Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for the ‘Kajüte’ Category

I had a band with Belle and Sebastian before Hans Christian Andersen was cool

with 4 comments

Update for Hör- und Seewolf, the Lobster Song and Sprache hat dich nur betrogen
(and not for Hoodie Hoodie Hoodie Hoodie Hoodie Hoodie Hoodie Hoodie:

Hipster Arielle. Don't call me Ariel. My name is Helvetica

Hipster Ariel (a.k.a Hipster Mermaid) is an Advice Animal image macro series featuring a screenshot of Ariel from Disney’s 1989 animated film The Little Mermaid and a superimposed caption poking fun at hipsterisms, in similar vein to Hipster Kitty.

The original image comes from the 1989 Disney animated film The Little Mermaid, which was based on the Hans Christian Andersen fairy tale of the same name. Blogger Braden Graeber is credited as the creator of Hipster Mermaid on the F Yeah Hipster Ariel Tumblr, where the earliest known instance was posted on February 2nd, 2011:

Hi, my name’s Braden. A little over a week ago. I photoshopped raybans on ariel and posted it as my facebook profile picture (I have red hair and wear raybans) and onto my tumblr. I posted a few more versions with all-caps helvetica captions. The rest is meme history…

Graeber also operates related social media accounts like Twitter and Facebook pages for “Hipster Mermaid” macros.

From Tumblr, the image macro series quickly spread elsewhere in February 2011, getting picked up by social media aggregators like Reddit, BuzzFeed and MemeBase as well as image generator sites like MemeGenerator and Quickmeme. The series was also highlighted by a number of news sites and daily blogs such as Time Magazine and New York Magazine and Urlesque.

Although the captions shared some overlap with previous Hipster Kitty image macros, Ariel’s iconic image struck a chord with the Internet’s childhood nostalgia. Its popularity soon surpassed that of the former series and went on to inspire a number of other hipster Disney character spin-offs.

Know Your Meme: Hipster Ariel.

Hipster Arielle. Fonts

Latest Meme: Brands of the World, June 28, 2012.

Be a part of the scene and make your own Hipster Mermaid with the template on Lol Builder.

Thanks to hippest neighbour out of town Hannah, who typically knows things like this.

Written by Wolf

1. July 2012 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

First I cry for his departure, then laugh because I’m free

leave a comment »

Update for Weiberfasching (especially the links there):

The Nantucket Girls Song

Nantucket Historical Association, The Nantucket Girls Song posterI have made up my mind now to be a Sailors wife,
To have a purse full of money and a very easy life,
For a clever sailor Husband, is so seldom at his home,
That his Wife can spend the dollars, with a will thats all her own,
Then I’ll haste to wed a Sailor, and send him off to sea,
For a life of independence, is the pleasant life for me,
But every now and then I shall like to see his face,
For it always seemes to me to beam with manly grace,
With his brow so nobly open, and his dark and kindly eye,
Oh my heart beats fondly towards him whenever he is nigh,
But when he says; Goodbye my love, I’m off across the sea
First I cry for his departure; Then laugh because I’m free,
Yet I’ll welcome him most gladly, whenever he returnes
And share with him so cheerfully all the money that he earns
For he’s a loveing Husband, though he leads a roving life
And well I know how good it is, to be a Sailors Wife.

February 1855 Martha Ford
Bay of Islands, Reefside

“The Nantucket Girls Song” is found on on a page toward the end of the diary kept by a Nantucket captain’s [Peter C. Brock] wife, Eliza Brock, during her sojourn at sea aboard the whaleship Lexington from May 1853 to June 1856. In the middle of February 1855, the Lexington was at anchor with four other American ships off the small village of Russell in New Zealand’s Bay of Islands, a minor provisioning stopover for whalers. Eliza Brock went ashore and found two other Nantucket whaling captains’ wives there, both staying with aresident American doctor and his wife, Martha Ford. The Fords made a practice of entertaining American captains and their wives. Eliza Williams stayed with them for ten days in February 1860 and noted in her diary, “The Doctor and his Wife are very kind and social and take a great deal of pains to make it all pleasant for the captains and their wives stopping with them …. The house was full of Ship Masters when we got there.” In 1855, Eliza Brock stayed in Russell for a week and, though she did not much like her boardinghouse, she clearly enjoyed her several visits at the Fords’ amd with the other white women. On February 28, just after her stay on shore concluded, Brock wrote, “I always fell sad and lonely when leaving Port, always leave some dear friends behind who have been kind to me and mine & found many friends at the Bay of Islands; I never expect to see them again, but shall ever cherish their love to me in my memory.” […]

Kay Twomey and Jacques Belasco, The Girl from Nantucket, musical poster 1945Martha Ford’s [or Eliza Brock’s?] ditty provides a high-spirited and funny (if conflicted) vision of women’s autonomy onshore in the absence of their seafaring men. We can imagine Eliza Brock and the other Nantucket “sister sailors” laughing together in Martha Ford’s parlor, perhaps even composing the lyrics of “The Nantucket Girls Song” together there in the Bay of Islands, so many thousands of miles away from home — and so far away from the very life of which they sang in celebration. When set in the context of Martha Ford’s parlor, the witty insouciance of “The Nantucket Girls Song” seems ironic — and it is even more stunningly so in the context of Brock’s sea diary, where it contributes a jarring note of bravado in her record of unhappiness on shipboard.

With corrected, in case of the Song falsified orthographics cit. from: Lisa Norling: Captain Ahab Had a Wife. New England Women & the Whalefishery 1720–1870,
The University of North Carolina Press, Chapel Hill & London, 2000,
Conclusion: The Nantucket Girls Song, p. 262 f.

Eliza Brock’s journal is owned by the Manuscript Collection of the Nantucket Historical Association. As the latter reports, she had an enviable literary style, and was an accomplished poet. The journal is liberally interspersed with original poetry and essays, mostly of a spiritual or religious nature.

Captain's Wives, ca. 1865

Images: Nantucket Historical Association;
Kay Twomey and Jacques Belasco: The Girl from Nantucket musical poster, 1945 via All Posters;
Captain’s Wives, ca. 1865: unknown photographer. Courtesy of Old Dartmouth Historical Society–New Bedford Whaling Museum (Neg. 2943); from: Lisa Norling, a.a.O.

Written by Wolf

22. June 2012 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

The Apfelbäumchen Rant

leave a comment »

Update zu The interkulturelle Rant:

Wenn ich wüsste, dass morgen der jüngste Tag wäre, würde ich heute noch bei Amazon eine abseitige vergriffene Ausgabe bestellen, die von einem Hausfrauenantiquariat in einem amerikanischen Bundesstaat mit I “innerhalb 7 bis 21 Werktagen versandt” wird und vier Wochen beim Zollamt in der Landsberger Straße hängenbleibt. Ferner wäre das eine einzigartige Gelegenheit, meine Nachbarn darüber zu informieren, dass man bis Mitternacht ruhig fertiggevögelt haben kann. Mein Handy würde ich schon nicht mehr aufladen und endlich die unterdrückten Rufnummern ignorieren. Wäre das eine gesegnete Ruhe.

Federico Costa, Reading Beauty. She's Like a Rainbow, 13. September 2010

Vom Hausfrauenantiquariat in Turino: Federico Costa: Reading Beauty (She’s Like a Rainbow), 13. September 2010;
Altes Lieblingslied dressed in blue: The Rolling Stones: She’s a Rainbow aus: Their Satanic Majesties Request, 1967.

Written by Wolf

1. April 2012 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

When we were not sailing

with 2 comments

Update for Scribble Away:

We gratefully appreciate Hannah‘s treasures from the internet, such as:

Christina Dichterliebchen hat einen Gig aufm VorderdeckWhen we were not sailing,
not ravishing the seas,
we were always on the lookout
for lasses without disease.

We’d know where to find them,
and bring them to ship,
drink with them some booze,
then hand them a whip.

Come sail away
Come sail away
Come sail away with me, lads.

When we roamed the oceans,
and wanted to get something done,
we would hand out booze,
even if it was a nun.

It would work for
whatever we wanted,
but it seems that the times
of now have granted
different customs to be normal,
and the mods became more formal.

Nowadays handing out booze
does nothing to enable
you from accidentying
the bo syllable…

Come sail away
Come sail away
Come sail away with me, lads.

Yams Mayflower & Prince of Dimness: Thanks for Sharing, November 26–27, 2011.

Brüderchen, komm tanz mit mir,
beide Hände reich ich dir,
Jakob hin, Jakob her,
weil mein Schatz ein Schornsteinfeger ist.

Ohne dich kann ich nicht sein,
ohne dich, mit dir bin ich auch allein,
ohne dich, rosenrot, oh rosenrot —
und die Welt zählt laut bis zehn.

The Kinderlieder Mashup by Hannah Bavaria,
8. Februar 2012 (thanks for sharing!).

Image: The Rubber Room.

Written by Wolf

13. February 2012 at 7:40 am

Posted in Wolfs Koje

Totensonntag

with one comment

Update zu den Barfußläuften nebenan:

Der Eingang sieht aus wie die Stufen zur Glyptothek. Nicht das, was man einladend nennt oder was man normalerweise träumt. Aber einmal muss da jeder durch. Wenn schon nicht einmal im Leben, dann eben jetzt, wo ich gestorben bin. Vermute ich.

Wie immer in solchen großklassizistischen Einschüchterungsbauten darf ich nicht durch eine Flügelpforte, die sich vor meiner Majestät beiseite schiebt, sondern muss durch den unspektakulären Windfang hinter den Säulen. An einem marmornen Tisch, an dem man in der Glyptothek Eintritt zahlen würde, sitzt ein Rauschebart in einer Art Bademantel und tippt zehnfingrig in einen Laptop. Kein Apple, stelle ich fachmännisch fest. Daneben ein Stapel unausgefüllter Formulare und ein Stapel ausgefüllter.

Laurelie, 2,99€ oder Ein schöner Abend mit Lampan, 9. Oktober 2009“Grüß Gott.”

“Grüaß Eahna. Moment, i mach schnell no die Seele vor Eahna fertig.”

Tipp, tipp, tipp. Tipp!

“So! Grüß Gott!”

“Ich soll hier anscheinend vorsprechen oder so.”

“Ja, des hat scho sei Richtigkeit. Was führt Sie zu uns, wissens des, könnens des sagn?” Petrus nimmt ein Blatt vom unausgefüllten Stapel und einen Zimmermannsbleistift.

“Na, weil i gstorben bin, nehm i an.”

“Jaja, des is die Voraussetzung, dass Sie vorglassen wern. Aber an was Sie gstorben sind, könnens des aa sagn?”

“Ich glaub, ich hab einen Kalauer zuviel gerissen über die Namen von Gottfried Benn und Ben Cartwright.”

“Au weh zwick. Da könnens von Glück sagen, dass Sie bei sowas überhaupt no rauf zu mir kommen. Normalerweis gengen solche Bestände glei nahtlos zum Kollegen owewartse, wenns ma folgen können. Ohne lange Fegefeuerzuteilung.”

“Ich weiß es zu schätzen.”

“Des is scho recht. Des kann bloß daher kommen, dass Sie sowieso dran gwesn wärn, wenn Sie von der Generation übrig san, die noch den Ben Cartwright kennt.”

“Ja… Was mach ma dann etza mit mir? Komm i da etza in Himmel nei oder für was hab i mi da die ganzen Jahrzehnte abkaschpert, Herr Petrus?”

“Des sehng ma jetztn. Aber Petrus. Einfach Petrus. Ohne Herr oder Sir oder Sahib oder -san, wir hams herobm net so mit die Titel und Dienstgrade. Aber Sie san doch aus Europa, wenn ich Ihren Dialekt richtig einordn, nent? Irgendwas Nördlichs bestimmt. Österreich, Irland, Lappland oder was da alles liegt.”

“Deutschland”, sag ich. “München, ursprünglich aber Nürnberg, bloß den Zungenschlag nie losworn.”

“Franken oder Frankreich, Wales oder Wallis, Galizien oder Gallizien, und des dritte vo de zwoa habts scho wieder eigstampft, und des München in der Oberpfalz is nach Dings eingmeindet.”

“Hirschbach. Kenn i scho, da wolltns amal a Brauerei ham. Münchner Bier aus der Oberpfalz, dass i net lach. Fürn Baugrund hättns fast no was rauskriegt.”

“In der Oberpfalz, da hams fei aber oft a richtig grüabigs Bier! Bei Etzelwang in der Näh, da hab i moi…”

“Scho. Aber bei die zweiahalb Hektoliter Ausstoß pro Jahr hält si ja nix. Des grenzt an Schwarzbrennerei als Hobby.”

“Manchmoi kummt ma echt nimmer mim Zuaschaun nache bei eich.”

“Wos Galizien sagn. Mei Urgroßvater war glaub i noch aus Czernowitz.”

“Is des net neilich explodiert?”

“Naa, Tschernobyl war des. Czernowitz müsst scho no wo rumsteh.”

“Omeiomei, ein Gfrett, was ihr habts. Na Hauptsach, ihr kennt eich aus.”

“Fei aa net wirklich.”

“Aber Deutschland is gut. De Deitschn kamma fast ganz unbürokratisch von der oana auf die andre Autorität umgwöhnen, des ham mir anno 510, 820 und 1945 zuletzt mit euch probiert. Dankbars Publikum, da in Deutschland.”

“Und 1918?”

Petrus denkt nach. “Naa, des war koa so rechter Autoritätenwechsl. Bloß andere Titel. Umgekehrt wie 1989, verstengens?”

“Glaub schon.”

“Glauben is auch gut. München, München, München… Da seid ihr doch gern so katholisch und evangelisch und wie des alles bei euch heißt, gell?” Petrus rudert mit den Händen nach den Wörtern und amüsiert sich ein Loch in die Toga.

“Ausgetreten, katholische Grundausbildung”, knurre ich durchs Gebiss.

“Recht hams, guader Moo, recht hams! Ihr Zeug glauben könnens auch daheim.”

“Des hätt i jetz gar net glaubt, dass aus der Kirch austreten bei Ihnen a Bonus sei könnt.”

“Ach, gehns. Was da der Junior vor zweitausend Jahr in eierm Judäa drunt amal gaudihalber für an Fischerverein aufgmacht hat, des spielt heut nimmer so die Rolln.”

