Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for March 2007

Moby-Dick als Comic

with 2 comments

Über einem Projekt wie diesem vergisst sich leicht, dass Moby-Dick nicht nur aus philosophischen, sondern nebenbei auch noch spektakulären, abenteuerlichen, actiongeladenen Teilen besteht. Die visuellen Medien konzentrieren sich naturgemäß auf die letzteren. Comics zum Beispiel, unter denen nicht alle Bearbeitungen so viel Qualität erreichen, dass man sie Graphic Novel nennen sollte. Manche schon.

Victor G. Ambrus: Oxford Illustrated Classics.

André Deutsch: Illustrated Classics.

Will Eisner, 1998:

Aus der Bücherliste:

Will Eisners Zeichnungen sind so elaboriert wie Fotos, nur revolutionärer aufgeteilt, seine Geschichten vollwertige Drehbücher. Als Comic etwas verdrängt, als Mensch inzwischen tot, aber immer noch Weltklasse, qualitativ durchaus in der Liga mit Carl Barks.

Aus Publishers Weekly via amazon.de:

Comic book aficionados will appreciate master Will Eisner’s latest adaptation, Moby Dick. It may not begin, “Call me Ishmael,” but the story otherwise remains true to Herman Melville’s classic, with Queequeg, Ahab and the great white whale all making their entrances on cue. The cartoon panels that chronicle the final showdown between the captain and the giant fish are particularly spectacular.

Aus School Library Journal via amazon.de:

Eisner’s Moby Dick is simplistic, the whalebone without the whale. Melville’s subtleties sink under the comic-book format, and while the cartoonist does a creditable job of conveying the basic story of Ishmael, Queequeg, and Ahab, drama is inevitably sacrificed. Because of the way the panels are divided, it is difficult to know which one to read next, resulting in some confusion about plot sequence. That said, Eisner’s cartoons are charged with atmosphere, their sea tones and moody contrasts well suited to their subject. While younger readers may stumble over some of the sentence structure (“Who first sights him shall have this gold!”), the book may appeal to comic-book fans and reluctant readers.

Penko Gelev & Sophie Furse:

The story is narrated by Ishmael, a young man whose dreams of adventure become a nightmare as he unwittingly joins a doomed whaling ship led by an insane captain seeking revenge. Melville’s masterpiece is simplified and retold at an exciting and fast-moving pace to retain interest. Its vibrant full-colour artwork adds fresh appeal to the classic tale. Speech bubbles the text from the original novel work with the main text to emphasise and enhance the retelling. A running glossary at the foot of each page helps young readers with any challenging vocabulary without disrupting their reading experience. End matter provides information about the author, the historical background to the period in which the author lived and the timeline of world events that places the work in historical context. This book fits into guidelines for Key Stage 2 and 3 English and helps achieve the goals of the Scottish Standard Curriculum 5-14.

Gary Gianni.

Sam Ita: Pop-up-Buch, November 2007.

Bill Sienkiewicz, 1990.

Lew Sayre Schwartz/Richard Giordano: Aus der Bücherliste:

Die Form, in der die meisten Amerikaner bis heute Melville kennen lernen: als Classical Comic, letzte Version von 2002. Daran ist per se nichts Verwerfliches.

Falls Sie noch andere Versionen kennen: Die Kommentarfunktion ist offen.

Written by Wolf

29. March 2007 at 1:35 am

Posted in Kartenzimmer, Rabe Wolf

Kanadische Walkunde aus Plastikstühlen

with one comment

Update zu Walskelette gucken:

Brian Jungen gilt als der wichtigste kanadische Künstler seiner Generation (Jahrgang 1970). Die Villa Stuck in München ist noch bis 20. Mai 2007 die einzige deutsche Station seiner Ausstellungstournee durch Europa.

Zum Beispiel: Seine Serie von drei Walskeletten aus Plastikstühlen, die Knochen von Cetology 2002, sind untrennbar verknüpft mit einer ganzen Reihe möglicher Assoziationen – im Material verankerte Verknüpfungen, die die Grenzen von Plastik, naturkundlichem Anschauungsobjekt, Kritik am Warenfetischismus und religiös, politisch oder romantisch besetzter Symbolik transzendieren (und wahrscheinlich sowieso das Sinnvollste, was man aus den Folterschrebergartenstühlen nachlässig geführter Café-Freisitze machen kann).

Moderatoren des Zündfunk machen die Führungen gratis. Handlungsanweisung: Hin.

Danke an Frau Fernseherin für Aufmerksamkeit!

Written by Wolf

27. March 2007 at 3:03 am

Posted in Kommandobrücke

Die schönste Kirche der Welt

with one comment

No change today, like yesterday, the same
But dinner soon, then afternoon, then home.
Then hurrying home in the fading light,
The factory girl is going out tonight.

Ralph McTell: Factory Girl, 1969

Narvik, das ist da, wo die Eisenbahn aufhört. Wer hierher kommt, will weiter zum Nordkap. Wenn er nicht gerade helfen will, das Erz aus Kiruna in alle Welt zu verschiffen, aus dem ganzjährig eisfreien Hafen. Unter den Arbeitern, die auf den Schienenkränen herumturnten, fiel mir eine junge Frau in Kittelschürze auf. Ausgehende Spätschicht. Sie wischte sich Schweiß von der Stirn, um sich an den Gedanken des Feierabends zu gewöhnen. Und winkte mir von fern.

