Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for October 2009

Rogue’s Gallery: The Art of the Siren, #33

leave a comment »

Song: John C. Reilly: Fathom the Bowl (3:44 minutes)
from Rogue’s Gallery: Pirate Ballads, Sea Songs, and Chanteys, ANTI- 2006.

Buy CD in Germany and elsewhere.

Songs playlist.

Image: Cashboxx: wash away what I’ve done, December 31, 2007.

Lyrics:

1.: Come all you bold heroes, give an ear to me song
And well sing in the praise of good brandy and rum
It’s a clear crystal fountain near Ireland doth roll
Give me the punch ladle, I’ll fathom the bowl.

Chorus: I’ll fathom the bowl, I’ll fathom the bowl,
Give me the punch ladle, I’ll fathom the bowl.

2.: From France we do get brandy, from Jamaica comes rum,
Sweet oranges and apples from Portugal come.
But stout and strong cider are Ireland’s control
Give me the punch ladle, I’ll fathom the bowl.

3.: Me wife she do disturb me when I’m laid at my ease
She does as she likes and she says as she please
Me wife, she’s the devil, she’s black as the coal
Give me the punch ladle, I’ll fathom the bowl.

4.: My father he do lie in the depths of the sea
With no stone at his head but what matters for he
It’s a clear crystal fountain, near Ireland doth roll
Give me the punch ladle, I’ll fathom the bowl.

5. = 1.

[Edit:]

MetaGrrrl varied one of the verses, explaining:

And I’m bemused by all the sodden innuendo being omitted in those notes over there. My jolly band of wenches was fond of this added verse:

My husband don’t disturb me when we’re laid at our ease,
for he does what I like & he does what doth please;
my husband’s a stallion, no limp-legged foal;
for he’s the punch ladle to fathom my bowl.

[/Edit]

Explanatory liner notes by ANTI-:

A classic drinking song from Colonial times. To fathom here means to test the depth. Punch was once synonymous with the modern mixed drink. Sailors used to view it as an absolute daily entitlement. The grog ration in Nelson’s time contained nearly 12 ounces of rum by modern measure, daily.

Wikipedia:

“Fathom the Bowl” (Roud 880) is an English Drinking song, probably dating from the nineteenth century. The ingredients of punch include expensive spirits, too expensive for ordinary people. This has led to the suggestion that the song would be sung by smugglers. This might place it in the late eighteenth century or early nineteenth century. It might also explain the dead man at the bottom of the sea. On the other hand it might a song sung by wealthy middle-class young gentlemen or military officers, which gradually made its way down the social ladder. The use of the word “fathom” is the lesser used verb form, to measure the depth of something. This would rarely be used by non-sailors, which may also be taken to imply something about the lyricist.

The fact that the early versions are almost identical to current versions implies that it has been valued for the simplicity of the words. It is also very compact in geographical spread. Almost all collected version are from the south of England, and none were collected outside England.

The song implies a camaraderie with all those who hear the song and is ideal for singing in a chorus. Appropriately, there is a beer made by the brewery called “West Berkshire” called “Fathom the Bowl”. The earliest printed broadside are Such (London, between 1863 and 1885), Fortey (London, between 1858 and 1885), Hedges (London) and Pitts (London). The song was published in 1891 in a songbook, “English Folk Songs” by William Alexander Barrett. It was collected by Baring-Gould, Cecil Sharp (1907) and George Gardiner (Hampshire 1906). There is almost no variation in the text. It is also known as “The Punch Ladle” or “Bowl Bowl”.

Written by Wolf

30. October 2009 at 12:01 am

Posted in Siren Sounds

Power, Honor, Ambition, Future

leave a comment »

Update for Walgesänge mit Begleitung:

Captain Ahab, this is not a cat from cats we meet on tourThere is homework to be done, all over November! — Says who? — Says Captain Ahab, in their weblog entry Your chance to be heard in a Captain Ahab song!:

Your chance to be heard in a Captain Ahab song!

Ok, here’s the deal. You record yourself singing along with the supplied file, and you will be heard on the new Captain Ahab record, The End of Irony.

Download AhabChantForFans.mp3 & record yourself singing along!

The lyrics are, “Power, Honor, Ambition, Future” repeated over and over again. Please submit a dry, isolated track of yourself (and/or your friends) performing this chant to this email address: fanchant [at] captain-ahab.com by November 30, 2009. You can submit any format you wish, but we prefer to receive 48khz, 24bit aiff or wav files. It’s preferable to send a link to a file than to attach a file directly to an email – but both are acceptable.

