Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for May 2011

106688 Days of Robinson Crusoe

leave a comment »

Update for The Encantadas, Sketch Ninth: Hood’s Isle and the Hermit Oberlus:

Christina Dichterliebchen finds herself in Robinson Crusoe

I look’d now upon the world as a thing remote, which I had nothing to do with, no expectation from, and indeed no desires about: In a word, I had nothing indeed to do with it, nor was ever like to have; so I thought it look’d as we may perhaps look upon it hereafter.

Daniel Defoe: Robinson Crusoe, April 25, 1719 ff.

Written by Wolf

28. May 2011 at 12:01 am

Posted in Galionsfigur

His Life and Times

leave a comment »

Update for Shut Up ‘N Play Yer Guitar:

From the liner notes to Bob Dylan, 1961, by Robert Shelton as “Stacey Williams”:

His Life and Times

Bob Dylan was born in Duluth, Minnesota, on May 24, 1941. […]

“I didn’t agree with school,” he says. “I flunked out. I read a lot, but not the required readings.”

He remembers staying up all night plowing through the philosophy of Kant instead of reading “Living With the Birds” for a science course.

“Mostly,” he summarizes his college days, “I couldn’t stay in one place long enough.” […]

Recalling his first professional music job, Bob says:

“I never thought I would shoot lightning through the sky in the entertainment world.”

In 1959, in Central City, Colorado, he had that first job, in rough and tumble striptease joint.

“I was onstage for just a few minutes with my folk songs. Then the strippers would come on. The crowd would yell for more stripping, but they went off, and I’d come bouncing back with my folky songs. As the night got longer, the air got heavier, the audience got drunker and nastier, and I got sicker and finally I got fired.”

Charles M. Schulz, Peanuts, May 1971

Image: Charles M. Schulz: Peanuts via Pictures of Dylan (Dylan, Oh Dylan!), May 1971.

(No music by Bob Dylan. Listening to music by Bob Dylan in public places is practically illegal.)

Written by Wolf

24. May 2011 at 12:01 am

Posted in Moses Wolf

The books that live among the cannibals

leave a comment »

Update zu A Riddle to Unfold, a Wondrous Work in One Volume:

Melville Hitches Old Charlie to the Wagon

The problem of western philosophy, of course,
is that it puts Descartes before the horse.

Laurie Robertson-Lorant: The Man Who Lived Among the Cannibals.
Poems in the Voice of Herman Melville
,
Spinner Publications, Inc., New Bedford, Massachusetts 2005.

Spinner Publications, Whaling Bark Greyhound, New BedfordNa? Kalauer verstanden?

Geradezu “cognizant of Melville’s use of irony, satire, and puns to harpoon a point” (Elizabeth Schultz im Vorwort zu ), führt der Verlag Spinner Publications für deutsche Begriffe einen ausgesprochen drolligen Namen, und dann auch noch als Positionierung: Publishing history and culture of Southeastern New England.

Wie hochspezialisert geht’s denn noch? Die wollen nicht Amerika abdecken, noch nicht mal Neuengland, sondern nur den südöstlichen Walfängerzipfel davon. Und dann auch nicht alles, was aus der Region so zusammenkommt, sondern ausdrücklich Geschichte und Kultur. Das können sie sich leisten, weil sie Melville, Hawthorne, Thoreau samt ein paar abseitigen Transzendentalisten haben und dann eben das romantisch gewordene Gewerbe des Walfangs samt Nantucket. Muss man sich trotzdem erst mal trauen — und siehe: Man möchte umgehend das gesamte Verlagsprogramm zusammenkaufen, so kompetent ist das ausgewählt, so schön ist das aufgemacht.

Spinner Publications, Whaling HarpoonsAus Programm, Geschichte und Philosophie:

Spinner Publications, Inc. is a community-based, non-profit publishing house based in New Bedford, Massachusetts. Our mission is to record and promote the history and culture of the cities and towns of southeastern New England. We do this primarily through the publication of books. We collect oral histories and create documentary, photographic and illustrative accounts that tell the story of the individual, the city, the land; stories of families and their work. We seek to promote the humanities and arts of the region and collaboration among artists to present local history in an accurate, dramatic and entertaining way. Spinner’s aim is to bring out the story of individuals, to show how people’s lives have impacted the community, and to portray the culture as it is realized in the lives of community members. We are interested in fostering the growth of authors as writers and historians; and of developing work which returns experience to the places of its origin.

