinsam mit dem Kölner Privatsender, dem ORF und dem US-amerikanischen Produktionsunternehmen RHI sowie weiteren Co-Partnern. Die Hauptrolle übernimmt Oscar-Preisträger William Hurt (“8 Blickwinkel”, “A History of Violence”), der den einbeinigen, vom Wahn getriebenen Kapitän Ahab verkörpert. An seiner Seite spielt Ethan Hawke (oscarnominiert für “Before Sunset” und “Training Day”) den 1. Offizier Starbuck, der es als einziges Besatzungsmitglied wagt, sich Kapitän Ahab entgegenzustellen. Die Dreharbeiten unter der Regie von Mike Barker (“Der Seewolf”), die, laut Mitteilung, mit einem Gesamtbudget von 18,4 Millionen Euro als bisher aufwendigste Produktion in der 40-jährigen Geschichte der Tele München Gruppe gelten, werden ab Mitte September in Lunenburg, Kanada, und auf Malta stattfinden. Geplant seien “spektakuläre Szenen auf hoher See und State of the Art CGI-Animationen”. Den Zuschlag für die Ausstrahlung des Event-Zweiteilers erhielt der Fernsehsender RTL, die Fertigstellung ist für Herbst 2010 geplant.

teleschau/der Mediendienst via Nordsee-Zeitung.

München am Meer (danke, Lara!): Mit einem Aufwand wie noch nie mal wieder die Actionstellen rausziehen und William Hurt einen 3D-animierten Wal beschimpfen lassen, um Aufmerksamkeit zu schaffen für die großen Brüder. Das griechisch-tragische Aufbegehren der Sohnfigur ist mit Ethan Hawke besetzt, dem Hübschling für Abiturientinnen, Mädchen müsste man leider ganz schön reinschreiben, aber ist eigentlich irgendwo die Rede von dem langweiligen Ismael? Man wünscht der Unternehmung ja nur das allerbeste Gelingen, sonst klage. Hoffentlich werden sie rechtzeitig bis Herbst 2010 fertig, denn vermutlich zum 160. Jahrestag der Buchvorlage 2011 lässt sich Hollywood seinerseits nicht lumpen:

Bekmambetov to direct ‘Moby Dick’

Universal Pictures has made a splashy preemptive buy of “Moby Dick,” a reimagining of the Herman Melville whale tale that Timur Bekmambetov (“Wanted”) will direct.

Studio paid high six figures to Adam Cooper and Bill Collage to pen the screenplay.

The writers revere Melville’s original text, but their graphic novel-style version will change the structure. Gone is the first-person narration by the young seaman Ishmael, who observes how Ahab’s obsession with killing the great white whale overwhelms his good judgment as captain.

This change will allow them to depict the whale’s decimation of other ships prior to its encounter with Ahab’s Pequod, and Ahab will be depicted more as a charismatic leader than a brooding obsessive.

“Our vision isn’t your grandfather’s ‘Moby Dick,’ ” Cooper said. “This is an opportunity to take a timeless classic and capitalize on the advances in visual effects to tell what at its core is an action-adventure revenge story.”

Scott Stuber is producing with Jim Lemley and Cormac and Marianne Wibberley.

Both Stuber and Bekmambetov have deals at Universal. Bekmambetov will look to apply the visual flourish he displayed on the U summer hit “Wanted.”

“We wanted to take a graphic novel sensibility to a classic narrative,” said Collage. They brought it to the Wibberlys, the “National Treasure” scribes who are branching into producing and will team with Stuber. The project then caught the fancy of Bekmambetov and Lemley, who teamed with the helmer on “Wanted.”

Bekmambetov is developing a sequel to the Angelina Jolie starrer and is also mobilizing and producing a slate of modestly budgeted Russian-language films for Universal’s offshore distribution operations.

Cooper and Collage received credit on the comedy “Accepted” and more recently did rewrite work on the untitled Trump Heist movie, the Tom Bezucha-directed “The People’s House” and the McG-helmed “Nightcrawlers.”

WMA made the deal and repped the scribes, Bekmambetov and the Wibberleys.

Michael Fleming: Bekmambetov to direct ‘Moby Dick’.
Universal steers reimagining of Melville classic
,
Variety, 22. September 2008.

Also mal schluss mit dem kulturzickigen Gemaule — Melville kriegt auf einmal richtig Konjunktur; nicht nur in Gestalt von ein paar gelehrten Übersetzungsspielereien, sondern für spaßhungrige Leistungsträger. Dating couples in Spendierlaune und wild entschlossen, Lust zu empfinden. Bigtime, on the big screen. Mit PR-Aufwand, aber mal richtig. Weil Melvilleana modern sind und nicht modernd, und the writers reveren sogar Melville’s original text mit graphic novel-style. Ist doch schön.

Insiderwissen: Der Bootsbau für die amerikanische Version stammt von den Jungs bei Norseboat, also unter Beteiligung von David von Never Sea Land. Der Mann findet mit Liebe und Sachverstand regelmäßig die tollsten Mermaids aus dem Kunstschaffen aller Stile und Epochen, der kann sicher auch die richtigen Traditional Boat Replicas von Walfängern samt Beibooten.

Ein deutscher Zweiteiler aus neuen Macs und ein russisch gesteuerter Blockbuster mit schönen Schiffchen. Mehr Vorankündigung gucken:

Und wann gibt’s jetzt den 1956er Film als diskutable DVD, miau?

Norseboat, Traditional Boat Replicas

Vorerst keine Filmbilder: Norseboat.

Written by Wolf

17. September 2009 at 12:45 am

Posted in Reeperbahn

Die Eltern ums Aufbleiben anbetteln und dann vorm Fernseher einschlafen (zu schusslig für die Metadaten, aber am Copyright-Symposium La Paloma pfeifen)

with 6 comments

Update zu Making Books und Irgendwas mit Büchern:

Gil Elvgren, Rare Edition, 1962Sigmund Freud und Katherine Jones haben 1939 ein Sachbuch veröffentlicht, in dem die Funktionsweise der Internet-Software Mosaic Navigator erläutert wird. “Madame Bovary” ist nicht von Gustave Flaubert, sondern von Henry James. Nicht Jean Paul schrieb den “Titan”, sondern Hermann Hesse. Daniel Defoes “Robinson Crusoe” gehört in die Abteilung “Hobby und Handwerk” und Stephen Kings “Christine” erschien bereits 1899, genauso wie Robert Sheltons Biographie des Rockpoeten Bob Dylan — groteske Beispiele aus Googles Buchsuche. Während Debatten darüber geführt werden, welche Bücher der Internetkonzern zu welchen Konditionen einscannen und im Internet anzeigen darf, wird eine andere Frage vernachlässigt: Die nach der Qualität der Mega-Datenbank.

[]

Dass viele Werke in völlig falsche oder unsinnige Kategorien eingeordnet werden, liegt Nunberg zufolge daran, dass Google die Kategorisierung der Verlage übernommen hat. Diese dient aber bloß dazu, dass die Bücher vom Handel in die richtigen Regale einsortiert werden. Wo kein Verlag eine Einordnung liefert, versucht Google sie aus den Metadaten zu gewinnen — mit oft haarsträubenden Ergebnissen. Eine Ausgabe von Herman Melvilles “Moby Dick” beispielsweise firmiert unter der Rubrik Computer. Google, so fasst es der amerikanische Sprachwissenschaftler zusammen, habe “einige der größten Wissenssammlungen erhalten und sie zurückgegeben in Form eines Buchladens in einem Vorstadt-Einkaufszentrum”.

Helmut Martin-Jung: Ahnungsloses Gefummel, in: Süddeutsche Zeitung, 9. September 2009.

Originalaufsatz: Geoffrey Nunberg: Google’s Book Search: A Disaster for Scholars in: The Chronicle of Higher Education, 31. August 2009:

An edition of Moby Dick is labeled Computers; The Cat Lover’s Book of Fascinating Facts falls under Technology & Engineering. And a catalog of copyright entries from the Library of Congress is listed under Drama (for a moment I wondered if maybe that one was just Google’s little joke).

Schussel Books: Gil Elvgren: Rare Edition/Hold Everything, 1962.

Written by Wolf

11. September 2009 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Das Ende des Pützpatzers

with 4 comments

Update zu 8 oder 9 oder 80 oder 90 Eimer und 2 E-Mails.

La Petite Twinkie, Concentrate, 20. April 2008Jürgen sagt:

Was mich daran erinnert, dass die Rathjen-Übersetzung im Juli ja im Taschenbuch kommt – und dann als kostenloses Lese-Exemplar auch ins Haus Wolf geliefert werden soll. Jedenfalls hat mir das die Dame vom Fischer-Verlag zugesagt… (Und ich hab’ ihr im Gegenzug eine Besprechung auf Moby-Dick™ zugesagt…)

Und Wolf darauf:

Ich krieg ein Leseexemplar? Hui, wow, wie find ich denn das… Fortgeschritten klasse find ich das ja. Besprechung zugesagt heißt, dass du sie schreibst? .ò)

Dieser Tage erfuhr auch ich durch eine ebenso überraschende wie überraschend gewichtige Post, mit welchem Wort ich ausnahmsweise Post meine, dass Jürgen schon am 28. Februar an Frau Ursula Kracht vom Fischer Verlag gemailt hat:

Hallo Frau Kracht,

mein Name ist Jürgen [Jessebird], ich arbeite in der Buchhandlung [Dings] in [Bums]. Mit großer Freude habe ich gesehen, dass Fischer im Sommer in seiner wunderschönen Klassiker-Reihe endlich auch den “Moby-Dick” bringt, noch dazu in der besten aller Übersetzungen: der von Friedhelm Rathjen. Ich habe Herrn [Buchhandelsvertreter] hoffentlich lange genug bearbeitet, so dass er wenigstens ein oder zwei Exemplare vorbestellt hat…?

Und dazu habe ich folgende Idee: Ich schreibe mit an einem Web-Projekt namens “Moby-Dick™” (unter ismaels.wordpress.com). Da lesen ein paar seltsame Gestalten den “Moby-Dick” und schreiben darüber. Wenn Sie eine bestimmt originelle Online-Besprechung der Fischer-Ausgabe haben möchten, dann senden Sie doch unserem Webmaster, Wolf Gräbel, eine Lese-Exemplar!

[Lieferadresse für wohlwollende Zuwendungen]

Der würde sich bestimmt freuen und seiner Freude auch Luft machen! Und dann könnte ich auch herausfinden, ob der “Pützpatzer”, der in der Ausgabe von Zweitausendeins drinsteckt, in dieser Ausgabe “behoben” ist… (Details unter http://planet9.wordpress.com/2008/01/10/moby-dick-ubersetzung-die-losung)

Schöne Grüße aus [Bums]!

[Unterschrift und Adresse für noch mehr wohlwollende Zuwendungen]

“Da lesen ein paar seltsame Gestalten den ‘Moby-Dick’ und schreiben darüber.” Herrschaften, was hab ich schon daran herumformuliert, wer hier eigentlich was tut, und so einfach wär’s gewesen. Die großen Wahrheiten sind ja immer die ganz einfachen (E=mc²). Also sagen wir es so schlicht wie möglich:

Das Leseexemplar ist da. Danke, Frau Kracht (verwandt?); danke, Jürgen!

Und das Spannendste: Der erwähnte Pützpatzer (cit. Rathjen/Jessebird, 2008) ist tatsächlich behoben. Es heißt jetzt in Kapitel 78: Zisterne und Pützen:

Ob’s nun so war, daß Tashtego, jener wilde Indianer, so unachtsam und leichtsinnig gewesen, für einen Augenblick seinen einhändigen Halt an den großen vertäuten Taljen, die den Kopf hielten, fahrenzulassen; oder ob der Platz, wo er stand, so trügerisch und schlickig; oder ob der Leibhaftige persönlich es gewollt, daß es so ausfalle, ohne seine besonderen Gründe dafür anzugeben; wie’s genau geschah, das läßt sich nicht mehr sagen; doch ganz urplötzlich, als die achtzigste oder neunzigste Pütz schlürfend hochkam — mein Gott! der arme Tashtego — der stürzte wie der entsprechend gegenläufige Zwillingseimer bei einem richtigen Brunnen kopfüber in dieses große Heidelburgher Faß hinunter und entschwand mit einem fürchterlichen öligen Gurgeln spurlos allen Blicken!

So steht

Whether it was that Tashtego, that wild Indian, was so heedless and reckless as to let go for a moment his one-handed hold on the great cabled tackles suspending the head; or whether the place where he stood was so treacherous and oozy; or whether the Evil One himself would have it to fall out so, without stating his particular reasons; how it was exactly, there is no telling now; but, on a sudden, as the eightieth or ninetieth bucket came suckingly up—my God! poor Tashtego—like the twin reciprocating bucket in a veritable well, dropped head-foremost down into this great Tun of Heidelburgh, and with a horrible oily gurgling, went clean out of sight!

Indigo Vapour, Cosy Sarah, 11. Februar 2007korrekt übersetzt in der neuen Ausgabe von Moby-Dick bei Fischer Klassik in der Übersetzung von Friedhelm Rathjen, Juli 2009, auf Seite 508. In den Hardcovers bei Zweitausendeins und mare stand noch auf Seite 484: “die achte oder neunte Pütz”. Das ist ein Übersetzungsfehler in einem minder schweren Fall (das “Heidelburgher Faß” hingegen ist keiner, vielmehr ein angemessen übertragener Melvillismus), der Herrn Rathjen nur unterlaufen konnte, weil er seine Übersetzungen unerschrocken gleich zweimal schreibt: das erste Mal von Hand; und da in einer reichlich doktoralen Handschrift. Jürgen hat’s gemerkt, Rathjen hat’s eingeräumt, ein Lektor bei Fischer hat’s verbessert. Sag noch einer, Weblogs hätten keine Macht.

Das Fischer-Taschenbuch enthält naturgemäß den gleichen Text wie das mare-Hardcover, das uns als Rathjen-Referenz maßgeblich bleiben soll. Denn das Taschenbuch enthält nicht: die bei mare zugehörige vollständige Einlesung von Christian Brückner, was auch denkbar unverschämt zu verlangen wäre — vor allem aber enthält es nicht die Illustrationen von Rockwell Kent. Bei fortschreitendem Lesen gewinnt die Übersetzung von Rathjen immer mehr gegenüber der von Matthias Jendis, die “nur” eine tiefgreifende Bearbeitung der Rathjenschen ist. Das bedeutet vor allem: Hardcover und Taschenbuch sind nicht seitengleich, was das Zitieren nicht gerade vereinfacht.

Die Verdienste der mare-Ausgabe sind ja ebendiese Brückner-Einlesung, nach der man unfehlbar noch lange diese verwegene, sensibel kratzige, blitzsauber dosierte Seebärenstimme mithören wird, und ebendiese Rockwell-Illustrationen, bei denen man ganz überrascht ist zu erfahren, dass sie darin erstmals in einer deutschen Moby-Dick-Ausgabe versammelt sind. Das Fischer-Taschenbuch behält bei: viele — nicht alle — begleitenden historischen Primärtexte aus dem Anhang von mare. Im einzelnen:

  • Owen Chase: Bericht vom Schiffbruch des Walfängers Essex;
  • Herman Melville: Notizen zum Bericht von Owen Chase;
  • Jeremiah Reynolds: Mocha Dick; oder der Weiße Wal des Pazifiks;
  • Herman Melville: Skizzen einer Walreise.

Immerhin: Der Mocha Dick von Jeremiah Reynolds gilt immer noch als wunder was für eine Rarität, dabei steht er seit Jahren leicht greifbar ungekürzt übersetzt bei Hugendubel rum, dank Herrn Rathjen und Kollaborateuren — allen voran Norbert Wehr; jetzt sogar als Taschenbuch, es gibt also keine Ausrede mehr. Das alles und noch mehr wurde 2001 von Rathjen für die Originalausgabe bei Zweitausendeins übersetzt. Ferner den gerade für Fachkollegen rasend interessanten Übersetzerbericht vom selben — dann noch Melvilles tabellarischen Lebenslauf, unterschiedlich von dem in der Auswahlausgabe bei Hanser und nicht in den Hardcover-Vorgängern — sowie, ebenfalls nicht in denselben und wie in den Fischer-Klassik-Ausgaben üblich, den Artikel zu Moby-Dick aus Kindlers Literaturlexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2009 — übrigens von Klaus Ensslen und Daniel Göske, dem Herausgeber der Jendisschen Konkurrenzübersetzung bei Hanser.

La Petite Twinkie, Tick-tock, 12. März 2009Faustregel für Buchhändler-Azubis: Hanser-Hardcovers werden btb-Taschenbücher, mare-Hardcovers werden Fischer-Taschenbücher. So auch bei den beiden konkurrierenden Moby-Dick. Der Vorteil an Hanser-btb-Lizenzen: Sie bleiben seitengleich. Das bleiben die mare-Fischer-Migrationen normalerweise auch, nur hier hat’s weder für die Rockwell-Illus noch den Rest des Anhangs gereicht. Schade, das ist ein Verlust. Gerade der Rathjen taugt jedoch, so ohne die teilweise diskutierwürdigen Verbesserungen von Jendis, als Schnellvergleich, was bei Melville wirklich steht. Und dazu ist das Taschenbuch wirklich gut: als Arbeitsgerät. Auch wenn ich weiterhin so frei sein werde, mein feudales mare-Hardcover mit Bleistiftgeschmier zu verunzieren, kommt es bei dem Fischer nicht so drauf an. Rathjen und Jendis bleiben weiter Kopf an Kopf mit eher graduellen als kategorialen Qualitätsunterschieden, als K.o.-Argument zugunsten Rathjen bleibt bestimmt wieder übrig: Er kostet 12,50 Euro statt 13.