Eigentlich will Narvik vom Meer aus angegangen werden. Wir Landratten nähern uns von der Landseite, um auf den Bus umzusteigen, und halten es für ein Abenteuer, wenn kein verbindlicher Fahrplan aushängt, weil die Bushaltestellen nicht zwei Minuten, sondern sechs Stunden auseinander liegen.

Mein halbes Leben ist es her, da betrat ich in Narvik die schönste Kirche der Welt. Muss ja nicht jeder wissen, dass es die schönste ist. Stimmt sowieso nicht. In Wirklichkeit ist es nicht die schönste Kirche, sondern der schönste Aufenthaltsort, der von Menschen für Menschen gebaut wurde.

Was Seemannskirche auf Norwegisch heißt, hab ich über meiner zweiten Lebenshälfte vergessen. Aber ich kann mir bis heute plastisch vorstellen, wie es aussehen muss, wenn man sich vom Fjord dem Ufer nähert. Wenn der erstaunlich mächtige Funkturm auf dem Hausberg den Blick für die Narviker Details frei räumt, ist das erste, was man im Hafen sieht: genau. Die Erzverladeanlagen.

Dahinter, weiß getüncht, so zurückhaltend wie selbstbewusst und selbstverständlich: die Seemannskirche.

Wir schrieben Juni. Da wird’s in Norwegen nicht finster. Das Land, sogar das Meer, die Gegenstände, die Menschen sogar, sie glühen. Mitternachtssonne arbeitet wie der Mond, nur kraftvoller: Sie beleuchtet nicht, sie verzaubert.

Seeleute und gottlose Gesellen wie ich betreten Kirchen nur in der Fremde und wenn kein Gottesdienst stattfindet, den sie stören könnten. Der Augenblick war perfekt.

Versteht mich recht, wenn ich sage: Die Kirche war schmucklos. Damit meine ich nämlich: Es gab keinen Schmuck darin. Die Wände aus einem weißen Stein, aus irgendwelchen tief darin liegenden Fenstern ausgeleuchtet, der Boden aus gefahrenen Schiffsplanken. Über dem Altar, einem schlichten Quader aus dem gleichen Material wie die Mauer, ein Kreuz.

Die befreiende Abwesenheit von Bildern hieß mich selbst schauen, was an dieser Kirche schön sei. Es war ein Entwurf, der noch alle Gestaltung offen ließ. Das Scribble einer Kirche, ein schwarzweißes Layout. Aber nicht im hektischen Gekritzel eines Picasso, sondern in einem ruhig und sicher hingeworfenen Comicstrich. Just the basics; everything that’s essential and nothing that isn’t.

Die Architektur wirkte durch Proportionen, indem sie sich alle Figuren und sogar Farben sparte. Wahrscheinlich konnte man hier den Goldenen Schnitt studieren. Altar, Kreuz, ein paar Reihen Kirchenbänke, fertig. Keine Ahnung, wie viele es waren. Wie viele Paar Rippen hat ein Mensch? So viele, dass es reicht. Keins mehr, keins weniger.

Die Kirche der Weitgereisten. Sie zeigte Respekt vor denen, die sie besuchen sollten: Wer wusste, aus welchen Weltgegenden hier was für Hafenkneipenprügelanten eintorkeln konnten. Die Kirche hieß jeden willkommen und ließ ihm Platz für seine eigenen Vorstellungen. Gebaut für Leute, die einen klaren, weiten Horizont gewohnt sind.

Endlich verstand ich, warum es Christliche Seefahrt heißt. Es mag im Wesen des Norwegers liegen: Als sich die Wikinger das Morden und Brandschatzen abgewöhnt hatten, besannen sie sich auf ihre Weltläufigkeit. Das mit dem Besinnen hat Wurzeln geschlagen, und obwohl das Land gerade mal so breit ist wie ein Fußballfeld, ist es so lang wie der Rest von Europa. Das muss prägen.

Queequeg's nasty dreamz may sink the PequodHinten ein Weihwasserbecken. Daneben ein niedriges Bücherregal. Ich trat näher. Bibeln in allen Übersetzungen der Welt. Alle Schriften und Sprachen, die ich mit Namen kannte, und noch mal doppelt so viele. Neue und alte, schwarze und bunte Einbände, in allen Stadien der Zerlesenheit. Ein Ort der Andacht für wirklich jeden Menschen, mit dem eine Hafenstadt rechnen kann. Ohne klerikale Präpotenz, ohne Vorschrift eines Götzen. Wäre hier ein nackter, von oben bis unten tätowierter Kopfjäger mit einem Sarg im Schlepptau reingepoltert, ich hätte nicht mal eine Braue gehoben.

Es war entwaffnend. Ich setzte mich dankbar für so wenig Firlefanz und so viel Schönheit in eine der Bänke und – jawohl: Ich betete. Wenn jetzt noch jemand Orgel geübt hätte, säße ich heute noch dort.