Captain Ahab, from cats we meet on tourSee Captain Ahab’s Myspace site for music and video examples, because “There is one God that is Lord over the earth, and one Captain that is lord over the Pequod.—On deck!” (Chapter 109).

I consider this one fine campaign by one utter supportable band to create some expectably fine music, using what online networking can offer, and I specifically encourage you to send your singalong soundfiles to Captain Ahab.

When you are done, please let us know here on Moby-Dick™, too: Internet is about curiosity and knowledge (and cats).

 

Images: Jim Merson on this is not a cat and some other cuddly sailor from cats we meet on tour;
Sarah Sitkin.

Written by Wolf

26. October 2009 at 2:44 am

Posted in Reeperbahn

München am Meer VII: Freitagsfisch (Das Achterdeck)

with 5 comments

Kaufmännisch vernünftiges Update zu Von Lindau bis zum Fehmarnsund
und Frisches Basilikum:

Fangflotte Moby Dick München, Zenettistraße Schlachthof. Lkw-Reihe Parkplatz[Bild groß] Es ging auf das Ende des Tages zu. Plötzlich kam er an der Reling zum Stehen, und indem er sein Knochenbein dort in das Bohrloch steckte und mit einer Hand nach einer Want griff, befahl er Starbuck, jedermann achteraus zu schicken.

[…]

“Was macht ihr, wenn ihr einen Wal seht, Männer?”

“Ihn aussingen!” lautete die unwillkürliche Erwiderung aus einem Dutzend Kehlen im Chor.

“Gut!” rief Ahab mit wildem Beifall in seiner Stimme; die herzhafte Munterkeit bemerkend, in welche sie durch seine unerwartete Frage auf so magnetische Weise hineingeworfen worden waren.

“Und was macht ihr als nächstes, Männer?”

“Wegfieren, und hinterher!”

“Und was für ‘ne Melodie ist’s, zu der ihr pullt, Männer?”

“Wal ist tot oder kaputt das Boot!”

[…]

Moby Dick München, Zenettistraße Schlachthof. Eingang Fahrrad[Bild groß] “All ihr Toppsgasten habt mich schon zuvor Befehle über einen weißen Wal geben hören. Schaut her! Seht ihr diese spanische Goldunze?” — eine große große glänzende Münze in die Sonne haltend — “das ist ein Sechzehndollarstück, Männer. Seht ihr es? Mr. Starbuck, langt mir mal die Kleidkeule da her.”

Während der Maat den Hammer holte, rieb Ahab, ohne etwas zu sagen, das Goldstück langsam an seine Rockschößen, als wolle er dessen Glanz vermehren, und summte unterdes ohne Worte vor sich hin, dabei solch merkwürdig gedämpfte und unartikulierte Töne hervorbringend, daß es wie das mechanische Summen der Räder seiner Lebenskraft in seinem Innern schien.

Sowie er die Kleidkeule von Starbuck erhalten, trat er auf den Großmast zu mit dem emporgehaltenen Hammer in der einen Hand, wobei er mit der anderen das Goldstück herzeigte und mit hoch erhobener Stimme ausrief: “Wer von euch auch immer mir einen weißhäuptigen Wal sichtet mit runzliger Stirn und schiefem Kiefer; wer von euch auch immer mir jenen weußhäuptigen Wal sichtet mit drei Löchern, steuerbords in seine Schwanzflosse gestochen — paßt auf, wer von euch auch immer mir jenen selbigen weißen Wal sichtet, der soll diese Goldunze kriegen, Jungs!”

“Hurra! hurra!” riefen die Matrosen, als sie mit geschwenkten Ölhüten das Annageln des Goldstücks an den Mast bejubelten.

“Ist ein weißer Wal, sag ich”, nahm Ahab den Faden wieder auf, als er die Kleidkeule hinwarf; “ein weißer Wal. Sperrt die Augen nach ihm auf, Männer; haltet Ausschau nach weißem Wasser; wenn ihr nur eine Blase seht, singt aus.”

[…]

Moby Dick München, Zenettistraße Schlachthof. Fleisch- und Wurstwaren Gaßner Metzger- & Gastromarkt[Bild groß] “Gott segne euch”, schien er halb zu schluchzen und halb zu schreien. “Gott segne euch, Männer. Steward! geh das große Maß Grog holen. Aber was ziehest du für ein langes Gesicht, Mr. Starbuck; wollest du den weißen Wal nicht jagen? keinen Mumm für Moby Dick?”