[In 1990], Spinner began with a vision—we wanted people to get a sense of their heritage and to take pride in their contributions to the region. Since then, we have published over 20 major books and numerous small publications, employing hundreds of local artists, writers, photographers, historians and educators. As the area’s only independent, non-profit publishing house, we are proud that our name is synonymous in the region with the telling of history.

Die Umstände für die Verlagsgründung waren also günstig, das Monopol in der thematischen Nische vermutlich bis auf weiteres unangefochten.

Spinner Publications, Unknown GirlSowas kenne ich aus Deutschland auch: Beherzte One-Man-Shows, die wegen einer mehr oder weniger offenkundig eingetretenen Nischenkompetenz wenige kleine, feine Bücher machen und womöglich sogar als Backlist erreichbar halten. Populär taugliche Dissertationen, Bildbände, schlagende Entdeckungen von Heimatpflegern, solche Sachen. Kleinstauflagen, unerschwinglich, aber immer noch hart am Selbstkostenpreis, wenn nicht darunter, weil ein kalkulierter Endpreis niemandem zu vermitteln wäre. Träumer, Selbstausbeuter, kommerzielle Selbstverstümmler. Wenn die den Betrieb, wie es einzig vernünftig wäre, lieber gestern als heute einstellen würden, sähe es auf dem Buchmarkt aber mal richtig trist aus.

Bei genauerem Hinschauen sind diese Ballerbuden mit viel Desktop-Publishing und inneren Werten dann Abschreibeobjekte von betuchten Alpharüden, bei denen’s nicht so auf den Cent ankommt und die nicht gerade etwas gegen Bücher haben — weil sich die Zahnarztgattin für “Margit`s Strick Läd`le” zu fein ist und letztes Jahr den Franchise-Outlet für Ambienteartikel schon vor der ersten Steuererklärung in den Ruin investiert hat. Ihre “Desperate Housewives”-und -Prosecco-Freundin musste in der New Economy, bevor sie den Florian kennen gelernt hat, vom Arbeitsamt aus einen Kurs Mediengestalterin machen, und der Geschichtslehrer ihres hochbegabten Ritalinopfers hat da in den Sommerferien was zusammengeschrieben. Das nennt sie ihr Business-Netzwerk, und so eins braucht man doch heutzutage für seine Geschäftsidee.

Oder es sind Projekte von Studienabbrechern (alles außer BWL), die noch keine richtige Arbeit gefunden haben. Bei Hugendubel wollen die gar nicht gelistet sein, weil der sowieso einen Schuss hat, was der für den Regalzentimeter in einer einzigen Stadt verlangt, darum finden die Verlagserzeugnisse ihren Absatz im örtlichen Bastelladen und am Kiosk vom Tretbootverleih. Vielmehr finden sie ihn nicht, sondern gilben vor sich hin, weil sie berechtigterweise wesentlich teurer als ein Mövenpick Cappuccino sind, bis sie an die umliegenden Stadtteilbibliotheken gestiftet werden müssen.

Schon tragisch. Warum kann das in einer Industrienation, einem Kulturland, einer sozialen Marktwirtschaft — alles das ist Deutschland — nicht funktionieren? Wenn jemand ein Gegenbeispiel weiß, bitte Laut geben. Wenn der Laden dann auch noch sowas wie “Spinnerveröffentlichungen” heißt, bau ich endlich einen PayPal-Button in die Seitenleiste.

Die Darstellungen der Whaling Bark Greyhound, New Bedford, der Schautafel mit Whaling Harpoons und des Unknown Girl entstammen dem überbordenden und vorbildlich gepflegten Flickr-Stream von Spinner Publications, Inc., welcher derzeit über dreizehntausend historische Bilder aus dem Südosten Neuenglands umfasst.

Soundtrack: The Dresden Dolls, featuring the wunderschöne und hochgebildete Amanda Palmer:
Sing, aus: Yes, Virginia…, 2006.

(Und ja: Die Generation, die Florian heißt, ist mittlerweile fertig studiert. Ich bin selber erschrocken.)

Written by Wolf

20. May 2011 at 12:01 am

Posted in Moses Wolf

A Riddle to Unfold, a Wondrous Work in One Volume

with 5 comments

Update zu Absurd and Nonprofit, Bei Lehmkuhl auf dem Flügel liegen und Of the Monstrous Pictures:

Melville Ponders Sperm-Whale Vision

The sperm whale’s eyes sit
sideways on his head
looking the other way.