Es war das Jahr, in dem sich viele Sachen zurechtrückten. Ich beschloss, vielleicht sogar auf derselben Reise, dass ich alkoholische Getränke fortan nicht als Geldausgabe, sondern als Notwendigkeit betrachten wollte, die ich mir ohne Nachrechnen leisten musste; ich beschloss, Mädchen grundsätzlich sympathisch zu finden, wenn sie barfuß gehen; ich beschloss, Adjektive zu vermeiden. Lauter Sachen, die einem angesichts der Narviker Seemannskirche einfallen.

Hinter der Kirche: ein maritim organisiertes Männerwohnheim. Daneben die Hafenkneipe.

Unter den Arbeitern, die sich auf Barhocker gereiht an Aquavitgläsern festhielten, fiel mir eine junge Frau in Kittelschürze auf. Pantinen unter den Hocker geschoben, ihre Zehen spielten mit den Stuhlbeinen.

Sie winkte wieder.

Bild: Narvik 1928, gemeinfrei.

Written by Wolf

25. March 2007 at 11:42 pm

Das Fragment gebliebene und verschollene Kapitel 22½: Merry Springtime

with 2 comments

Update zu Walskelette gucken:

Wenn die Drossel schreit,
ist der Lenz nicht weit.

 

 

 

Animierung: Penismuseum, Húsavík, Island;
Animation: Secretary, 2002;
Making Love: deathwhat.

Written by Wolf

23. March 2007 at 2:47 am

Posted in Mundschenk Wolf

Fröhliche Weihnachten: Elke hat Kapitel 22 gelesen

with one comment

Windlass Elke meint:

Anker auf – hievt!

Elke HegewaldNa, wenn das kein Weihnachtsgeschenk für die Mannschaft ist! Dass es nun endlich auf See geht nach diesem ausgedehnten und geduldigen Vorgeplänkel und wo schon keiner einen Gedanken an das Fest zu verschwenden scheint.

Und wenn anlässlich des Ablegens und steigender Spannung denn mal ein Zwischenfazit angebracht ist: Die Lesecrew in ihrer Sofaecke hat sich auf dem Weg bis hierher doch zu ganz passablen Walfängern gemausert, sich auf eigene und sonderbare Weise selbst als Leser erschaffen, oder? Die gehen mit diebischem Vergnügen auf den großen weißen Wal am Horizont, die lässt kein noch so heftiger Sturm mehr seekrank werden, der die Pequod durch die Wellen peitscht! Hat je schon wer solch ein Abenteuer aus der tiefsinnigen Geschichte von Vater Melville gemacht?

Zurück zu Whalemans Weihnacht. Was so ein richtiger Seebär ist, der tanzt auf Deck nicht um den Christbaum, sondern – um das Gangspill.

Und wenn er das nicht mit dem nötigen Eifer tut, fängt er sich schon mal einen Tritt ins Hinterteil vom wild herumkommandierenden Käptn Peleg. Während der eigentlich zuständige Ahab weiterhin hartnäckig durch Abwesenheit glänzt und damit ausdauernd an seinem melvillegewollten unheimlichen Mythos zimmert. Dabei weiß eh jedermann längst, mit welcher Rolle er in dem gebotenen Schauspiel besetzt ist, mag unser guter Ismael im inneren Kampfe gegen seine Vorahnungen sich auch noch so stichhaltige Entschuldigungen für dieses Schattendasein zurechtdrechseln. Dessen Ende ist jedenfalls in Sicht.

Der Wolf ist ja schon auf diversen unlektorierten Seltsamkeiten rumgeritten, von denen die Tante Charity – bei geordneten Familienverhältnissen – entweder mit dem frömmelnden Bildad eine weitere gemeinsame Schwester hat, Stubbs Ehefrau nämlich, oder selbst einen Stubbschen Bruder geehelicht haben dürfte. Da werf ich halt auch noch eine kleine Ungereimtheit in die Runde: Woher weiß Ismael eigentlich, welche Befehle “seit dreißig Jahren” zum Ritual des Seeklarmachens auf der Pequod gehören? Da werkelt doch Ismelville wieder leibhaftig mit auf Deck.

Und das Bild dieses kalten Weihnachtstages auf See, das er malt, verrät den alten Waljäger, der noch immer an der Seefahrt und dem Meere hängt, obwohl er inzwischen im trauten Arrowhead sein Nest gebaut hat. Hätte er sonst solche Worte gefunden? – :

… und als der kurze Tag des Nordens mit der Nacht verschmolz, standen wir schon beinahe auf der hohen See des winterlichen Weltmeeres, dessen gefrierende Gischt uns in Eis hüllte wie in einen glänzenden Harnisch. Die langen Zahnreihen auf der Reling leuchteten weiß im Mondeslicht; riesige, krumme Eiszapfen hingen wie die weißen, elfenbeinernen Stoßzähne eines gewaltigen Elephanten vom Bug herab.

Der hagere Bildad hatte die erste Wache unter sich. Während die alte Bark ohne Unterlaß tief in die grünen Wogen tauchte und sich mit frostiger Gischt bedeckte, während die Winde heulten und die Takelage sang, ertönte unbeirrbar sein Lied…” (S. 184)

Paul Gauguin, Près de la mer, 1892Na, das ist doch mein Stichwort. Endlich kann man aufhören, über die Songs the Whalemen sang nur zu spekulieren und palavern. Selbst den frommen Singsang des Lotsen Bildad, mit dem er die Männer an den Handspaken im Takt hält, kann man ja inzwischen als Capstan-(Gangspill-) oder Windlass-(Bratspill-) -Shanty klassifizieren – der als besondere Art des Homeward-Bound-Songs beim letzten Ankerlichten für die Heimfahrt zelebriert wurde.