“Ich hab Mumm genug für seinen schiefen Rachen, und für den Rachen des Todes auch, Kapitän Ahab, wenn es sich bei dem Gewerbe, das wir betreiben, nun mal so ergibt; aber ich kam, um Walen hinterherzujagen, nicht der Rachsucht meines Kommandanten. Wieviel Faß wird dir deine Rache eintragen, selbst wenn du sie kriegst, Kapitän Ahab? sie wird dir auf unserem Nantucketer Markt nicht viel Bares bringen.”

“Nantucketer Markt! Buhu! Doch komm näher, Starbuck; bei dir muß man die Wurzeln was weniges weiter unten ansetzen. Wenn Geld der Maßstab sein soll, Mann, und die Buchhalter ihr großes Kontor, den Globus, ausberechnet haben, indem sie’s mit Guineen umgürten, eine für jeden dritten Teils eines Zolls; dann laß dir sagen, daß meine Rache hier hohe Zinsen bringen wird!”

“Er schlägt sich an die Brust”, flüsterte Stubb, “wozu soll das gut sein? mir scheint, die klingt gewaltig, aber hohl.”

“Rache an einem tumben Tier!” rief Starbuck, “das dich einfach aus blindstem Trieb geschlagen hat! Wahnsinn! Wütend zu sein auf ein tumbes Ding, Kapitän Ahab, ist doch wohl gotteslästerlich.”

Moby Dick München, Zenettistraße Schlachthof. Hochformat mit Uhrturm[Bild groß] “Hör noch mal her, — die Wurzeln was weniges weiter unten. Alle sichtbaren Dinge, Mann, sind nichts als Pappmasken. Aber bei jedem Ereignis — beim lebendigen Handeln, der unerschrocknen Tat —, da streckt irgendein unbekanntes, aber doch vernunftbegabtes Etwas die Formen seiner Züge hinter der vernunftlosen Maske hervor. Wenn man schlagen will, so schlage durch die Maske! Wie kann der Gefangene je nach außen kommen, wenn er die Mauer nicht durchbrich? Für mich, da ist der weiße Wal nun diese Mauer, dicht an mich herangeschoben. Bisweilen denk ich, es ist nichts dahinter. Doch da ist genug. Er müht mich; er belastet mich; ich seh in ihm entfesselte Kraft, mit einer unergründlichen Arglist, die sie noch verstärkt. Dieses unergründliche Etwas ist’s hauptsächlich, was ich hasse; und sei der weiße Wal das Agens oder sei der weiße Wal der Meister, ich werd diesen Haß an ihm auslassen. Sprich mir nicht von Gotteslästerung, Mann; ich würd die Sonne schlagen, wenn sie mich beleidigt. Denn könnt die Sonne dieses tun, dann könnt ich jenes tun; denn hierin steckt auf eine Art stets ein gerechtes Spiel, Eifersucht regiert sämtlich’ Geschöpfe.”

[…]

“Gott behüte mich! — behüt uns alle!” murmelte Starbuck, leise.

Bilder: moby dick, Zenettistraße 11, 80337 München: Seit 1976 Fischlieferant der gehobenen Münchner Gastronomie und Hotellerie: Edelfische, Krustentiere und Muscheln aus fast allen Weltmeeren, Import direkt aus den Ursprungsländern, Spezialitätenforschung nach Auftrag.

Abholmarkt am Münchner Schlachthof hinter dem Wirtshaus im Schlachthof, Mitnahmemarkt über 1200 m², Lieferservice im Großraum München ab Warenwert von 150 Euro frei Haus. Parkplätze vor der Tür, Bus 152, Haltestelle Zenettistraße.

Text: Kapitel XXXVI: Das Achterdeck (Auszüge), Übersetzung Friedhelm Rathjen.

Clips: REAL Whaling 1 and 2: Enactment of a 19th century style whale hunt AND the trying-out of whale blubber. It mixes shots of the film’s cast edited in with footage of actual whaling that was done by whalers of Madeira (Portuguese islands), collected from 1956 John Huston Moby Dick film and provided by the incredible Hulton Clint.

Written by Wolf

23. October 2009 at 12:43 am

Posted in Fiddler's Green

Frank der Schwarm

with 11 comments

Update zu Hau den Schätzing und Lass den Schätzing in Ruhe:

Das macht der nämlich alles schon selber. Wozu man’s mit 52 noch alles bringen kann, gell?

Frank Schätzing als Mey Bodywear Unterhosenmodel

Models können schreiben:

Frank “Schwarm am Limit” Schätzing: Mey Bodywear, Oktober 2009.