“Jesus is gaudihalber am Kreuz gstorbm?”

“Was glaum denn Sie? Der Moo is a Drittl Dreifaltigkeit, der is allmächtig. Der lebt und der stirbt wann und wiarer mog.”

“Ham Sie wieder recht.”

“Aber warns bei einer parakirchlichen Vereinigung? Sans bittschön gleich ehrlich, Ihre Angaben wern leider nomal prüft. Scientology und Opus Dei waar jetzat schlecht, Freimaurer waar jetzat positiv. Seit a paar hundert Jahr wern die allerdings immer weniger.”

“Freimaurer? Um Gotts willn, i war doch bei keim Geheimbund drin.”

“Die Freimaurer?” Petrus ist aufrichtig erstaunt. “Wo san de geheim, die Freimaurer? Die missioniern bloß nix, des rechnt bei uns scho was. Da haltens auch an Frieden auf Erden, da ham mir unsern Wohlgefalln, wenns mei Redeweise gstattn.”

“I kann scho folgn, Petrus.”

“Ja, i siehg scho, Sie san a Gstudierter. Die Freimaurer, die wolln solche, des is bei denen richtig gwünscht, sogar Ihre Studienfächer. Aber wenns net hinwolln ham… Ihr Entscheidung.”

“Kann ja ich net wissn.”

“Freilich net, deswegen heißts Glauben. Was hamsn gessn? Vegan, vegetarisch, zoophag, kannibalisch?”

“Ich bitt Sie, Petrus. Ich war aus Franken.”

“Ja, scho klar. Fragen muss i halt danach. Da warns bestimmt auch alle Tag gscheit unter Drogen?”

“Ach, woher. Ganz selten mal besoffen. Und wenn, dann a Bier, schlimmstenfalls einzwei Flaschn Schnaps.”

“A so, ja warum denn? Was meinens denn, für was der Chef des ganze Zeigl wachsn lasst? A Bier, scho recht, aber die ganzn andern guadn Sachan? Hams dann wenigstens jeden Tag gscheit was weggvögelt?”

“Bitte??”

Laurelie, 2,99€ oder Ein schöner Abend mit Lampan, 9. Oktober 2009“Hatten Sie täglich Geschlechtsverkehr?”

“Eminenz, ich bin verheiratet. War.”

“Å, å, å, å…” Petrus macht mit seinem Zimmermannsbleistift einen energischen Strich.

“Ihnen is schon klar, guader Moo: Für jeden Tag ohne Vögln muaß i Eahna… na, was sagn ma… samma gnädig… sagn ma fuchzg Jahr Fegefeuer draufhaun.”

Ich schlucke. “Des wern Sie scho richtig machn.”

“Lebt Ihr Frau noch, so als Witwe, die sich ab jetzat fröhlich an Ihre ehelichn Pflichtn erinnert? Ja? Na, die muss leider dann später des gleiche, logisch…”

Petrus schreibt in meiner Akte herum, sucht im beistehenden Aktenreiter unter meinem Buchstaben noch eine heraus, notiert vorne drauf herum, schaut wieder hoch zu mir und sagt betrübt:

“Ach, i sags Ihnen: Des is alles so eine sinnlose Verschwendung von Seligkeit.”

“Keuscher Lebenswandel zählt nix?”

Langsam wird Petrus unwillig: “Keuscher Lebmswandl, keuscher Lebmswandl. Herrschaftzeitn, i kanns bald nimmer hörn vo eich christliche Abendländer, mit eicherer Keuschheit und Enthaltsamkeit und Monogamie und gar koa Gamie und Zölibat und Sublimierung und Fuizleis und hunderttausnd wichtigere Sachan ois wiares Vegln! Des seids immer bloß ihr, die eier Frau im Bett neber eich rumschimmln lassts und glangts net oo. Ja Greizdeife halleluja nomoi nei, die gschlechtliche Fortpflanzung, des wor a Gschenk! Unser gressts! Da hamma lang an die Windbestäubung dro hiigschraubt, bis ma des in der Evolution überhaupts möglich gmacht ham, dass eier Balz es ganze Johr lang durchdauert! Hat des irgend a anders Viech? A Privileg is des! Ja duad denn des weh oder wos?!”

“Da hab i scho von Möglichkeitn ghört…”

“Jajaja, net in dem Internetzeigl Buidl vo dem Dekadenzschmarrn ooschaun. I red davoo, dass ihr endlich mit eirer Frau veglts. Da hättns Ihrer Frau zoagn kenna, wia gern dasses ham, oder wia deitlich hättnses denn no braucht? A Möglichkeit hättns da ghabt, dass Eahnern Ausdruck findn, Sie Schreibhansl Sie windiger.”

“‘WEnn ich mit Menschen vnd mit Engel zungen redet / vnd hette der Liebe nicht / So were ich ein donend Ertz oder eine klingende Schelle.’ A so war des gmeint?”

“Sehngs, Sie wissns doch alles. Und durchschauns sogar. Und nutzns net. Entschuidigns scho, wenn i da so drastisch werd, da könna Sie persönlich wahrscheinlich gar net so viel dafür, aber des is halt so allgemein worn die letztn zwoa-dreihundert Johr.”

“Des tut ma jetz scho leid, Petrus.” Ich meine es ehrlich.

“Jaja, glaub i Ihnen sogar. Wissns, in a paar Jahr hab ja ich in dem Job da herin mei Zweitausendjährigs, des ham vielleicht Sie mitkriegt, als Kathol. Da seh i jedn Tag tausnd da reinkommen und meinen, sie ham oisamt richtig gmacht. Und wann ma fragt, ja was hams denn so gmacht? I sogs Eahna, was gmacht ham. Nix hams gmacht.”

“Des kenn i aus meim Job aa”, versuche ich zaghaft.

“Ja, genau des sagns alle, wann ma nachfragt. An Job hättns doch ghabt. Oder no besser: a Arbeit. Oder des Beste is immer: an Beruf. Wenn i des scho oiwei hör. Berufen dan oiwei no mir.”

“Da müssns etz aa unser Position verstehn, Petrus. Des Vögln kann falsch sei, des Gegenteil kann genauso falsch sei. Des is so mit allem, was ma macht. Machen oder unterlassen, ruckzuck is scho wieder Schuld aufgladn.”

“Ach, des mit der Schuld.” Petrus winkt ab. “Was glaum Sie, wer mir san? Ihr Kindermadl? Mir san doch auf Eahnerner Seitn. Mir erschaffm Eahna ja net, bloß dass Sie nachat schuldbeladn umanandalaffa, do hättn doch mir sejber koa Freid damit. Bei uns zählt leicht amal der Versuch.”

“Des is ja dann aa erleichternd und alles. Aber unter die eignen Leut und grad bei der Arbat und der eignen Frau, da zähln halt oft die Resultate. I kann ja net hergehn und vögln wolln, wenn die Beziehung net passt. Und die passt erst vom hundertsten Prozent an aufwärts.”

“Und Sie glaum, Ihr Beziehung werd besser, wenns einfach net vegln?”

“Wenns es a so hiistelln…”

“So leicht waars gwesn.”

“Aber wissns scho: Da ghörn fei zwaa dazu.”

“Oha, gä? Net no über Eahna Frau herziang, gä? So vui konn i Eahna versprecha: De kimmt uns aa net aus. De hat iatz aba no a paar Johr, dass ihr evolutionäre Bestimmung eilöst.”

“Soll mi des etz beruhign?”

“Sie? Sie ham ab sofort andre Sorgn. Was hams gmacht, solangs net grad garbat ham? Gern a Gsetzl glesn, hab i recht?”

“Scho.”

“Als Lieblingsbiacher?”

“Och, des übliche. Moby-Dick, Alice im Wunderland, aber bloß mit die richtign Illus, vom Goethe die Werther-Leidn…”

“Genau des moan i. De ganzn Hirntratzer, wo mit Sicherheit nirgends gveglt werd.”

“Was Sie jetz dauernd ham mit dem Vegln.”

“Koa Angst, des hams hinter sich, is scho abghakt.”

“Musik war noch wichtig.”

“Den Tom Waits, wettn?”

“Ja, den. Fehlt mir leider die Stimm, dass i den selber sing.”

“Na, selber gschriem hams einige Liadl, siehg i grad.”

“Was man kann.”

“Den Tom Waits, den mog i aa. Hättns Eahna a Beispui an dem gnumma, der machts richtig. Do gfrei i mi scho, wann der zu uns kimmt.”

“Dem hams aa die Stimm mitgebm und des Hirnkastl.”

“Da verrat i Eahna was, weils für Sie scho wurscht is: Sie können heut alles im Lebm erreichen, Sie dürfens bloß net wollen oder gar versuchen.”

“I hab dacht, andersrum? Ma müsst bloß wolln, dann geht alles?”

“Ach, viel so Hollywoodfilme hams gwiss gern angschaut, gell? Sehngs, da dauert a oanziger neinzg Minutn Minimum. In der ganzn Zeit hättns besser feste gveglt. Des hams jetzt.”

Fee Feuer, Hin & Weg, 4. April 2011Durch den anliegenden Saal der Glyptothek haben sich hallende Schritte von Badeschlappen genähert. Jetzt steht ein vollbärtiger Hippie in der gleichen Tracht wie Petrus neben dem Marmorschreibtisch.

“Grüß dich, mein Sohn”, sagt er zu mir, und dann zu Petrus: “Und, oider Wetterfrosch, wia kummstn heint rum? Kannst mit Mittag machen?”

“I hab no gar net gschaut, was gibtsn heit? Schüttlst du wieder deine fünftausnd Fischsemmln ausn Ärml?”

“Eh klar. TGIF!” Übermütig lässt der Hippie die Fingerknöchel krachen. Zwei runde, verheilende Wundmale auf den Handrücken.

“Ja, is recht. I verräum no gschwind die Seele do.”

“Der da?” Der Hippie mustert mich milde. “Au weh zwick. Wara bei die Freimaurer?”

“A woher. Nixn.”

“Aber dem Gsicht und dem Aufzug nach oversexed and underfucked, stimmts?”

“Jaja, aus Frankn.”

“Wohnhaft in München”, blöke ich dazwischen.

“München, München, München… Des in der Oberpfalz, wos die Brauerei ham wolltn? Da hättns fürn Baugrund…”

“Naa, des andere.”

“Dann is des doch des mit der Asamkirch neber dem kloana Buachladn mit die hübschn Buachhändlerinnen, oder? Des hams schee eigricht, meine Sterblichn, des mag i eigntlich. Naja, da samma gnädig, dass ma fertig wern.”

“Is Nammittog no was Wichtigs?”

“Ach ja: Der Senior moant, wir braucha langsam des Meeting fürs Weihnachtswetter. Da stehst du obligatorisch drin.”

“Hab i fast scho denkt. November is halt immer schwierig, und dann jedsmal glei des Weihnachtn hinterdrei.”

“Selig sind die Schifahrer.”

“Was mach ma jetz mit dem?”

“Ach mei, Fegefeuer bis zum nächstn Zeitalter halt, was meinst?”

“Ja, hab i aa gmoant, um den Dreh. Oder lass man glei zum übernächstn?”

Der Hippie überlegt. “Zu wem kaam er denn? Satan oder Luzifer?”

Petrus checkt in seinem Laptop: “Der Mephisto hätt grod wos frei, weil heit der Sokrates aufsteigt. Dem sein Plootz kannt er übernehma. Dass er net koit werd, haha.”

“Ui jegerl, der Mephisto, der macht den fertig, scho alloa rhetorisch. Der Bua war doch verheirat, oder?”

“Grad deswegn hab ich ja gmoant, zum übernächstn. Mit seiner ehelichn Pflicht schauts mau aus.”

“A geh weider, da is er gstraft gnua. Des hat der aa net aus lauter Bosheit gmacht. Und vielleicht hat er Germanistik studiert, vielleicht hat er nia koa Auto net besessn, vielleicht hat er an greislichn Orsch, vielleicht wor er a Blogger und a Brillnträger is er aa. Des muaß ma ois sehng.”

Petrus seufzt. “Oiso recht. Aber i nehm eahm net, wann er in zwoahunderttausnd Johr scho wieder dosteht und frohlocken wui. Dann nimmstn nämlich du.”

“Des passt scho. De wo beim Mephisto warn, des wern hinterher der angenehmste Umgang.” Und zu mir: “Wärst du damit einverstanden, mein Sohn?”

“Kann i was ändern?”

“Wahrlich, wahrlich. Na, mit der Einstellung wundert mi nix. Mir sprecha uns dann am Jüngstn Tog. Gehe hin in Frieden.”

Er segnet mich, es scheppert, und dann nehmen mich zwei krokodilsköpfige Legionäre mit rotglühenden Hellebarden in ihre Mitte.

Und Sie, wenn Sie jetzt glauben, es wäre ein Happy End, wenn ich jetzt aufwachte und es war alles nur ein Traum, dann haben Sie weder eine Ahnung vom Aufwachen noch vom Träumen.

Buidln: Laurelie aus München: 2,99€ oder ein schöner Abend mit Lampan, 9. Oktober 2009;
Fee Feuer, auch aus München: Hin & weg, 4. April 2011.

Soundtrack: Johnny Cash: I Corinthians 15:55 (King James Edition) (2003) (in Deutschland nicht zugelassenes Video, daher dürfen Sie dafür auch nicht Stealthy installieren, womit dieses wunderschöne Lied funktionieren würde), aus: American VI: Ain’t No Grave (2010).

Written by Wolf

20. November 2011 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Religion, nicht Liebe

leave a comment »

Update zu Das ganze verkehrte Wesen (Frisches Basilikum)
und Vom Eindringen in die Materie:

Novalis meint:

Dorian Cleavenger, The Catch, Today's Mermaid 21. September 2008N[atur]L[ehre]. Je lebhafter das zu Fressende widersteht, desto lebhafter wird die Flamme des Genußmoments seyn. Anwendung aufs Oxigène. /Nothzucht ist der stärkste Genuß./ Das Weib ist unser Oxigène –./

Der Blick – (die Rede) – die Händeberührungder Kußdie Busenberührungder Grif an die Geschlechtstheile – der Act der Umarmung – dis sind die Staffeln der Leiter – auf der die Seele heruntersteigt – dieser entgegengesezt ist eine Leiter – auf der der Körper heraufsteigt – bis zur Umarmung. Witterung – Beschnüffelung – Act. Vorbereitung der Seele und d[es] K[örpers] zur Erwachung des Geschlechtstriebes.