Ich finde selber nicht, dass man Kultur von 50 Cent abhängig machen sollte. Wovon sonst, weiß ich allerdings auch nicht.

Die Rathjen-Übersetzung als:

War das jetzt die von Jürgen versprochene “originelle Online-Besprechung”? Da schenkt man in Dreier-Teamwork einer seltsamen Gestalt einen nagelneuen 928-Seiten-Oschi, an dem fast noch die Druckerschwärze verwischt, und er schreibt darüber mäkelige Fremdvergleiche. Allerdings wette ich meinen nahezu melvilleanischen Seemansrauscheflauschebart, dass das gute Stück noch häufige Erwähnung finden wird. Nein, echt, ungelogen, uneingeschränkt, unbenommen: Ist schon ein tolles Buch. Kaufen.

Cover Moby-Dick, Fischer Klassik, Juli 2009

Lustige Bilder: La Petite Twinkie: Concentrate, 20. April 2008, und Tick-tock, 12. März 2009;
Indigo Vapour: Cosy Sarah, 11. Februar 2007, mit dem Zeug zum Lieblingsbild.
Ernsthaftes Bild (größer als bei Amazon wird’s nicht): Fischer Klassik, Juli 2009.

Written by Wolf

28. July 2009 at 7:57 am

Posted in Reeperbahn

Save my soul but bring your toys

with one comment

Schon wieder ein Update zu Country Mermaid
(und nebenbei zu And it will be the last thing I do):

(Muss leider sein, außerdem wird’s nach unten zu spannender.)

Die Geschichte fängt an, wie seit den aristotelischen Poetiken des Barocks keine Geschichten mehr anfangen sollten: Ich lag im Bett und wachte mit einer Textschleife im Ohr auf. Wahrscheinlich schwebte ich sogar im dramaturgisch hilfreichen Ausnahmezustand eines Urlaubs, in dem man sich auf den Haupthandlungsstrang beschränken kann.

In groben Zügen hörte sich der Text schon so an, wie der aufmerksame, treue Moby-Dick™-Leser ihn kennt. Zur Erinnerung:

R.: Cowgirl is yearning
Mermaid is burning
Cowgirl is dreaming
Mermaid is screaming.

1. Cowgirl went the stormy sea to look
Mermaid showed her how the country shook
Cowgirl tried a big ship out without her shoes
Mermaid can’t take boots on but she even got the blues. — R.

2. Cowgirl called the winds and gave no damn two cities drowned
Mermaid watched her heart break, as the third one died she frowned
Cowgirl rode the whale and watered the electric bull
Mermaid can’t take step by step to unbreak the rule. — R.

3. Cowgirl pushed three buttons and the sirens all went on
Mermaid pulled the sailors down their boats now three are gone
Cowgirl shot the sirens out but only hit the boys
Mermaid Mermaid save my soul but bring your toys. — R.

Der Trick daran ist: Ich will nicht entscheiden müssen, ob es darin um ein oder zwei Mädchen geht. Von mir aus sehen Sie’s als zwei Seelen, ach, in einer Brust oder zwei widerstrebende Mächte, denen die Jungs auf dem Meer ausgesetzt sind. Und hey, das Meer symbolisiert so ziemlich alles, oder was haben wir bei Melville gelernt?

Auf jeden Fall sind es ein oder zwei sehr reizvolle Mädchen — Cowgirls, Seejungfrauen, Sirenen und wie solche Grenzgängerinnen zwischen den Elementen alle heißen blicken auf eine enorme Fanbasis herab. Schon wenn man sie im banalen Leben antrifft, erkennt man ihre mythische Dimension; mich wundert niemand, der von ihnen gebeutelt wird. Für diese Country Mermaid(s) stelle ich mir jemanden zwischen Idgie Threadgoode und Amelia Earhart (nicht identisch mit Elli Pirelli) vor, womöglich, ich wette was, auch noch mit roten Haaren. Solche sind hinreißend und machen einen fertig. Der Text ist demnach in seinem Surrealismus höchst lebensnah.

Ein mythischer Text mit dem Zeug zum Volkslied also. Erst mal in den Weblog damit, dann kann man’s vorzeigen. In den Monaten, seit ich das Ding geschrieben hab, gab es Anwandlungen, da wollte ich nicht mal der Urheber davon sein. Dergleichen wächst auf den Bäumen, wabert in der Luft, lauert als Nährstoff im Essen (meistens in Bier) und manifestiert sich nur durch jemanden. Volkslieder haben keinen Urheber, außer juristisch vielleicht. Das macht es zum Folk Song, was ein bisschen anders definiert ist als das deutsche Konzept vom Volkslied, aber nahe dran.

Und sobald die ersten vergleichenden Exegeten ankommen, um vorzurechnen, dass Ladyhawke genau die selben Reimwörter für den Refrain auf Paris is Burning verwendet hat, will ich mich noch nicht mal auf Kryptomnesie hinausreden — sondern darauf hingewiesen haben, dass es um andere Themen und vor allem eine grundlegend andere Musik geht. Im Marketing sagt man: Das kannibalisiert sich nicht. Als ich oben, anfangs der Geschichte, mit der Textschleife im Ohr aufwachte, mag das Radio gelaufen sein, vielleicht hat sogar der Zündfunk Ladyhawke gespielt. Vor erstaunlich wenigen Jahrhunderten lebten mehrere literarische Genres davon, dass sich, o Wunder, Herz auf Schmerz reimt, da ist Yearning auf Burning noch lange nicht ausgereizt.

Näher besehen ist der Vierklang aus Yearning/Burning/Dreaming/Screaming sogar überraschend tragfähig: zwei defensive und zwei aktive Wörter, je eins aus jedem Reimpaar — die in dieser Reihenfolge geradezu alleinstehend eine Geschichte konstituieren. Das funktioniert in der Reihenfolge 1–3–2–4 ebenso logisch wie in 1–2–3–4, liegt sauber geflochten wie ein Zopf vor uns und trägt offenbar die Wahrheit selbst in sich. Wünschen wir Ladyhawke, dass wenigstens sie da selbst drauf gekommen ist.

Das ist der Refrain. Die drei Strophen fackeln eine atmosphärisch stimmige Geschichte ab, die dem Cowgirl nautische und der Mermaid erdverbundene Merkmale zuweist — so ist das gedacht. Das Mädchen, das zwei ist, richtet aus Neugier, aus Mangel an Vorsicht und Sorgfalt, vielleicht auch aus blankem Mutwillen, ihre Jungs zugrunde. Ihr Schiff kentert, zwei Städte versinken, so sind die nämlich. Drunter mach ich’s nicht.

Alles in diesem Lied ist 2, wenn nicht gar 2×2, wobei die Paarungen eher entzweit denn gebildet werden — alles voller Melvilleanischer Ambiguitäten, Dialektik und — typisch Mermaid: Widerspruch. Den What about Carson bin ich deshalb dankbar, dass sie auf diesen anthrazitfarbenen Text eine übermütig gut gelaunte Melodie gebastelt haben — so konterkarierend macht sie das Gebilde plastischer als mit redundantem Runterziehen. Text und Musik bilden das einzige Paar des Liedes, und das kabbelt mitsammen. Und es ist das, von dem man am meisten hat, so als Zuhörer. Toller Job, die Herrschaften Carson.

Auf Textverbesserungen werde ich aufmerksam und freundlich hören. Co-songwriting, anyone?

Die Illustration Remix hat Paperboatcaptain nach einem E-Maildialog aus dem Untertitel Melvilleanean Country Mermaid Heartbeat Remix gebaut. Mir entfällt, wie das im Oktober bis November 2008 zeitlich ineinandergreift, und was Paperboatcaptains Inspiration dabei war. Meiner Erinnerung nach hat sie zugängliche Momente und kann von interessierten Leuten sicher in einer Wortwahl, die ihr zusagt, danach gefragt werden.

Überhaupt der Untertitel: Die englische Wortbildung und Syntax gehen hier ineinander über und bilden je nach der Lesart, in der man Adjektive von Substantiven unterscheidet, eine andere Semantik (got it…?): Ist es ein Country Mermaid Heartbeat Remix, der Melvilleanean aussieht? ein Mermaid Heartbeat Remix aus einem Melvilleanean Country? oder doch der Heartbeat Remix einer Melvilleanean Country Mermaid? Englischlehrer, you tell me.

Ein zufriedenstellender Text, der bildgebend Verfahrende zu sehr ordentlichen Collagen inspiriert — zu schade, um ihn tonlos in einem Weblog vergammeln zu lassen. Für die Vertonung wünschte ich mir jemanden, der mindestens Country kann, Seemannslieder wären vermessen gewesen: Für sowas waren immer nur Shantychöre zuständig, die nach Heidi Kabel klingen, was sich erst im jüngeren Independent-Geschehen gebessert hat. Es fällt tatsächlich auf: Seit wir paar durchgeknallten Kulturnerds Moby-Dick™ betreiben, versteht sich plötzlich noch jemand anders als Freddy Quinn auf Seemannsromantik. Was dabei Ursache und Wirkung ist, will ich gar nicht so genau wissen.

Was machen eigentlich Carson Sage and the Black Riders? Von denen war ich im ausgehenden 20. Jahrhundert mal sehr angetan — für ein zahlendes Mitglied bei Radio Z und bekennenden Hörer des Erlangener Radio Downtown, es ruhe in Frieden, waren die mal schwer zu überhören. Die verstanden sich als erste Folkpunkband Deutschlands, und in die Sängerin Edda war damals über Nacht halb Franken verliebt, als sie auf den Regionalcharts mit ihrer Gebirgsbachstimme Garten Mother’s Lullabye trällerte. Ein Seemannslied hatten die auch, schon 1993: eine energische Version von Sally Brown. Letzte CD leider schon von 1995, aber klasse war die, für mich war die nie alt oder gar weg. Herrschaften, die wären’s.

Und siehe, als ob man drauf gewartet hätte, covern die sich seit 2007 selber als What about Carson. In leicht gewechselter Besetzung, aber die Verliebestimme — who the heck is Lucinda Williams? — und das charmante Gerotze sind immer noch da.

Edda, in jeder, auch öffentlichkeitsbetreuender Hinsicht, die Stimme der Kapelle, konnte sich mit dem Text anfreunden, und was soll man sagen: Country Mermaid hatte am 2. Mai 2009 in der Bamberger Blues Bar (kenn ich nicht, klingt aber ganz lustig) Uraufführung. Den ganzen Terz mit der Übermittlung von Vorabversionen aus den Bandproben — die Ärmsten arbeiten ja noch mit MiniDisc, was weder der Mixer noch der Roadie aus meiner Nachbarschaft nachvollziehen können — soll man erheiternd und belehrend auffassen. Ein Probenmitschnitt mit dem Handy klang wie durch zwei Türen aus der Besenkammer, dafür stehe ich heute in stolzem Besitz einer tollen, kaum je gebrauchten MiniDisc. Das Wichtige ist: Es hat Ohrwurmqualität und der Band gefällt’s.

Die Uraufführung hab ich verpasst, die zweiten Aufführungen werden aber erfahrungsgemäß sowieso immer die besseren — und die Sänger sind textfest geworden und verteilen die Silben geläufiger auf die Melodie, gell, Edda? Also eine Woche später auf zum Brauereifest des Schanzenbräu — abermals verwirrender Weise nicht auf dem Gelände der Brauerei zu Gostenhof, sondern auf dem der Nürnberger AEG, Halle 50. Das Bier soll laut Edda das beste Nürnbergs sein, was sich meiner lückenhaften Kenntnis des Expat entzieht, weil es das Zeug zu meiner Nürnberger Zeit noch nicht gab — was man aber allein daran erkennt, dass der Saitenhengst Linus neuerdings über dem Bräu wohnt: basisdemokratisches Indiebier für basisdemokratische Indiebands.

Wie’s war? — Schwer zu finden. Man konnte sich an ein paar anderen Versprengten orientieren, die aussahen, als ob sie dringend auf ein Brauereifest strebten, einer von ihnen kannte die Handynummer des Bruders vom Veranstalter und konnte uns fernlotsen lassen. Außerdem: der Parkplatz voller Oldsmobile, von denen die mitgeführte Wölfin begeisterter war als von der lauten Musik, die keiner versteht, Ford Thunderbirds, Pontiac Sunbirds, tiefergelegte Chevrolet Pickups und in welche Überbleibsel der Sechziger man sein Geld noch so reinhängen kann. Schwer, über die entspannten Beine der dazwischen lagernden Punks einen Weg zu finden, irgendwo dröhnte Musik. Das Lied erkannte ich: die letzte Strophe Country Mermaid. Pünktlich zum Schlussakkord (G7, glaub ich) stand ich vor der Bühne.

Edda schwitzte vor Hitze, Begeisterung und Schanzenbräu Rot und rief: “Ist vielleicht der Wolf da?”

Himmel, die meint mich. Ich winkte. Die Band winkte zurück. “Welcome, Mr. Melville!” rief Edda noch, dann spielten sie Red is the Rose mit einem hinreißend zweistimmig a cappella zusammengeschnulzten Intro und den alten Lyrics-Killer Heather on the Moor und noch eins und eins, das ich gar nicht kannte.

Und dann mussten sie räumen, hinterher wollten Smokestack Lightning rauf, schließlich waren die auf dem Event-Flyer am größten gedruckt. Jemand erbarmte sich und verlangte nach “Zugabe!”

Meine Stunde — in der sich endlich mal der Archos AV400 von 2004 bezahlt machte. Außer Backups behalten kann der nämlich auch Tonaufnahmen. Klingt fast so gut wie das bandeigene Handy (vielleicht sogar wie eine MiniDisc) mit dem Vorteil, dass man die Sounddateien, die drin sind, auch wieder rauskriegt. Und meinen Enkeln kann ich jetzt erzählen: Die Leute haben dazu getanzt.

Hinterher musste es schnell gehen, Pouty und Linus fingen eilig mit dem Abbauen an, kaum dass Edda den Sprung ins Publikum zu mir runter tun konnte. So hab ich sie aufgekratzt und euphorisch vom Spielen gekriegt — und ein hinreißend herzlich freundliches (und verschwitztes) großes Mädchen erlebt. Das Gegenteil von einer Zicke. Die Gebirgsbachstimme wohnt in einem Pfundshaus.

Gleich darauf deckte sich Getümmel darüber. Die Bandjungs riefen Edda zu sich, nach hinten raus die Schießbude verräumen, schnellschnell, wir kriegen alle nix geschenkt. “Ich komm gleich wieder!” versprach Edda noch, was die Wölfin dazu benutzte, mich am Hemdzipfel zu ziehen, um mich darauf aufmerksam zu machen, dass es hier heiß, voll und stickig sei. Wer da widersprechen wollte. Die ebenfalls mitgeführte Welpin der Wölfin spendierte Holundersaft, Thunderbirds mussten bewundert werden, und dann war’s schon wieder so spät und ein langer Tag und wir auch nicht mehr die Jüngsten.

Nächstes Mal wird sich wohl ein genaueres Kennenlernen mit allen drei Carsons einrichten lassen, es sind noch nicht alle Lieder der Welt geschrieben, am Ende sogar ein zusätzliches Seidel Schanzenbräu oder was immer vor Ort zum Ausschank kommt. Dass sie einen Country-Rap bestellt haben, kann ich ohne Preisgabe von Geheimnissen verraten; mehr als dass es der erste seiner Art wird, weswegen mir diesmal der Verdacht des Plagiarismus noch ferner liegen wird, weiß ich nämlich selber nicht.

Von Elke, unserem Mann in Berlin, weiß man, dass manche Städte für aufstrebende Bands Studios samt Equipment verleihen und ihnen sogar einen Tonmeister nebendran setzen. Das könnte Nürnberg ruhig mal für seine alten Recken Carson leisten. Bedienen können die ein Studio schon selber, schließlich reden wir hier nicht von Beschäftigungstherapie für zehnjährige Hiphopper, sondern einer Neustarthilfe für gestandene Zirkusgäule. Da hat Nürnberg bedeutend mehr davon, stimmt’s, Nürnberg?

Was genau hält einen eigentlich davon ab, eine neue CD zu bauen? Nach 15 Jahren mal wieder eine neue Platte von einer Kapelle zu kaufen, die man mal gemocht hat, finde ich nicht übertrieben — mir fallen aus dem Stand mindestens drei sehr viel beklagenswertere Comebacks ein.

Nochmal Elke: Die Gute hat Beziehungen zum Berliner Tschechow-Theater. Über’s Jahr winkt daselbst eine Weblog-Lesung mit Moby-Dick™, beschallt von What about Carson. Schreibt schon mal ein paar Lieblingsartikel, die ihr da vortragen wollt, Jungs — das geht an Jürgen und Stephan, oder muss ich wieder alles allein machen?