Wobei ich schon gerne den grölenden Volltext des Kehrreims der Matrosen gelesen hätte, natürlich nur, um zu wissen, wie sich der Refrain um die Mädchen aus der Booble Alley zu Watts’ Chorälen gesellt.

Das beinahe tränenreiche Scheiden der beiden Schiffseigner, bei dem es sogar den derben Peleg fast hinreißt, wird zu aller Glück durch die zu Lachtränen reizende Abschiedsansprache des bigotten Bildad gerettet. Die gibt uns nicht nur weiteren Aufschluss über den Zwiespalt zwischen Quäker- und Walfängersein:

“Geht mir an den Tagen des Herrn nicht zu sehr auf den Wal aus, Männer, aber lasst auch keine günstige Gelegenheit verstreichen, denn das hieße, des Herrn gute Gaben zu verschmähen.” (S. 186)

Nein, er warnt auch gleich noch vor Unzucht auf den fernen Inseln, mahnt, nicht mit der teuren Butter zu aasen und hält überhaupt jedermann zur Sparsamkeit an allen Ecken und Enden an – einfach köstlich, der Gute.

Auch wenn das Herze nun allen schwer genug ist ob des blinden Schicksals, das der Mannschaft harrt: Endlich Schiff ahoi! Oder: Ab dafür! – um’s mit der Pelegschen Feinfühligkeit zu sagen.

“Ihr da, die Großrah backgebrasst!”

Written by Wolf

22. March 2007 at 12:47 am

Posted in Steuerfrau Elke

Dick-Vergleich

leave a comment »

Call me Jonah.
Kurt Vonnegut: Cat’s Cradle, 1963.

Man vergisst leicht, dass vor Call me Ishmael schon einiges kommt. Die Etymology (Wortkunde) und die Extracts (Auszüge) nämlich. Die Keele University Staffordshire liegt in England und war sich trotzdem nicht zu schade, ein Institut für American Studies einzurichten. Besser noch: sowohl Melvilles Etymology als auch seine Extracts fortzuführen: mehr als Moby-Dick, jünger als Moby-Dick, origineller als Moby-Dick. Das läuft sichtlich auf den traditionellen Flukenvergleich zwischen England und Amerika hinaus, wirkt aber segensreich auf die Sammelfreunde literarischer Footage.

Mitmachen dürfen Sie auch.

Written by Wolf

20. March 2007 at 3:40 am

Posted in Reeperbahn

Nennt mich nochmal Ismael

with 4 comments

Extended Remix des Updates zu Moby-Dick goes after Arthur Gordon Pym:

Call me IshmaelGetreu der Binse, dass es wenig gibt, was Edgar Allan Poe nicht erfunden hat, müssen wir dazu sogar den Anfangssatz aus Moby-Dick zählen.

Melville formulierte, derweil man das Jahr 1851 schrieb:

Call me Ishmael.

Gut gesagt. Ein klarer Hauptsatz mit genau 1 Aussage, ein Gongschlag von Romananfang.

Gehen wir zurück nach 1838. Da hielt Poe die abenteuerhungrigen Leser in Atem mit seinem einzigen Roman Arthur Gordon Pym. Erster Satz:

My name is Arthur Gordon Pym.

Gong. Ähnlicher Satzbau, nur eben noch Indikativ statt Imperativ, aber in der Funktion? Da verhüllt die persönliche Vorstellung des Ich-Erzählers genau wie bei Melville eher die Identität, statt eine zu stiften. Daniel Göske sagt in seinen Anmerkungen zur Jendis-Übersetzung (Seite 931) sogar:

Die Erzählerfigur des Moby-Dick beginnt seine Geschichte also mit einer bedeutungsvollen Selbstdeutung. Das Englische lässt hier übrigens offen, ob Ismael sich an mehrere Personen (Pl.) oder den klassischen “geneigten Leser” (Sg.) der Romanliteratur wendet. Übersetzer in anders geschnittene Sprachsysteme müssen sich entscheiden. Andere Stellen in diesem Kapitel legen nahe, daß Melvilles Roman als (quasimündliche?) Erzählung zunächst an viele Hörer beginnt. Auch die ital., frz. und span. Fassungen wählen daher meist die Imperativform im Plural. Hinzu kommt das Problem der Vertraulichkeit der Anrede, wie auch die früheren dt. Versionen zeigen: “Nenne mich Ismael” (1942), “Man nenne mich Ismael” (1944) und “Nennt mich Ismael” (1956). Wichtig ist jedenfalls Ismaels selbstbestimmter Akt der Maskierung, weshalb manche Übersetzungen – “Nennt mich meinethalben Ismael” (1946) oder “So nennt mich denn Ismael” (1954) [Richtig: 1964] – eine mißverständliche Deutung nahelegen.

Herausgehört und für unseren Zweck im Sinn behalten: Ismaels selbstbestimmter Akt der Maskierung. So schiebt Melville ihm eine perfekte Täuschung mit dem einfachsten Mittel unter. Musste er das neu erfinden?