Seele und K[örper] berühren sich im Act. – chemisch – oder galvanisch – oder electrisch – oder feurig – Die Seele ißt den K[örper] (und verdaut ihn?) instantant – der Körper empfängt die Seele – (und gebiert sie?) instantant.

MenschenL[ehre]. Ein Mensch kann alles dadurch adeln (seiner würdig machen), daß er es will.

MenschenL[ehre]. Ewige Jungfrau ist nichts, als ewiges, weibliches Kind. Was entspricht der Jungfrau bey uns Männern. Ein Mädchen, die nicht mehr wahrhaftes Kind ist, ist nicht mehr Jungfrau. (Nicht alle Kinder sind Kinder).

Bis hier zitiert nach: Novalis: Das Allgemeine Brouillon 1798–1799 in original belassener Schreibung. Weiter nach der Studienausgabe, hg. Gerhard Schulz:

Jantzen most beautiful most beautifying swinsuits in the worldTräume der Zukunft — ist ein tausendjähriges Reich möglich — werden einst alle Laster exulieren? Wenn die Erziehung zur Vernunft vollendet wird.

Fragmente und Studien bis 1797.

Über die Sphäre der Frauen — die Kinderstube — die Küche — der Garten — der Keller — das Speisegewölbe — die Schlafkammer — die Wohnstube — das Gastzimmer — der Boden oder die Rumpelkammer.

Fragmente und Studien 1799–1800.

Es gibt nur Einen Tempel in der Welt und das ist der menschliche Körper. Nichts ist heiliger, als diese hohe Gestalt. Das Bücken vor Menschen ist eine Huldigung dieser Offenbarung im Fleisch.

(Göttliche Verehrung des Lingam, des Busens — der Stauen.) Man berührt den Himmel, wenn man einen Menschenleib betastet. Über die Tötung krüppelhafter, alter und kranker Menschen.

Fragmente und Studien 1799–1800.

Der Schleier ist für die Jungfrau, was der Geist für den Leib ist, ihr unentbehrliches Organ dessen Falten die Buchstaben ihrer süßen Verkündigung sind; das unendliche Faltenspiel ist eine Chiffern-Musik, denn die Sprache ist der Jungfrau zu hölzern und zu frech, nur zum Gesang öffnen sich ihre Lippen. Mir ist er nichts als der feierliche Ruf zu einer neuen Urversammlung, der gewaltige Flügelschlag eines vorüberziehenden englischen Herolds. Es sind die ersten Wehen, setze sich jeder in Bereitschaft zur Geburt!

Die Christenheit oder Europa, 1799.

Nicht alles vom Obigen hat Novalis zur Veröffentlichung freigegeben oder auch nur vorgesehen. Der Trick ist jedoch: Er hat es gedacht; unter Zwang wird es ihm niemand diktiert haben, und zumindest Die Christenheit oder Europa wird als das Standardwerk angeführt, wenn es zu beweisen gilt, dass man sich aus dem Novalis nicht nur “die Schwindsucht herauslesen” kann (Heine), sondern dass der Mann — Bergstudent — auf der Höhe des theoretischen Wissens seiner Zeit stand.

Da war Novalis um die 26. Mit 23 hatte er sich mit einer Drezehnjährigen verlobt (“Ich habe zu Söphchen Religion — nicht Liebe. Absolute Liebe, vom Herzen unabhängige, auf Glauben gegründete, ist Religion.”), die sich der drohenden Ehe fünfzehnjährig durch ihren eigenen Tod entzog.

Im Kommentar der Studienausgabe unternimmt Gerhard Schulz mit keinem Wort, Novalis’ Aussagen zu mildern, historisch einzuordnen oder auch nur aufs Fadenscheinigste irgendwelche semantischen Verschiebungen seit vor 1800 anzuführen. Ich hab solche Stellen (nicht ausgerechnet bei Novalis) gesucht, aber gefunden, und muss erleben, wie der gefühlsselige junge Mann in seinen privaten Aufzeichnungen der Vergewaltigung und dem Missbrauch Minderjähriger das Wort redet, es philosphisch untermauert und mal besser vom öffentlichen Herumtrompeten ausgenommen. Da kann man sich jetzt schon fragen: Wie weit hatte der Mensch den Arsch eigentlich noch offen?

Adam Rhoades, Anticipation, 12. August 2009

Bilder: Dorian Cleavenger: The Catch, via Today’s Mermaid, 21. September 2008;
Jantzen most beautiful most beautifying swim suits in the world: Pete Hawley, via Plan59, 1955;
Adam Rhoades: Anticipation, 12. August 2009.

Sondtrack: Miss Derringer: Better Run Away From Me, aus: Lullabies, 2008.

Written by Wolf

12. November 2011 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

The Watercolors of the Astrokater

with 3 comments

Update zu Der alte Mann und der Miez und
This mere painstaking burrower and grubworm of a poor devil of a Sub-Sub:

Spineless Classics, Moby-Dick

Das muss ich erzählen. Statt mich, wie mit selbst gesetztem Termin zum verflossenen Halloween vorgenommen, um Kapitel 42 zu kümmern — auf dem Bilde oben schauen wir das Lesezeichen schon auf Höhe 42 vorgerückt —, hab ich den Deutschen Klassiker Verlag im Taschenbuch entdeckt; insel macht die, und der ist eine Unterabteilung von Suhrkamp, wer kennt sich schon noch aus mit diesen ganzen Aufkäufen, Imprints und Elefantenhochzeiten. Das waren diese wahnwitzig teuren Ausgaben verstorbener, als elitär verschrienen Deutschunterrichtsstoffe, da waren hundert Euro pro Band noch gar nichts.

Ja, und bei denen gibt’s auch die einzig wahre Ausgabe meines angestammten, fast hätte ich gesagt angeborenen Hausheiligen E.T.A. Hoffmann. In den Taschenbuchversionen, inzwischen angejahrt genug, dass man sie bei Amazon.de für den Gegenwert weniger Seidel Bier erwischt, dabei seitengleich mit den feudalpreisigen Hardcovers, les ich gerade, und deshalb fasse ich andere Leute in so viel Geduld mit dem Kapitel 42.

Ausgerechnet die Lebensansichten des Katers Murr sind noch nicht ins Taschenbuch übergegangen. Davon gibt’s aber eine etwas verbraucherfreundlichere Ausgabe — auch bei insel, die ja geradezu für sowas zuständig sind. Die Illustrationen von Maximilian Liebenwein sind hinreißend: lauter kleine, aber zahlreiche, sinnvoll in den Text eingestreut, dass es richtig Spaß macht, an jeder Ecke über ein nettes Katzenbild zu stolpern. Es sind scherenschnittartige Tuschezeichnungen oder etwas ähnliches, sichtlich Kleinformate, aber voller Details, mit einem sehr liebevollen Blick auf die Anatomie der Katze und die Lebenswelt von Bamberg im frühen Ottocento.

Die les ich aber gar nicht. Sondern die große, auf die ich nur zugreifen kann, weil ich die mal an jemanden verschenkt hab, mit dem ich heute zusammenwohne; dabei war das Hauptgeschenk das Vorlesen eines vollständigen belletristischen Werks, wobei ich natürlich an den beigelegten Kater Murr dachte. Das ist das Praktische am Verschenken von Gutscheinen: Sie werden wirklich nie eingelöst. Auch das Zusammenwohnen mit dem Kater Murr mit den Illustrationen von Michael Mathias Prechtl (ich hab die Sonderausgabe der Büchergilde Gutenberg, die sie mir erst gar nicht verkaufen wollten, weil ich kein Mitglied bei denen bin, aber bei dem Preis wollten sie dann doch nicht so sein) hat seine Vorteile: Prechtl hat nicht einfach den Text paraphrasiert, sondern eine eigene Galerie berühmter Katzen aus Literatur und Malerei eingeflochten. Das sind jeweils ganzseitige (Großformat!) Aquarellmischtechniken von Katzen, von denen man schon mal vage gehört hat, auf die man aber erst kommen muss, um ihre Verdienste für Kultur und Gesellschaft überhaupt zu erkennen.

Michal Mathias Prechtl, Astrokater SchrodingerSchrödingers Katze kennt man. Prechtl hat auch den Astrokater Schrodinger aufgetan:

Die beste amerikanische Astronautin, Amanda Jaworksi, anerkannte Physikerin, Expertin in Atomphysik, Strahlenkunde, Astronomie, Geologie und Photometrie hat ihren Kater Schrodinger benannt, nach dem Physiker und Philosophen Erwin Schrödinger, der mit seinem theoretischen Experiment der “Katze im Kasten” berühmt wurde. Amerikaner leugnen die Notwendigkeit von Pünktchen auf dem o und anderswo, so daß sich der arme Schrödinger unnötig schnöde verödet vokalisiert vorkommen muß. Kater Schrodinger verschluckt zwei vom Subpartikel Tachyon verlorene Evolutionsmoleküle, fängt an zu zeichnen (ausschließlich Amandas Füße) und wird von den blauen Robotern zum Planeten Epsilon Erdani entführt, vierzig Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Amanda, die mit ihrem Raumschiff zum Mars fliegen soll, ändert ihren Kurs dahin, um ihren geliebten Kater zu retten.

Wem dies alles wie Science ichweißnichtwas vorkommt, der liegt richtig, aber um die wunderbare Story zu durchschauen, muß er unbedingt Carol Hills dickes Buch lesen, mindestens zweimal.

Ein Kater in einem dicken, physikbeschwipsten Roman von einer Frau über eine Frau für Frauen, der malen kann. Prechtl stellt ihn in einem klassischen Motivdreieck dar, deren wichtigste Ecke ich die links untere finde: Die Frau schaut versonnen zu, wie ihr lieber Kater ihren Fuß abbildet, und sieht so glücklich dabei aus, wie man sich Frauen wünscht, mit denen man zusammenwohnt: Sie fühlt sich durch Kater Schrodingers Blick gewertschätzt und schätzt zurück. Auch in einer Astronautin steckt ein anerkennungsbedürftiges Mädchen. Amanda. The Eleven Million Mile High Dancer ist für 1 Cent bestellt, für Sie gibt’s noch mehr Exemplare.

So wird das freilich nix mit dem Kapitel 42.

Bilder: Daheim mit Spineless Classics, 2011;
Michael Mathias Prechtl: Astrokater Schrodinger aus der Galerie berühmter Katzen aus Literatur und Malerei, 1997.

Written by Wolf

3. November 2011 at 2:34 pm

Posted in Wolfs Koje

Vom Eindringen in die Materie (Ich habe in meinem Wilhelm Meister an ihm herumgetupft, allein das will nicht viel heißen)

with 3 comments

Update zu Ich habe euch immer gesagt, dass wir die Menschen fröhlich machen müssen, Chiemgirl Blues, On the Second of July, Her Plane Fell in the Ocean Far Away und Das Liedchen von der Gleichberechtigung:

Frauen sind gefährlich! Sie sind oft intelligenter als du glaubst!“Shakspeare, fuhr Goethe fort, gibt uns in silbernen Schalen goldene Äpfel. Wir bekommen nun wohl durch das Studium seiner Stücke die silberne Schale, allein wir haben nur Kartoffeln hineinzutun, das ist das Schlimme!”

Ich lachte und freute mich des herrlichen Gleichnisses.

Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, 1. Theil (1836), , Sonntag, den 25. Dezember 1825, cit. n. Michel & Grüters beim Deutschen Klassiker Verlag.

Wir sprachen darauf über die beiden Foscari, wobei ich die Bemerkung machte, daß Byron ganz vortreffliche Frauen zeichne.

“Seine Frauen, sagte Goethe, sind gut. Es ist aber auch das einzige Gefäß, was uns Neueren noch geblieben ist, um unsere Idealität hinein zu gießen. Mit den Männern ist nichts zu tun. Im Achill und Odysseus, dem Tapfersten und Klügsten, hat der Homer alles vorweggenommen.”

Ebenda, Donnerstag, den 5. Juli 1827.

Gingerlillytea, Little oyster mer-baby (and glitter toes), 10. November 2007, featuring Herbert Draper, A Water Baby, 1900Heute war bei Tisch von den Frauen die Rede, und Goethe äußerte sich darüber sehr schön. “Die Frauen, sagte er, sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen. Meine Idee von den Frauen ist nicht von den Erscheinungen der Wirklichkeit abstrahiert, sondern sie ist mir angeboren, oder in mir entstanden, Gott weiß wie. Meine dargestellten Frauen-Charaktere sind daher auch alle gut weggekommen, sie sind alle besser, als sie in der Wirklichkeit anzutreffen sind.”

Ebenda, Mittwoch, den 22. Oktober 1828.

Goethe sprach von einem neuen Stück des Edinburgh Review. “Es ist eine Freude, zu sehen, sagte er, zu welcher Höhe und Tüchtigkeit die englischen Kritiker sich jetzt erheben. Von der früheren Pedanterie ist keine Spur mehr, und große Eigenschaften sind an deren Stelle getreten. In dem letzten Stück, in einem Aufsatz über deutsche Literatur, finden Sie folgende Äußerung: “Es gibt Leute unter den Poeten, deren Neigung es ist, immer in solchen Dingen zu verkehren, die ein anderer sich gern aus dem Sinne schlägt.” Nun, was sagen Sie? da wissen wir mit einem Male, woran wir sind, und wissen, wohin wir eine große Zahl unserer neuesten Literatoren zu klassifizieren haben.”

Ebenda, Dienstag, den 18. November 1828.

Gefährliche Frauen: Lustige Taschenbücher im Egmont Ehapa Verlag;
Silberne Äpfel in goldenen Schalen: Keri-Anne Gingerlillytea: Little oyster mer-baby (and glitter toes), 10. November 2007,
using Herbert Draper: A Water Baby, 1900.
Omaha Bitch: Dancing Cyprine, 2007.