Soundtrack ist, was Wunder, der Mitschnitt vom 9. Mai der Country Mermaid. Auf Feinheiten in der Abmischung kann ich bei dieser Aufnahmetechnik keine Rücksicht nehmen — mal abgesehen davon, dass ich im Arrangement eine Fiddle oder wenigstens Steel Guitar vermisse. Betrachten Sie’s als Preview. Von zwei Leuten wurde innerhalb der ersten Woche eine Studioversion bestellt, es muss also ohnehin weitergehen. Bilder vom Event auf Flickr.

Abschließend lässt mir Miss Wet T-Shirt Nürnberg Edda “Mann o Mann, wie seh ich denn da aus” Ruß keine Wahl als fürchterlich anzugeben mit ihrer, jawohl, Stimme:

Wolf du bist ein echter Hammer!! Ich find das Youtübchen klasse und der Sound is gar nicht so schlecht. Schöner Live-Eindruck mit echten, riesigen Schweißflecken!

Was nach der dritten Strophe aus Cowgirl und Mermaid wird, heißt Realität außerhalb des Mediums. Neugierig wär ich schon gewesen: Was eine Geschichte ist, die hört ja nach ihrem Ende nicht auf zu funktionieren. In zehn Jahren vielleicht. Gut gemacht — und jetzt weitermachen.

What about Carson, Schanzenbräufest Nürnberg, 9. Mai 2009

What about Carson sind:

  • Edda Ruß (Gesang, Heimorgel);
  • Dietrich Pfund (Gitarre, Schlagzeug)
  • Andreas Linus Steinert (Gitarre, Mandoline, Banjo, Akkordeon, Gesang)

und spielen am Donnerstag, den 21. Mai 2009 in der Nürnberger Desi nachmittags und draußen, jedenfalls irgendwann zwischen 15 und 4 Uhr, auf dem Radio-Z-Sommerfest!

Written by Wolf

17. May 2009 at 8:30 am

Posted in Reeperbahn

Der neue Blitzableitermann

with 3 comments

Update zu Übersetzung The Lightning-Rod Man: Der Blitzableitermann!
und Medienschau: Bücherfrühling!:

Liebe Schülerinnen, Schüler, Life-long Learners und Blitzableiterfans,

alles wird gut. Die seltene bis kaum je vorhanden gewesene Übersetzung The Lightning-Rod Man von Herman Melville, die bis vor wenigen Wochen einzige von Richard Mummendey 1964, ist überholt. Es gibt seit 4. März eine Neuübersetzung von Michael Walter und Daniel Göske. 34,90 Euro, die jeden Cent wert sind, vor allem, wenn Sie schauen, was sie noch alles dazu kriegen. Mit dem Taschenbuch rechne ich etwa Herbst 2010 bei btb und verlaute das dann auch. Und ab jetzt will ich hier keine Schnäppchenjägerkommentare mehr sehen, nur noch fachkundige, inspirierende und feinziselierte Anregungen besonnener Menschen, und davon jede Menge.

Bitte!

Danke, ich hab euch alle lieb.

Nochmal zum Mitsingen: Herman Melvilles Große Erzählungen bei Hanser anschauen, anlesen, anschaffen.

Retro Model Sari - the German pin up girl by Elisabeth Hackmann

Bild: Elisabeth Hackmann: Sari, the German Pin-up Girl and Retro Model: Zufriedene Sudentinnen in stillvergnügter Lerngruppe, WS 2008/2009.

Written by Wolf

22. April 2009 at 2:45 am

Posted in Reeperbahn

We could have, we should have, we didn’t

leave a comment »

Update zu And it will be the last thing I do:

The Great Park, Stephen Burch, Sounds of nature, The Argus (Brighton newspaper)13/12/08. Feature on Woodland RecordingsThe Great Park in Person von Stephen Burch spielt mit Unterstützung von Liz Green am 19. April 2009 ab 20 Uhr im Münchner Südstadt. Auch zwei solche, die ohne weiteres meine Lieder vertonen dürften.

Anspieltipp The Great Park: We Could Have We Should Have We Didn’t;
Liz Green: Sit Down You’re Rocking the Boat.

Sie kommen doch auch, am Sonntag? Ich bin der lange Ungekämmte mit der Brille in Flip-Flops, weil das Südstadt bei mir um die Ecke liegt. Im Kneipenfenster hängt nur das Plakat für Liz Green, aber es kommen beide. Wer mir einen Ausdruck dieses Artikels vorzeigt, kriegt einen Absinth spendiert.

Bild (click big): The Argus (Brighton newspaper),
feature on Woodland Recordings, 13. Dezember 2008.

[Edit Freitag, den 17. April 2009:] Jetzt kann ich doch nicht am Sonntag, ich singe dann wie immer in Abwesenheit selber, und niemand muss mein sparsam blickendes Gesicht fürchten. Sparen Sie sich also den Ausdruck und kaufen Sie trotzdem dem Südstadt einen Absinth ab. Eine lohnende Ausgabe. Aber nur einen, am Montag ist die Nacht rum.[/Edit]

Written by Wolf

15. April 2009 at 12:13 am

Posted in Reeperbahn

Raubein, Großmaul, Hasardeur, Hallodri — der tollste Hecht aller Zeiten

leave a comment »

Update zu Herz des Positivismus:

Wer etwas wie diesen Roman schreibt, sollte dann auch die Hauptrolle spielen müssen.

Daniel J. Gall: Hochseeabenteuer gesetzter mittelalter Herren oder todgeweihte Piraten, 2. Juli 2007.

Marlon Brando, Donald Cammell, Madame Lai, Cover marebuch April 20091979 war der Roman fertig, durfte aber nicht zu Lebzeiten der beiden Autoren veröffentlicht werden. Heißa, was das für ein Bestseller geworden wäre.

Marlon Brando und Donald Cammell schätzten sich ein Leben lang gegenseitig, ihre Freundschaft pflegten sie anhand hochfliegender Filmprojekte. Ihr Werden, Vergehen, Durchspielen, Beatmen, Verkaufen und Begraben wechselten wie Liz Taylors Ehemänner, ein Film kam dabei nie zustande. Immerhin den Roman Fan Tan, für den man wenigstens keine Schauspieler zusammencasten, Funds raisen und Produzenten beknien musste, sondern den man in regelmäßigen Südseeurlauben in der Palmenhütte zusammenschreibseln konnte, hat Brandos Witwe China Kong 2005 von David Thomson vollenden lassen und freigegeben. Die deutsche Fassung erschien 2007 als Madame Lai wo sonst als beim marebuchverlag und jetzt im April 2009 ebenda als Taschenbuch.

Eine grandiose Räuberpistole ist es geworden. Über Marlon Brandos Genie als Darstellungsarbeiter wurde im Lauf eines halben Jahrhunderts das Nötige gesagt, Donald Cammell hat 1968 mit Performance Tarantino vorweggenommen: nichtlineare Erzählweise, Schnitte wie in Musikvideos, Cut-ups, überdeutliches Gevögel als Kunst und Drogenverherrlichung nicht zu knapp — man kann es gut oder schlecht finden, wegweisend auf alle Fälle.

So ein Regisseur versteht sich natürlich besonders gut mit einem Schauspieler, der sich ab einem gewissen Ruhmespegel (der Mann hinterließ 20 Millionen Dollar und eine Inselkette in der Südsee) raushängen lässt, dass er’s eigentlich nicht mehr nötig hat, und sich seine Rollen, wenn überhaupt, danach aussucht, ob die Schauspielerin, mit der er seine Sexszenen hat, hübsch genug ist. Ihre Romanschreibeurlaube betrachteten die Kumpels als Familienangelegenheit.

Diesen Geist atmet auch Fan Tan. In den Worten des marebuchverlags liest sich das:

Madame Lai ist die ungefilterte Essenz von Marlon Brandos Träumen, Fantasien und Obsessionen — das Vermächtnis eines entfesselten Genies, in dem in einem Sturm aus Sex und Verbrechen zwei Giganten aufeinanderprallen.

Die beste einsehbare Besprechung von Ray Young puts it like this:

Marlon Brando, Donald Cammell, Fan TanThere’s been some talk in the press about how the novel’s main character, Anatole ‘Annie’ Doultry, is the kind Brando would have loved to play on screen. But this thin sketch of a man floats over a hackneyed plot, one that was to have been fleshed out (with co-author Donald Cammell, the film director) for a movie that never went beyond the planning stages. Brando and Cammell’s combined notes—napkin doodlings? inebriated rants? audio tapes encrusted with lunch?—were culled together by film critic David Thomson, whose stamina and endurance should not go unnoticed. Filling less than three hundred pages, Fan Tan is a numbing chore to read, and Thomson’s task would’ve pushed a lesser man to the brink.

Not that the work is entirely without purpose or narrative structure. Strikingly odd imagery comes alive during all-too-brief passages, such as one concerning an hallucinatory drug experience, and another with a tortured man’s consumption of his own toe. But they’re outweighed by so much rambling nonsense, tiresome blather about prison cockroach races and the rather bland profile of the soldier of fortune making shaky deals with a Dragon Lady.

Nor is it easy to picture Brando as ‘Annie,’ a character more suited to the Robert Mitchum of, say, Josef von Sternberg’s Macao wandering onto the set of Sam Fuller’s China Gate, tussling with Angie (‘Lucky Legs’) Dickinson in yellow face. Flat and underdeveloped in its irony and cynicism, the prose has a dash of old school jingoism and the tourist’s eye for Asian culture. As if to underline its own shortsightedness, the novel barely notices its one readily available metaphor, the structure of the Chinese casino game of Fan Tan in relation to ‘Annie’ in his everyday house of cards.

Da mag er Recht haben. Es kann aber auch um die Story hinter der Story gehen — dass die zwei Filmfreaks sich in einem Roman ausgetobt haben, den sie schon immer mal lesen und verfilmen wollten, bevölkert mit schönen Frauen asitischen Gepräges und ausgepichten Piratenhallodris, die sie sogar sein wollten. Ego-Literatur, wie man sie gerade im jungen Jahrtausend von Pubertierenden jeglichen Alters kennt und praktischerweise nach den ersten drei Beispielen nicht mehr bis zu Ende lesen muss. Einem gewissen brainsplatter fiel 2007 zum Hardcover auf:

Kleinigkeiten, die auffallen und unstimmig sind: ist es wirklich wahrscheinlich, daß ein Waffenschmuggler in Südostasien 1927 über den erst 1922 in englisch erschienen Tractatus Logico-Philosophicus räsoniert? Glauben die Chinesen tatsächlich an Wiedergeburt oder sind das nicht doch eher die Inder? Was ist mit “Schlehdorn” gemeint? Schlehe, Schwarzdorn oder keins von beiden?

Zum fast geflügelten Wort im Buch wird der Satz: “…, aber das ist eine andere Geschichte” mit dem Brando – ja, was eigentlich? Ich weiß es nicht. Bekommt Doultry nach langem hungern Essen gebracht, klingt das bei den Autoren so: “Im Mahlwerk seines Mundes erwachten die Speicheldrüsen unter dem köstlichen Anflug leichter Stiche.”

Stimmt ja alles. Trotzdem bleibt es dabei, dass das Setting mit der raubauzigen Schießbude von Personal und dem hanebüchenen Seemannsgarn von Plot einfach Spaß machen.

Randbeobachtung zum Kleine-Mädchen-Beeindrucken: Die deutsche Ausgabe ist möbliert mit einem Vorwort von Truman Capote, das Taschenbuch auch mit einem von der o.a. Witwe. Wenn wir unterstellen, dass er das zeitnah zur Fertigstellung des Romans 1979 geschrieben hat — zur Erstveröffentlichung 2005 waren alle Beteiligten schon tot –, war das drei Jahre, nachdem er im Alter von 52 als bester Nachwuchsdarsteller einen Golden Globe gewonnen hatte; Brando dagegen polierte sein Vermächtnis ein letztes Mal in Apocalypse Now auf. Warum so schnell, das Vorwort, und wozu ins Leere, werde ich mal weiter beobachten.

Es hat viel von Joseph Conrad: die Südsee voller europäischer Käuze, die am anderen Ende der Welt ihr Leben verändern, mit einem Anspruch ins Allgemeingültige — geschrieben von einem (respektive zweien), deren Baustelle eigentlich woanders lag: die von Conrad im polnischen Übersetzungsgewerbe (die britische Seefahrt war ja schon biografisches Fremdgehen), die von Brando und Cammell in Hollywooder Szenediskotheken. So hätte Conrad geschrieben, wenn er bei Sinnen gewesen wäre. Der eine lebt’s, der andere nicht, wieder andere wenigstens als Räuberpistole.

Unterstützet Moby-Dick™ und erwerbt Fan Tan und Madame Lai!

Trailer: Performance, 1970.

Written by Wolf

8. April 2009 at 12:07 am

Posted in Reeperbahn

All About Funtown

leave a comment »

Update for Sympathy for the Record Industry:

The videos for the one and only The Beards CD have been completed:
Funtown, Sympathy Records 2002. Buy it in Germany and elsewhere.

The new videos are # 8, 9, 11:

And the whole CD including the 11 videos can be one of your prizes in the Spring Contest.

Written by Wolf

21. March 2009 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

A ship, gentlemen

with 3 comments

Update zu Alles Übersetzungsfrage:

And it's the green shamrockDer Literarische Katzenkalender 2009 — every home should have one — erklärt mir die ganze Woche vom 16. bis 22. März lang:

Denn Sie können eine Katze genausowenig wie ein kleines Mädchen zu etwas zwingen, was sie nicht will; und Sie können beide nicht dazu zwingen, Sie zu lieben.

Paul Gallico

In B. Traven. Biographie eines Rätsels von Karl S. Guthke, die schon allein deswegen monumental ausgefallen ist, weil über den Mann praktisch nullinger bekannt war, als ich seine Gesamtausgebe gekauft (und gelesen!) hab, steht complete and unabridged die Urfassung vom Totenschiff. Anfang von Fragment II, um 1924:

A ship, gentlemen, may go mad as well as a man does. — What d’ye say? Just wait a minute, sir. Can you build up a ship from dead wood? No, sir, you cannot. You might make your ship as well from papier-maché. If you send it out on the high sea, in the end, it will be just the same. — Made from iron nowadays, you say? Well, as for the iron, every learned man will tell you that iron is as lively as wood.

Nicht mal mehr die Pequot, also die richtigen jetzt, sind ausgestorben. Sind seit 1983 als Indianerstamm und eben nicht als kärgliche Sippe anerkannt und betreiben seit 1992 das profitabelste Spielkasino in Indianerhand überhaupt. Wollen wir’s ihnen gönnen.

Außerdem muss ich wohl mal wieder einen Wikipedia-Artikel gründen: Der Eskimo oder Inuit Trade Jargon ist ein belegbares Pidgin zwischen Walfischern und Eskimos, eine Art Lachoudisch (was wiederum eine Art Schillingsfürster Jenisch ist, aber egal) auf Wirtschaftscetologisch. (Im Gegensatz zu den Pequot) ausgestorben, als Nantucket groß wurde und den Walfang globalisierte, nach anderer Quelle erst ab 1870 bis kurz ins 20. Jahrhundert hinein. Viel mehr müsste schon gar nicht mehr drinstehen, das Verzwickteste an Wiki ist ja immer nur die Einordnung in die Kategorien.

Was uns das alles sagt? Keine Ahnung, ich dokumentier das nur. Hier ist Weblog, nicht das Kontor der Walfängerwerft.

Dass man auch dauernd alles selber machen muss: Am Märzgewinnspiel beteiligen sich nicht mal mehr die, die es angeht. Und doch, das ist das Schöne daran, wurln und wulchern die Wellen weiter über dem größten Teil der Erdoberfläche, der spätestens seit Melville, aber eher noch seit Cooper, unter so vielen anderen Sachen als Vergleich für Bewusstseinszustände herhalten kann, und die Schiffe darauf sehen auch so ganz gut aus, und der philosphische Gehalt der Inseln von Mardi war wahrscheinlich sowieso nicht auf einer A4 zu fassen. Wenn mich wer sucht, ich bin Sankt Patrick feiern.

Written by Wolf

17. March 2009 at 10:48 am

Posted in Reeperbahn

Medienschau: Bücherfrühling!

with one comment

Update zu Alles Clarel:

Cover Herman Melville, Billy Budd, Matrose. Die großen Erzählungen

Ab 4. März hält Hanser den letzten Band seiner Melville-Ausgabe feil; es gibt die vier größeren Erzählungen Bartleby, der Notariatsschreiber, Benito Cereno, Die Encantadas oder die verwünschten Inseln und Billy Budd, Matrose in neuen Übersetzungen von Michael Walter und Daniel Göske und ausführlichem Kommentar vom letzteren. Beim Verlag kann man schon mal reinlesen.

Kein Grund zu zweifeln, dass es wieder ein Band wird, der die nächsten paar Jahrzehnte maßgeblich bleibt; von den 34,90 Euro für die 576 Seiten wird jeder Cent gerechtfertigt sein. Mir macht nur die Verlagsdarstellung Sorgen, die schon fast aufatmet: “schließt die letzte Lücke in seinem unvergleichlichen Werk”. Moment mal, auch wenn nur eine Werkauswahl angekündigt und die Biografie sehr groß war, heißt das jetzt, dass Hanser die ganze Lyrik und Essayistik kampflos den Österreichern überlässt? Mardi ist sei längerem an die Nordlichter vergeben, und Typee, Omoo, Redburn, White-Jacket und den Confidence-Man gibt’s dann gar nicht, oder wie?