On second thought,
what other way
when only double-consciousness

can hope to apprehend
reality?—Both/And—
not Either/Or.

I mean, one eye faces right,
the other left, and the front
of his head is a dead blind wall.

The whale butts his head
against your boat
because he cannot see.

When ships get in his way,
they sink: the whale regards them
as mere jeux d’esprit.

Laurie Robertson-Lorant: The Man Who Lived Among the Cannibals.
Poems in the Voice of Herman Melville
,
Spinner Publications, Inc., New Bedford, Massachusetts 2005.

Laurie Robertson-Lorant ist die Autorin von Melville: A Biography, dem einbändigen Konkurrenzprodukt zu Hershel Parkers zweibändigem Opus 1998, promoviert über Melville und die Rassenfrage — siehe auch: Sklaverei, Amerikanischer Bürgerkrieg, Benito Cereno, Queequeg, den Negerjungen Pip et al.

Die Bücherliste weiß schon länger davon, jetzt auch wir: Aus der Beschäftigung mit Melville erwuchs Frau Robertson-Lorant ein schmaler Gedichtband — in der Originalfassung gerade mal 56 Seiten –, der biographische Fakten in Fiktion einspinnt. Das verbindet mit dem Genre des Dokutainments, dass es Historie geradezu sangbar macht. Auch wenn es freie Rhythmen sind: Solange “Gedicht” von “Verdichtung” kommt, hilft das Wirklichkeit verstehen.

Die “Biographie” hangelt sich an Melvilles literarischem Werk entlang, aber nicht lückenlos, was einer anfangs gar nicht bemerken kann, der nicht zuvor mit seinen obskuren Sachen wie den Fragments from a Writing-Desk, Mardi, den Encantadas oder den Rose Poems vertraut war, und ich möchte keine großen Summen darauf wetten, ob sich da im deutschen Sprachraum mehr als ein Hundert Leute finden. Oben ist die Meditation übers Chapter LXXIV: The Sperm Whale’s Head—Contrasted View in Moby-Dick zitiert.

Sie beobachtet einen Herman Melville, der weder genau so 1:1 existieren konnte noch als reale Person bei genau dem dargestellten Tun dingfest gemacht werden konnte — am deutlichsten in seinen lyrischen Auseinandersetzungen mit einem ebenfalls hypothetischen George Orwell und Salman Rushdie. Dadurch wird die Person Melville ein auktorialer Erzähler, jener allwissende Märchenonkel mit übergeordneter Erzählperspektive aus dem Deutsch- und Englischunterricht. Das heißt auch: Er fordert mit seiner Erfinderin Robertson-Lorant einen denkenden Leser, einen mit Vorwissen und Belesenheit, je mehr schon vorhanden, desto bereichernder: für Einsteiger ungeeignet. Wer dann schon mal so weit ist, sich darauf einzulassen, merkt dann schon, wo die biographische Wirklichkeit steckt und wo sie ins Spiel mit der Fiktion kippt.

Laurie Robertson-Lorant by Guido RögerDie Gedichtform — ich hab’s absichtsvoll misstrauisch gegen den Strich gelesen — ist angemessen: Frau Biographin verrät keine Fakten um der gesuchten Form willen und verschwafelt kein Wort zuviel — ganz, was man dichte Sprache nennt. Und vor allem kriegt sie es hin, einen Gedichtzyklus mit Konzept zu liefern, keine Sesamstraße-Texte, aus denen man “spielerisch lernen” soll. Das war noch meine größte Sorge — aber bitte: Es sitzt doch.

A Riddle to Unfold, A Wondrous Work in One Volume heißt das Vorwort von Elizabeth Schultz. Damit beschreibt Ismael im Chapter CX: Queequeg in his Coffin Queequeg. Das klingt deutsch von Rathjen: “[…] so daß Queequeg in eigener ganzer Person ein Rätsel aufzulösen gab; ein wundersames Werk in einem Band.” Die einbändigen Referenzen ziehen sich durch bei Frau Robertson-Lorant.

Demnächst: Wäre eigentlich die Zeit nicht reif für einen deutschen Verlag, der “Spinnerveröffentlichungen” heißt?

Bilder: Spinner Publications, Inc.; Guido Röder photograph.

Schauderhaft alberner und bezugsloser Soundtrack, der den ganzen Versuch eines wissenschaftlichen Anstrichs wieder runterzieht, dafür aber von Amanda Palmer ist:
Oasis, aus: Who Killed Amanda Palmer, 2008.