Written by Wolf

18. October 2009 at 12:38 am

Posted in Meeresgrund

Märchenstunde morgen (heute nicht)

with 6 comments

Update zu Zu schusslig für die Metadaten, aber am Copyright-Symposium La Paloma pfeifen
und Absurd and Nonprofit:

Tuani, 6. März 2010Einer der größten Buchhändler Deutschlands verbreitet ungescholten: “Zwei Sachen konnte ich mir nicht vorstellen, Bücher und Süßwaren”. So konnte es geschehen, dass einer der nationalen Buchhandelsriesen Thalia eigentlich kein Buchladen, sondern zutreffender gesehen Teil der Parfümeriekette Douglas ist — zusammen mit bol.de und buecher.de.

Vermutlich ist es sogar politisch so gewollt, dass sich nicht mal mehr der interessierte Bürger merken kann, ob gerade vorgestern ProSieben die Deutsche Bahn aufgekauft oder Nestlé mit General Motors fusioniert hat oder umgekehrt, mir doch wurscht; für eine gesunde Paranoia reicht es zu wissen, dass praktisch alle Verlage und Buchhandlungen unter den Dächern von Bertelsmann, somit Random House, oder Holtzbrinck zusammenlaufen — falls die nicht inzwischen alle miteinander Gerhard Schröder oder einem Dubaier Scheich gehören, das müsste mir dann genauso wurscht sein und Ihnen bestimmt auch. Spätestens seit selbst Oberchecker Harry Rowohlt uns vorgerechnet hat, wie er einst als Springer-Gegner eingeschlafen und als Springer-Autor aufgewacht ist, ignoriere ich zu meinem Seelenheil alle Elefantenhochzeiten, das belastet nur mein Kleinsparer-CPU.

Eine der guten Seiten der grassierenden Buchmesse zu Frankfurt: Ein paar Tage muss in den Zeitungen was über Bücher stehen. Da hat Birk Meinhardt für die Süddeutsche Zeitung vom 14. Oktober 2009 den vorbildhaften Artikel An der Kette recherchiert und ausgesprochen mutig geschrieben, und wieder gibt’s keinen Journalistenpreis dafür, weil er online nur im unheilbehafeten jetzt.de stand und seither im Süddeutsche-Archiv zwei Euro kostet. Mich freut auch die darunter entstandene Diskussion, für die sich offensichtlich eigens neue User registriert haben, um Stichhaltiges beizusteuern. Solange man die Pro- und Contraseiten so ungefiltert nebeneinander stehen sieht, muss man beiden ihre Berechtigung zugestehen. Ich wäre selber gern auf der Seite inhabergeführter Kuschelläden. Aber.

Die wirklich überraschende und erfreuliche Information aus den Kommentaren: Manche der kleinen Kuschelanten machen mit ausgewähltem Sortiment und sinnvollem Marketing einen besseren Schnitt als der konkurrierende Thalia am Ort. Müsste “man” nicht trotzdem den Hugendubel am Marienplatz böse finden, ein paar Kilometer weiter: die Mayersche und eben Thalia? Und wenn der Büchermoloch dicht macht — eröffnen dann die ganzen zur Wahrnehmung alternativer Karrierechancen unbefristet freigestellten Mitarbeiter hehre Stätten der Hochliteratur, singen das Gaudeamus und florieren und erneuern das Volk der Dichter und Denker? Und selbst wenn — wollte “man” das? Und hat man nicht gerade in den Abteilungen der Rolltreppenbuchhandlungen schon begeisterte und begeisternd engagierte bis sympathisch krautsköpfige Buchhändlertypen angetroffen, in den ums Überleben rudernden Schreibwarenklitschen, die mal ein Buchladen werden wollten, hingegen desillusionierte Misanthropen, der Herrgott sei ihrer Rente gnädig?

Das, was ich anstatt eines Herrgotts habe, bewahre mich davor, Handyverträge bei Kaffeesiedereien abzuschließen — aber welche Bank kann bitte mit Geld umgehen? Muss sich dann mein Buchhändler noch darum scheren, ob in seinem Merchandise überhaupt irgendwas drinsteht? Beschaffen soll er sie, und zwar spätestens über Nacht, und das funktioniert im deutschen System der Barsortimenter sehr ordentlich, last time I tried.

Das ist ein langer Artikel, hoffentlich können heute die Leser wenigstens lesen. — Noch einer? Auch die Seite der Armut findet derzeit in den Feuilletons ihre Poesie. Kirsten Küppers und Dirk Knipphals für die taz vom 10. Oktober 2009: Schuften fürs Zauberbuch.

Nämlich für die erste vollständige deutsche Übersetzung von Walt Whitmans Leaves of Grass, Grasblätter (für 39,90 lächerlich billig).