Dass Hanser seine Melvilleana so grundlegend möbliert, freut mich so objektiv wie eigennützig, aber so wird das nix mit dem Melville-Boom, über den sich der Beteiligte Alexander Pechmann 2005 so gefreut hat.

Wo ich schon beim Rumzicken bin: Müssen die Islas Encantadas, zu deutsch: Galápagos-Inseln, wirklich verwünschte statt verwunschene Inseln heißen?

Erzählen Sie mir, wie’s ist, ich warte wieder aufs Taschenbuch vom Ramsch.

Written by Wolf

22. February 2009 at 3:39 pm

Posted in Reeperbahn

Alles Übersetzungsfrage

with 5 comments

Wieder mal ein Update zu Als sei der gewaltige Nichtstuer der kunstvolle Werber und 8 oder 9 oder 80 oder 90 Eimer und 2 E-Mails und zur Bücherliste sowieso:

Notes to ourselves:

  • Kommt in den Ausgaben bei Reclam und Aufbau, die beide die Seiffert-Übersetzung benutzen, in Kapitel 33 die Stelle mit dem Zaren auch nicht vor?
  • Ist die Übersetzung von Gerhard Lorenz die gleiche wie die von Hertha Lorenz?
  • Ist eine davon von 1977?
  • Wer hat dann den Übersetzernamen verbaselt?
  • Weiß jemand etwas über die Übersetzung von Karl Bahnmüller, der 1950 eine vollständige Übersetzung für eine Jugendausgabe durchziehen musste, nur damit sie heute niemand mehr kennt?
  • Weiß jemand etwas über die Übersetzung von Hans Trausil, 1958?
  • Außerdem hat Sven Lorenz (nein, das ist keiner der gleichnamigen Übersetzer von oben) doch Recht mit den Einleitungsfragen zu seiner Hauptseminararbeit Der adäquate Weiße Wal oder Wie übersetzt man Moby-Dick? (Note 2):
    • Was macht also „Moby-Dick“ zu einem Problemfall?
    • Wieso und woran sind diese Übersetzer gescheitert?
    • Denn in der einen oder anderen Form müssen sie alle gescheitert sein – wieso sonst sollten es die Verlage immer wieder für nötig halten, neue Übersetzungen in Auftrag zu geben?
    • Wie kann es sein, dass ein Verlag sich weigert, eine Neuübersetzung, für die er viel Geld bezahlt hat, zu veröffentlichen?
    • Und wie kann es sein, dass ein Übersetzer, der viel Arbeit in dieses Projekt gesteckt hat, seine Übersetzung lieber ganz zurückzieht, als diese von einem anderen Übersetzer überarbeiten zu lassen?
  • Was Leichteres: Die Aufbau-Ausgabe hat ein Nachwort von Karl-Heinz Wirzberger. Was steht da drin, ist es auch ein DDR-affin sozialistisches, von wann, und wenn nicht wir, warum nicht?

Herrschaften, man weiß so wenig. Ich bleib dran, und wenn jemand was rausfindet, soll er sich nicht in Schweigen hüllen.

(Nach Durchsicht meiner Formulierungen möchte ich abermals betont haben, dass meine flapsige Ausdrucksweise praktisch nie bedeutet, dass ich’s in der Sache nicht ernst meine. Danke.)

Hugendubel Marienplatz München, Ildikó von Kürthy, Herzsprung

Bild: Steffi (Name geändert) und Ildikó von Kürthy wissen es auch nicht; Hugendubel am Marienplatz, 4. Oktober 2008;
Soundtrack: The Muffs: Rock & Roll Girl, aus: Hamburger, 1999.

Written by Wolf

12. November 2008 at 12:45 am

Posted in Reeperbahn

!מזל טוֹב

with 13 comments

Update zu Kartenzimmer Kommandobrücke Kompassraum:

But here unlearning, how to me
Opes the expanse of time’s vast sea!
Yes, I am young, but Asia old.
The books, the books not all have told.

Herman Melville: Clarel, Part One: Jerusalem, Canto 1: The Hostel, line 80–83

Sehwolf bei der Arbeit, 1. November 2008

Das letzte Bild vom Sehwolf bei der Arbeit ist jetzt ein Jahr her, da wollte ich mal zeigen, dass Kurs gehalten wird. Die Brille ist noch die gleiche (Gaultier, 1995 ca. 400 €), nur der Stadtplan von Manhattan wegen Verlagerung der Forschungsschwerpunkte abgehängt, der Laptop frisch.

Ferner trage ich ausnahmsweise nicht das schwarze Kapuzenshirt, sondern… äh… das andere schwarze Kapuzenshirt. (Der Unterschied ist: Eins trägt das Logo der erloschenen 3-DD Digital Media AG, vulgo discreet monsters. Ausführung im Bild: Klamottenramschaktion Glockenbachviertel München, ca. 9,90 €; Ausführung discreet monsters: Weihnachts-Incentive 2000.) Und das T-Shirt Popkultur. Allein das Wort schon! von Rumpfkluft (22,90 €). Und schwarze 501er (überteuert — aber hey…). Und rattenscharfe neongrüne Golas mit orangen Seitenstreifen (stark reduziert). Photoshop-Enhancement trage ich nicht (Speckschwarte, im Gesamtpreis enthalten).

Wieder nicht im Bild: der ruppige struppige garstige borstige Sound von Get Well Soon: If This Hat Is Missing I Have Gone Hunting. Das ist eine junge, aufstrebende Nerdrock-Band von nicht ohne weiteres sich erschließender schwäbischer Provenienz, die von Wim Wenders unterstützt wird. Ihre bislang einzige CD Rest Now, Weary Head! You Will Get Well Soon können Sie also getrost kaufen. Sie sollten.

Ebenfalls nicht im Bild: meine hebräischen Studien, weil ich übers Jahr מ (das ist: 40) geworden und darob endlich berechtigt bin, die Kabbala zu studieren.

Lied: Get Well Soon: Rest Now, Weary Head! You Will Get Well Soon, 2008. Das ist ein überaus nachhaltiger und tragfähiger Ohrwurm, den Sie mitsingen wollen werden. Der verängstigte Kinderchor in der Mitte quäkt: “Shoot baby shoot, baby, pull the trigger! Fire a bullet, an arrow or a poisoned dart, baby! Shoot baby shoot, free us from the pressure with a rifle or a gun! We can’t live forever!” Wenn Sie das auswendig können und sich weiterhangeln, möchte ich ausdrücklich vor dem Video zu Tick Tack! Goes My Automatic Heart warnen: Vegetarier, Herzkranke, Schwangere und kleine Mädchen sollen lieber weiter die Kabbalaschänderin “Madonna” in Unterhosen angucken.

Written by Wolf

6. November 2008 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Das größte quergetakelte Segelschiff der Welt

with 2 comments

Gastautorin Billy Budd, Bootsbauerin und Piratessa, weiß:

Piratessa BillyBudd

“Preußen” — erstes 5-Mast-Vollschiff (1902)

Länge über alles: 133,19 m
Segelfläche: 5560 m² (46 Segel)
Höhe Großmast: 68 m

In einer stürmischen Nacht im Oktober 1910 kollidiert die “Preußen” im englischen Kanal mit einem Dampfer. Alle Schleppversuche schlagen fehl; das Vollschiff strandet vor Dover — das Abwracken wird der See überlassen, nachdem auch ein Abbergen mit 12 Schleppern fehl schlägt. Die 48-köpfige Mannschaft bleibt unversehrt.

BillyBudd, Preußen, 5. Oktober 2008

Bild: Billy Budd: Preußen, Tinte und Aquarellfarben, Oktober 2008,
und Jan Maat verklookfiedelt wat över Bremerhaven, vun de Schipps un wat da tohört.

Written by Wolf

10. October 2008 at 12:55 am

Posted in Reeperbahn

I’ve Been Waiting For You

leave a comment »

Lena Andersson, Verlagsfoto BlumenbarNeu nebenan in der Bücherliste: Lena Andersson: Die letzten Tage von Duck City; schwedisches Original: Duck City bei Natur och Kultur, Stockholm 2006 (Vorstellung im schwedischen Fernsehen).

Laut Verlagsprogramm Herbst 2008 des Verlags Blumenbar, Seite 12, ist das seit 1. September 2008 erschienen, halleluja. Und dann sowas: Auf der Verlagssite kommt es nicht vor, nur auf einer stillgelegten Unterseite durch den Hintereingang, Amazon meldet es auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar (und ins VLB kommen Sie und ich nicht rein).

Was uns das hier interessiert? Der Verlagstext, den man an praktisch allen Stellen zu dem Buch wiederfindet, sagt in unterschiedlicher Ausführlichkeit je nach vorgegebener Anschlagzahl:

Cover Lena Andersson, Die letzten Tage von Duck City, Blumenbar 2008Duck City ist das Symbol für Wohlstand und Freiheit. Doch die meisten Bewohner sind viel zu dick – ganz im Sinne von Dagobert, dem größten Nahrungsmittelproduzenten des Landes. Der Präsident ruft den Krieg gegen das Fett aus, genannt Operation Ahab II – die Jagd auf den großen weißen Wal. Bald gibt es nur noch zwei Bevölkerungsgruppen: Magersüchtige – und Fresssüchtige, die sich in illegalen Restaurants versammeln. Der Untergang von Duck City scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein. Nur ein Literaturkritiker bewahrt als Einziger einen kühlen Kopf. Aber was soll der schon ausrichten?

Donald und Daisy oder das Ende einer Supermacht: Duck City ist die moderne Version von Entenhausen. Die Colaplörre fließt in Strömen, selbst Schokolode wird frittiert, in fernen Wüsten herrscht Krieg. Donald liebt Daisy – die mit Dagobert fremdgeht, dem Herrscher über die Lebensmittelindustrie. Weil das Volk längst zu fett ist, startet der Präsident eine Kampagne mit Folgen …

Lena Andersson, geboren 1970, studierte in Stockholm Englisch, Politikwissenschaften und Deutsch, war zunächst als Sportjournalistin tätig und arbeitet heute als freie Schriftstellerin. Die letzten Tage von Duck City ist ihr dritter Roman.

Moby-Dick-Parallelen und Donaldismus. Und die Übersetzerin heißt Flora Fink — ein Name wie von Erika Fuchs für eine ornithoide Entenhausener Kulturvorsitzende mit Fönwelle und Zwicker erfunden — studiert aber bei mir um die Ecke Skandinavistik. Nordische Philologie — wollte ich auch mal.

So gesehen muss ich das schöne Stück gleich dreimal kaufen. Keine Ahnung, warum man mich nicht lässt. Ich überlege noch, ob sie mich noch als Lektor einstellen, wenn ich persönlich an der Blumenbar vorspreche, um als erstes eine implizite Beschwerde zu erheben, oder ob sie das bitte als aktives Interesse werten dürfen.

Soundtrack: Die andere Lena Andersson, die 1970 mit 15 als Sängerin entdeckt wurde, mit ABBA touren ging und ihnen SOS (1975) und ihr kommerziell erfolgreichstes Fernando (1976) schrieb: Jag har väntat på dej, nur als Single 1975.
Bilder: Verlagsfoto Lena Andersson und Cover Die letzten Tage von Duck City bei Blumenbar, München 2008.

Written by Wolf

4. October 2008 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Two Years Before the Mast

with 3 comments

Update zu Quohog – his mark:

An ancient Hawaiian war-club or spear-paddle, in its full multiplicity and elaboration of carving, is as great a trophy of human perseverance as a Latin lexicon. […] To produce a mighty book, you must choose a mighty theme. No great and enduring volume can ever be written on the flea, though many there be who have tried it.

Chapter 57 and 104.

Liza Phoenix. For a tasty Pick me Up, Put MobyDicks in Your CupMorgen wird Moby-Dick™ zwei Jahre alt. Die Unternehmung hat Kapitel 32 von 135 noch nicht ganz fertig. Das heißt, bei gleich bleibendem Forschungstempo machen wir noch bis Februar 2015. Und wenn’s in der Zwischenzeit WordPress, Hanser, den marebuchverlag, Wikipedia, das angloamerikanische Spirituosenwesen und den Augustiner-Bräu zerlegt.

Beschwerden und Huldigungen bitte in die Kommentare, Zuwendungen auf mein Konto, die Verbindung weiß ich auswendig. Waidmannsheil oder wie das heißt.

Bild: Liza Phoenix;
Überschrift: Richard Henry Dana, Jr., 1834/1840.

Film: Jules Verne: Deux Ans de Vacances, 1974.

Written by Wolf

17. August 2008 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Fundsachen der Woche

with 2 comments

Im Buchladen:

Es gibt (mindestens) zwei vollständige Einlesungen von Billy Budd auf Deutsch: Eine neue in der Übersetzung von Richard Moering mit Christian Brückner, den man als Stammsynchronsprecher für Robert De Niro, Harvey Keitel und sonstige ruppige Hollywoodknochen kennt und für seine Einlesung von Moby-Dick, beim marebuchverlag der Rathjen-Übersetzung beiliegend, mag — und eine ältere in der Übersetzung von Richard Mummendey mit Hans Paetsch. Die ist zwar genau wie die neue erst 2007 erschienen, von dem Märchenonkel der Nation mit der Stimme, die von Natur aus immer nach Opa klang, wie er in einen Blecheimer hustet, weiß man aber, dass er 2002 gestorben ist, die Aufnahme also bis vor kurzem in einem Archiv des NDR rumgefahren sein muss. Das kann man als Leichenfledderei und schamloses Recycling ansehen, man kann sich aber auch einfach so über den gehobenen Schatz freuen. Produktseite bei GEO mit Hörprobe!

Im Internet:

Power Moby-Dick, the Online Annotation: Interaktiv kommentiert, sogar mit Quellenangaben. Text mit Seitenzahlen nach der ersten amerikanischen Ausgabe von 1851, Anmerkungen von Margaret Guroff 2008, meist nach Wikipedia. Sehr gut benutzbare, wissenschaftlich glaubwürdige Referenz.

Das steht ab sofort auch in der Volltextesammlung Voll der Moby in diesen heil’gen Hallen.

Ach ja: Einen Flickr-Pool People Reading gibt’s auch. Er steckt randvoller putziger, liebevoll gemachter Bilder mit, Sie ahnen es, lesenden Leuten. Manche davon dezent voyeuristisch, aber nicht so wild, dass man sie in Deutschland nicht angucken dürfte. Das Wochenende ist gerettet.

Reading near the canal by @rgs, 8. August 2008

Bild: @rgs: Reading near the canal im Pool People Reading, 8. August 2008. Sieht aus wie die Hafenmauer aus der letzthin verwendeten Feenmusik von Tom Waits: Watch Her Disappear aus Alice, 2002, stimmt’s?

Written by Wolf

14. August 2008 at 12:02 am

Posted in Reeperbahn

Friendly Encounter: Disney’s Inferno

with 3 comments

Disney’s Inferno and Other Classic Tales:

Herewith, for the perusal of Hollywood agents, are our suggested Disney versions of other great novels. For what is an adult but an older child with a larger shoe size and a grotesque cholesterol level?

Moby Dick by Herman Melville

Crusty seafarer Captain Ahab (the voice of Dom Deluise) and his lovely mermaid friend Fishtail (speaking voice of Brett Butler, singing voice of Alanis Morrissette) take Ahab’s young nephew Ishmael (Matthew Broderick) on a delightful romp at sea in search of the legendary great white whale Moby Dick (voice of Robin Williams). Though songs of the whale’s evil temper and destructiveness are sung by many of the friendly natives on the islands visited by the jolly crew, Moby turns out to be a lonely, but lovable, giant. Ishmael learns an important lesson: Things aren’t always as they appear!

See script at rec.humor.funny

Text: From Hunger and Michael Alan Loeb.

Written by Wolf

5. August 2008 at 4:58 am

Posted in Reeperbahn

Making Books

with one comment

Update for Irgendwas mit Büchern and
Die Zukunft war noch nie, was sie mal werden sollte:

Film (9:54 minutes): Encyclopedia Britannica Films in collaboration
with Luther H. Evans, Ph.D., The Library of the Congress, 1947, via Ziptrivia.

Bonus track: Your Life Work: The Librarian, 1946!:

Film (10:13 minutes): US Government Vocational Guide Films:
Your Life Work: The Librarian. Iowa State College 1946.

Written by Wolf

15. July 2008 at 3:16 am

A Whale Off Port Bow!

with 3 comments

Update for Moby Dick ist ein Gummitier:

Since Bêda is a lousy football player, there is something he ought to do well. Alessandro Bêda, 30 years old, creative, knows that God’s only multipurpose creation is the duck, which can, walk, swim and fly. He also knows that the duck does none of those things well. Against Nature, Bêda insists in doing lots of different things, and get really p**d off when he can’t. Never ask him about shrimp farming, it’s a trauma. Hope you like some of the things he does, Mrs. Nogueira, his mother, enjoys them very much.

Alessandro Bêda, Whale Vase 1

Alessandro Bêda, Whale Vase 2

Alessandro Bêda, Whale Vase 3

This Whale Vase is so simple, so elegant, so perfectly executed. It comes in two pieces you strategically place on any surface, as if the whale is breaking tide. Designer Alessandro Beda is currently looking for a way to mass produce and we couldn’t be more happier with the idea!

Images and words: A Whale Off Port Bow! by Alessandro Bêda, June 9, 2008.