Written by Wolf

29. October 2011 at 6:48 am

Posted in Wolfs Koje

Die ölbaumtragenden Wasser

with 2 comments

Ausgelagerte Quellen zur Quelle in Madness Affecting One Train of Thought und Elkes But while yet all a-rush to encounter the whale, could see naught in that brute but the deadliest ill:

Vincenz Grüner, Ceres und Arethusa, 1791Hier also, in der wirklichen, lebendigen Erfahrung lebender Männer, werden die wundersamen Geschichten, die man […] erzählte, […] und die noch wundersamere Geschichte von der Quelle der Arethusa bei Syrakus (ihre Wasser, so glaubte man, flossen unterirdisch aus dem Heiligen Lande herbei) — werden also diese sagenhaften Erzählungen von der Wirklichkeit des Waljägerlebens beinahe eingeholt.

Kapitel 41, Übs. Matthias Jendis.

Die Arethusa-Sage, wie ich sie verstehe, handelt von den Schwierigkeiten, die sich einer einhandelt, ohne was dafür zu können, nämlich durch seine schiere Existenz, hier: naturverliehene Schönheit — und von einer modernen Form des Umgangs mit sexueller Belästigung.

Übergesiedelt bewohn’ ich Sikanien, aber vor allen
Halt’ ich wert dies Land. Hier hat Arethusa Penaten,
Hier jetzt häuslichen Sitz. Den schone, du gütigste Göttin!
Aber warum ich von dort durch die Wogen des Meers mich entfernte
Und mich begab weit weg nach Ortygia, dies zu erzählen
Kommt wohl schickliche Zeit, wenn du erst wieder von Sorge
Frei sein wirst und erheitert dein Blick. Mir bietet die Erde
Durchgang unten im Grund, und entführt durch dunkle Höhlen
Heb’ ich allhier mein Haupt und schau’ die entbehrten Gestirne.
Als ich im stygischen Schlund so hinfloss unter der Erde,
Sah ich Proserpina dort, dein Kind, mit eigenen Augen.
Zwar ist traurig sie noch und von Angst nicht frei in den Zügen,
Aber doch Königin jetzt, die höchste des finsteren Reiches,
Aber die waltende Frau doch jetzt bei dem Totenbeherrscher.

Ovid: Metamorphosen, 5. Buch, 12.: Ceres’ weitere Suche und Arethusas Bericht (Auszug).

Battista Lorenzi (1527--1594), Alpheus and Arethusa. Alfeo e Aretusa, ca. 1570–74, The Metropolitan Museum of Art, New YorkI

Arethusa arose
From her couch of snows
In the Acroceraunian mountains,—
From cloud and from crag,
With many a jag,
Shepherding her bright fountains.
She leapt down the rocks,
With her rainbow locks
Streaming among the streams;—
Her steps paved with green
The downward ravine
Which slopes to the western gleams;
And gliding and springing
She went, ever singing,
In murmurs as soft as sleep;
The earth seemed to love her,
And Heaven smiled above her,
As she lingered towards the deep.

II

Then Alpheus bold,
On his glacier cold,
With his trident the mountains strook;
And opened a chasm
In the rocks—with the spasm
All Erymanthus shook.
And the black south wind
It unsealed behind
The urns of the silent snow,
And earthquake and thunder
Did rend in sunder
The bars of the springs below.
And the beard and the hair
Of the River-god were
Seen through the torrent’s sweep,
As he followed the light
Of the fleet nymph’s flight
To the brink of the Dorian deep.

III

‘Oh, save me! Oh, guide me!
And bid the deep hide me,
For he grasps me now by the hair!’
The loud Ocean heard,
To its blue depth stirred,
And divided at her prayer;
And under the water
The Earth’s white daughter
Fled like a sunny beam;
Behind her descended
Her billows, unblended
With the brackish Dorian stream:—
Like a gloomy stain
On the emerald main
Alpheus rushed behind,—
As an eagle pursuing
A dove to its ruin
Down the streams of the cloudy wind.

IV

Under the bowers
Where the Ocean Powers
Sit on their pearlèd thrones;
Through the coral woods
Of the weltering floods,
Over heaps of unvalued stones;
Through the dim beams
Which amid the streams
Weave a network of coloured light;
And under the caves,
Where the shadowy waves
Are as green as the forest’s night:—
Outspeeding the shark,
And the sword-fish dark,
Under the Ocean’s foam,
And up through the rifts
Of the mountain clifts
They passed to their Dorian home.

V

And now from their fountains
In Enna’s mountains,
Down on vale where the morning basks,
Like friends once parted
Grown single-hearted,
They ply their watery tasks.
At sunrise they leap
From their cradles steep
In the cave of the shelving hill;
At noontide they flow
Through the woods below
And the meadows of Asphodel;
And at night they sleep
In the rocking deep
Beneath the Ortygian shore;—
Like spirits that lie
In the azure sky
When they love but live no more.

Percy Bysshe Shelley: Arethusa, 1820, in: Posthumous Poems, 1824.

Deborah Chantal Cristinelli by Luca Ram, 13. August 2010“O Arethusa, peerless nymph! why fear
Such tenderness as mine? Great Dian, why,
Why didst thou hear her prayer? O that I
Were rippling round her dainty fairness now,
Circling about her waist, and striving how
To entice her to a dive! then stealing in
Between her luscious lips and eyelids thin.
O that her shining hair was in the sun,
And I distilling from it thence to run
In amorous rillets down her shrinking form!
To linger on her lily shoulders, warm
Between her kissing breasts, and every charm
Touch raptur’d!—-See how painfully I flow:
Fair maid, be pitiful to my great woe.
Stay, stay thy weary course, and let me lead,
A happy wooer, to the flowery mead
Where all that beauty snar’d me.”—-“Cruel god,
Desist! or my offended mistress’ nod
Will stagnate all thy fountains:—-tease me not
With syren words—-Ah, have I really got
Such power to madden thee? And is it true—-
Away, away, or I shall dearly rue
My very thoughts: in mercy then away,
Kindest Alpheus for should I obey
My own dear will, ’twould be a deadly bane.”—-
“O, Oread-Queen! would that thou hadst a pain
Like this of mine, then would I fearless turn
And be a criminal.”—-“Alas, I burn,
I shudder—-gentle river, get thee hence.
Alpheus! thou enchanter! every sense
Of mine was once made perfect in these woods.
Fresh breezes, bowery lawns, and innocent floods,
Ripe fruits, and lonely couch, contentment gave;
But ever since I heedlessly did lave
In thy deceitful stream, a panting glow
Grew strong within me: wherefore serve me so,
And call it love? Alas, ’twas cruelty.
Not once more did I close my happy eyes
Amid the thrush’s song. Away! Avaunt!
O ’twas a cruel thing.”—-“Now thou dost taunt
So softly, Arethusa, that I think
If thou wast playing on my shady brink,
Thou wouldst bathe once again. Innocent maid!
Stifle thine heart no more;—-nor be afraid
Of angry powers: there are deities
Will shade us with their wings. Those fitful sighs
’Tis almost death to hear: O let me pour
A dewy balm upon them!—-fear no more,
Sweet Arethusa! Dian’s self must feel
Sometimes these very pangs. Dear maiden, steal
Blushing into my soul, and let us fly
These dreary caverns for the open sky.
I will delight thee all my winding course,
From the green sea up to my hidden source
About Arcadian forests; and will shew
The channels where my coolest waters flow
Through mossy rocks; where, ’mid exuberant green,
I roam in pleasant darkness, more unseen
Than Saturn in his exile; where I brim
Round flowery islands, and take thence a skim
Of mealy sweets, which myriads of bees
Buzz from their honied wings: and thou shouldst please
Thyself to choose the richest, where we might
Be incense-pillow’d every summer night.
Doff all sad fears, thou white deliciousness,
And let us be thus comforted; unless
Thou couldst rejoice to see my hopeless stream
Hurry distracted from Sol’s temperate beam,
And pour to death along some hungry sands.”—-
“What can I do, Alpheus? Dian stands
Severe before me: persecuting fate!
Unhappy Arethusa! thou wast late
A huntress free in”—-At this, sudden fell
Those two sad streams adown a fearful dell.
The Latmian listen’d, but he heard no more,
Save echo, faint repeating o’er and o’er
The name of Arethusa. On the verge
Of that dark gulph he wept, and said: “I urge
Thee, gentle Goddess of my pilgrimage,
By our eternal hopes, to soothe, to assuage,
If thou art powerful, these lovers pains;
And make them happy in some happy plains.

John Keats: Endymion. A Poetic Romance, Book II, 936 bis 1017.

Pisa vorbei stürzt nieder zum salzigen Meer der Alfeios,
Lenkt dann zur Arethusa die ölbaumtragenden Wasser,
Festliches Laub und Blumen zur Gab’ ihr bringend, und Siegsstaub,
Und tief steigt er hinab in die Brandungen; dann in des Meeres
Abgrund rollet er unter, und mischt nicht Wasser den Wassern;
Nicht auch erkennet das Meer, wie der mächtige Strom es durchwandelt.
Unheilbrütender Knab’, arglistiger, Lehrer des Gräuels!
Selber den Strom lehrt’ Eros vor Lüsternheit unterzutauchen!

Moschos: Des Eros Macht, 2. Jhdt. v.C., Übs. Johann Heinrich Voss.

Warum ihre Wasser hier [in Kapitel 41] aus dem “Heiligen Lande” kommen sollen, ist unklar, aber auch andere hatten die Geschichte von Griechenland verlegt. Shelley läßt sie in Albanien spielen, und Cervantes erklärt mit Hilfe des Mythos im Don Quijote den Ursprung des südspanischen Guadianaflusses.

Daniel Göske in den Anmerkungen zu Moby-Dick, Seite 966.

Bilder: Vincenz Grüner: Ceres und Arethusa, 1791;
Battista Lorenzi (1527–1594): Alpheus and Arethusa (Alfeo e Aretusa), ca. 1570–74, The Metropolitan Museum of Art, New York;
Luca Ram: Deborah Chantal Cristinelli as Aretusa, 13. August 2010;
Ilaria & Davide: Siracusa, fonte Aretusa, 14. August 2008 im Set Urlaubsfotos Sicilia 2008.
Nicht verwendet: Aretusa 1 von Gaetano Belverde.

Wenn Sie schon in Italien sind: Besuchet auch das Keats-Shelley House zu Rom, verblüffend zentral gleich an der Spanischen Treppe.

Written by Wolf

21. October 2011 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Again and again and again

with 2 comments

Update for The Secret’s in the Sauce:

The New Yorker, August 29, 2011

We don’t have to do this, we only love to. There are other books apart from Moby-Dick, and the right woman reads the right bedtime stories in the right outfit and in the right voice to the right people: to you and me.

Mary-Louise Parker used to star as the darker beauty Ruth Jamison in Fried Green Tomatoes in 1991, and today has the right age to be the coolest Mummy in the world in Weeds. She gets even better by the years.

Moby-Dick™ recommends the first of the Esquire readings from Alice in Wonderland.

Funny fact: Ms. Parker’s bedtime stories are full-screenable — but not embeddable. Please never ever confuse dear, beautiful, smart, lovable Ms. Parker with the Sarah Jessica abusing the same name.

Pray you please God, in another twenty years let me die in Mummy Parker’s bed with her next to and reading soothing stuff to me. Good night, sweethearts.

Mary-Louise Parker reading on the bed

Images: The New Yorker, August 29, 2011, signature illegible;
Esquire via wikiFeet.

Written by Wolf

22. September 2011 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Und die Luft war lind

leave a comment »

Update zu Mit einem alten Eichenbett:


Extrabreit: Besatzungskind, aus: Neues von Hiob, 2008.

(Um dieser geistigen “Steigerung” willen steckt sich z.B. der Held bzw. Blödmann aus Thomas Manns “Dr. Faustus” gezielt bei einer Nutte an, weil er auch er dem nicht auszurottenden Trugbild von “Genie und Wahnsinn” aufsitzt. Da kann man predigen und predigen, aber der Schrott von wegen “Genie und Wahnsinn” hält sich in den schlichteren Köpfen hartnäckig wie der Gilb im Store! “Wahnsinn”! “Wahnsinn” ist nicht für fünf Pfennig das, was sich der idyllebewußte Bummskopf darunter vorstellt! “Wahnsinn” sitzt in der Geschlossenen und sabbert, Herrschaften!)

Simon Borowiak: Wundertüte Syphilis,
in: Titanic, März 2011.

Beachten Sie:

Written by Wolf

10. May 2011 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Neues von Christina Dichterliebchen (Christina’s Big O)

with one comment

Update zu Einige schlechte Eigenschaften Christina Dichterliebchens:

Christina Dichterliebchen hat kurze, heftige Orgasmen, auf die sie heimlich ein bisschen stolz ist.

Alltags hat Christina Dichterliebchen ein für alle Geschlechter einnehmendes Wesen, kann schrill und melodiös durch die Vorderzähne pfeifen und durch die gerollte Zunge Kuckuck rufen, beängstigend schielen, die Zehen spreizen und mit ihnen schnipsen, mit der Zungen- die Nasenspitze berühren, auf allem, was jemals einem Betrunkenen als Musikinstrument gedient hat, Musik machen, jedes klassische Zitat mit einem besseren einschließlich der korrekten Quelle parieren, sich flüssig in spontan und sauber gedrechselten Reimen unterhalten und in einem Zimmer, in dem sich nichts außer ihr selbst und einer Flasche Bier befindet, die Flasche Bier öffnen und auf ihren Knallerbsenbrüsten abstellen. Sie hält.

Ganz früher hat ihr Pflegevater einige Male versucht, sie zu missbrauchen. Sie berichtet, das Schwein sei bald vor seinen widernatürlichen Ansinnungen zurückgeschreckt, weil von selbst klar ist, dass man das mit ihr nicht machen kann. Als immer noch sehr junges Mädchen malträtierte sie sich jahrelang mit täglichen kilometerweiten Dauerläufen zu nachtschlafender Zeit, nach denen sie sich in der Badewanne mit einem aufgelesenen Holzpflock befriedigte, lange bevor sie wusste, was ein Dildo ist.

Schon ihren Ersten, der sie entjungfern durfte, hat sie sich selber geschnitzt, formuliert sie es heute und lacht glaubwürdig herzlich darüber. Das macht sie zu einer von denen, die nie Jungfrau waren; überdies ist sie groß gewachsen, wodurch sie selbstbestimmt, ja wehrhaft wirkt, weshalb wiederum sich nie jemand um ihre Unversehrtheit gesorgt hat. Das Ritzen lag ihr allerdings nie, sie macht sich ihr Leben lieber schön. Die Geheimnisse, aus denen ihre Vergangenheit zu weiten Teilen besteht, behält sie, weil sie gelernt hat, mit ihnen umzugehen.