Ein Jahr später, 1839: Poe verarbeitet seine schlimme Jugend im Internat und einen Zeitschriftenartikel von Washington Irving in seiner Erzählung William Wilson. Erster Satz:

Let me call myself, for the present, William Wilson.

Gong. Siehe oben. Und for the present heißt diesmal ganz erklärtermaßen, dass der vorgestellte Name ein künstlich angenommener ist.

Ein anderes Feuer, das Melville ebenfalls nicht selbst entdecken musste, ist der Kniff, seine Abenteuerhandlung mit theoretischen Exkursen aufzufüllen. Das hat Poe im nämlichen Pym aus Not getan, weil er short stories gewöhnt war. Melville musste es “nur” kultivieren und auf die Spitze treiben – was er übrigens vor Moby-Dick schon 1849 in Mardi hemmungslos durchgezogen hat.

Umberto Eco, der natürlich die gesamte Weltliteratur auswendig kennt, hat 2004 was gemerkt: Am Anfang von Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana. Illustrierter Roman zeigt der Protagonist seine selektive Amnesie, indem er die beiden Romananfänge von Poe und Melville (in der korrekten literaturhistorischen Reihenfolge) ausprobiert:

»Wie heißen Sie?«

Das war’s, hier zögerte ich. Dabei hatte ich’s auf der Zunge. Nach einer kurzen Pause gab ich die selbstverständlichste Antwort.

»Ich heiße Arthur Gordon Pym.«

»Nein, so heißen Sie nicht.«

Sicherlich war Arthur Gordon Pym ein anderer. Er ist nicht zurückgekommen. Ich versuchte, mit dem Doktor eine Vereinbarung zu treffen.

»Nennt mich… Ismael?«

»Nein, Sie heißen nicht Ismael. Strengen Sie sich an.«

Und dann noch:

Es geschieht nichts Neues unter der Sonne.

Das hat einer vor dreitausend Jahren gesagt.

Call me Ishmael tonight

Written by Wolf

18. March 2007 at 4:35 am

Posted in Rabe Wolf

Pottwal verirrte sich in eine japanische Bucht +++ Drama bei Rettungsaktion

leave a comment »

Update zu Reste in Pieces:

Am mitreißendsten sagt es wie immer die Bild-Zeitung, sogar mit Reuters-Video:

Fischer stirbt bei Wal-Angriff

Der Wal wendet sichDramatische Bilder aus Japan: Fischer versuchen einen Wal zu retten, der sich in die Bucht von Ouchi verirrt hat. Sie schlagen Metallstangen aufeinander, machen Krach, umkreisen das Tier mit ihren kleinen Booten, um es zurück ins Meer zu treiben.

PLÖTZLICH GREIFT DER POTTWAL AN!

Mit der Schwanzflosse schlägt das zehn Meter lange Tier nach einem der Boote. Zwei Männer stürzen ins Wasser. Ein dritter kann sich an Bord halten.

Dann stößt der Wal mit dem Kopf nach, wirft das Boot um. Auch der dritte Mann fällt ins Wasser.

Die anderen Fischer sind bereits auf Abstand gegangen. Als der Wal sich beruhigt, wollen sie ihre Männer retten. Doch den Fischer Noriyuki Yamamoto (58) entdecken sie erst zwei Stunden später. Er ist bewusstlos und stirbt kurz darauf im Krankenhaus.

PS: Der Wal hat drei Stunden nach seiner Attacke einen Weg aus der seichten Bucht gefunden.

Und nur einer allein ist entronnen, dass er’s uns ansagte. So katastrophal der Fall ist, ein Wunder ist er nicht – so wie die Japaner sonst mit den Walen umspringen.

Written by Wolf

17. March 2007 at 4:05 am

Posted in Meeresgrund

Dr. House und der Meta-Dick

with 14 comments

Frau Fernseherin hat getan, wofür man sie studieren hat lassen, und eine freundliche, wenngleich kryptische Begegnung mit Moby-Dick aufgezeichnet:

Something Fishy by Tub GurnardFolgendes Wortduell zwischen Dr. House und Dr. Wilson konnte man [am 13. März 2007] bestaunen.

Die Ausgangslage: House verbeißt sich in die Annahme, eine einstmals verstorbene Patientin müsse dieselbe Diagnose haben wie ein sechsjähriger Junge, um dessen Leben das Ärzte-Team gerade kämpft. Wilson wirft ihm deshalb Irrationalität und Sturheit vor (weil House angeblich nur nicht verlieren kann).

Wilson: Hast du mal Moby-Dick gelesen?
House: (ironisch) Ist das ein Buch?
Wilson: Der Fall (der verstorbenen Frau) ist 10 Jahre her!
House: 12!
Wilson: Zwangsvorstellungen sind gefährlich.
House: Nur wenn ich auf einem hölzernen Kahn stehen würde und sie ein Wal wäre. Ich glaube, da bin ich außer Gefahr.
Wilson: Dir ist doch klar, dass ich das als Metapher meine?
House: Und dir ist doch klar, dass Metaphern den Zweck haben, Leute von etwas abzuschrecken, indem man ihnen weismacht, es würde etwas Schlimmeres passieren als das, was wirklich passiert? Gott, hätte ich doch eine Metapher, um das besser zu verdeutlichen.
Wilson: (typischer treudoof-zerknirschter Wilson-Blick)
House: Du kannst wieder zurück gehen. Keine Angst, dich wird schon keine Hexe auffressen.