Written by Wolf

14. May 2011 at 12:01 am

Posted in Moses Wolf

Und die Luft war lind

leave a comment »

Update zu Mit einem alten Eichenbett:


Extrabreit: Besatzungskind, aus: Neues von Hiob, 2008.

(Um dieser geistigen “Steigerung” willen steckt sich z.B. der Held bzw. Blödmann aus Thomas Manns “Dr. Faustus” gezielt bei einer Nutte an, weil er auch er dem nicht auszurottenden Trugbild von “Genie und Wahnsinn” aufsitzt. Da kann man predigen und predigen, aber der Schrott von wegen “Genie und Wahnsinn” hält sich in den schlichteren Köpfen hartnäckig wie der Gilb im Store! “Wahnsinn”! “Wahnsinn” ist nicht für fünf Pfennig das, was sich der idyllebewußte Bummskopf darunter vorstellt! “Wahnsinn” sitzt in der Geschlossenen und sabbert, Herrschaften!)

Simon Borowiak: Wundertüte Syphilis,
in: Titanic, März 2011.

Beachten Sie:

Written by Wolf

10. May 2011 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Hoodie Hoodie Hoodie Hoodie Hoodie Hoodie Hoodie Hoodie

with 4 comments

Update zu Suchbild: Wo ist die Katze?:

Aus unserer halbjährlich fortgesetzten Chronik des Verfalls: Der letzte Zug von Dunhill. Neu sind drei Bilder an der Wand, nicht ganz so neu ist das Post-it auf dem Moby-Dick-Text an der Wand, das ist nämlich immer noch nicht weiter.

Talking of Dunhill: Die Kneipe, aus der ich den Aschenbecher hab (ungefähr 1986), gibt’s auch schon nicht mehr. Jetzt hab ich ein schlechtes Gewissen.

(Dabei hab ich mich nie als “Hipster” gesehen, auf sowas komm ich ja gar nicht drauf. Und im Glockenbach wohn ich auch noch, es ist eine Tragödie.)

The Hipster Song: Alex Stone/Mike Cronin, 16. Februar 2010.

Written by Wolf

6. May 2011 at 12:01 am

Posted in Kommandobrücke

Sophokles’ Bruder ab orbe Britannis

with one comment

Der Beitrag ist ab 25. Februar 2015 verschoben nach Doctor Fausti Weheklag und Höllenfahrt.

Besuchen Sie mich dort, da freuen wir uns beide.

Written by Wolf

2. May 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Christina Dichterliebchen macht das Mai-Gewinnspiel und stellt was klar

with one comment

Update zu Die Welt als Wille und Vorstellung und Christina’s Big O:

Meine beste Freundin Alexandra hat ein Guckloch zwischen den Zehen.

Sang Noir, 26. Juli 2010Das ist jetzt wieder eine tolle Aussage. Abgesehen davon, dass die deutsche Sprache weder ein Wort für die immerhin acht Körperstellen “zwischen den Zehen” noch eindeutige Bezeichnungen für die fünferlei Zehen selbst kennt, muss eigens klar gestellt werden, dass damit keineswegs die Stelle zwischen ihren beiden großen Zehen gemeint ist, zwei Stockwerke höher, die auch mit “Guckloch” in jeder Hinsicht zu lieblos bezeichnet wäre. Nochmal:

Meine beste Freundin Alexandra hat je ein Guckloch zwischen ihren jeweils ersten beiden Zehen beider Füße.

Das ist eine verbreitete Mikrovariante an menschlichen Körpern, die Alexandra im Leben nicht an sich aufgefallen wäre. Es ist ungefähr wie mit der Lücke zwischen Schneidezähnen, für die es allerdings wenigstens ein Wort gibt: Man meint damit keineswegs die Lücke zwischen den oberen und unteren Schneidezähnen, und man sieht sie nie auf Fotos.

Die Sonderstellung ihrer Zehen wäre Alexandra sogar reichlich egal, wenn ich mich nicht umgehend so sichtbar in ihr Guckloch zwischen ihrem großen und Zeigezeh (welche Ausdrucksweise ich für einen reichlich albernen Ausweg halte) verliebt hätte. Den Moment des Verliebens sieht man mir immer an, wahrscheinlich fange ich dann an zu schimmern. Wir saßen gerade auf dem Wiesenhügel über dem Dorf ihrer Eltern, nachts, mit einem Vorratsbeutel Bierflaschen hinter uns, für ein paar Stunden vor ihren Eltern geflohen, und konnten die scharf geschnittene Mondsichel über der spitzigen Dorfkirche gar nicht fassen. Als sie sich auf die Ellenbogen lehnte und die Ferse aufs andere Knie stützte, fiel es mir auf. Der Mond blitzte durch ihre Zehen Nummer 1 und 2.