Beim Liebesakt lässt sie freudig alles mit sich anstellen und bereitwillig in alle Richtungen biegen und wenden und drehen, solange sie überhaupt bei ihrem Partner den guten Willen erkennt, ihr Schönes anzutun. Sie will gelenkt, geführt werden; ihre erogenen Lieblingszonen teilt sie in einer fließenden Abfolge kleiner Bitten und stummer Angebote mit, dann tritt ihr höchster Moment schnell und unkompliziert ein. Ihren Aggregatzustand wechselt sie immer unversehens und abrupt und immer restlos. Ihre Partner und, soweit das geht, sie selbst danken es ihr.

Christina Dichterliebchen liebt es zu küssen. Der erste Kuss mit ihr macht süchtig, denn sie hat außergewöhnlich glatte Haut, feinsamtene Lippen und eine verspielte Zunge. Sie lässt sich gern berühren und kann deshalb überall und jederzeit erregt werden. So sind weder verschwiegene Ecken der Stadt inner- wie außerhalb von Gebäuden noch idyllische Stellen der Landschaft sicher vor ihrem Bedürfnis nach Nähe. Erwischt zu werden verbucht sie als fröhliche Erlebnisse, sie hat sich nie ihrer Nacktheit noch ihrer Lust geschämt. Oft überkommt sie der kindliche Impuls, Menschen auf ihr tiefrotes Schamhaar, ihre linke Zehe Nummer 4, deren letztes Glied, das mit dem rosig schimmernden Nagel, fast unmerklich nach außen verdreht ist, und die falben Körperregionen hinzuweisen, auf die nur in solchen Momenten die Sonne scheint. Ihm nachzugeben macht sie nachhaltig glücklich.

In ihrer Studentenwohnung hatte sie einmal einen Voyeur, wahrscheinlich ein amtlicher harmloser Spinner, sogar mit Stativfernrohr. Als sie in sich bemerkte, dass ihr das nichts ausmachte, im Gegenteil sogar auf eine kribbelnde Weise schmeichelte, machte sie ihm die Freude und nutzte ihr Heim die meiste Zeit nackt. Bei ihrer für eine junge Frau auffallenden Körperlänge lagen ihre für die Jugendwacht spannenden Teile schon immer ohne Anstrengung über dem Sichtschutz des Fensterbretts; beim Kochen muss sie sich breitbeinig an Tisch und Herd stellen, um auf die Arbeitsfläche zu reichen, was in ihrem Naturzustand von ferne ordinär wirken mag.

Sie gewöhnte sich an, zu festen Uhrzeiten das Fenster für ihn zu öffnen. Dafür ersparte sie sich und ihm aus Respekt, offenkundig unnötig auf der Leiter zu ihrem überhohen Bücherregal herumzuklimmen, und sonstige künstlich gestellte Leibesübungen. Das war ihre innigste Beziehung zu einem Mann, den sie gar nicht kannte. Er sprach sie nie an, schon gar nicht nachdem sie anfing, einem fortgeschrittenen Germanisten das letzte Semester an diesem Studienort zu versüßen. Das Sofa, ihr bevorzugtes Liebeslager in dieser Beziehung, stand ausgerechnet unter dem Fenster.

Beim einzigen Mal, da sie sich dem Germanisten über das Sofa aufs Fensterbrett gestützt von hinten gab, ließ sie sich hinreißen, offen ins Auge des Fernrohrs zu grinsen und kurz zu winken. Daraufhin verschwand das Fernrohr bis auf weiteres. Dabei ließ sie sich danach noch mit einer drallen schwarzhaarigen Lesbe ein; diese stolzen Brüste, die zu wogen vermochten, und den Drang, sich politisch zu engagieren, kannte sie nicht an sich, da war die Sache mit der Lesbe ihre Art, diese Frau zu verstehen. Ihren Voyeur aus Übermut verscheucht zu haben, bereute sie nicht stark, aber lange, manchmal vermisste sie ihn. Sie mag Leute mit Macken.

Christina Dichterliebchens Zuneigung gilt Menschen mit offenem Blick, am liebsten aus grünen Augen. Sie schaut jedem auf die Füße, denn Füße lügen nicht, weil man sie nicht unkenntlich schmücken oder begradigen kann, und sind sie einmal verborgen, denkt sie bei seinem Gesicht immer das andere Körperende mit. Eine Schwäche hat sie für gerade gewachsene, ausdrucksvolle Zehen, Haare in allen Rotschattierungen, wenn die Flanke zwischen Brüsten und Taille, wo sich die flächenmäßig größte ihrer eigenen erogenen Zonen erstreckt, die sofort anspringen, eine S-Kurve beschreibt, die man beim Streicheln spürt, Flaum entlang des Rückgrats und hervortretende Mittelhandknochen bei Frauen, durchaus auch ihre eigenen; bei Männern für Brillen, Schlüsselbeine, Hüftknochen, ungekämmte Haare, nicht übertrieben ausgeprägte regionale und internationale Sprachfärbungen und das selten verteilte Talent, mit selbstverständlicher Unbefangenheit barfuß zu gehen, und bei allen Menschen für das, was sie “ein gewisses Lachen am Leib” nennt.

Wer auf ihre Anerkennung aus ist, sollte eindeutig den Finger auf seine kulturellen Vorlieben legen können, nicht etwa angeben, Musik “querbeet” zu hören, dann ist das Genre zweitrangig. Als Frage des adäquaten Ausdrucks gilt ihr, Autos nicht als Wagen, unabhängige Arbeit nicht als Projekte, ihre Zehennägel nicht als Fußnägel und ihre weiblichste Stelle weder als Scheide noch mit Babywörtern wie Mumu zu bezeichnen, ansonsten erlaubt sie zwischen Möse, Vagina und gewachsenen Dialektwörtern das meiste. Als erklärtes Lieblingsbuch ist vor ihr Moby-Dick zulässig, Der Zauberberg, Jane Eyre, Faust und unter Angabe einer schlüssigen Begründung sogar Jane Austen oder Mickey Spillane, auch abstruse Sachen wie Halldór Laxness oder Der kleine Konz, nicht jedoch Der kleine Prinz oder Der Schwarm. Mit unentschiedenen, schwammigen Dingen kann sie, was wenig verwundert, nichts anfangen.

Am zuverlässigsten gewinnt man sie auf seine Seite, indem man ihr eigene oder fremde Texte hersagt, vorsingt, vorspielt, idealerweise ein Lied für sie schreibt. Das Verschenken von Schnittblumen betrachtet sie als gedankenlose Beihilfe zum Genozid an Pflanzen, Tanzen als Musikmissbrauch. Unzweifelhaft ist sie der einzige Mensch auf Erden, mit dem man ernsthaft und durchaus gewinnbringend nie erspähte Aspekte davon diskutieren kann, warum John Lennon 1980 an seinem 8. Dezember (einen Tag nach dem 31. Geburtstag von Tom Waits!) ausgerechnet erschossen wurde, statt mit einem Barbarazweig erstochen zu werden.

Ihr Körper ist voller heimlicher Knöpfe, die sich leicht finden lassen: Legt man ihr eine Hand in den Nacken, kennt sie kein Halten mehr. An jenen Tagen, an denen es praktisch nichts bedarf, um sie in ihre schmelzend kuschelige Stimmung zu heben, bleibt ihr Blick ständig leicht glasig wie mitten in einem Liebesspiel, ihre Haut elektrisch. Gerade dann wird sie in der Stadt im Minutentakt von Menschen angesprochen, auch in Begleitung und auch von solchen, die sonst nie Fremde ansprechen; nicht zwingend in anzüglicher Absicht, es liegt einfach an ihrer Ausstrahlung. Ein vertraulicher Umgang mit ihr kann jeden Moment brandgefährlich ausarten: Küsst man ihre oberen Lippen, werden ihre unteren feucht, denn ihr Körper und ihre Seele bilden ein Ganzes, und sie tut den Teufel, zu geizig oder zimperlich mit diesem Bewusstsein ihrer selbst umzuspringen. Die anschließenden Nächte sind lang, laut und in allen Sinnen des Wortes erschöpfend.

Sie ist musikalisch, weiß um ihre angenehm feste, sichere Singstimme und kann deshalb einen vorgegebenen Rhythmus einhalten. Männer schwärmen verblüfft von ihrem Vermögen, mit ihrem überaus beweglichen Kreuz in alle Stellungen mitzugehen, ohne den Kontakt loszulassen, Frauen von einer Sorte der Einfühlsamkeit, durch die sie tatsächlich mit ihren Schamlippen zärtlich küssen kann.

Als biegsame, aufmerksame Spielkameradin versieht sie eine angemessene Spanne lang still, geradezu introvertiert ihre Rolle auf der Lotterstätte, um sehr plötzlich und jedes Mal unerwartet in ein großes Stöhnen, oft auch ein irres Lachen und Jubeln, ein Winden und Zucken ihres gesamten Körpers auszubrechen. Das dauert wenige Sekunden, in denen sie in einem Schwall von Lust alles in ihrer Reichweite vollschwitzt und in der Art einer Signatur einen riesigen klatschnassen Fleck unter ihrem Schoß hinterlässt. Es ist ihr liebstes Spiel, das sie ernst nimmt, und ihre am besten beherrschte Arbeit, die ihr auf ansteckende Weise Spaß macht. Rückblickend waren es nie weniger als drei Tempo- und Stellungswechsel, die sie überraschend kurz hintereinander durchdeklinierte.

Absurd wäre es zu glauben, sie hätte jemals einen Höhepunkt simuliert, dafür fehlt ihr schon das gedankliche Konzept. Ein aufmerksamer Liebhaber erinnert sich daran, wie ihre Schamlippen um seine Erektion herum eine Art Plappern vollführt haben: Sie quasselt und gnickert mit den Lippen, die keine Stimme haben, sie lutscht und knabbert mit ihnen wie an einer Leckerei. Auch beobachtete der bewusste Liebhaber “dort unten” einen distinkten Sog.

Noch nie hat Christina Dichterliebchen mit einem Mann, auch mit keiner Frau, öfter als siebenmal geschlafen. Jede allzu sinnliche Begegnung mit meiner bescheidenen Person, die über freundschaftlich vertraute Zungenküsse hinausgeht, hat sie immer ausgeschlagen, indem sie gerade ihre liebevoll zugeneigte Verweigerung als das Besondere zwischen uns hinstellte, mochte sie noch so dankbar meinen Liedern an sie lauschen und körperlang an mich geschmiegt mit meiner Hand im Genick, daher schon mit brünstigem Atmen, durch verwinkelte Bierhallen, lauschige Antiquariate und über das Moos des Waldes hinschreiten; es könne dabei zu viel kaputt gehen, sagt sie, und dazu sei ich ihr zu wert.

Ihr angestammtes Element ist die Erde, das ihrer Sehnsucht und ihres inneren Strebens das Wasser. Eine sexuellere Kombination gibt es nicht. Die sich an sie erinnern, vergleichen es mit dem Entkommen aus einem Mahlstrom.

Christina Dichterliebchen probiert ihren neuen Freund aus.

Bild: Christina Dichterliebchen probiert ihren neuen Freund aus, 10. April 2010. Mit dem könnt’s was Längeres werden.

Soundtrack: Tom Waits: Watch Her Disappear, from: Alice, 2002.

Weblog-Empfehlung: Sara Otterstätter, 25. November 2009.

Written by Wolf

8. December 2010 at 7:41 am

Kissing is a thing a man needs two hands for, and a woman six lips.

with one comment

Update for Caroline and Her Young Sailor Bold
and of course Brush your teeth for America!:

Poor is the man whose pleasures depend on the permission of another.

Darmonodes’ elephant (accredited).

July 6 is World Kissing Day.

Daida, De vuelta, 22. April 2010

I cannot demonstrate it, but it seems to me, that in the whale the sense of touch is concentrated in the tail; for in this respect there is a delicacy in it only equalled by the daintiness of the elephant’s trunk. This delicacy is chiefly evinced in the action of sweeping, when in maidenly gentleness the whale with a certain soft slowness moves his immense flukes from side to side upon the surface of the sea; and if he feel but a sailor’s whisker, woe to that sailor, whiskers and all. What tenderness there is in that preliminary touch! Had this tail any prehensile power, I should straightway bethink me of Darmonodes’ elephant that so frequented the flower-market, and with low salutations presented nosegays to damsels, and then caressed their zones.

Chapter LXXXVI: The Tail.

Image: Kissing Sailor, Life Magazine, New York Times Square, August 14, 1945;
Soundtrack for everything: Madonna: Justify My Love, from: The Immaculate Collection, November 6, 1990.

Written by Wolf

6. July 2010 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Ambra (Love Is a Touchscreen App)

with 2 comments

Und wissen wir auch nicht, was Liebe ist, so machen wir sie doch. Seit Jahrtausenden machen wir Liebe. Millionen und Abermillionen Kubikmeter Liebe. Fahrlässig, sagt der TÜV, kein Wunder, daß immer alles schiefgeht. Ach was, sagen die anderen, wenn keiner was weiß, ist alles immer wieder prickelnd und aufregend neu. […] Jedenfalls: Manche verlieben sich nur ein einziges köstliches Mal im Leben. Werden weich in den Knien, müssen schlucken, warten auf SMS, geben sich den ersten Kuß, gestehen sich ihre Liebe, umarmen sich, geben sich hin. Dann kommt etwas dazwischen, und alles ist vorbei. Zum Beispiel stirbt einer von beiden im Alter von fünfundneunzig Jahren. Oder etwas fällt runter, und vor lauter Schreck vergißt man, daß man gerade noch verliebt war. Aber verlieben sollte man sich trotzdem; man sollte es sogar versuchen, wenn man in der FDP ist. Denn Love haut rein wie Hulle.

Gunnar Homann: Liebe, in: Titanic, April 2010, Seite 60 f.

Christina Dichterliebchen hat wieder eins geschrieben:

Ambra

The Faintest Way, PianoErst seit uns in Netzwerk-Tagen
ein Sun Microsystem heizt,
lieg ich barfuß bis bis zum Kragen
auf die Schiffsplanken gespreizt.