Man vergegenwärtigt sich so selten, welcher wünschbare Grundbestand an Büchern eigentlich noch oder schon greifbar ist — und von allein wäre mir in Jahren nicht aufgefallen, dass eine Übersetzung von Herman Melvilles New Yorker Nachbarn und Jahrgangsvetter Walt Whitman schlichtweg fehlt. Bis Anfang September. Und wie steinig der Weg dorthin war, hat sehr wohl mit dem ersten Artikel von oben zu tun. Es ist ein ergreifendes, bestürzend wahres Märchen über einen, von dem ergebnisorientierte Schnelldreher-Dealer unmittelbar leben. Dabei handelt er noch über Hanser, einen der aufrechten Inhaberverlage auf der guten Seite. Sie werden weinen beim Lesen, und wenn nicht, schenk ich dem ersten, der sich das einzugestehen traut, ein Buch der Lieder von Heine.

Wehrlose fordern: Weg mit Hartz IV, Verantwortliche tun wie geheißen; Bildungshungrige rufen nach Büchern, Geldhungrige liefern wie bestellt; am Ende kläffen sich alle gegenseitig in berechtigtem Zorn an, weil als einzig auszumachender Verantwortlicher nur “der Zeitgeist” bleibt.

Aber ich bin zynisch, oder was?

meadon, Reading in the Waves, 10. Januar 2008

Schnelldreher: Tuani, 6. März 2010;
Wasser bis zum Hals: meadon: Reading in the Waves, 10. Januar 2008.

Written by Wolf

15. October 2009 at 1:51 am

Posted in Reeperbahn

Viscount Melvilles Reisen

with 5 comments

Update zu Melvilles Reisen:

(Bild groß.)

  1. Melville Bay englische Wiki;
  2. Melville Island/Kanada englische Wiki, Melville-Insel deeutsche Wiki;
  3. Lake Melville englische Wiki, Lage südöstlich außerhalb des Bildes bei Canada Centre for Remote Sensing:
    Detailed map of the region Lake Melville;
  4. Melville Peninsula englische Wiki, Melville-Halbinsel deutsche Wiki;
  5. Viscount Melville Sound englische Wiki, Melvillesund deutsche Wiki.

Nicht im Bild: Melville Island/Northern Territory/Australia, in englischer und deutscher Wiki vorhanden.

Alle benannt nicht nach Herman M., sondern Robert Dundas, dem 2. Viscount Melville, für besondere Verdienste um die Erforschung der Arktis, der 1851 beim (nicht am) Erscheinen von Moby-Dick im schottischen Melville Castle verstarb.

Leuchtglobus: Columbus Großglobus Glas: Der Großglobus von Columbus hat den mächtigen Durchmesser von 51 cm (üblich sind 26 bis 34 cm). Das ermöglicht einen Kartenmaßstab von 1 : 25 Mio., wie er sonst nur bei Atlanten möglich ist.

Tischmodell, mundgeblasene Glaskugel auf massivem Nußbaumholzfuß (32 cm Ø), messingfarben eloxierter Halbmeridian mit geprägter Breitenskala. Höhe 67 cm. Gewicht 14 kg. Kabellänge 330 cm.

Politisches (unbeleuchtet) und physisches (beleuchtet) Kartenbild mit Schummerung, Grauschummerung für die wichtigsten Gebirgszüge, Meridian mit genauer Gradeinteilung, Namensgut deutsch. Kartographische Darstellung in fein und sauber abgestuften Farbtönen auf dem neuesten geographischen Stand der Wissenschaft. Kartenbild aus 24 Farben wird auf die mundgeblasene Kristallglaskugel von Hand kaschiert. Columbus-Verlag von Paul Oestergaard in Schwaben und Räthgloben-Verlag zu Leipzig, via Manufactum, 1.349,00 Euro (Stand Oktober 2009).

Written by Wolf

10. October 2009 at 12:01 am

Posted in Rabe Wolf

Das ganze verkehrte Wesen (Frisches Basilikum)

with 5 comments

Wolf hat Kapitel 36: Das Achterdeck gelesen und macht ein Update zu I’ll Shoot the Sun:

… ein persönlich niemandem bekannter Mann mit einer Vorliebe für mittelmäßige Frauen, der diese Vorliebe gleichwohl nie ausleben hat können, weil er nämlich selbst für das Auftreiben mittelmäßiger Frauen viel zu schüchtern war, dieser Mann soll einmal gesagt haben, er wolle ja schon lange nicht mehr, stehe aber unabhängig davon jeden Morgen doch wieder auf, um einen weiteren Tag dranzuhängen an etwas, das er sich scheue, sein Leben zu nennen, und dann soll dieser Mann aus der Straßenbahn ausgestiegen sein, und zwar einfach so…

Benjamin Schiffner/Martin Sonneborn: Schaulimauli, in: Partner TITANIC August 2009, Seite 57.