Written by Wolf

27. June 2008 at 12:49 am

Posted in Reeperbahn

Der nullte Streich

leave a comment »

Verlangt nach Hr Küsters Angabe
fl 50, stellt dafür d. Holzzeichnung
her — versichert, daß es noch nicht ge-
druckt ist.

Kuchenteighülle, 1863

Ach, was muss man oft von bösen PR-Agenturen lesen. Ist das Zufall? Ausgerechnet kein halbes Jahr nach seinem hundertsten Hinscheiden? Genau nach 145 Jahren?

Müssen wir nur noch irgendwo verschwörungstheoretisch hineinwursten, dass es im Seidelschen Verlagsarchiv in Sulzbach-Rosenberg geschlummert hat, wo sie sonst allenfalls die Ur-Blechtrommel, eine Wittenberger Lutherbibel und haufenweise sehr alte Taschenkalender haben; die Nachbarschaft zum Literaturarchiv gibt thematisch nichts her.

Der 1863er Ur-Max und Moritz langweilt letztendlich auch: Nur zehn, mit Umschlag elf handtellergroße Bilder in Stenobleistift, alles ohne Comic-Erikative wie im 1865er Extended Remix, und dann nicht mal ein Ende mit Splatter. Ratschepüh. — Na gut, wie viele Kalendergeschichten hatten wir mit 33 veröffentlicht (und mit 32 keinen Moby, ich weiß ich weiß)?

Deutsch-Hausaufgabe für heute: Süddeutsche Zeitung vom Wochenende (14./15. Juni 2008) aus dem Altpapier zotteln, Feuilleton (zweites Heft) Seite 12 und 13 einscannen und lieber gleich als zu spät sorgfältig backuppen.

Wilhelm Busch, Der Kuchenteig, Bild 10, 1863

Bild: Wilhelm Busch: Der Kuchenteig, 1863, Bild 10.
Verlagsarchiv J. E. von Seidel/dpa, 2008.

Written by Wolf

16. June 2008 at 2:58 am

Posted in Reeperbahn

Huhu, Don Alphonso!

with 5 comments

Update zu Besser als Sex:

Das wäre doch was für unsereinen, gell? Der originale Laptop, in den Herman Melville seine frühen Sottisen gegen die Literaturverächter des viktorianischen Zeitalters (verschollen) gehämmert hat, und um den sich im Pfarrhaus zu Haworth die Brontë-Schwestern gebalgt haben (Charlotte war die Große, darum war Jane Eyre ein paar Wochen früher fertig als Emilys Wuthering Heights und Annes Agnes Grey).

Der Manufaktor heißt Richard Nagy, die Marotte heißt Steampunk, und der Laptop muss wie eine Spieluhr aufgezogen werden und hat wie eine Geige F-Löcher als Lautsprecher. Jedes Stück ein Unikat.

Mein Geburtstag ist bekannt?

Datamancer's Steampunk Victorian Laptop, Open

Bild: Datamancer’s Steampunk Victorian Laptop, Prestidigital Datamancery & Paraphernalic Technofetishism — now with 20% more superfluous pleonasm!


Film: Wall Street Journal Online.

Mit nostalgischen Empfehlungen an den ganz und gar nicht stillen Don.

Diskussion: Ahab — Held oder Schurke?

with 8 comments

Stephan zweifelt an Jürgens Moralphilosophie. Bier und Popcorn raus, es gibt ein Update:

> Aber nur, weil er seine Männer opfert, um ein Ziel zu erreichen, macht ihn das schon zum Schurken? (Jürgen, 17. März 2008)

Stephan De MariaNun, lieber Jürgen, ich finde, dass das absolut ausreichend ist. Also mal meine Moralvorstellungen des 21. Jahrunderts gesetzt. Zurück in die USA des 19. Jahrhunderts zeichnet Melville meines Erachtens nach einige Situationen (ok, ich beleg das irgendwann mal nach), in denen er das Vorgehen Ahabs eben nicht als Heldentum, sondern als Egotrip darstellt. Ich habe das Gefühl, dass er das auch in den folgenden Kapiteln tun und vielleicht sogar eher ausbauen wird, oder? Wohingegen Starbuck als künftiger Antagonist bislang zumindest ohne Fehl und Tadel (allerdings auch ohne Tiefe) aufgezeigt wird.

Ich habe also den Eindruck, dass Melville schon eine deutliche moralische Wertung Richtung Moderne lanciert. Und ja: Wer bereit ist, seine Männer und nicht nur sich zu opfern, der ist ein Schurke.

Korrigiert mich!

> Persönliche Vorsicht ist also keine Tugend, Pflichterfüllung (auch aus dem Motiv der Ruhmsucht) aber schon. Ahab wird seine Pflicht erfüllen, eine Pflicht, die er sich selbst auferlegt hat. (Jürgen, 17. März 2008)

Genau das ist meiner Meinung nach die damals geltende Vorstellung, gegen die Melville angeht. Irrtum? Oder ignoriert’s, da ich doch völlig beleglos palavere.

He Mundschenk! Die Kanne ist leer!!

Wolf sieht’s so sachlich wie irgend möglich:

Der WolfNicht der einfachste aller Einwände… Moralisches Verhalten unterteilt man ja in die Pflichterfüllung bei Kant und eine Art “Entscheidend ist, was hinten rauskommt” bei Kohl. Der Unterschied ist: Die Kantische Lösung richtet sich nach den Vorgaben, die Kohlsche lässt dieselben schon mal außer Acht, wenn damit ein “guter” Zweck zu erreichen ist.

Was tut Ahab? Verfolgt einen Zweck, ganz klar. Das schöne “A man’s gotta do what a man’s gotta do” liegt mir persönlich recht nahe und sieht auch Ahab recht ähnlich. Dass er damit ein Schiff voller Untergebener in den Abgrund reißen muss, denen eben kein weißer Wal etwas getan hat, rückt den einsamen Helden Ahab allerdings in ein schiefes Licht. Das war nicht sein Auftrag, er benutzt nicht mal sein eigenes Schiff (Eigentümer sind Peleg und Bildad), und die Mannschaft wünscht aus Gründen ihres Fortlebens viele Wale zu erlegen, nicht um jeden Preis einen einzigen, bestimmten, angeblich bösen. Sollte Ahab ein Held sein, dann wirklich ein verdammt einsamer.

Alternative Möglichkeit: Ahab ein Schurke? Seine Unbeirrbarkeit hat was Faszinierendes, aber ich fürchte, es lässt sich schwer widerlegen… — oder? lässt es sich?

> He Mundschenk! Die Kanne ist leer!!

Recht so — erst das Saufen, dann die Moral .ò)
Papa Courage

Jürgen hat’s noch genauer da, aber trotzdem Zweifel:

Even now I lose time, Good-bye, good-bye. God bless ye, man, and may I forgive myself, but I must go.

Chapter 128: The Pequod Meets The Rachel

Jürgen Jessebird SchmitteFür mich war Ahab immer der Held der Geschichte, ein Mann, der nach einem furchtbaren Erlebnis (Moby frisst sein Bein) versucht, sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Ahab ist ein handfester Bursche, einer, der es gewohnt ist, Befehle zu geben und Gehorsam zu erhalten. Die Niederlage gegen Moby Dick zehrt an seinem Selbstwertgefühl. Das muss er irgendwie versuchen, in den Griff zu bekommen. Also jagt er seinen Widersacher. Aber in Wirklichkeit jagt er ihn ja nicht als Selbstzweck, auch nicht, weil er böse ist. Er jagt ihn, um ein Ziel zu haben. Ahab ist ein Krüppel. Damit kann er sich entweder abfinden, oder er kann etwas tun um sich besser zu fühlen. Was läge für einen Walfänger näher, als den Wal zu jagen, der ihn zum Krüppel gemacht hat?

Aber glücklich ist Ahab damit nicht. Es gibt einige Stellen, meine ich mich zu erinnern, in denen das durchschimmert. Er ist ein Getriebener, einer, der nur ein einziges Ziel hat: Moby-Dick zu töten. Das ist alles, was ihm im Leben geblieben ist, weil er sich nicht damit abfinden kann, kein vollständiger Kerl mehr zu sein.

Er muss Moby Dick jagen. Oder sich der Realität stellen. (Ha — das wäre dann, nach heutigen Begriffen, echter Heldenmut.) Aber: Er tut, was er tun muss — aus welchen Gründen auch immer. Davor habe ich Hochachtung.

Und: Den Tod seiner Männer in den Walbooten nimmt er natürlich in Kauf, das gehörte aber zum Walfang. Damit, dass Moby Dick auch die Pequod versenken würde, konnte niemand rechnen. Tatsächlich heuert er doch sogar eine eigene Mannschaft für sein Boot an — damit keiner der Mannschaft der Pequod mit ihm in den Tod geht?

All das sind im Moment nur unbelegte Ansichten. Ich werde da noch ein bisschen forschen und mal sehen, ob meine Ansicht einer Überprüfung standhält. Ich gestehe, dass ich Ahab noch nie so sehr bewusst betrachtet hatte. Meine Meinung über ihn basiert eher auf einem Gefühl als auf belegbaren Textstellen. Vielleicht hab ich mich da ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt, aber seht ihr Ahab wirklich als einen “Bösen”?

Nachtrag: wir werden ja den “Moby-Dick” jetzt nochmal sehr, sehr gründlich lesen (im Lauf der nächsten paar Jahre), dabei mache ich mir dann meine Notizen, und ganz am Ende wird es eine gründliche Analyse geben. Vielleicht bin ich — übereifrig — ein bisschen zu schnell an die Sache rangegangen. Vielleicht ist ein Einstieg bei Kapitel 28 nicht ganz das Wahre!?

Wolf gibt sich etwas ratlos:

Der WolfDaraus lachen mich vor allem zwei Stellen an: Wer ist eigentlich der “Held”in Moby-Dick — Erzähler Ismael, Kapitän Ahab oder Namensgeber Moby Dick? Definitionssache: je nachdem, mach ich mir’s da mal ganz leicht… Wahrscheinlich, weil ich keiner der möglichen Definitonen mehr trau — und noch erleichtert bin, dass “Held” hier im literarischen Sinn der Gegensatz zu “Nebenfigur” ist und nicht zu “Schurke” oder “Weichei”…

Zweite Stelle:

> seht ihr Ahab wirklich als einen “Bösen”?

Wenn du so direkt fragst: Gefühlsmäßig nicht, nein, dazu ist er mit zuviel Anerkennung gezeichnet. Und zwar stichhaltig genug, dass er als Held zumindest in Frage kommt. — Herrschaften, bin ich wieder verkopft…

Und abermals mach ich mir’s leicht und rede mich auf mein laxes Moralverständnis raus, das schon bei so scheinbar einfachen A- oder B-Fragen Kantische Feinziselierungen herbeizerren muss. Situationsentscheidungen, zu denen man hinterher stehen kann, müssen reichen.

So viel wurde bisher in Xing diskutiert. Meinungen? Auch hier sind die Kommentare geöffnet.

Lied: Johnny Cash: Delia’s Gone, aus: American Recordings, 1994, in dem er Kate Moss gleich zweimal erschießen durfte. A man’s gotta do pp.

Written by Wolf

7. April 2008 at 2:02 am

Posted in Reeperbahn

Geoffrey Chaucer Hath a Blog

with 5 comments

… and oon movye, too.

Update for I’m fucking Ibiza:

A COMPLEYNTE ON THE DETH OF SIR WILLIAM THATCHER,
SUMTYME YCLEPED ULRICH VON LIECHTENSTEIN

Yif al the woe and teeres and hevinesse
And eek the sorwe, compleynte and wamentynge
That man hath heard in thes yeeres of distresse
Togedir were y-put, too light a thynge
It sholde be for this yonge knightes mournynge.
Withouten hym this world can no wey plese,
Fulfild it is of shadwe and disese.

In sorwe and teeres and eek in hevinesse
Stand Roland, Wat, and Kate, his compaigyne,
(And eek mynself, the forger of noblesse):
Sir Deeth wyth falshede and wyth sorcerye
Hath slayn thys knight who never feered to dye,
Of honor nat of lyf took Ulrich kepe.
A see of teeres nys nat ynogh to wepe.

Proud Deth, yower trophie is our hevinesse,
Your heraud may ful loude yel and crie,
For thou hast slayn the flour of hardinesse:
Sir Ulrich knewe the herte of chivalrie
And evir daunce he coud to melodye;
A silent yere he spent oones in a toun
In Itaylye to understonde a roun.

This feble world fulfild of hevinesse
Offreth us nat but wo, o welaway!
No thyng it hath may us give restfulnesse
For yisterday was noblere and moore gay
Than thys clipt peni that we hold today.
On Ulrich spende yower XII last silver teeres
Syn now departid aren hys golden yeeres.

He chaungid hys sterres, ros out of lowlinesse,
Bicam the man that fyrst did make me thinke
Our dedes nat our birth bring gentilesse –
And when ich was depe in the dice and drinke
He bought my pants ayein, it is no nay
May hevenes blisse repay that charité!
For blessed on erthe are al who had the chaunce
To walk the gardyn of his turbulaunce.

Lament for Sir William,
on 22nd of February in the Yeere Domini MMVIII.

Brian Helgeland and Paul Bettany on set of A Knight's Tale, 2001

Ye weblog: Geoffrey Chaucer Hath a Blog;
ye werkes: The Riverside Chaucer, thyrde editione MCMLXXXVIII;
ye movye to buye: A Knight’s Tale, Columbia Pictures MMI;
ye Chaucer blog t-shirtes and Sir John Mandeville’s shirtes and liverie to buye.


Image: Director Brian Helgeland and Chaucer (die coole Sau) Paul Bettany
on set for A Knight’s Tale, Columbia Pictures 2001.

Written by Wolf

2. April 2008 at 3:13 am

Posted in Reeperbahn

Wenn schon

with 4 comments

Update zur Eingangsseite:

And this, perhaps, in a greater or less degree, is pretty much the case with all things else; for you know nothing till you know all; which is the reason we never know anything.

Herman Melville: Redburn: His First Voyage: Being the Sailor-boy Confessions and Reminiscences of the Son-of-a-Gentleman, in the Merchant Service, Chapter XXVI: A Sailor A Jack Of All Trades, 1849.

Und das ist vielleicht mehr oder weniger mit fast allem genauso, denn man kann nichts, wenn man nicht alles kann; das wiederum ist der Grund dafür, daß wir nie etwas können.

Herman Melville: Redburn. Seine erste Reise. Bekenntnisse und Erinnerungen eines jungen Mannes aus guter Familie als Schiffsjunge in der Handelsmarine, Kapitel 26: Ein Seemann, in allen Sätteln gerecht; Übersetzung: Richard Mummendey, 1967.


Lord, when shall we be done growing? As long as we have anything more to do, we have done nothing.

Herman Melville: Brief an Nathaniel Hawthorne, 17. November 1851.

Herrgott, wann sind wir endlich ausgewachsen? Solang wir noch irgend etwas zu tun vor uns haben, haben wir noch nichts getan.

Übersetzung: Daniel Göske, in: Herman Melville. Ein Leben, 2004.


Lied: Extrabreit feat. Hildegard Knef: Für mich soll’s rote Rosen regnen, 1968/1992.

Written by Wolf

27. March 2008 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Würde ist dem Konjunktiv sein scharlachrotes Wachkoma

with 6 comments

Update zu Schneller weiter klüger:

Hester and Pearl Prynne, The Scarlet Letter, 1850Was treibt Übersetzer eigentlich dazu, grundsätzlich die Wendung haben würde zu benutzen? Was genau spricht gegen das Wort hätte?

Tippen wir gleich anfangs des zweiten Kapitels The Market-Place in The Scarlet Letter von Nathaniel Hawthorne auf die Stelle:

Amongst any other population, or at a later period in the history of New England, the grim rigidity that petrified the bearded physiognomies of these good people would have augured some awful business in hand. It could have betokened nothing short of the anticipated execution of some noted culprit, on whom the sentence of a legal tribunal had but confirmed the verdict of public sentiment.

Das heißt in der Übersetzung Der scharlachrote Buchstabe von Franz Blei, die nach Lebenslauf und Diktion um 1930 entstanden sein muss:

Bei jedem andern Volke oder zu jedern spätern Periode der Geschichte von Neuengland würde die düstere Starrheit, welche die bärtigen Physiognomien dieser guten Leute versteinerte, verkündet haben, daß irgend etwas Entsetzliches bevorstehe: hätte nichts Geringeres als die erwartete Hinrichtung eines bekannten Verbrechers bezeichnen können, bei dem der Spruch eines Tribunals nur den der öffentlichen Meinung bestätigt hätte.

Na bitte, er kennt das Wort hätte ja. Die selige Erika Fuchs hat ein Arbeitsleben drangesetzt, in die Donald-Duck-Comics den richtigen Konjunktiv einzuführen, deren es mindestens zweie gibt, und ein Franz Blei glaubt, would stünde fester gemeißelt als zwei Hawthorne-Sätze, die man ja ruhig zu einem einzigen zusammenknüllen kann. — Später an gleicher Stelle:

When such personages could constitute a part of the spectacle, without risking the majesty or reverence of rank and office, it was safely to be inferred that the infliction of a legal sentence would have an earnest and effectual meaning.

heißt bei Franz Blei:

Wenn solche Personen einen Teil des Schauspiels bilden konnten, ohne die Majestät oder Ehrwürdigkeit ihres Ranges und Amtes auf das Spiel zu setzen, so war mit Sicherheit zu schließen, daß die Vollstreckung eines Richterspruches eine eindringliche, wirksame Bedeutung haben würde.