Was wir sonst nie treiben dürfen,
bleibt hier alles virtuell:
Saugen, Blasen geht beim Surfen
in Outlook wie im Ausguck schnell.

Was Liebe ist? — Eine der bloßen
Touchscreen-Apps, und viel mehr sollen
wir nicht wissen — wie Matrosen,
die gar nicht schwimmen wollen.

Im Kopf des Wals ist so viel Platz,
und Seerosen blühn erst im Herbst,
und Seegang tobt, bis du, mein Schatz,
dereinst mein Facebook-Passwort erbst.

Kannst du mal von Flickr wegkommen, ich will heut noch fertig werden. -- Wo is eigentlich dein alter Tütü hingekommen

Bilder: Der alte Firefox Christina Dichterliebchen lässt sich als Flickr-Star auftakeln;
The Faintest Way (inzwischen gelöscht).

Written by Wolf

15. May 2010 at 5:04 pm

Ostergewinnspiel: Finde die sieben Fehler!

leave a comment »

Update zu Katze von der Steuer absetzen!:

Man sieht nur mit der Brille gut.

Cohu de Saint-Exupéry, 8. März 2008.

Original und Fälschung: Kringeln Sie die sieben Fehler, die unser Photograph auf dem rechten Bild versteckt hat, mit monitorsicherem Edding ein und gewinnen Sie eine Stunde Frühjahrsputz bei sich zu Hause!

EgoshootingMiriam Fairfax Breasty Pinup

Bilder: Der Wolf mit seiner neuen Cerruti 1881, Karwoche 2010;
Terri Burton in der Rolle von Miriam “Ich hab auch Augen, du Arsch” Fairfax,
ca. 1851 (Schätzwert) via Tittyblog:
Einzige ernstzunehmende Bildersammlung (zwei Seiten) auf My Archives. Authentic Vintage Porn.

Lied: Die Ärzte: Buddy Hollys Brille aus: Im Schatten der Ärzte, 1985 und immer noch ihre beste.

Written by Wolf

4. April 2010 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Test Lesesucht

with 4 comments

Update zu Eigentlich sollten wir erwachsen werden:

Wer Bücher aus dem 19. Jahrhundert durchnudelt, kann ruhig auch mal ein Stöckchen schnitzen. Das folgende ist bei der Bibliomanie aufgelesen.

Faerie Girl, Death of a Librarian, 2. Juni 2010trifft nicht zu
trifft zu

  1. Du hast deinen eigenen Sachbearbeiter bei Amazon.
    [Da sei der Basis vor.]
  2. Deine Kreditkartenabrechnungen werden per Büchersendung verschickt.
    [Welche Kreditkarte, hähä?]
  3. Du kaufst Teil 3 einer Serie und noch bevor du angefangen hast zu lesen, freust du dich auf Teil 4.
    [“Eckermann, lesen Wir Serien…?”]
  4. Du teilst das Jahr nicht in Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter auf, sondern Neuerscheinungen Frühjahr und Neuerscheinungen Herbst.
    [Ja, definitiv: Das ist mir von einem Jahr Verlagsausbildung geblieben.]
  5. Die vielen Mails in deiner Mailbox sind keine Spams, sondern die Lieferauskünfte deines Online-Buchhändlers.
    [Nur bei Weihnachtsanfällen mit Gebrauchtbüchern, die von so vielen Klitschen wie Büchern versendet werden.]
  6. Deinen Buchhändler wählst du danach aus, wie weit es bis zum nächsten Parkhaus ist, damit du nicht so weit so schwer tragen musst.
    [Siehe Punkt 2: Kreditkarte.]
  7. Dein Stapel ungelesener Bücher ähnelt in Höhe und Ausrichtung dem Schiefen Turm von Pisa.
    [Mich erinnert er mehr an Troja.]
  8. Du ärgerst dich im Mai, wenn ein im Oktober erscheinendes Buch noch nicht in der Datenbank deines Online-Buchhändlers zum Vorbestellen aufgeführt ist.
    [Um Himmels willen, ich komm nicht mal mit dem ganzen alten Zeug hinterher.]
  9. Die Familienmitglieder deiner Serienhelden sind dir geläufiger als deine eigenen Cousins und Cousinen.
    [Eine Serie hab ich schon mal freiwillig gelesen.]
  10. Dein Postbote hasst dich.
    [Mein offizieller ist ganz okay. Die unterbezahlten und demotivierten Aushilfen vom Liefer-“Service” schneiden mich und tragen alles gleich in den Bierschuppen gegenüber. Was wiederum nicht schadet, weil die Wirtin ein Pfundshaus ist.]
  11. Deine Familie erkennt dich ohne Buch vor dem Gesicht nicht mehr.
    [Meine Frau erkennt mich am Mundgeruch.]
  12. Du freust dich über ein schlechtes TV-Programm, denn es verschafft dir mehr Zeit zum Lesen.
    [Ich eriwetere auf “DVD-Angebot”, dann stimmt’s.]
  13. Du überbietest dich im Eifer des Gefechts bei eBay selber.
    [Ich biete nicht mal, ich beobachte immer nur.]
  14. Die Leihbücherei deines Heimatortes kann nur aufgrund deiner Buchspenden existieren.
    [The perks of wohning in a Großstadt.]
  15. Du verbringst alle Wochenenden im Baumarkt, um dir neue Regalbretter zuschneiden zu lassen.
    [Das würde meine Frau unterstützen…]
  16. Wenn dein SUB auf unter 5 sinkt, steigt dein Puls auf 180.
    [Tut er nie. Der SUB.]
  17. Man nennt dich auch den Schrecken der Flohmärkte.
    [Nein – den Retter der Grabbelkisten.]
  18. Dein Vermieter kündigt dir, weil die Statik des Hauses nicht für deine Buchmengen ausgerichtet ist.
    [Eigengenutzte Immobilie!]
  19. An Sonn- und Feiertagen bestellst du entweder online oder gehst an den Hauptbahnhof, um dir Suchtstoff zu beschaffen.
    [Das fette ich mal, weil bislang zweimal unterlaufen: Das eine Mal hab ich auf dem Nachhauseweg vom Krankschreibenlassen im Supermarkt einen Wolfgang Hohlbein aufgelesen einzig zu dem Zweck, ihn an diesem Kranktag durchzulesen, das andere Mal hab ich mir an einem Samstag kurz vor Ladenschluss ums Verrecken eingebildet, ich bräuchte jetzt auch mal so einen Hochglanz-Edelschund, der bei Hugendubel unter “Erotik” gleich neben der Chick-Lit steht, mit “ästhetisch” ausgeleuchteten Brüsten drauf. Gekauft hab ich mir dann die dummy.]
  20. Wenn du in den Urlaub fährst, dann hast Du die Klamotten im Handgepäck und der Koffer ist voller Bücher.
    [Nein, der ist leer, damit ich vor Ort Bücher reinschlichten kann. Durch meine Ausbeute aus drei Tagen New York anno 1993 bin ich heute noch nicht durch.]
  21. Du versiehst Deine Bücher grundsätzlich mit Schutzfolien, damit sie beim (sowieso schon vorsichtigen) Lesen nicht leiden.
    [Macht das jemand, der nicht von der Schulordnung dazu gezwungen wird?]
  22. Du hast bereits Freundschaften gekündigt, weil Du ausgeliehene Bücher beschädigt zurückbekommen hast.
    [Hey, das war auch sonst ein Arschloch…]
  23. Du riechst heimlich in der Buchhandlung an den neuen Büchern und siehst Dich dabei verstohlen um.
    [Ich hatte mal eine Freundin, die Buchhändlerin war und Verlage am Geruch unterscheiden konnte.]
  24. Du hältst Menschen, die die letzte Seite eines Buches zuerst lesen, für nicht gesellschaftsfähig.
    [Wenn ich das fette, steigt mir meine Frau aufs Dach.]
  25. Du behältst jedes Buch, obwohl es Dir überhaupt nicht gefallen hat oder Du es nie lesen wirst.
    [Anybody in for Gartenratgeber aus den 80ern?]
  26. Du hast das Gefühl, einen guten Freund verloren zu haben, sobald Du ein gutes Buch beendet hast.
    [Ich hab’s ja nicht geschrieben.]
  27. Du verlässt niemals das Haus ohne Buch.
  28. Du ärgerst Dich über Bücher, die Dir nicht gefallen, liest sie aber trotzdem zu Ende.
    [Leider nicht. Ich bin kein Schnellleser und auf meine Lebenszeit angewiesen.]
  29. Du verwendest Grundsätzlich für jedes Buch ein neues Lesezeichen.
    [Vielmehr möbliere ich Bücher, die ich fortan lebenslang ständig brauchen will, mit solchen teuren Postkarten fürn Euro.]
  30. Du setzt dich anstatt vor das Aquarium vor Dein Bücherregal.
    [Kunststück.]
  31. Du hegst als ansonsten friedliebender Mensch Mordgedanken bei schlampigen Übersetzungen oder Grammatik- und Rechtschreibfehlern.
    [Aber hallo! Ich hab sogar den Stöckchentext korrigiert, umformuliert und eine Redundanz rausgeschmissen. Es ist stärker als ich.]
  32. Du liest beim Lesen von dicken Bücher immer zwischendurch mal wieder den Klappentext.
    [Ebenfalls Berufskrankheit: Klappentexte stimmen nie.]
  33. Du freust Dich über Dein neues Auto nur deshalb, weil Du nun auch die schweren Hardcover mit Dir herumschleppen kannst.
    [Ich mit einem Auto, gar noch mit einem neuen? Schwer bildlich vorzustellen.]
  34. Du kannst Dir nicht vorstellen, wie man in der Supermarktwarteschlange NICHT lesen kann.
    [So weit kommt’s noch.]
  35. Du wünschst Dir zu allen Feiertagen nur Bücher, obwohl Du mindestens zwei Leben bräuchtest, um Deinen derzeitigen SUB auch nur annähernd abbauen zu können.
    [Bücher wünscht man nicht noch künstlich nach, die laufen einem zu.]
  36. Du kaufst Dir ein ausgeliehenes Buch, das Dir gut gefallen hat, nach dem Lesen, obwohl Du noch nie ein Buch zweimal gelesen hast.
    [If you love something, set it free. Außerdem hab ich schon Bücher zweimal gelesen.]
  37. Du berechnest nach jedem Kapitel die durchschnittliche Seitenanzahl je Kapitel.
    [Und die verbleibende Lesezeit.]
  38. Du musst unter allen Umständen ein neues Buch beginnen, nachdem Du das letzte fertig gelesen hast, und nimmst dafür auch mitternächtliche Klettertouren im Nachthemd aufs Bücherregal auf Dich.
    [Wenn ich schon mal dabei bin…]
  39. Du denkst, dass Du krank bist, wenn Du in einer Buchhandlung mal nichts kaufst.
    [Nein, dann denk ich, dass ich gesund bin. Wozu gibt’s das Zeug für einen Bruchteil gebraucht online?]
  40. Deine Umgebung reagiert völlig schockiert darauf, Dich ohne Buch anzutreffen.
    [Kommt nicht vor.]
  41. Du nimmst das Buch auch aufs Klo mit und liest.
    [Ich bin nicht so der Fäkaltyp.]
  42. Du rufst andauernd: “Oh! Eine Buchhandlung!”
    [Vielmehr bleibe ich wortlos davor stehen. Nichts anderes wird erwartet, wenn schon mal jemand mitkommt.]
  43. Du sinnst ständig über kreative Möglichkeiten nach, Deine wachsenden Bücherstapel unterzubringen.
    [Und CDs!]
  44. Du legst diverse Listen an – incl. SUB – bzw. Dateien an und führst sie auch, um den Überblick über die Bücher zu behalten.
    [Wenn ich mir die nicht freihändig merken kann, hilft Buchhaltung auch nicht weiter.]

Mehr als 10 Treffer: akut lesesüchtig
Mehr als 20 Treffer: fortgeschrittenes Stadium
Mehr als 30 Treffer: nicht mehr therapierbar

Ich bitte um zahlreiche Weiterverwertung!

Sommersemester

Bilder: Faerie Girl: Death of a Librarian, 2. Juni 2010;
Sommersemester, Rinderbrunnen München, 21. Juni 2008, meins.

Written by Wolf

22. January 2010 at 5:04 am

Posted in Wolfs Koje

Was geschah mit Wolfs Schädel?

with 2 comments

Update zu Jahresendmeeressäugetiereschwanzflossenfigur:

Die Osterkerzen mussten weg, dafür war die phallische schon so weit runter, aber die Bücher im Hintergrund sind das ganze Jahr lang gut.

3 Kerzen Christmas Desk

Fröhliche Restweihnachten für alle!

Bild: selber gemacht; Weihnachtskarte: Hannah.

Written by Wolf

25. December 2009 at 11:03 am

Posted in Wolfs Koje

Einnorden

leave a comment »

Update zu Seine erhabene Wildheit und Viscount Melvilles Reisen:

Seelen begegnen
sich nicht
auf neunzig
Grad Nord

sondern magnetisch
am Arsch
der Nordwestpassage:

Kurs Nord-Nordwest
muss reichen:

Ahoy sailor.

Alles für den Soundtrack: Blitzen Trapper: Furr aus: Furr, 2008. Vollbild und laut!

Bild: Truls Lynne Hansen: The road to the magnetic north pole, in: Ultima Thule, Ravnetrykk no. 7, University of Tromsø.

Literatur:

Written by Wolf

17. December 2009 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Mein kaltes Herz (I’ll be back to stay)

with one comment

Update zu Entschluss, Amerikas Goethe zu werden und Leben im Konjunktiv:

Sehr geehrter Herr Wolf,

Sie erhalten dieses Schreiben, weil Ihr Ruf zu uns gedrungen ist. Den Weg, auf dem dies geschehen ist, vermuten Sie ganz zu Recht in Ihrem Weltruhm.

Wir sind eine kleine, aber in klimatischer und strategischer Hinsicht überdurchschnittlich günstig gelegene, außerdem autarke Inselkolonie im Westen von Irland, von der Sie noch nie gehört haben sollten. Ob Sie in uns Elysion, Fiddler’s Green, Avalon, Walhall, Nirwana, Shangri-La, Arno Schmidts Gelehrtenrepublik, die Res Publica Literaria oder etwas anderes erblicken, obliegt Ihnen selbst; alles davon ist richtig, wenn Sie es so wollen. Haben wir doch Verträge mit sämtlichen geographischen Instituten und Herstellern kartographischer Werke auf der Welt, uns in ihren Atlanten und Globen unerwähnt zu lassen.