… und next thing you know sehen wir ihn mittenmang der Mannschaft stehen, die sich auf dem Achterdeck um Captain Ahab versammelt, diesen Ismael, der sonsteinen Namen tragen kann, der niemanden interessiert, diesen Nobody und Jedermann, dieses Gefäß für Magermilch, hundertjährigen Portwein, Whisky oder flüssigen Teer gleichermaßen, diesen Mann, der voraussetzt, nicht zu leben, stillschweigend, aber schon gar nicht mal mehr ängstlich.

Helden sind zum Sterben da” — was auch heißt, sie müssen zuvor leben. Ist das schon Konsens, dass Ahab als Held betrachtet wird? Ab den anstehenden zwei Verfilmungen wird es einer.

Was wird da William Hurt die Dublone an den Mast nageln, sein gregorypeckstes Gesicht schneidend, wie wird er zischen, dass er selbst die Sonne schlagen würde, wenn sie ihn beleidigt, mit welchem Schuss-Gegenschuss wird Moby Dick (richtig: der Wal selbst ohne Bindestrich) seine erste namentliche Erwähnung finden, samt Personenbeschreibung:

einen weißköpfigen Wal mit runzliger Stirn und schiefem Maule […] der drei Löcher in seiner Steuerbordfluke trägt […] Aye, Queequeg, die Harpunen stecken allesamt verdreht und verbogen in ihm; aye, Daggoo, sein Spaut ist mächtig groß, wie eine Weizengarbe, und weiß wie ein Haufen unserer Nantucketwolle nach der großen Schafschur; aye, Tashtego, und sein Schwanz wedelt und flattert wie ein zerfetzter Klüver in einer Sturmbö.

Alle Zitate: Jendis-Übersetzung; hier: Seite 270 f.

So sieht er aus, der Titelheld, den die Harpuniere aus ihrer Berufserfahrung schon kennen, und dessen Namen wir persönlich niemandem bekannten Leser auf Seite 271 endlich so nebenbei erfahren — außerhalb des Umschlags; Tashtego spricht ihn aus. Nur gerecht: Was strummeln wir auf dem Sofa und lesen, statt einem Traum zu folgen. Oder einem monomanischen Rachegedanken wie der überaus lebendige Ahab.

Wobei wir denselben in keiner der Verfilmungen beobachten werden: wie er ab kurz nach dem Frühstück bis der Tag seinem Ende zugeht sinnend auf dem Deck einherklackert (Holzbein!). “Stunde um Stunde verstrich” — untauglich für jede Verfilmung in graphic novel style (außer, es wäre denn Nicolas-Mahler-Style) — trotzdem: Der Mann nimmt nur Anlauf,

wobei er so seltsam dumpfe und undeutliche Laute von sich gab, daß es sich wie das mechanische Summen anhörte, mit dem die Räder seiner Lebenskraft in ihm rotierten.

Die Steuerleute tuscheln schon. Das gibt etwas Vitales. Vielleicht schließt das Kapitel deswegen so explizit ans dreißigste an: “Nicht lange nach der Episode mit der Pfeife”, wo Ahab so kurzentschlossen die Pfeife über Bord gefeuert hat. Rauch aufgeben, länger leben.

Und wie er vor uns namenlosen Ismaels, zu deren größten Ereignissen es zählt, einfach so aus einer Straßenbahn auszusteigen, auflebt und uns teilhaben lässt. Langsam rückt er raus: “Das ist es, wofür ihr angeheuert habt!” (Seite 272) Hat er nicht ein großes Herz? Und einen großen Eimer Grog für alle hat er ja auch und eine Unze spanischen Goldes im Wert von sechzehn Dollar für einen von uns — bei der wir uns allerdings immer verwundern müssen, wie viel von dem Verkehrswert übrig bleibt, wenn Ahab in seiner Entflammung ihr ein Loch ins Herz, nein: durch die Mitte treibt. Wir Straßenbahnmatrosen trauen uns ja kaum einen angeschmuddelten Zwanziger wechseln zu lassen.