Was liegt vor gegen haben sollte, damit das Futur zur Geltung kommt? Mit Franz Blei reden wir hier nicht über einen dilettierenden Nobody, der sich ein paar Kröten dazuverdient, weil’s mit den Dachstubengedichten nicht so läuft, sondern einen ungemein produktiven Fachmann und literarischen Guru, der immerhin eine Art Jünger an seinen Stammtisch zu scharen verstand. Sprachzicken wie mir, die lieber anderer Leuten Zahnbürste als Sprachschatz in den Mund nehmen, wurden schon ansonsten möglicherweise ganz zurechnungsfähige Bücher verleidet, weil auf der ersten Seite gleich ein haben würde vorkommt. Das sind die Sachen, die einen in den Originalfassungsfaschismus treiben.

Es gibt eine tolle Studienausgabe von The Scarlet Letter, außerdem ist das Ding inzwischen dreizehnmal verfilmt.

Scarlet Letter, Accountant

Bilder: Hester Prynne, Carol Hartley.

Written by Wolf

22. January 2008 at 4:28 am

Posted in Reeperbahn

Lesen und schreiben mit Mellvil (sic)

with 6 comments

Update zu Hatte Herman Melville Kinder?:

Die beste Kinderseite im Universum lehrt unter vielem anderem:
Gutes Deutsch. Theorie und Praxis.

Zwei Fragen hätt ich noch:

  1. Muss ich wirklich alle Kinderseiten des Universums durchvergleichen, ob außer dem launig gemeinten Schreibfehler im Site-Namen noch ein Sachfehler in der Subline steckt?
  2. Warum gibt’s das nicht für solche, die sich für erwachsen halten, nur weil sie ihren achtzehnten Geburtstag erkennen können?

Tut euch das ruhig mal an, Kinners.

Bild: Mellvil;
Lied: Freakwater: Lullaby, aus: Feels Like the Third Time, 1994.

Written by Wolf

16. January 2008 at 3:30 am

Posted in Reeperbahn

Chance und Albtraum zugleich

leave a comment »

Update zu Ein Wal von einer Biografie:

Sehr umtriebig im Moment, der Friedhelm Rathjen. Es scheint, Nachbar Jessebird hat Herrn Rathjen letzte Woche erwischt, als letzterer gerade dem Erscheinen seines Artikels in der Zeit entgegenfieberte. Wenn ich in solche Situationen geriete, wäre ich auch gut gelaunt (ein hypothetisch dahingeflapster Bezug, der niemandes Leistung schmälern soll!).

Andrew Delbanco by Eric Himmel, 13 October 2003Rathjen macht uns in der gerade noch aktuellen Zeit auf die 2003er Melville-Biografie von Alexander Pechmann aufmerksam, wobei er die monumentale zweibändige Standardbiographie von Hershel Parker empfiehlt — und vor allem auf Melville. His World and Work von Andrew Delbanco, das laut Amazon schon am 15. September 2007, laut Rathjen “nun”, für Begriffe des Buchhandels also eher im Januar 2008, auf Deutsch als (“irreführend”) Biographie über Melville erschienen ist.

Rathjens Vergleich der beiden Fachbücher ist aufschlussreich und kompetent, er differenziert und reicht tief, man ist hinterher schlauer und fühlt sich nicht als Opfer liebloser PR, einfach toll. Allein wundert mich, warum er nirgends auf Ein Leben von Daniel Göske und Werner Schmitz eingeht, das von 2004 stammt und deshalb auch nicht gerade hoffnungslos veraltet ist. Liegt’s an den Übersetzerquerelen zwischen Rathjen und den konkurrierenden Herausgebern Jendis und Göske, die sich bis 2004 hinzogen? Mit dem Hanser Verlag scheint Rathjen dann ja immerhin ausgesöhnt; der Delbanco ist nämlich auch von Hanser und sogar von Werner Schmitz übersetzt.

Egal. Man kommt sowieso nicht mit Lesen hinterher.

CartoonStock, Moby Dick Gifts

Bilder: Andrew Delbanco by Eric Himmel, Columbia News, 13. Oktober 2003;
Moby Dick Gifts.

Written by Wolf

14. January 2008 at 1:55 am

Posted in Reeperbahn

8 oder 9 oder 80 oder 90 Eimer und 2 E-Mails

with 9 comments

Schon wieder ein Update zu Als sei der gewaltige Nichtstuer der kunstvolle Werber und schon mal ein Vorgriff auf Kapitel 78: Brunnen und Eimer:

Blogger werden unterteilt in selbstüberzeugte Schreihälse und Asperger-Opfer. Und eine Residualkategorie, die Forschungsergebnisse hervorbringt. Jessebird vom Planet 9 hat an Friedhelm Rathjen geschrieben.

Warum? Es gab da eine Unstimmigkeit in seiner Moby-Dick-Übersetzung:

Bei den Recherchen zum letzten Artikel “Die Größe des Wals” fiel mir etwas auf: im Original (sowohl online als auch in meiner Penguin-Ausgabe) wird von “the eightieth or ninetieth bucket” geschrieben. Mummendey und Jendis übersetzen das (wie mir scheint logisch) mit “achtzigste oder neunzigste Pütz” (bzw. “Eimer” bei Mummendey) – nur Herr Rathjen schreibt “achte oder neunte Pütz”! Wie kommt’s? Weiß Rathjen etwas, was andere nicht wissen? Hat er eine andere Ausgabe als Grundlage für seine Übersetzung? Ich finde die Übersetzung von Rathjen so außerordentlich gut, daß ich mir nicht denken kann, es sei einfach nur ein Fehler. Obwohl – möglich wäre auch das. Irgendwelche Ideen?

Natürlich keine Ideen, die helfen. Jessebird hat sich ein Herz gefasst:

Da in der Frage der Moby-Dick-Übersetzung irgendwie keine befriedigende Lösung zu finden war, und da ich in solchen Fällen dazu neige, an der Quelle selbst nachzuforschen, habe ich genau das getan: Herrn Rathjen eine mail geschrieben. Gestern abend. Und heute morgen eine Antwort erhalten! Damit steigt Herr Rathjen gleich noch ein bisschen mehr in meiner Achtung…

Das schreibt er zur Sache:

Lieber Herr …,

Friedhelm Rathjen, GASL-Mitglieddieser komische Rathjen macht manchmal Sachen, die andere nicht machen, aber er weiß eigentlich selten etwas, was andere nicht wissen, schon gar nicht als “Moby-Dick”-Übersetzer. Ich fürchte, es ist in der Tat “einfach nur ein Fehler”; die einfachste Erklärung ist in der Regel bekanntlich auch die wahrscheinlichste.

Ich hab meine Northwestern-Ausgabe des Wals so weit unten in einem Bücherstapel eingebuddelt, daß ich im Moment schwer rankomme, nehme aber kaum an, daß da etwas anderes steht als “the eightieth or ninetieth bucket”, sonst würde ja auch bei Jendis etwas anderes stehen. Die Northwestern-Ausgabe ist bekanntlich Textgrundlage meiner Übersetzung; als ich die erstellte, arbeitete ich allerdings noch mit der Ausgabe der “Penguin Classics” (aus dem höchst profanen Grund, daß der Hanser-Verlag zwar zugesagt hatte, mir die Northwestern-Ausgabe schleunigst zu schicken, aber auch für die Umsetzung dieser vergleichsweise simplen Zusage Jahre brauchte und damit länger, als ich brauchte, um den Text zu übersetzen) und mußte anschließend dann nachträglich die Textvarianten einbauen; theoretisch könnte es also sein, daß in besagter “Penguin-Classics”-Ausgabe fälschlich “the eighth or ninth bucket” steht und ich die Variante bei der nachträglichen Prüfung nicht als solche bemerkt habe; praktisch ist es aber nicht so, die “Penguin Classics” haben korrekt “the eightieth or ninetieth bucket”, der Fehler ist also meiner.

Bleibt noch die (nur für mich selbst relevante) Frage, wann und wo der Fehler sich eingeschlichen hat. Ich hab die komplette Übersetzung seinerzeit von Hand erstellt und mußte dann anschließend die Fronarbeit des Abtippens erledigen, in mindestens einem Fall hat dabei ein kleiner Fehler den Weg in meinen Text gefunden, ganz einfach, weil ich meine gelegentlich sehr schludrige Handschrift falsch entziffert hab. Ich hab gerade in meinem Ur-Manuskript (das ich aus Gründen der Finanzebbe immer schon mal zum Verkauf anbieten wollte, nur gut, daß ich es nicht tat) nachgeschaut; wie Sie dem zur Veranschaulichung an diese Mail angehängten Schnappschuß entnehmen können, steht der Fehler tatsächlich schon darin, ist also kein anschließender Lese- oder Tippfehler. Folglich echter Ur-Rathjen, aber keineswegs beabsichtigt. Dies sind die Dinge, die immer wieder vorkommen, von denen man aber hofft, daß sie von einem aufmerksamen Lektorat bemerkt und ausgebessert werden; Jendis hat’s in der der Tat bemerkt und ausgebessert (aber leider auch allzu viel anderes, was er meines Erachtens nicht hätte “ausbessern” sollen); Norbert Wehr und seine Korrektorin haben’s leider nicht bemerkt. Um so besser, daß Sie drüber gestolpert sind; ich werde mir den Pützpatzer notieren, vielleicht ergibt sich Gelegenheit, in einer Nachauflage Nachbesserung zu betreiben. (Der oben erwähnte Tippfehler wurde in der zweiten Auflage der Zweitausendeins-Normalausgabe schon getilgt, ich verrate Ihnen aber nicht ohne Not, um welche Textstelle es geht!)

Ihr
Friedhelm Rathjen

Damit wäre das also geklärt. Und Herr Rathjen muß allein schon deshalb als genial gelten, weil er aus einem solchen handschriftlichen Manuskript irgendetwas lesbares produzieren konnte… :)

Ich war noch nie so gespannt auf eine Folgeauflage.

Friedhelm Rathjen, die Ur-Übersetzung, Handschrift

Bilder: Friedhelm Rathjen, GASL, privat.

Written by Wolf

12. January 2008 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Fast geschenkt: The Tales of the Wolf

with 9 comments

The Tales of Beedle the Bard waren ein Geschenk an Hermi(o)ne? Von wegen. The Tales of Beedle the Bard wurden gerade wo sonst als bei Sotheby’s von wem sonst als Amazon ersteigert.

Emma Watson as Hermione Jean Weasley, née GrangerFür lasche 2,75 Millionen Euro. Sieht auf den üppigen Bildern des stolzen Käufers gar nicht schlecht aus.

Was Sie jetzt noch haben können:

  • Das abgelegene Apokryphon Weihnachten für Wellensittiche von William Kotzwinkle, als Knaur-Taschenbuch in der Übersetzung von, jawollja, Harry Rowohlt, ab 2,39 Euro (nicht Millionen);
  • das btb-Taschenbuch Mardi, Herman Melvilles seemannsphilosphische Fingerübung zum Moby-Dick in der Übersetzung von Rainer G. Schmidt, rarer als das Hardcover, ab 25 Euro;
  • das Goldmann-Taschenbuch Dr. Katzenbergers Badereise von Jean Paul für 999 Euro.

Und wo doch jetzt an Weihnachten so viele Gutscheine verschenkt werden, mach ich’s wie Joanne K. Rowling und schreibe Ihnen exklusiv von Hand ein ganzes großformatiges blanko Moleskine mit Märchen, Gedichten, Schwänken, Travestien, Parodien, Bildern aller Größen und Stimmungslagen voll — 240 Seiten. Als Unikat, alles frisch für Sie selbst erfunden, mit blauschwarzer Kalligraphietinte aus der extrafeinen Goldfeder niedergeschrieben und mit Strichzeichnungen illustriert, einschließlich der Garantie, dass der gesamte Inhalt weder veröffentlicht ist noch wiederverwendet wird. Sie schließen einen Lieferantenvertrag mit mir in meiner Eigenschaft als Firma Gute Worte ab und können sicher sein, dass ich ungleich Frau Rowling nicht erst mal sechs Stück von Ihrem Unikat an meine Kumpels verschenke. Alles seriös, nichts Schwarzes. Mach ich einfach. Schlagen Sie zu, bevor ich mir’s anders überlege, und mehr als drei solche Aufträge werde ich nicht annehmen. Das kostet Sie 10.000 Euro, so viel wie ein gern genommener Geschenkgutschein für einen Diamantring — das entspricht einem Seitenpreis von gerade mal 41,67 Euro oder 0,36 % (!) eines vergleichbaren Rowling —, und ist versandkostenfrei! Wenn Sie bis 6. Januar 2008 bestellen, liefere ich pünktlich zum 23. März 2008, dann haben Sie was Feines zu Ostern.

Na?

Bilder: Emma Watson als Hermione Jean Weasley, geborene Granger: Public Domain (jaja, ich hab’s selber nicht geglaubt…);
Titelseite Joanne K. Rowling: The Tales of Beedle the Bard: The Guardian.

Written by Wolf

22. December 2007 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Prokrastination jetzt!

leave a comment »

Fachartikel ist in Arbeit. Ahoi derweil.

Sari the German Pin-up Girl

Bild: Sari, das deutsche Aufhängemädchen.

Written by Wolf

6. December 2007 at 4:06 am

Posted in Reeperbahn

Kartenzimmer Kommandobrücke Kompassraum

with 5 comments

Wolf am Laptop

Man beachte die zeitlos chique Brille von 1995, mein einhändiges Zehnfingersystem und im Hintergrund den Stadtplan von Manhattan, wegen der Battery. Nicht im Bild: die Muse unterm Schreibtisch sowie der rattenscharfe Sound von Pulp, Radiohead und Hans Albers. Den ungesunden Teint beachte man nicht; bei dem Frontalblitz sehen Sie auch so aus.

Die Platten (brauchen Sie auch):

Bild: selber gemacht.

Written by Wolf

6. November 2007 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Björx

with 9 comments

Update to Stephan kommt an Bord (no offense intended, Stephan):

What is more cruel: Japan still hunting for whales, or Björk acting Japanese and whalesinging?

Björk and her partner Matthew Barney did a movie together in 2005 — Drawing Restraint 9 —, although Björk had promised neither to ever do a movie again nor to ever “work” with her partner Matthew Barney. Now see what you get when people do not keep their promises: “Tja“…

Discussion is open (all languages permitted, as long as I understand them).

Okayokay, I have always cherished Rosemarie Trockel‘s photograph of Björk acting as a faerie… licenced by Creative Commons, by the way.

Rosemarie Trockel, Björk

Written by Wolf

22. October 2007 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Emmaline is sugar and spice and all things nice. The Mother-Tongue Remix

with one comment

Less an update but more of a translation to Emmaline is sugar and spice and all things nice, according to her wish:

Emmaline Austere's Banner

Jane Austen is not, as one might consider so prematurely, some kind of fourth Brontë sister (fair enough, they were 5 plus 1 brother; however the writing – and publishing – siblings are confined to Charlotte, Emily [Jane], and Anne). In fact, Ms. Austen died one year after the first Brontëss’ birth.

So la Austen was not a Victorian plague either. At the worst, she antedated it, which is inherently what you might call a piece of merit. You can like or dislike the world she created, eventually it is a self-contained one, not less mythological and quotable than your Ancient-Classical Greek world of gods and heroes or The Lord of the Rings, the mother of all Fantasy. The matters that she used to satirize in her early works were known to Herman Melville, as an antipole to his own approach to writing. This could only take him to warn of reading his Moby-Dick in case you appreciated suchlike literature:

Don’t you buy it – don’t you read it, when it does come out, because it is by no means the sort of book for you.

Regarded like that, it is a bereavement to all involved that Herman Melville was not given to meet Jane Austen, who did her job better though including the full deal of the incriminated laced-handkerchief elements.

Emmaline Austere goes Sarah PhotogirlInvestigations on suspecting Emmaline Austere being the seventh Brontë sibling are not yet entirely closed. Obviously, she stood in her booming, blooming mid-twenties by 1888, and thus could be a late achievement by Reverend Patrick Brontë, Haworth country parson. Austere’s publishing mode proves by far less privileged than her elder sisters’, who still haunt the internet – in compensation on her still spankingly conserved website, she keeps records of her kinfolk passed and passing away, with great talent and a British-foggy-dull-grim sense of humour, as if she was Sarah Photogirl in person.

Angelica Evangeline Bartholomew’s Book of Ugly (her first children’s book, virtually David Copperfield from a 13-year-old girl’s point of view, who menaces London East End at gunpoint through the medium of her camera), Angelica Evangeline Bartholomew and the Diary of Dreadful Deeds, Angelica Evangeline Bartholomew and Grandma’s Treasure Map, Ferdinands Family, and Roadkill, all of her making, will be soon available on the international book market, and if this ever happens, be sure to read all the freaking flashing news on Moby-Dick 2.0.

Should Ms. Austere, like Ms. Austen, not be connected to the Brontës, it is due to reasons different from Herman Melville’s. In return, she looks better than all of them. To insist on even more circumstantial details would be presumptuous.