Bei uns finden jene weltweit tätigen und bekannten Künstlerinnen und Künstler aller Ausrichtungen ihr Zuhause, die den Rummel um ihre Person satt geworden sind. Für einen Jahresbeitrag, der bei dem Status unserer Siedler als unerheblich gelten muss, bieten wir ihnen ideale Lebensumstände, absolute Diskretion sowie die schlüssige Legende ihres Ablebens.

Gegründet wurden wir Ende 1791 von Wolfgang Amadeus Mozart, der mit 35 beschloss, sein Lebenswerk für diesmal abzuschließen und sich nicht länger mit Freimaurern und Neidern herumzuschlagen. Eben das ist der Grund dafür, dass sein Grab unbekannt blieb. Auf dem Seeweg zu uns schrieb er „La Paloma“ und starb Mitte des 19. Jahrhunderts betagt und zufrieden.

Wilhelm Hauff, Kreidezeichnung von J. Behringer, Wikimedia Commons1827 holte Mozart den deutschen Schriftsteller Wilhelm Hauff zu sich, dessen Werke er auf dem irischen Festland in englischer Übersetzung kennen und schätzen gelernt hatte. Wie Sie sich erinnern, lautet die offizielle Version, dass Hauff im Alter von 24 Jahren den Folgen eines “Nervenfiebers” erlag. In Wirklichkeit übte er noch direkten, ja freundschaftlichen Einfluss auf James Macpherson, den Herausgeber der Gedichte von Ossian, der ebenfalls hier seinen Lebensabend verbrachte. Sein Spät- und Hauptwerk wird ausschließlich bei uns auf dem wahrscheinlich sichersten Server der Welt gespeichert. Und das wird auch so bleiben.

Als erste Siedler begaben sich Jane Austen und eine Generation später alle sechs (sic) Brontë-Geschwister in derart gute Gesellschaft: Schicksale wie die unserer Siedler sind ein Frauenmagnet.

In jüngerer Vergangenheit haben sich Zeitgenossen wie Marilyn Monroe, James Dean, Grace Kelly, Jimi Morrison, Jimi Hendrix, Mama Cass, Brian Jones, Janis Joplin, Jörg Fauser, Jacques Brel, Peter Rohland, Keith Moon, Sid Vicious, Freddy Mercury, River Phoenix, Frank Zappa, Douglas Adams, Kurt Cobain, Sandy Denny und natürlich John Lennon angesiedelt.

Alle der Genannten führen hier das Leben, das sie sich wünschten, als sie erst noch berühmt werden wollten; ihr Wunsch erfüllt sich jetzt, hier bei uns. Referenzen darüber erhalten Sie unter bestimmten Vorkehrungen zur Diskretion, die wir seit dem Zuzug von Elvis Presley einhalten müssen, der sich leider heute noch regelmäßig in seinem Herkunftsland sichten lässt.

Wenn Sie, Herr Wolf, sich in unsere Bevölkerung einreihen wollen, bitten wir Sie um Ihre Nachricht. Wir unterrichten Sie hiermit darüber, dass Sie ab sofort in unserer Kartei potentieller Siedler geführt sind, und werden uns jederzeit an Sie erinnern. Ihre Akte wird garantiert noch am selben Tag gelöscht, an dem Sie in realiter versterben. Die Werke, die Sie als unser Staatsbürger hervorbringen, bleiben Ihrem Urheberrecht unterworfen. Unsere Regierung leistet sich diese Caprice, weil sie in unserer Geschichte noch nie missbraucht wurde: Die Vorteile, wenn Sie ausschließlich bei uns veröffentlichen, überwiegen.

Ihr Fehlen in der Gesellschaft wird sehr gut begründet sein. Wir haben die besten Erfahrungen damit gemacht, unseren Siedlern Automobilunfälle oder Erstickungen am eigenen Erbrochenen anzudichten. Sollten Sie eine bestimmte, mehr oder weniger spektakuläre Todesart wünschen, sprechen Sie uns an. Unsere Agenten und Mediengestalter sind weltweit führend in Nachrichtenlancierung und Public Relations.

Was Sie bei uns erwartet, ist ein Leben nach Ihren eigenen Vorstellungen. Unser Großklima wird vom Golfstrom bestimmt und ähnelt daher dem Irlands und der Azoren, wenngleich mit deutlich geringerer Regenwahrscheinlichkeit. Luft- und Wasserqualität sind weltweit beispiellos.

Unsere Regierungsform ist die Basisdemokratie. In unserem Falle hat sich dieses soziale Experiment als tragfähig erwiesen, weil wir bei unseren Einwohnern mit einer gewissen sittlichen Reife und verwandten Interessen rechnen können. Der einzige Fehler, den einer der immer nur nach Bedarf durchwechselnden Opinion Leaders je begangen hat, war das Erheben von Steuern; er wurde noch vor Ende des ersten Erklärungszeitraums korrigiert. Seitdem lebt jeder einzelne Siedler so autark wie die gesamte Kolonie.

Als Residenz können sich Ihr Traumhaus einrichten oder eine Wohngemeinschaft mit Künstlern nach Ihren Absprachen eingehen. Ihr Lebensunterhalt wird sich wie bisher aus dem bestreiten, was Sie ohnehin am besten können.

Unsere Industrie und Landwirtschaft arbeiten praktisch ohne Zukäufe von außerhalb, was bedeutet, dass Sie sich fortan von rückstandsfreien Lebensmitteln ernähren werden. Schnapsbrennerei und Brauereiwesen sind zu einer Blüte gelangt, an welcher in der restlichen Welt noch nicht einmal geplant wird. Es gedeihen alle gängigen natürlichen Drogen. Der nordöstliche Teil unserer Insel ist der Besiedlung durch eine Frauensekte vorbehalten, die sich als Gemeinschaft von Tempelhuren versteht.

Warten Sie nicht zu lange mit Ihrer Antwort!

Mit freundlichen Grüßen,
(Schnörkelstrich)
Population Key Manager

Dieses Schreiben vernichtet sich bei Luftkontakt nach sieben Minuten selbst.