Warum er das macht? Weil er uns mitreißen will, der Großherzige? Quatsch: weil er uns braucht. Den Wal, der ihn entmastet hat, kriegt er niemals allein erlegt. Der Held ist kein Held für sich allein, er muss als einer angesehen werden. Da kann seine Rache so persönlich sein wie sie will, der Held muss sich über die anderen erheben und sie auf seine Seite bringen. Networking nennt das der namenlose Ismael in der Tram 27 Richtung Petuelring, und: “Man sollte sich mal mit anderen zusammentun”, so wie sich überhaupt oft Sätze mit “Man sollte mal” in ihm zusammendenken. Da kommt der lebenslodernde Ahab bei Starbuck, der Nummer 2 an Bord, aber an den Richtigen.

Der ist ebenfalls unter die Lebenden zu rechnen, mit Heldenpotenzial. Der ist weniger Feuer und Flamme, der ist seemannsgemäß das Wasser und bleibt in seinem Job, mit dem Blick auf den Nantucketer Wal Mart, nein falsch: Walmarkt:

Aber ich bin hierher gekommen, um Wale zu jagen, nicht um meinen Kapitän zu rächen. Wieviel Fässer wird dir deine Rache bringen, wenn sie dir denn gelingt, Kapitän Ahab? Sie wird dir wenig einbringen auf Nantuckets Markt.

Da kann Ahab nur drauf spucken:

Nantuckets Markt — pah! […] Mann, wenn Geld das Maß aller Dinge sein soll und eie Buchhalter ihr großes Kontor, den Erdball, ausgerechnet haben, indem sie ihn mit Guineen gürten, eine für jeden Drittelzoll — dann, so laß es dir gesagt sein, wird meine Rache reichlich Zinsen tragen — und zwar hier!

und schlägt sich an die dröhnende, hohl tönende Brust. Der Ton fällt Stubb auf, der sich allerdings geradezu darüber definiert, dass er immer noch Pfeife raucht. Und damit vertritt Ahab wohl die deutschromantische Ansicht, dass, wenn nicht mehr Zahlen und Figuren sind Schlüssel aller Kreaturen (Novalis) das ganze verkehrte Wesen fortfliege.

Ahab ein Romantiker, ein Idealist? — Daniel Göske, dem wir selbstverständlich jedes Wort glauben, weil wir hierin auf ihn angewiesen sind, wendet ein:

Ahab könnte Starbuck so weismachen wollen, daß seine monomanische Jagd auf den weißen Wal, den er als “Maske”, als Symbol des Bösen ausgibt, einem hohen idealistischen Ziel dient: dem allgemeinmenschlichen Streben nach letzter Erkenntnis. Dieser rhetorische Trick setzte damit materialistisches Gewinnstreben und philosphisch-ethische Wahrheitssuche in eins.

Hier liegt the little lower layer, die etwas tiefere Schicht oder die etwas niedriger angesetzte Lay. Ein Wortspiel, das Ahab hoffentlich selber versteht, das aber Melville wohl nur den entscheidenden Moment zu lange in seinen Bart geschmunzelt hat, um es doch noch zu unterdrücken, und unsereins zermartert sich das Hirn darüber; ab hier wird’s aber sowieso langsam zu kinky.

Zurück auf die Planken: Wie gesagt, könnte Ahab etwas weismachen wollen. Und was bitte bleibt von der Handlung übrig, wenn Moby Dick auf einmal nicht mehr böse, sondern nur von Ahab so eingefärbt ist? Ein Konflikt zwischen Ahab und Starbuck? Sind wir hier in der Weltliteratur oder einer Vorabend-Soap? Und worin soll der Unterschied zwischen matierellem Wert und letzter Erkenntnis liegen? In einem auf Kerzenlicht und frischem Basilikum über den Aldi-Spaghetti heruntergekochten Romantikbegriff? Denn wer ist hier der tragische Held und wer die international erfolgreiche Franchise-Kette? Und was davon sollte man genau verurteilen? Welchen der Idealisten, die nur zusammenrumpeln, weil sie beide Moral im Leibe haben? Komm, Göske, kauf dir eine Monatskarte und geh Straßenbahn fahren.

Das soll nicht einmal respektlos gegenüber Herrn Göske sein. Der Druck auf den Ohren rührt bei den wiederholt bemühten namenlosen Ismaels womöglich vom Außen-, nicht vom Innenmilieu des Kopfes. Selbst Schopenhauer, notorisch unverdächtig des unkontrollierten Optimismus, empfiehlt gegen Leiden an Herz und Kopf: Kunst. In diesem 36. Kapitel steckt ja nahezu alles drin, dabei haben wir bislang noch nicht mal den Drewermann mit reingezogen.