Emmaline Austere

Captures: Sarah Photogirl; licence: Creative Commons.

Written by Wolf

22. September 2007 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Technotexten

leave a comment »

Update zu 5–7–5:

Das Wort das blutet
braucht lang genug: Keine Zeit
für Adjektive.

Jim Jarmusch, Mystery Train

Bild: Youki Kudoh und Masatoshi Nagase in Jim Jarmusch: Mystery Train, 1989 via Release Token; Lizenz: Creative Commons.

Written by Wolf

21. September 2007 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Was werden 1906

leave a comment »

Update zu Irgendwas mit Büchern:

Robert Walser: Geschwister Tanner,
Erstes Kapitel [Anfang]

Robert Walser, *1878, Ende 1890er JahreEines Morgens trat ein junger, knabenhafter Mann bei einem Buchhändler ein und bat, daß man ihn dem Prinzipal vorstellen möge. Man tat, was er wünschte. Der Buchhändler, ein alter Mann von sehr ehrwürdigem Aussehen, sah den etwas schüchtern vor ihm Stehenden scharf an und forderte ihn auf, zu sprechen. “Ich will Buchhändler werden“, sagte der jugendliche Anfänger, “ich habe Sehnsucht darnach und ich weiß nicht, was mich davon abhalten könnte, mein Vorhaben ins Werk zu setzen. Unter dem Buchhandel stellte ich mir von jeher etwas Entzückendes vor und ich verstehe nicht, warum ich immer noch außerhalb dieses Lieblichen und Schönen schmachten muß. Sehen Sie, mein Herr, ich komme mir, so wie ich jetzt vor Ihnen dastehe, außerordentlich dazu geeignet vor, Bücher aus Ihrem Laden zu verkaufen, so viele, als Sie nur wünschen können zu verkaufen. Ich bin der geborene Verkäufer: galant, hurtig, höflich, schnell, kurzangebunden, raschentschlossen, rechnerisch, aufmerksam, ehrlich und doch nicht so dumm ehrlich, wie ich vielleicht aussehe. Ich kann Preise herabsetzen, wenn ich einen armen Teufel von Studenten vor mir habe, und kann Preise hochschrauben, um den reichen Leuten ein Wohlgefallen zu erweisen, von denen ich annehmen muß, daß sie manches Mal nicht wissen, was sie mit dem Geld anfangen sollen. Ich glaube, so jung ich noch bin, einige Menschenkenntnis zu besitzen, außerdem liebe ich die Menschen, so verschiedenartig sie auch sein mögen; ich werde also meine Kenntnis der Menschen nie in den Dienst der Übervorteilung stellen, aber auch ebensowenig daran denken, durch allzu übertriebene Rücksichtnahme auf gewisse arme Teufel Ihr wertes Geschäft zu schädigen. Mit einem Wort: meine Liebe zu den Menschen wird angenehm balancieren auf der Waage des Verkaufens mit der Geschäftsvernunft, die ebenso gewichtig ist und mir ebenso notwendig erscheint für das Leben wie eine Seele voll Liebe: Ich werde schönes Maß halten, dessen seien Sie zum voraus versichert.”

Robert Walser Autograph

Bilder: Wikipedia, Robert Walsers Biel – Ein literarisches Weg- und Wandernetz, 2006; gemeinfrei.

Written by Wolf

29. August 2007 at 2:42 am

Posted in Reeperbahn

Rockwell Kent Bach

leave a comment »

Update zu Vom Umgang mit Ungeheuern und Urtexten:

Was wir über die Moby-Dick-Illustrationen seitens Rockwell Kent wissen:

Moby-Dick, 3 Bände, Lakeside Press 1930Der Mann wurde am 21. Juni 1882 in Tarrytown Heights im Staat New York geboren und starb am 13. März 1971 in Plattsburgh, ebenfalls New York State. Dazwischen wurde er Autor, Maler und Grafiker.

Laut der deutschen Rathjen-Übersetzung bereitete Kent sich auf den Job, Moby-Dick zu illustrieren, vier Jahre lang vor – durch Museumsbesuche, einschlägige Studien, Gespräche mit Walforschern und die Fahrt auf einem Walfänger.

Das ist ein Arbeitsethos, der sichtbar dem Detailreichtum und der Ausdruckskraft dieser denkbar schlichten Technik zugute kam, und an dem sich heutige Illustratoren und deren Geldgeber gerne wieder orientieren dürfen.

Die fertigen Zeichnungen erschienen 1930 in einer auf 1000 Stück limitierten Ausgabe bei Lakeside Press, in drei Bänden wie die allererste, die Londoner, der beiden Erstausgaben 1851. Das war sechs Jahre nach Melvilles Wiederentdeckung als Schriftsteller mythologischen Ausmaßes, ja ein wesentlicher Teil seines Revivals ab 1924, und sichtlich ein Versuch, dieses Monument von Buch auf seine archaische Qualität zurückzuführen. Die Ausgabe an sich ist klassisch geworden, der Versuch also gelungen.

Seitdem wurden sie in ungezählten Ausgaben nachgedruckt und werden wie kein anderes Look & Feel mit dem Text von Melville identifiziert. Erstmals vollständig in einer deutschen Ausgabe erschienen sie erst Oktober 2004 im Rathjen, die englische Ausgabe der Wahl mit sämtlichen Rockwells ist die bei Modern Classics.

Kents Bildideen lassen immer ahnen, welche Wucht in Moby-Dick selbst steckt, und reihen sich so in die Schar der Kommentare, Bearbeitungen und Kompilationen ein, die die Unerschöpflichkeit von Melvilles Roman bezeugen. Nicht die Kanonisierung durch die Universitäten, sondern die von Kent illustrierte Ausgabe machte Moby-Dick in Amerika zu einer allgegenwärtigen Kulturikone.

Paul Ingendaay nach Friedhelm Rathjens Bildnachweis.

Was wir über Johann Sebastian Bach wissen:

Er liebte die Altstimmen nicht, Bachs Bibelvertonungen sind sowieso meistens Männergeschichten – eine der loseren Verbinden zwischen der Bibel und Moby-Dick. Bei Bach gibt’s, wenn schon Frauen, dann Sopräne. Am besten ist er instrumental und passt kurioserweise ganz gut zu Rockwell Kent (8:22 Minuten, Vollbildmodus einschalten lohnt sich).

Captain Ahab, Chapter XXX

Bilder: Lakeside-Press-Ausgabe via Larry Voyer; Captain Ahab mit der Pfeife aus Kapitel 30: Die Pfeife: Rockwell Kent Gallery, Plattsburgh State Art Museum;
Lizenz: Creative Commons.

Written by Wolf

14. August 2007 at 2:56 am

Posted in Reeperbahn

Voll der Moby

with 4 comments

Update zu Die Welt spricht Moby:

Lesen in der Badewanne, VintageOnline existieren etwa 50 Volltexte von Moby-Dick im englischen Original, in der deutschen Übersetzung kein einziger, was man sich mit unterschiedlich strengen Copyright-Bestimmungen in USA gegenüber Deutschland erklären mag.

Gefunden werden sie am besten, indem man einen Satz oder einen längeren zusammenhängenden Satzteil aus einer Druckversion googelt — und zwar einen Satz oder Satzteil von solcher Beschaffenheit, dass sich in ihm wahrscheinlich seit 1851 nicht viel in der Orthographie geändert hat, der in der Londoner und in der New Yorker Version von 1851 möglichst gleich klang (und in beiden vorhanden war) — und ohne nennenswerte Zitatqualitäten.

Hat man zwei derart unauffällige Textstücke gegoogelt, machen die Ergebnisse immer noch einen so großen Unterschied aus, dass die Anzahl der Suchergebnisse um +/– 20% changiert. Ein aufstrebender Magister der Anglistik kann gerne mal einen Side-by-Side-Vergleich anstellen, dann kriegt er einen Gastbeitrag. Von der maßgeblichen, philologisch durcherschlossenen Northwestern-Newberry Edition abzuweichen stiftet nur Verwirrung.

Was den vorhandenen 40 bis 55 Online-Volltexten gemein ist: Keiner bis auf einen legt Rechenschaft darüber ab, auf welche gedruckte Version er sich bezieht. Nach annähernd einem Jahr Moby-Dick™ lässt sich arbeiten mit, verweise ich mit intuitiv reinem Gewissen auf:

Zwei mir bekannte Versuche zu Volltexten in Weblog-Form wurden eher wegen Überforderung als wegen Copyright-Issues abgebrochen. Da ist noch was zu holen.

Die maßgebliche Gesamtausgabe Werke Herman Melvilles erscheint als Northwestern-Newberry Edition of The Writings of Herman Melville und bleibt bei Northwestern University Press sowie antiquarisch lieferbar.

Bild: ƒ€ñЀ®èLLÅ; Lizenz: Public Domain.

Written by Wolf

6. August 2007 at 2:56 am

Emmaline is sugar and spice and all things nice

leave a comment »

Emmaline Austere's Banner

Jane Austen ist nicht, wie man so leicht glauben möchte, eine Art vierte Brontë-Schwester (na gut, es waren 5 plus 1 Bruder; die schreibenden – und veröffentlichenden – lassen sich aber auf Charlotte, Emily [Jane] und Anne einschränken), sondern ist schon wieder gestorben, als die älteste Brontin geboren wurde.

Die Austen war also keine viktorianische Pest, sondern hat sie schlimmstenfalls vorweggenommen, und das ist ja schon wieder eine Leistung. Die Welt, die sie da geschaffen hat, kann man mögen oder nicht, aber es ist eine in sich geschlossene, die mindestens so mythologisch und zitierfähig geworden ist wie die altgriechische Götter- und Heldenwelt oder Der Herr der Ringe, die Mutter aller Fantasy. Was sie ihrem Jugendwerk parodierte, hat Herman Melville als Gegenpol zu seinem eigenen Schreibansatz gekannt, und konnte daher nur warnen, bloß nicht seinen Moby-Dick zu lesen, wenn einem dergleichen gefiele:

Don’t you buy it – don’t you read it, when it does come out, because it is by no means the sort of book for you.

So gesehen ist es ein Verlust für alle Beteiligten, dass er Jane Austen nicht mehr erleben durfte, die es unter Verwendung der inkriminierten Seidentüchlein-Elemente besser konnte.

Emmaline Austere goes Sarah PhotogirlNicht ganz erforscht ist dagegen, ob Emmaline Austere nicht doch das siebente Brontë-Geschwister war. Offensichtlich stand sie anno 1888 in ihren blühenden Zwanzigern und könnte somit eine späte Hervorbringung des Haworther Landpfarrers sein. Ihr Veröffentlichungsmodus stellt sich weit weniger privilegiert dar als der ihrer großen Schwestern, die ja ihrerseits immer noch online umherspuken, dafür dokumentiert sie auf ihrer prächtig erhaltenen Website mit großem Talent und britisch dunkelgrau nebelverhangenem Galgenhumor den Hinschied ihrer Verwandtschaft, als wäre sie Sarah Photogirl persönlich.

Angelica Evangeline Bartholomew’s Book of Ugly (ihr erstes Kinderbuch, quasi David Copperfield auf eine Dreizehnjährige gemünzt, die vermittelst ihrer Kamera das Londoner East End bedroht), Angelica Evangeline Bartholomew and the Diary of Dreadful Deeds, Angelica Evangeline Bartholomew and Grandma’s Treasure Map, Ferdinands Family und Roadkill aus ihrer Feder sind demnächst im internationalen Buchhandel erhältlich, und wenn das passiert, verlassen Sie sich drauf, dass Moby-Dick 2.0 darüber berichten wird.

Sollte Frau Austere ebenfalls nichts mit den Brontës zu tun haben, dann aus anderen Gründen als Herman Melville. Dafür sieht sie besser aus. Noch Genaueres erfahren zu wollen, wäre vermessen.

Emmaline Austere

Bilder: Sarah Photogirl; Lizenz: Creative Commons.

Written by Wolf

10. July 2007 at 12:10 am

Posted in Reeperbahn

Als sei der gewaltige Nichtstuer der kunstvolle Werber

with 12 comments

Jendis gegen Rathjen: Ein Fall aus der Übersetzerszene, 1991–2004

Update zu Vom Umgang mit Ungeheuern und Urtexten:

Manches darf eine Melville-Übersetzung sein, nur nicht zaghaft und harmoniebedürftig.

Paul Ingendaay

… als gälte es den Nachweis, daß Melville ein miserabler Schriftsteller war.

Dieter E. Zimmer

Der Vorgang ist Jahre her und zuverlässig abgeschlossen. Die Primär- und die Sekundärmaterialien sind vollständig versammelt. Betrachten wir sie desto klarer aus der Distanz.

Matthias Jendis mit seiner ÜbersetzungMan könnte einen moderneren Vergleich wählen, wenn es einen passenderen gäbe – aber die Moby-Dick-Übersetzung von Matthias Jendis ist die Beatles, die von Friedhelm Rathjen ist die Rolling Stones.

Dass die beiden Übersetzungen, die siebte und achte deutsche insgesamt, in Konkurrenz zueinander herausgegeben wurden, ist kein Insider-Geheimnis; der Streit wurde öffentlich ausgetragen: vornehmlich im Schreibheft 57 vom September 2001.

1991 stand Herman Melvilles 100. Todestag an. Norbert Wehr, der Herausgeber der Literaturzeitschrift Schreibheft, erkannte die Wichtigkeit des Datums, gab 1990 (leider vor der Zeit der Online-Archive) eine Sondernummer zu Melville heraus und plante die Maßstäbe setzende deutsche Werkausgabe, die man schon lange schmerzlich vermisste.

Herausgeber heißt: weder Autor noch Übersetzer noch Verleger. Das sind Funktionen, die ein Herausgeber selbst versehen kann, die er aber normalerweise vergibt. Als Übersetzer beauftragte er Friedhelm Rathjen, der sich als ein Übersetzer vom Mark Twain und Robert Louis Stevenson sowie als Experte für Joyce und Beckett empfahl, als Verlag zeigte sich nach dessen ersten Übersetzungsproben für Moby-Dick Hanser interessiert. Alles wunderbar.

Friedhelm Rathjen, GASL-MitgliedHanser benannte den Initiator Norbert Wehr, den Literaturkritiker Hermann Wallmann und Paul Ingendaay als Herausgeber, Rathjen übersetzte in Rekordzeit bis 1993 den Moby-Dick fertig.

Und dann passierte erst mal gar nichts mehr. Warum, muss man Hanser fragen, vielleicht antwortet ja jemand. Rathjens Manuskript ruhte fünf Jahre beim Verlag, die drei Herausgeber hatten sich schon 1996 Aussichtsreicherem zugewandt.

Unversehens winkte das Jahr 2001, was bedeutet: zehn Jahre nach Wehrs Ausgangsidee und 150 Jahre nach Ersterscheinen von Moby-Dick. Nun erkannte seinerseits der Hanser Verlag die Wichtigkeit des Datums und fand einen neuen Herausgeber für die Melville-Ausgabe: Daniel Göske, Professor für Amerikanistik/Literaturwissenschaft in Kassel. Guter Mann, 1988 über Melville promoviert, Übersetzer für Joseph Conrad, keine Gegenanzeigen. Aber dann las er Rathjens Moby-Dick und befand: Geht nicht, kommt nicht in meine Melville-Ausgabe – und zog Matthias Jendis hinzu. Guter Mann, Seefahrer, Übersetzer für seekriegshistorische Romane, keine Gegenanzeigen. Göske einigte sich mit Rathjen, mit dem dritten Mann Jendis eine Kompromisslinie anhand der schon mal vorliegenden Version zu verfolgen.

Nun arbeitete Jendis allerdings dermaßen gründlich, dass Rathjen sein Manuskript nicht wiedererkannte, nichts mehr damit zu tun haben wollte und seinen Namen davon zurückzog. Rathjen bekam die Rechte an seiner Übersetzung zurück, Jendis firmierte bei Hanser als neuer Übersetzer. Ob aus unüberbrückbaren Differenzen, verlagspolitischer Taktik, Qualitätsbedenken oder Finanzierungsproblemen, plötzlich haben wir 2001 zwei Moby-Dick-Übersetzungen. Den Leser freut’s.

Die Jendis-Übersetzung bei Hanser war am 17. September 2001 pünktlich zum 150. käuflich, zur selben Zeit brachte der alte Herausgeber Norbert Wehr im Schreibheft 57: Die Weiße des Wals Auszüge aus der ursprünglichen Rathjen-Übersetzung nebst kritischen Besprechungen der beiden Versionen, als ob es Zufall wäre.

Das war die Vorlage für die meisten folgenden Besprechungen. Ein Feuilletonist konnte Jendis gut finden oder Rathjen oder sogar beide, es gab Argumente für alles und das Gegenteil davon. Wer in dieser berüchtigten Nummer 57 nicht zu Wort kam: der konkurrierende Übersetzer Jendis.

Nun das deutsche Feuilleton die Übersetzungen nebeneinander vergleichen konnte, stellte sich einmal mehr heraus, wie sperrig Rathjen doch übersetzen konnte. Texttreu, ja – aber um welchen Preis! Dieter E. Zimmer, einer der hellsten Köpfe für Wissenschaftsjournalismus und brillantesten Überseter, die wir haben, bescheinigte Rathjen in der „Zeit“ vom 15. November 2001, „das Befremdende an der Sprache des Moby-Dick in ein ebenso befremdendes, verkorkstes Deutsch zu überführen“. Das Info-Blatt 6 des ADÜ Nord (Assoziierte Dolmetscher und Übersetzer Norddeutschlands e.V.) vom Dezember 2001 beherbergt online Zimmers „Zeit“-Artikel einschließlich der Vergleiche zwischen nicht nur den beiden inkriminierten Übersetzungen: im .pdf ab Seite 4.