Die F. erspart sich eine tiefere Deutung des Ganzen, weil das beim ersten Versuch damit endete, dass sie Cameron für Ismael und Cuddy für abwechselnd a) die grausame und zugleich schöne Natur, b) Amerika oder c) Moby-Dick hielt. Außerdem ist das sowieso nur für Hardcore-Fans interessant und die F. kann sich ja noch nicht mal alle Ärztenamen merken. Geschweige denn zwischen Interferon und Benzodiazepam unterscheiden.

(Aber eins würde sie doch gern wissen: War das mit der Hexe eine Wizard of Oz-Anspielung, die unserdeutschereins wieder nicht versteht?)

In Frau Fernseherins Ankündigung, zugleich Ablehnung ihrer Gastautorschaft war auch noch die Rede von einem “Anorisma”. In Ermangelung eines Televisors hab ich das leider auch nicht genauer. Ohnedies danke!

Written by Wolf

16. March 2007 at 1:38 am

Posted in Mundschenk Wolf

Kapitel 22: Fröhliche Weihnachten

leave a comment »

So weit also hätte ich mit dem Leseprojekt bis Weihnachten sein wollen. Kurz vor Ostern erhellt: Doch, hätte schon gepasst.

Endlich wieder eins von den wirklich staatstragenden Kapiteln. Wird auch Zeit: Der Primärtext hat in unserer Ausgabe 866 Seiten, und auf Seite 187, das ist bei 22 % der Gesamtlänge, laufen sie endlich mal aus, die Stubenhocker von Seebären. Schöner Seefahrerroman.

Nachdem in aller gebotenen Besonnenheit und allegorischen Breite klar gemacht wurde, wie das Buch ausgehen wird, muss eigentlich nur noch das Unausweichliche durchdekliniert werden. Die Spannung im Sinne von suspense hat Melville damit drangegeben, aber was für Konsumbärchen sind wir wohl, zu glauben, dass ihm daran lag.

Nix da. Es ist schon passend so: Die Spannung in Moby-Dick liegt im Unterwegssein, nicht im Ankommen. So dramatisch es ausgehen wird: Mittlerweile ist das Ziel klar, für den Weg dorthin bleiben noch 78 % Restlänge. Und gerade dazu passt die ganze Vorläufigkeit, das unlektorierte Dahingaukeln, das nicht mal eine anständige Komposition ist.

Ich verstehe auch, dass man das mögen muss, um es zu mögen. So viel Vertrauensvorschuss braucht das Buch. Meine Verlags- und Buchhandelsausbildung sagt mir: blankes Kassengift, sowas. Hätte heute keine Chance auf dem Markt. Und hatte es genau genommen auch 1851 nicht – aus anderen, nämlich weltanschaulichen Gründen, die sich aber genau auf diese formalen Mängel hinausredeten, weil das leicht ist. Das Erschaffen des eigenen Lesers ist damit beendet; wer bis hier gelesen hat, hält bis zum FINIS durch.

Es stimmt ja sogar: Formale Mängel gibt’s genug. Die Tante Charity ist, wie man eingangs Kapitel 22 hört, außer Bildads Schwester plötzlich auch noch Stubbs Schwägerin. In dieser Art Rätsel – “Brothers and sisters have I none” – war ich nie gut: Wer ist demnach mit wem verheiratet?

Die Kapitelüberschrift Merry Christmas scheint in einem Anfall von Bedeutungsschwangerschaft gewählt: Natürlich kann die Pequod nicht irgendwann ausfahren, sondern wenn schon, dann an einem sehr hohen christlichen Feiertag vor, genau: Jahresende. “Es war ein kurzer und kalter Weihnachtstag” (Seite 184) und fertig. Ansonsten äußert sich Weihnachten im Hafen nicht weiter. Nicht mal Tante Charity, die doch sonst alles mögliche anschleppt, hat Plätzchen mitgebracht oder was immer der Presbyterianer am Heiligen Abend zu sich nimmt (Apple Pie, wetten?).

Soll ich weitermachen? Ich erspare es uns, ich komme mir schofel dabei vor. Das Unterwegssein macht nämlich durchaus schon Spaß: Etliche Lieblingsstellen hab ich in diesem Kapitel:

  • Natürlich das Bild vom fromme Lieder singenden Bildad, der nicht nur Pelegs Ablegemanöver, sondern auch noch die losen Lieder über die Mädchen aus der Booble Alley zu übertönen versucht, die er eigentlich untersagt hat.
  • Soso: Ein Anker wird also nicht nur gelichtet, sondern wenn er sichtbar über Wasser ist, bis unter den Bug gekattet. Das geschieht am Gangspill, und zwar vermittelst der Handspaken.
  • Obacht heißt auf Nautisch: Wahrschau. Muss ich mir merken.
  • Nochmal soso: Peleg weiß ganz gut, dass es auf Südseeinseln gerne unzüchtig zugeht. Wenn man über den (ohnehin weit gefassten) Tellerrand des Moby-Dick hinausgeguckt hat, erinnert einen das ans seinerzeit berüchtigte 18. Kapitel von Typee. Peleg weiß wohl so gut wie sein Schöpfer Melville, wovor er da warnt.