Ein anderer, der einem bei den Ermittlungen zu Melville immer wieder begegnet, ist Orson Welles. Der hat das Format, sich zum Wal zu äußern und ihn zu Ölen zu sieden, die uns die Herzen und Köpfe erquicken: Orson Welles — The One Man Band von 1995: ungekürzte 87 Minuten, Deutschland/Frankreich/Schweiz, deutsch-englisches Original mit Christian Brückner, including a clip from his one-man show of Moby-Dick with Welles playing all parts sans makeup or costume.

Wir anderen stehen um Orson Welles herum, gaffen mauloffen auf ihn wie die Mannschaft auf Ahab und warten, dass der Harpunenschaft voll Grog einmal nicht an uns vorüberzieht — gezeichnet von Selbstzweifeln, Lebensverweigerung, der Angst, dass man so lange auf wir wissen nicht was gewartet haben, bis es schon wieder vorbei ist, und der Hoffnung, dass da nicht noch was nachkommt, weil es uns eigentlich reicht.

Solcherlei Innenleben sind eine fremde Welt für Ahab. Der hört uns dabei zu und

die Winde wehten wieder, die Segel blähten sich, das Schiff stampfte und schlingerte wie zuvor.

Das allzeit indifferente Universum weiß es schon besser, und es wird Recht behalten. Über Helden und Verlierer kann es nicht mal milde lächeln: Es ist, wie es ist. Ganz wie in den letzten Worten 99 Kapitel später:

und das große Leichentuch des Meeres wogte weiter wie vor fünf Jahrtausenden.

weil es früher oder später aufs gleiche hinausläuft, welcher Art die Moral ist, die der eine oder der andere in seinem sterblichen Leib spazieren trägt: Am Schluss sind sie beide tot.

Immer diese leidigen Unterbrechungen des künstlerischen Schaffens durch das, was man sich scheuen muss, sein Leben zu nennen.

Written by Wolf

7. October 2009 at 12:06 am

Posted in Steuermann Wolf

Schnaps fürn Durscht

with 3 comments

Abt.: Leben mit Ringsgwandl.
Melodie: Good Riddance (Time of Your Life):
Original von Glen Campbell, sozialfähig durch Green Day.

1.: Der eine steckt gern Pfotzen ein, der ander haut zurück,
der dritte bleibt am Wochenend daheim.
Mein Vater frisst den Kuchen ganz, die Mutter bloß ein Stück,
und ich teil mich die Weihnachtsfeiertag zur Nachtschicht wieder ein.
          Der eine lebt bewusster, dem andern is des wurscht,
          der dritte sauft den Schnaps grad für den Durscht.

2.: Die eine mag den Sex recht gern, die andere halt net,
die dritte schaust du scharf an und sie legt sich.
Die vierte macht’s bei Finsternis nur samstags unterm Federbett,
die fünfte treibt am Stachus Neunundsechzig.
          Die sechste treibt’s am Männerklo, die siebte treibt’s im Wald,
          bloß mir is nackert schon im Bad zu kalt.

3.: Der eine lässt die Lätschen hängen, bis ihn einer fragt,
der ander grinst umso breiter, wenn ihm gar nicht danach is.
Der dritte hilft dann allen zwei, bevors ihm einer sagt,
und hat lieber kein Problem damit, nur ich merk den Beschiss.
          Der eine schubst den andern um, der dritte hält ihn fest.
          Des machen die so lang, wie man sie lässt.

4.: Der eine hat an Luxusdampfer am Starnberger See,
der ander hat kein Hemd und malt sich eins.
Der dritte hupft vom Hubschrauber in den jungfräulichen Schnee,
dafür hat er sein Hemd verkauft und braucht auch keins.
          Der eine lebt den Augenblick, der ander Ewigkeit,
          der dritte hat für sowas gar koa Zeit.

5.: Der eine laaft in Brooklyn rum, der ander stirbt im Bett,
und ich schau mir des noch a Zeitlang an.
Der eine raamt sich selber weg, der ander waaß noch net,
wann’s Zeit wird, weil man’s gar net wissen kann.
          Mir zeigt kein Mensch den Himmel, und drum zeig ich der Welt,
          wie man sich jeden Tag lebendig stellt.

Fade-out: Der eine lebt bewusster, dem andern is des wurscht,
der dritte säuft den Schnaps grad für den Durscht.
Der eine schubst den andern um, der dritte hält ihn fest.
Des machen die so lang, wie man sie lässt.
          ||: Der eine lebt den Augenblick, der ander Ewigkeit,
          der dritte hat für sowas gar koa Zeit. :||

~~~|~~~~~~~|~~~

Read the rest of this entry »

Written by Wolf

1. October 2009 at 12:01 am

Posted in Vorderdeck