Cover Rathjen-ÜbesetzungWie aus Trotz beheimatete Wehr, ein Lapsus in der Zahlenmystik, am 8. Dezember 2004 “seine” Übersetzung in ihrer Gesamtheit doch noch bei Zweitausendeins, dem Verlag für abgelegene Kuriositäten.

In den Anhang ist Rathjens Werkstattbericht „Öffentliche Erinnerungen und Bekenntnisse eines selbstgerechten Übersetzers“ unter der Überschrift „Wie ich Moby-Dick übersetzte“ aufgenommen, der sich wie eine ausführliche Rechtfertigung für seine Arbeitsmethode liest. Eine boshafte Erklärung dafür ist, dass Rathjen in seinem vorgelegten Rekordtempo ein Ergebnis abgeliefert hat, das seinen eigenen Ansprüchen nicht genügte, und diesen „Pfusch“ nun auf eine rationale Ebene hob.

Ist es Zufall, dass er sich mit seiner eigenen Arbeitsmethode ausgerechnet auf die von Daniel Göske beruft, der in der Frühphase des Geschehens 1991 Melvilles Tagebuch der Europareise 1856/57 für Gachnang & Springer mit ähnlichen Ansprüchen übersetzte und Rathjen später auf seiner Übersetzung sitzen ließ? Hat Rathjen seine Übersetzung schnell runtergehackt – heißt er sie doch selbst eine „Übersetzerfron“ – und lieber den Aufwand der nachträglichen Rechtfertigung in Kauf genommen? Dann wäre die ganze Auseinandersetzung aus Arbeitsökonomie und Angstbeißen entstanden.

Moby-Dick Melville/Jendis/GöskeIm jüngeren deutschen Verlagsgeschehen zählt dieses wohl doch nicht ausschließlich sachlich zu begründende, sich immerhin über 13 Jahre hinziehende Hickhack zu den durchaus spektakulären Streitigkeiten. Verlage gelten als Kuschelbranche, was daher kommt, dass sie auch in materialistischen Zeiten Menschen anlocken (und in Führungspositionen vorlassen), die sich als Liebhaber von Büchern und stiller, geistiger Betätigung verstehen. Auch wenn Verlage natürlich wirtschaftliche Gewinne anstreben, denn ein bankrotter Verlag ist ein schlechter Verlag. Erklärte Liebhaber von Geld fahren besser, wenn sie Investmentbanker werden.

Der Übersetzerstreit wollte eigentlich gar keiner sein, meint deshalb Elke Biesel in Vom Umgang mit der „Monstrosität“. Streit um eine Melville-Übersetzung in jenem möglicherweise in kriegerischer Absicht melville-thematischen Schreibheft 57. Das Duell ist aus Sicht des Lesers, der sich weder um Verlagsinterna noch um persönliche Nickeligkeiten unter Übersetzern scheren muss, ein Duett.

Besonders aufschlussreich ist in dieser Hinsicht der Beitrag von Paul Ingendaay im gleichen Heft: Walgesänge bei Gegenwind. Vom Lesen, Übersetzen und Rezitieren sowie einigen Besonderheiten in Friedhelm Rathjens Moby-Dick. Ingendaay war, wir erinnern uns, einer der drei zuerst vorgesehenen Herausgeber der Rathjen-Version. Auch wenn in seinem Direktvergleich letztendlich Rathjen gewinnt, nimmt er die Lösungen, zu denen Jendis gelangt ist, anständigerweise ernst. In seiner Darstellung wird deutlich, was Rathjen den Ruf als sturster Übersetzer Deutschlands eingetragen hat.

Nicht nur John Hustons Verfilmung ist ein solcher Kompromiß. Auch Friedhelm Rathjens Übersetzung, die hier als Stapel von Kapiteln vor mir liegt, ist es. Denn sie strebt Reinheit, Genauigkeit, Sperrigkeit, Knorrigkeit an – wenn’s sein muß knorriger als das Original –, sie kündigt jede Übereinkunft mit lieblichem Übersetzerdeutsch auf und ist doch nur eine weitere Variation der langen Aneignungsgeschichte dieses Romans. Nicht Schaufenster, sondern Sprachlabor und Wortmuseum, das ist Rathjens Moby-Dick. […]

Das laute Lesen hat mir Ohren und Augen geöffnet. Plötzlich nämlich wurde die manchmal kauzige Orthographie, zu der Rathjen sich bemüßigt fühlt, gegenstandslos (was sie in Wahrheit ja auch ist). Ich löste mich von der gedruckten Seite und überließ mich dem Klang und dem Rhythmus dieses Deutsch, das Rathjen schreibt. Jetzt zeigten sich Wucht und Klarheit des Textes, nicht trotz, sondern gerade wegen der sprachhistorisierenden Syntax, des älteren Vokabulars und der völligen Unerschrockenheit gegenüber langen Satzperioden. […]

Und dann doch wieder zusammenfassend:

Zu Recht beklagen Übersetzer und Lektoren, wie leicht es sich Rezensenten mit der Übersetzungskritik machen. Drei Belege, knackig zitiert, und das Urteil ist fertig. Mehr als sechs Zeilen braucht man dafür nicht. Im vorliegenden Fall kann und darf es darum nicht gehen. Jeder muß sich selbst in Rathjens Moby-Dick fallen lassen und sehen, wie und wohin der Wal ihn trägt. Wenn die Gewißheiten darüber, wie Weltliteratur des 19. Jahrhunderts auf deutsch zu klingen habe, erschüttert werden, ist viel gewonnen.

Ingendaays angenehm unprätenziöse Implikation: dass dieses gelehrte Vergleichen von Übersetzungen doch ein höchst elitärer Sport ist. Man weiß von Leuten, die kennen Moby-Dick als Film oder bestenfalls in einer zuschanden gekürzten Kinderausgabe, die taktvoll verschweigt, welche Altübetzung sie da verunglimpft hat – und leben in der gleichen schönen Gewissheit wie ein englischer Philologe, sie kennten ihn.

Der Roman konnte ohnehin über alledem stehen, er erlebte dergleichen nicht zum ersten Mal: Schon die Urausgabe 1851 war in zwei Versionen erschienen, einer britischen und einer US-amerikanischen.

Unabhängig davon, auf welchen Wegen gleich zwei Übersetzungen entstanden sind, deren jede die bis auf weiteres gültige sein will, für das lesende Publikum ist die Doppelung ein Gewinn. Wir haben Jendis als überaus ordentliche, lesefreundliche, moderne Version, und wir haben Rathjen als Schnellreferenz, um im eigenen Mutteridiom festzustellen, welchen Tonfall Melville gemeint hat, beides reife Leistungen mit allen Vor- und Nachteilen. Jendis, um vor interessierten Laien anzugeben, und Rathjen als Gelehrtenspaß, um kleine Mädchen zu erschrecken.

Der Vorteil beim Jendis-Buch: der üppige Anhang mit Nachwort und Stellenkommentar auf dem aktuellen Stand der Forschung; der Vorteil beim Rathjen-Buch: der ebenfalls üppige Anhang mit “Texten aus dem Quellgebiet”, die wichtigsten davon erstmals deutsch und überhaupt mal allgemein zugänglich, und die 1930er Illustrationen von Rockwell Kent, erstmals vollständig in einer deutschen Ausgabe. Handliche Schmöker und Bücher fürs Leben sind sie beide.

Vor diesem Hintergrund etwas genauer skizziert, ist Jendis doch nicht die Beatles, sondern die Beatles mit Charlie Watts am Schlagzeug, und Rathjen doch nicht die Rolling Stones, sondern die Rolling Stones in einer Besetzung mit Captain Beefheart.

Walkampf, ADÜ Nord, Info-Blatt Dezember 2001

Written by Wolf

20. June 2007 at 1:51 am

(… und hört schon auf, mich dauernd Ismael zu nennen)

with 6 comments

Update zu Nennt mich nochmal Ismael:

My name is Arthur Gordon Pym.

Eddie the Divine Poe: Arthur Gordon Pym, 1838

Let me call myself, for the present, William Wilson.

Derselbe: William Wilson, 1839

Call me Ishmael.

Herman Melville: Moby-Dick, 1851

Mit dem ersten Satz wird der Stein ins Rollen gebracht. Der erste Satz ist Versprechen, Duftmarke, Rätsel, Schlaglicht – kurz: der Brühwürfel, mit dem die ganze folgende Suppe gekocht wird.

Thomas Brussig zum Wettbewerb Der schönste erste Satz, 2007

Wisconsin Library 1956Der erste Satz ist wichtig. In der Liebe wie auch in der Literatur. Ein guter erster Satz entscheidet oftmals schon darüber, ob wir uns in einen Menschen oder in ein Buch verlieben, ob wir berührt werden und uns voller Neugier auf das Versprechen einer guten Geschichte einlassen.

Die Initiative Deutsche Sprache und die Stiftung Lesen zu ihrem Wettbewerb Der schönste erste Satz

Mir ist ja vor Jahrzehnten mal aufgefallen, dass der alte “Call me Ishmael” gleich zwei Vorläufer bei Poe hat: “Let me call myself, for the present, William Wilson” und “My name is Arthur Gordon Pym”. Das scheint vor lauter Schlichtheit doch eine wahre Eintrittskarte zum Club der Klassiker zu sein…

Der Wolf diskutiert bei Nicole Rensmann

Wie froh bin ich, dass ich weg bin!

Der junge Goethe: Die Leiden des jungen Werther(s)

Ich bin dann mal weg.

Hans-Peter Kerkeling: Ich bin dann mal weg

Ich heiße Lisa. Ich bin ein Mädchen. Das hört man auch am Namen.

Astrid Lindgren: Wir Kinder aus Bullerbü, 1954

Das schönste erste Banner

Written by Wolf

26. May 2007 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Niemand gehört dermaßen hierher wie du

with one comment

Just another Leitfaden für junge Schriftsteller:

Miranda July in MyspaceJunge Autoren werden nicht entdeckt (ich hab das mal versucht). Entweder bleiben sie bis zur Vergreisung auf einer Sachbearbeiterstelle in der Wettbewerbsphase stecken, oder sie veröffentlichen bei Books on Demand, gründen mit sehr viel Mut und Fachwissen einen eigenen Verlag, oder sie sind der leibhaftige Stuckrad-Barre und haben’s einfach nicht nötig, was schon mal eine angenehmere Vergreisungsmöglichkeit als die erste sein muss.

Oder wie der frühe Stuckrad-Barre und der frühe Melville werden sie zum literarischen Sexsymbol ausgerufen. Das passiert allerdings, wie diese beiden Präzedenzfälle lehren, nach zwei erfolgreichen Romanen, ist also keine verlässliche Lösung.

Neu im Web 2.0: Mit den Mitteln von Web ca. 0.1 seine eigene Autoren-Werbeseite bauen, flashfrei und sogar ohne vollwertige Abwischtafel.

Willkommen to the Literaturbetrieb, Miranda July: No one belongs here more than you.

Written by Wolf

16. April 2007 at 12:28 am

Posted in Reeperbahn

Dick-Vergleich

leave a comment »

Call me Jonah.
Kurt Vonnegut: Cat’s Cradle, 1963.

Man vergisst leicht, dass vor Call me Ishmael schon einiges kommt. Die Etymology (Wortkunde) und die Extracts (Auszüge) nämlich. Die Keele University Staffordshire liegt in England und war sich trotzdem nicht zu schade, ein Institut für American Studies einzurichten. Besser noch: sowohl Melvilles Etymology als auch seine Extracts fortzuführen: mehr als Moby-Dick, jünger als Moby-Dick, origineller als Moby-Dick. Das läuft sichtlich auf den traditionellen Flukenvergleich zwischen England und Amerika hinaus, wirkt aber segensreich auf die Sammelfreunde literarischer Footage.

Mitmachen dürfen Sie auch.

Written by Wolf

20. March 2007 at 3:40 am

Posted in Reeperbahn

The Day USA Erklärt Linked Me…

leave a comment »

… I had 173 Zugriffe. Seitdem geht’s wieder beruhigend der Normalität entgegen. Das Leben und die Liebe sind ein Auf und Ab.

So viel Selbstreferenzialität musste sein. Dafür erspar ich Ihnen auch die witzigsten Suchbegriffe, mit denen mein Blog gefunden wurde. Bittebitte, nix zu danken.

Blogstatisitik 23. Januar 2007

PS: Alle drei Preisrätsel laufen noch. Ich waaarteee.

Written by Wolf

24. January 2007 at 2:10 am

Posted in Reeperbahn

Jahresendmeeressäugetiereschwanzflossenfigur

with one comment

Leben mit Melville: Die engelförmige Kerze von Muttern sieht aus wie ein in den Tisch gerammter Wal, wenn ihr der Kopf abgefackelt ist (der Kerze, nicht der Mutter). Wenn man dann noch zwei eierförmige Kerzen davorstellt und alles in Flammen steckt, hat man eine freudianische Schulhofalberei. Whatever happened to the Heilige Nacht. Jetzt weiß ich endlich, warum Moby-Dick Moby-Dick heißt.

Gell, da bläst er

Written by Wolf

25. December 2006 at 5:39 pm

Posted in Reeperbahn

A Musical of a Whale

leave a comment »

South Sea People EaterHat da wer gesagt, Moby-Dick sei wie der Faust? Der im Leseprojekt gerade endlich von ferne winkende Captain Ahab gar der Satan aus Paradise Lost, und Mädels kommen da auch keine vor?

Ach Kinder, nicht so verklemmt. Ahab ist Frank’n’Furter, Ismael die fabelhafte Amelie, Starbuck noch zu was anderem gut als Kaffeekochen. Und auf einen Claim wie A Whale of a Tale wären wir doch alle gern gekommen.

Das können Sie buchen.

Written by Wolf

27. November 2006 at 12:58 am

Posted in Reeperbahn

Kaufen und Flachlegen

with one comment

Die nette Azubine vom alten Hugendubel am SalvatorplatzAlle Germanisten (und die meisten von ihren Kumpels, den Anglisten) waren mal mit einer Krankenschwester und mit einer Buchhändlerin zusammen, man kann sie auf die Nummer buchen.

Weil man ja ab einem gewissen Alter froh ist, wenn man keine Krankenschwestern trifft, dringt man gerne und oft in die Zielgruppe der Buchhändlerinnen ein, um ihnen Vergriffenes abzukaufen, damit das Verkaufsgespräch länger dauert.

Neu in der Warteschleife: der Sammelband aus der Library of America, klein, kompakt und knuffig (1478 Seiten!), und vor allem mit all jenen Raritäten drin, die zuletzt anno 1985 veröffentlicht und noch nie übersetzt wurden, vulgo Uncollected Prose:

Articles and Reviews: Etchings of a Whaling Cruise
Authentic Anecdotes of “Old Zack”
Mr Parkman’s Tour
Cooper’s New Novel
A Thought on Book-Binding
Hawthorne and His Mosses
Fragments from a Writing Desk

Das wird ein inhaltlicher Boost für die Bücherliste da rechts, und wer noch nie ein abgeschriebenes Exemplar aus der Stadtbücherei von Deep River, Iowa ausgebuddelt hat, kann ja gar nicht wissen, was für eine trostlose Ersatzbefriedigung das Flachlegen von Krankenschwestern ist.

Sollten Sie auch.

Eindringen!

Written by Wolf

16. November 2006 at 2:26 pm

Posted in Reeperbahn, Wolfs Koje

Nennt uns Ismael

leave a comment »

Jetzt neu in der Blogroll: die Google-Group Ishmailites, die von der Melville Society ausgeht. Alles voller Akademiker, gar nicht uninteressant.

Wenn man dann noch den Leviathan dazuabonniert, nimmt das mit der Recherche ganz schöne Formen an…

Here's looking at you, sailor

Written by Wolf

30. September 2006 at 5:51 am

Posted in Reeperbahn

Loomings cont.

with 2 comments

Zum Werke, das wir ernst bereiten,
Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;
Wenn gute Reden sie begleiten,
Dann fließt die Arbeit munter fort.

Aber das ist ja gar nicht von Ringelnatz. Das schon:

Hafenkneipe

In der Kneipe “Zum Südwester”
sitzt der Bruder mit der Schwester
Hand in Hand.
Zwar der Bruder ist kein Bruder,
doch die Schwester ist ein Luder
und das braune Mädchen stammt aus Feuerland.

In der Kneipe “Zum Südwester”
ballt sich manchmal eine Hand,
knallt ein Möbel an die Wand.

Doch in jener selben Schenke
schäumt um einfache Getränke
schwer erkämpftes Seemannsglück.
Die Matrosen kommen, gehen.
Alles lebt vom Wiedersehen.
Ein gegangener Gast sehnt sich zurück.

Durch die Fensterscheibe aber träumt ein Schatten
derer, die dort einmal
oder keinmal
abenteuerliche Freude hatten.

Hafenkneipe, Öl, 1933, verschollen

Written by Wolf

22. August 2006 at 10:30 pm