Wer noch formale Mängel findet, darf sie behalten. Da passt nämlich jeder einzelne ganz gut.

Toothpaste for Dinner

Written by Wolf

14. March 2007 at 1:36 am

Posted in Steuermann Wolf

Und Jan Mayen, der alte Flegel

leave a comment »

Elke macht ein Update zu Songs the Whalemen sang:

Elke HegewaldAus gegebenem Anlass erinnern wir uns: In leicht sentimentaler Stimmung und umfolkrockt von den Pogues spürte ich um die Zeit des Jahreswechsels der Seefahrerromantik und den Liedern der Walfänger nach. Wie verklärt diese Romantik für uns Landratten und wie herb sie in Wirklichkeit ist, erfahren wir von denen, die die Songs selbst noch singen, die über die Herkunft, die Geschichte und die ursprüngliche Rolle der Shanties und Sea Songs auf den Seglern und in den Walbooten besser Bescheid wissen. Sie können uns sogar etwas von den Arbeitsliedern erzählen, die für verschiedene harte Jobs auf dem Schiff und einen gemeinsamen Rhythmus gut und nötig waren: die Short-Haul-, Halyard- oder Walk-Away-Shanties und wie sie alle heißen. Sowas lernen wir doch gerne.

*

Walfang in EuropaDer ostfriesische Gale Huntington ist eine Frau. Keine Seeräuber-Jenny, aber immerhin so etwas wie eine Galionsfigur – der deutschen Walfanggeschichtsschreibung nämlich. Wanda Oesau (1893-1966) verbrachte ihre Tage fern von Huntingtons glücklichem neuenglischen Eiland in ihrem norddeutschen Glückstadt. In einer Walfahrerfamilie geboren, hatte sie mit selbigem nicht nur den Schulmeisterberuf gemein, sondern auch die Passion, einheimische Waljägerlieder zu sammeln. Wie es scheint, muss das Lehrerdasein noch vor wenigen Jahrzehnten bei weitem beschaulicher und erstrebenswerter gewesen sein als heutzutage.

Ihr Buch alter deutscher Walfanglieder “Und Jan Mayen, der alte Flegel…“, erschienen um 1930, ist bei weitem nicht so umfangreich wie das ihres amerikanischen Berufskollegen und war wohl eher ein Nebenprodukt ihrer beachteten Forschungen und Materialsammlungen zum deutschen Walfang.

Zum selbigen veröffentlichte sie mehrere anerkannte Bücher, als deren bedeutendstes das Standardwerk “Schleswig-Holsteins Grönlandfahrt auf Walfischfang und Robbenschlag” aus dem Jahre 1937 gilt. Eine Auflistung der Publikationen von Wanda Oesau findet der interessierte Leser im Bibliothekskatalog des Deutschen Schiffahrtsmuseums, das auch ihren Nachlass verwaltet.

Aus den spärlichen Informationen über Frau Wanda, die für ihre Verdienste um die Geschichte der Waljäger sogar mit dem Bundesverdienstkreuz bekränzt wurde, erfahren wir (gedankt sei Cetacea) wenigstens noch, wo mehr über sie zu finden ist. Nur für den Fall, dass unsere Moby-Dick-Mannschaft beim nächsten Landgang dort vorbei kommt, dachte ich…

Handbemalte Galionsfiguren

Written by Wolf

12. March 2007 at 1:38 am

Posted in Krähe Elke

Wenn Kafka “Moby-Dick” geschrieben hätte

with one comment

Bild: Whaleship at sea by Rockwell Kent.

Written by Wolf

11. March 2007 at 12:14 am

Posted in Kartenzimmer

Another Half-A-Whale: Eine Biografie von Hillary Clinton

with 4 comments

Update zu Ein Wal von einer Biografie,
damit gleichzeitig zu Nu in da houze etc. und
Kaufen und Flachlegen:

Laut Stempel stammt die Neuerwerbung Herman Melville. A Biography, 1851–1891 diesmal aus der Park Ridge Public Library in Park Ridge, Illinois. Das bedeutet unter anderem, dass Hillary Clinton auf Heimatbesuch es mal vier Wochen ausgeliehen haben kann.

Angesichts des Trümmerhaufens, den dieser drogensüchtige Daddy-Protegé mit dem Pflanzennamen aus ihrem schönen Land zu machen nicht müde wird, hat sich Frau Clinton die Melville-Biografie aus der Stadtbücherei ihrer Kindheit geholt, einen schönen Apple Pie von Muttern eingepackt und damit ans Ufer des Michigansees gesetzt und vom großen Meer geträumt. Das Beste, was sie tun kann, während sie auf ihre Stunde wartet.

Hillary Clinton, kulturell engagiertAls der Apple Pie aufgeknuspert war, bevor er kalt werden konnte, kam ein eisbärtiger alter Mann die Uferpromenade entlang. Unter seinen buschichten Augenbrauen hauste jener Blick, der beständig den Horizont absucht. Seeleute, Trucker, Cowboys und Indianer haben den.

“Gott zum Gruße, Frau Hillary”, sprach er.