“Du hast da ein Guckloch”, sagte ich.

“Selber Guckloch”, sagte sie, “komm lieber her zu mir.” Dann lehnten wir aneinander, mein rechter Arm an ihrem linken, stützten unsere Füße hoch und hielten die Innenseiten zusammen, meinen linken an ihren rechten, und peilten durch die Zehen auf die Kirchturmspitze. Es sah aus wie ein sehr ungleiches Paar Füße, meine schmale blasse, ungelenk lackierte Banshee-Flosse gegen ihren sonnenbraunen, ehrlichen Landmädeltreter, wie von einem barfüßigen Mädchenwesen aus zwei sehr verschiedenen Freundinnen. Wir probierten einen Kuss.

“Du schmeckst nach Bier”, sagte ich.

“Selber nach Bier”, sagte sie und stieß mit mir an. Als das Dorf unter uns in der Finsternis nicht mehr zu erkennen war, machten wir, was angesoffene Mädchen unseres Alters nachts auf Wiesenhügeln statt Liebe machen. Die Bierflaschen in unserem Stoffbeutel klimperten leise dazu. Jetzt waren wir “richtig” zusammen, dezentes Klirren von Glas hieß bei uns fortan Bierflaschenorakel.

Ich mag Füße, besonders den ausdrucksvollen Blick von Zehen; mit den meinigen war ich immer recht zufrieden. Alexandra mag Arme, besonders tätowierte Oberarme; sie hat selbst welche: Glaube, Liebe, Hoffnung links, den Stecken-Pegasus von Wilhelm Busch rechts. Mein Traummann ist eigentlich eine Frau, in der Nähe des frisch wachgeküssten Schneewittchens. Alexandras Traummann ist Queequeg, erstens wegen der reichen Bebilderung und zweitens, weil er gar nicht unnötig dreinquatschen kann, und wenn er spricht, seiner Botschaft mit Mitteln Bedeutung verleiht, auf die man in seiner Muttersprache gar nicht kommt. Eine Begründung, die mir sehr zusagt.

Alexandra und ich machen deshalb das Gewinnspiel für den Mai: Du gewinnst, wenn du ein Guckloch zwischen den Zehen hast — wenn du ein Mädchen bist. Oder du gewinnst, wenn du am Oberarm tätowiert bist — wenn du ein Kerl bist. Oder wenn du einfach irgendwas bist, gewinnst du vielleicht, wenn du wie im New Yorker Museum of Modern Art den Satz auf eine Weise, die uns sowas von vom Stuhl weht, vervollständigst:

Gestern war ich im Buchladen und

In den ersten beiden Fällen bitten wir um visuelle Dokumentation, im dritten Fall reicht ein Kommentar hier drunter bis Dienstag, den 31. Mai 2011, Mitternacht.

Du kannst Der Gesang der Wale von Dyan Sheldon und Gary Blythe 1990 gewinnen. Obwohl nur auf Deutsch und aus langem, liebevollem Gebrauch, ist das ein Schatz, den ich sehr umsichtig verlosen werde, schau doch allein mal die Illus. Oder als Stiftung vom Wolf: Der Schwarm von Frank Schätzing 2004, ebenfalls gebraucht. Alexandra verlost ihre Anerkennung und Zuneigung, sagt sie, ungebraucht.

Bei der Vielzahl der zu erwartenden Gucklöcher, Tätowierungen und vollständigen Sätze entscheidet das Bierflaschenorakel. Es hat sich noch nie geirrt.

Gary Blythe, The Whales' Song, They leapt and jumped and spun across the moon, 1990

Bonus Tracks: Die besten Tattoo-Seiten der Welt sind:

Bilder: Sang Noir: Moby Dick, 26. Juli 2010;
Gary Blythe: The Whales’ Song: “They leapt and jumped and spun across the moon” via Plum Leaves, 1990.

Reich bebilderte Musik: Gogol Bordello: Pala Tute, aus: Trans-Continental Hustle, 2010.
Am 9. August 2011 im Nürnberger Hirschen, am 17. in Jena!

Written by Wolf

1. May 2011 at 12:01 am