“Kennen wir uns?” fragte Frau Clinton unter dem Versuch, nicht zu sehr aufzustoßen.

“Auf die eine oder andere Weise: Ja”, sprach er mit kurzem Blick auf Frau Clintons aufgeschlagene Melville-Biografie.

Da erkannte sie ihn, denn Hillary Clinton ist auch eine kluge Frau, wenn sie ein paar Tage ihre Eltern besucht. “Nach allem, was man so liest, hat das mit den Versuchen nach Ihrem Moby und mit Ihrem Comeback als Lyriker nicht so funktioniert, oder?”

“O ja”, schmunzelte der Mann, “so wankelmütig ist die Gunst des Volkes. Und Sie, Frau Hillary, haben jetzt die Möglichkeit, aus meinem Schicksal und dem anderer Dead White Males zu lernen.”

“Ich will sehen, was ich tun kann.”

Er stand vor Frau Clinton, die Hände auf dem Rücken verschränkt, wie es heutzutage nicht mal mehr sehr alte Männer machen, und schaute sie von oben bis unten an, wie es heutzutage nicht mal mehr sehr junge Männer dürfen.

“Recht so, Frau Hillary. Eine andere Antwort hätte ich von einer Präsidentin nicht erwartet.”

Dann bewunderten sie noch ein bisschen die Aussicht auf den Michigansee.

Frau Clinton ist sorgsam mit dem Buch umgegangen, hat auch gar keine Apple-Pie-Fingerabdrücke drin hinterlassen, so dass die Bücherei es hinterher noch guten Gewissens in Abebooks stellen konnte. Und jetzt wohnt es bei mir, das Buch.

Hanebüchen soll das sein? Aber wieso denn? Hören Sie, wenn Sie die ehemalige und zuküftige First Lady von Amerika wären und nur noch ein bisschen die Zähne zusammenbeißen müssten, bis Sie Ihre eigene Ablösung ablösen dürften – würden Sie da jedem Moby-Dick-Nerd alles auf die Nase binden?

Leben mit Herman Melville.

Hillary Clinton in High School

Written by Wolf

8. March 2007 at 1:14 am

Posted in Rabe Wolf

Warum es kaum Fotos von Herman Melville gibt

with one comment

In the height of his success, in early 1851, Melville had come to think so differently about Fame that he would not let Duyckinck immortalize him in Holden’s, now after the unappreciated Moby-Dick, the infamous Pierre, and the wholly suppressed The Isle of the Cross, in his impoverished state, he was still more unwilling to have his portrait in a magazine.

Cit. Hershel Parker: A Biography, Vol. 2, 1851–1891, p. 219.

Written by Wolf

6. March 2007 at 4:56 am

Posted in Kartenzimmer

Neu in Deutschland: Charles Warren Stoddard (1843–1909)

leave a comment »

Update zu Charles Warren Stoddard zum Gruß:

Saint Anthony, the Wonder-Worker of PaduaDie Bücher von Charles Warren Stoddard wurden nie ins Deutsche übersetzt. Aber wie angekündigt, sind sie ab sofort nachvollziehbar. Sein englischer Wikipedia-Artikel ist erweitert, sein deutscher neu angelegt.

Die Melville-Relevanz aus letzterem:

Spekulationen vor allem von Seiten der amerikanischen Gay-Bewegung über eine mögliche Homosexualität Stoddards beziehen sich auf Passagen seiner Schriften, in denen er die Neigung der Südseeinsulaner zu gleichgeschlechtlichen Bindungen preist, sowie auf seine Vorliebe für Freundschaften mit homosexuellen Männern. Ende 1866 schickte er die Neuauflage seiner Gedichte an Herman Melville mit der Anmerkung, in Hawaii auf keine Spuren von Melville gestoßen zu sein. Stoddards Anschreiben mag Melville keinen speziell homosexuellen Unterton entnommen haben, jedenfalls enthält der Entwurf seiner Antwort, der erhalten ist, keine entsprechenden Bezüge.

Die Figur des Kory-Kory aus Melvilles Typee inspirierte Stoddard zu einer Erzählung, in der er jene Art von Freundschaft feierte, die auch Melville mehr als einmal behandelte. Mit Walt Whitman, dessen Faszination für die erotische Ausstahlung des männlichen Körpers sich aus seinen Gedichten erschließen läßt, stand er in lebhafter Korrespondenz.

Was uns abermals auf die Frage bringt, ob Melville schwul war oder nicht.

Written by Wolf

5. March 2007 at 12:54 am

Posted in Rabe Wolf

Wenn Haruki Murakami “Moby-Dick” geschrieben hätte

leave a comment »

Nennt mich I-sa-me-li. Ein paar Wochen ist’s her – unwichtig, wie lang genau –, da war meine Frau verschwunden, im Fernsehen reizte mich nichts Besonderes, und so dacht ich mir, ich wollt mir ein Bier aus dem Kühlschrank holen.

Written by Wolf

3. March 2007 at 11:18 pm

Posted in Kartenzimmer

Fragments From A Writing Desk, No. 2

leave a comment »

“Confusion seize the Greek!” exclaimed I, as wrathfully rising from my chair, I flung my ancient Lexicon across the room, and

Written by Wolf

1. March 2007 at 2:20 am

Posted in Kartenzimmer