Bild: Wilhelm Hauff, * 29. November 1802 in Stuttgart; † 18. November 1827 ebenda:
Kreidezeichnung von J. Behringer 1826, in: Helmut Hornbogen: Tübinger Dichter-Häuser.
Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1989, Seite 94.

~~~|~~~~~~~|~~~

Sommerliedchen: New World Trio: Kara Kara Kimbiay, 1971.

Written by Wolf

29. November 2009 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Shut Up ‘N Play Yer Guitar

with 5 comments

Update zu Schnaps fürn Durscht:

Mithin, sagte ich ein wenig zerstreut, müßten wir wieder von dem Baum der Erkenntnis essen, um in den Stand der Unschuld zurückzufallen? Allerdings, antwortete er, das ist das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt.

Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater, 1810.

Wissen ist keine Schande. Es nützt halt nur nichts.

Sven Regener, 2009.

Deutsch sein heißt, eine Sache um ihrer selbst willen tun.

Kaiser Wilhelm II.

It’s fucking great to be alive.

Frank Zappa, 1940–1993.

Vielleicht hat sogar schon jemand das Radfahren verlernt, aber niemand kann vor sich selbst so tun, als wüsste er etwas nicht. Die Unschuld ist weg.

Es war eine Zeit, als die Jungs Gitarre lernten, um Kommunenorgien mit House of the Rising Sun zu untermalen: a / C / D / F // a / C / E7. Die Schwierigkeit war das F, vor dem Barré hatte jeder einen Heidenrespekt. So lange, bis sie ihn zum ersten Mal raushatten. Zehn Sekunden danach schüttelten sie den Kopf über ihre einstige Angst wie über ihre Kindheit, als sie allen Ernstes glaubten, im Radio wohne ein kleinwüchsiges Symphonieorchester.

Meine eigene Not hatte ich eher im gedankenschnellen Umrechnen von Flageoletten, dafür kriegte ich schnell spitz, was Powerakkorde sind, und grinste deshalb milde über Barrés. Was mir niemand sagte: dass man mit Gitarrespielen Mädchen beeindrucken kann, ich war immer nur aufs “Bier für die Musik” aus. Das verschaffte mir einen unschlagbaren Sympathievorsprung, weil ich’s nicht drauf anlegte, und bei der gleichzeitig anhaltenden Arbeit mit Kopf und beiden Händen wird man sowieso bis in den Vormittag hinein nicht besoffen.

Als ich nach meiner Lagerfeuerkarriere erfuhr, dass ich statt den Freigetränken die Mädchen hätte haben können, war meine Jugend verspielt. Aber ich konnte nie wieder so tun, als ob ich nicht wüsste, was ich verpasst hatte.

Gitarrespielen ist wie Weihnachten: Es hilft nichts, das Ritual einzuhalten — man muss es gerne tun. Gitarrespielen, um Mädchen zu gefallen, ist wie Weihnachten seine Eltern zu besuchen: Es hilft nichts, das Ritual einzuhalten — man kann nur Fehler machen. Gitarrespielen mit diesem Wissen ist wie die Erinnerung an Weihnachten in der Kindheit: Es hilft nichts, das Ritual einzuhalten — Kind ist man nur einmal.

Als ich anfing, nahm ich mir vor aufzuhören, sobald ich den Karten Dippler Blues von Peter Horton konnte. Irgendwann konnte ich sogar Tears in Heaven, aber es war egal. Ich verstieg mich dazu, meine Bob-Dylan-Lieder selbst zu schreiben, und brachte es zu so viel Perfektion, dass man den Dylan gar nicht mehr raushörte, und denen ich sie stolz zeigte, fanden es schade um die Zeit. Entweder war es Mist, dann gibt es keine Entschuldigung, oder es war gut, dann wär’s ja auch noch schöner, wenn nicht. Mädchen beeindrucken heißt eine Sache um ihrer selbst willen tun — genau das muss Kaiser Wilhelm wirklich gemeint haben — und Gitarrespielen zur Unzeit — nach 22 Uhr oder über 22 Jahren — ist wie karfreitags Weihnachten feiern, und schluss ist mit Sympathievorschuss. Deshalb liegt einen Teilaspekt seines Lebens nicht gelebt zu haben überraschend nah am generellen Tod.

Vor Jahren stellte ich meine erste Gitarre, die den Hals bis zur Unspielbarkeit hängen ließ, aus sentimentalen Gründen einer Werkstatt für Instrumentenbau vor. Alle Alphamädchen, die ein Handwerk lernen, werden noch vor dem dreißigsten Lebensjahr was mit Medien machen, meistens Grafik, vor allem aber tragen sie einen blonden Pferdeschwanz und sind durch eventuelle Virtuosität nicht zu beeindrucken, weil sie von Natur aus in allem um ein Vielfaches besser sind. Meine zuständige wischte sich die Sägespäne von den Händen an der Küferschürze ab und erklärte die Patientin für tot. Dieser Wochen fange ich meine Monate mit geringfügig weniger Dispo an als zuvor und versuchte eine andere Werkstatt, denn Gitarrespielen ist wie Weihnachten: Es hilft nichts, Fehler zu machen — man muss das Ritual einhalten. Und man kriegt nie ein Pony, sondern immer einen Rollkragenpullover.

Susi trägt den Hals wieder aufrecht und klingt so schön wie vor Zeiten. Allein die Auswahl, die einst Freiheit bedeutete, ist jetzt ein Sachzwang: Geblieben ist das Gitarrespielen um seiner selbst willen; der Sympathievorsprung ist kein Licht mehr, das man erwarten darf, wenn man den Lichtschalter bedient, sondern eine Kerze, die einem möglicherweise hingestellt wird. Wenn ein freundliches Mädchen sie bringt, hat man das größte Glück, das einem noch widerfahren kann. Wenn sie nichts Drängenderes zu tun hat, setzt sie sich daneben, um ein Weilchen zuzuhören. Sie stellt eine anteilnehmende Frage und gibt bereitwillig Auskunft, weil sie sich nichts vergeben wird. Wenn man etwas spielt, das ihr früher einmal gefallen hat, fühlt man sie an seiner Seite mitwiegen, sie legt den Finger beim Licht ihrer Kerze auf eine Stelle im Textblatt und sagt:

“Ui.”

Ihre Haare kitzeln von schräg hinten an der Wange, und ihr Lächeln wärmt mehr als die Kerze und ist echt. Aber der Wind verheißt einen langen Winter, die Kerze flackert bedenklich, und wenn sie wieder in die Wärme geht, am Ende ihre Kerze wieder einkassiert, darf man sie nicht zurückhalten. Was das war? Kein Verdienst mehr, sondern eine Gnade. Und ganz besonders jetzt ist es wie Weihnachten: Man kann es nicht einfach bleiben lassen.

Dass Susi gestimmt ist, sagt mir Moritz, indem er nicht sofort vom Bett aufspringt und das Gescholler flieht: Katzen sind Blueser. Dass ich Recht habe, sagt mir die Stimme aus dem Arbeitszimmer: “Ich versuch mich hier zu konzentrieren! Danke!”

Read the rest of this entry »

Written by Wolf

23. November 2009 at 7:31 am

Posted in Wolfs Koje

Lieb, die Olle

with 8 comments

Update zu Walgesänge mit Begleitung:

Auf Myspace rumgurken ist was Feines. Ich hab dort fünfzigmal so viele Freunde wie im Facebook und kenn von keinem einzigen den Namen. Eine von ihnen will ein Matrosenmädchen sein, und nicht mal das stimmt. Sagt sie ja selber:

eigentlich bin ich gar kein richtiges matrosenmädchen. ne landratte bin ich. aber mein opa war matrose. deswegen darf ich mich auch so nennen, sagt der herr großpapa.

mein herz schlägt für wildes rumgeküsse, schmutzige schäferstündchen, mädchen und jungs mit eiern, ordinäres gefluche, old-school-tätowierereien, versoffene nächte, charles bukowski und heinz erhardt. und bier. und die schreiberei. die ist wichtig. die hab ich lieb, die olle.

und sonst… rock’n’roll.

ahoi.

Für solche herzlosen Gesellen allerlei Geschlechts, die davon noch nicht kaputt genug gegangen sind, bloggt sie (Obacht: Da sind schon mehrere Seiten aufgelaufen). Am Goethegeburtstag zum Beispiel sowas:

Matrosenmädchen ist ja gar nicht soKäthe war eine hübsche junge Dame. Alles andere als ein Fotomodell oder ein Mannequin, das wohl, aber mit so viel kleinen charmanten Makeln auf einem Haufen, dass man sie hinreißend finden musste. Ging gar nicht anders. Das süße Käthchen, das neben den hochgewachsenen Schönheiten aus dem Viertel viel zu kurz geraten wirkte, dessen Ohren ein bisschen zu weit abstanden, dessen Augen zu groß waren für das winzige Gesicht und das durch die Lücke zwischen seinen Schneidezähnen „La Paloma“ pfeifen konnte. Aber das mit 15 schon so kokett war wie die übertrieben geschminkten Damen in der verruchten Bar „Zur roten Laterne“, in deren Fenstern des Nachts immer die roten Blinkeherzen so einladend leuchteten. Zu schade war Käthe sich selten, etepetete wie ihre Cousine, die feine Jette, wollte sie nie sein, das verabscheute sie, und so machte sie sich gern die Hände schmutzig, wenn alle anderen „Igittigitt!“ schrien. Und sie verschenkte ihr Herz, wann immer ihr danach war. Einmal schenkte sie es dem Bauernjungen Paul mit den roten Haaren, der ihr immer so sehnsüchtig nachglotzte, wenn sie auf dem Weg in die Stadt am Hof seines Vaters vorbei radelte. Paul war es schrecklich peinlich, dass stets ein Hauch Kuhscheiße und Hühnerfurz in der Luft lag, wenn er seiner Angebeteten begegnete. Aber Käthe küsste seine Bedenken einfach so weg. „Scheiß auf die Kuhkacke und die Eierdinger“, hauchte sie und sagte ihm dann, er habe die schönsten braunen Augen, die sie je gesehen habe. Das war nicht mal gelogen. Auch wenn sie dem schönen Heinz gestern noch etwas ähnliches gesagt hatte. Aber der hatte nun mal die schönsten grünen Augen, die Käthe je gesehen hatte.

Die Mädchen im Viertel zerrissen sich die Mäulchen über das Mädchen mit den Segelohren, das so anders war als sie. So unanständig und liederlich. Flittchen nannten sie sie manchmal und sahen sich dann verschämt um, ob sie auch ja niemand gehört hatte. Flittchen sagt man nicht laut.

Käthe wusste das, sie war ja nicht aus Dummsdorf, und eigentlich war es ihr egal. Aber da war gestern dieser Junge gewesen, der Neffe von Metzger Franz, ein Matrose, fast zu schön, um wahr zu sein, und er hatte sie so seltsam angesehen, als der Schlachter ihr ein Stück Fleischwurst geschenkt und dabei ihre Hand eine Sekunde zu lang festgehalten hatte. So, als wüsste er von all dem Gerede und ein bisschen so, als würde er sich vor ihr ekeln. Käthe hatte verlegen auf ihre Schuhspitzen gestarrt und sich geschämt. Dann hatte sie sich die Fleischwurst in den Mund gestopft und war davon gerannt. Geheult hatte sie nicht, nein, das war nicht ihr Metier, wie Mama immer sagte. Nein, das war es wirklich nicht und lieber hätte sie sich den großen Zeh abgehackt, als vor anderen Leuten salzige Suppe aus ihren Augen tropfen zu lassen. Aber durcheinander war sie. Nicht schön durcheinander, sondern dumm. Die Blicke des Matrosen hatten sie verunsichert. Zuerst. Jetzt machten sie sie wütend.

„Was bildet der sich eigentlich ein!“ schimpfte Käthe laut und stampfte mit beiden Füßen auf dem Boden auf. Dann schwang sie sich auf ihren grünen Drahtesel und sauste mit scharlachroter Rübe in die Stadt. Den Matrosen zur Rede stellen wollte sie, jawolljaja.

„Guten Tag, Herr Franz“, sagte sie mit fester Stimme, als sie die Metzgerei betrat.

„Guten Tag, Fräulein Käthe. Was kann ich für Sie tun?“ Der Metzger musterte Käthe unverhohlen, in seinen stumpfen Schweinsaugen blitzte es.

„Ich möchte bitte Ihren Neffen sprechen. Diesen Matrosen.“

„Soso. Jaaaaaaakob!“, schrie Herr Franz da. Seine Wangen glänzten rosig von Fett und Schweiß.

Wäh, dachte Käthe angeekelt. Wie konnte ich nur?

„Ja?“ Der schönste Kopf der Welt lugte hinter der Tür, die zur Schlachterei führte, hervor.

Und so wie man sie kennt, lässt sie einem das wieder stehen und warten bis in die Steinzeit, dass es weitergeht. Und weiter geht es dann doch nur mit katzengoldenem Satzgefunkel wie… aber nein, ich sag nix mehr, weil sie mir sonst nix mehr lesen bei ihr, wenn Sie das Beste schon kennen, reicht ja schon das da oben, complete and unabridged. Zu Ihrer Beruhigung kann ich aber sagen, dass sie in einzelnen Wörtern am besten ist, vielleicht sollte sie einfach mal eine Auflistung von tollen Wörtern hinschreiben, das geht ja schnell und kann sie gut, aber irgendwie würde doch auch was fehlen. Die Geschichte bestimmt.

Und die, ach Gottchen, sagen wir halt mal Philosophie dazu, oder wissen Sie ein besseres Wort dafür, sie weiß doch selber keins, weil sie gar keins braucht, die Philosophie, sagte ich, einer Schiffbrüchigen zwischen Tank Girl für die Generation 20plus, einer Amelia Earhart zu Wasser, wie sie vorm nächsten Verschallen in der Hafenkneipe mit einem damenhaft gedrechselten Glas voll Rum in der Faust eine neue Version ihrer Lebensgeschichte zum Besten gibt, und einer Poetry Slammerin, die zu viel Zeit im Bett verbringt, dafür einen Wortschatz hat.

Und Blut und Schleim und Dosensaft und Salzwasser. Ohne zu viel zu verraten. Klingt sowieso ekliger, als es bei ihrer Fingerfertigkeit dann unten rauskommt. Ist doch alles virtuell, das Flittchen macht doch nur Spaß. In transitivem wie intransitivem Sinne, ich hab sie durchschaut. Das Matrosigste an ihr sind nämlich die Segelohren, ätsch.

Matrosenmädchen. Home is nun mal where your heart is

Bilder: Matrosenmädchen, überaus privat, 2009.

Written by Wolf

1. September 2009 at 6:21 am

Posted in Wolfs Koje

Ja, wie gesagt, sie war ja noch so jung

with 3 comments

Update zu Melville total versaut:

Aus der Reihe “Verschollene Preziosen, unterdrückte Genies und schwule Seemänner”: Ulrich Roski.
Wiki, Website (gebaut von Sven “Daily Ivy” Knoch).

Des Schleusenwärters blindes Töchterlein, 1972;
durchsetzt mit Fachausdrücken aus der Binnenschifffahrt; Klavierversion.

Aus: Das macht mein athletischer Körperbau, 1971.
(Hätte gestern zum 17. Mai noch besser gepasst, aber jetzt haben Sie ihn 40 Jahre lang nicht gekannt.)

Written by Wolf

18. May 2009 at 2:58 am

Posted in Wolfs Koje

Mein Leben im Konjunktiv: Herz ist Trumpf

with 15 comments

Update zu Before Sunrise:

Sextant, 5. Mai 2009Jeden Tag les ich mein Horoskop in der Bild.
(Was dann? Was dann?)
Dann koch ich mir ein Ei, weil man ja fit sein will.
(Was dann? Was dann?)

Trio: Herz Ist Trumpf, 1983.

Altwerden steckt voller Vorteile. Zum Beispiel kann man, sobald man erst eine Zeitlang durchgehalten hat, halbwegs sicher sein, nicht mehr aus barem ennui Hand an sich zu legen. Man hat schon so viel gesehen und weiß jetzt, dass man nicht so ein Gewese um die eigene Person machen muss. Man fragt nicht mehr, ob das alles sein soll, und ist dankbar, wenn da nicht mehr kommt.

Dabei wollte ich auf der Welt nie etwas Weitergehendes vom Leben, als mich ins Bett zu mummeln und mir von einem klassischen Radiosender den Sinn der Kammermusik erklären zu lassen. Es kann doch nicht so schwer sein, jemanden mit einem so zurückgenommenen Lebenswandel für lau zu ernähren.

Im Gegenzug gäbe ich bereitwillig von meinem Wissen weiter. Einmal die Woche käme eine E-Mail, die mich nach dem Langsamen Satz in einem kaum noch gehörten Schubert-Stück fragt. Das gäbe meinem Ego Auftrieb.

Meine beste Freundin käme am nächsten Tag und tauschte meinen Bierkasten aus. Sie würfe die Schuhe von sich, lehnte sich gegen das Fußende meines Bettes, um ein wenig zu verschnaufen, und wir unterhielten uns über meine Leistungen der vergehenden Woche.

Mein tiefes Fachwissen wäre bekannt und gerne in Anspruch genommen. In meinem Berg von Kissen wäre ich umgeben von zahllosen Büchern über die Fachgebiete, die mich gerade in Atem hielten. Ein paar abseitige Frühromantiker um Bettine von Arnim, die Hauptwerke des Konstruktivismus, Herman Melville in Northwestern-Newberry-Fassung sowie in der aktuellen deutschen Übersetzung und bisschen was Musiktheoretisches.

Das Radio liefe den ganzen Tag. Oft hätte ich einen sehr schwer zu empfangenden Tropensender “drin”, denn mein Radio wäre ein extrem leistungsfähiger Weltempfänger mit einer märchenhaft teuren Antenne vor dem Fenster. Damit hörte ich Nachrichten auf Russisch und Gälisch und brächte mein Wissen über fernöstliche Populärmusik auf Stand. Wenn sie italienisch oder spanisch redeten, drehte ich geschwind weiter, weil mich das hektische, heißblütige Geplapper ungebührlich aufregte. Wenn ich Aufmunterung bräuchte, suchte ich diesen einen Country-Sender live aus Nashville heraus.

Alle zwei oder drei Tage schaltete ich meinen Laptop ein, um meine Mails abzufragen und nach dem Nötigsten zu googeln. Wenn ich ansehnliche Damen in provokanter Pose fände, würde ich sie unter Eigene Bilder speichern. Ganz selten einmal bekäme ich eine Mail des Inhalts, dass ich ein schamloser Parasit an der Gesellschaft sei. Sie müsste ich ungerührt daran erinnern, dass in anderen Kulturen Menschen wie ich als heilige Männer respektiert würden. Die Antwort, dass diese Kulturen untergegangen seien, ignorierte ich, weil ich anonyme Querulanten nicht ernst nähme.

Ja, ich hätte Feinde. Jedoch verwendeten sie einen Sprachschatz, der sie von vornherein disqualifizierte. Meine Freunde dagegen schätzten mich als steten Quell der Weisheit und Lebensfreude.

Ein Angebot, mich als Ziereremiten in einem nach der Mode des 19. Jahrhunderts angelegten Gartengrundstück anzustellen, würde ich geschmeichelt überdenken. Die Stelle wäre gut dotiert: freie Kost und Logis in einer einfachen, aber angemessenen Hütte. Dafür müsste ich regelmäßig dekorativ in dem Grundstück lustwandeln, in geistigen und moralischen Dingen stets Rat wissen und, angesprochen, was Weises sagen.

Leider müsste ich die Stelle trotz allem dankend ablehnen, weil ich ohnehin schon nichts anderes täte, von meinen Brosamen aber nicht immer gerade dann abgäbe, wenn es jemandem anders in den Sinn käme. Die Bedürfnisse meiner reduzierten Lebenshaltung bestritte ich auch ohne diese abhängig machenden Almosen.

Ich lebte viel von Kartoffeln und Kohl, dem köstlichsten Gemüse von allen wegen seines imposanten Gehaltes an Vitaminen. Fleisch? Selten. Und wenn, dann nur aus vertrauenswürdiger Haltung, die ihre Tiere so fair wie Kriegsgefangene behandelte. Den verderblichen Fisch ließe ich links liegen zugunsten der nahrhaften Nudel. Dann natürlich Brot, Molkereiprodukte sowie ausreichend Spirituosen und bewusstseinsbefördernde Rauch- und Rauschmittel.

Bei besonders aufgeräumter Laune büke meine beste Freundin mir gerne einen Gesundheitsschatt, den wir gemeinsam zu einer Kanne grünen Tees verzehrten.

In Bekleidungsfragen wäre ich so anspruchslos und haushälterisch wie mit allen anderen Äußerlichkeiten. Viele Kleider bräuchte man nicht, wenn man sich so wie ich kaum noch unters Volk begäbe. Ein Schlafanzug zum Wechseln, ein Morgenrock für kalte Tage und dicke Socken, das genügte mir alltags. Für meine kurzen Besorgungen hätte ich noch Jeanshosen und einige Hemden aus meiner Studentenzeit übrig. Für offizielle Anlässe ein sauberes Jackett. Sollte einmal eine Reise anstehen, kaufte ich mir aus Beständen zweiter Hand das Unabdingliche zusammen. Ein Paar gut eingelaufener Bergstiefel ist unverwüstlich und taugte auch für die allerstrengsten Winter. Ersatz für ein Stück, das nun wirklich ausrangiert werden müsste, wäre schon für den Gegenwert zweier Gläser Wein zu haben.

Im Kino wäre es bekanntlich so dunkel, dass man niemanden nach seinem Äußeren beurteilen könnte, in den Gaststätten säßen die Zecher allemal noch nachlässiger gekleidet als ich.

Ohnedies wäre ich in beiden Einrichtungen aus angeborener Sparsamkeit ganz selten und nur dann anzutreffen, wenn mich verzweifelt nach geistiger Anregung dürstete. Nach solch einem aushäusigen Exzess hätte ich eine Zeitlang wieder genug von menschlicher Gesellschaft.

Meine Nachbarn grüßten mich im Treppenhaus flüchtig. Sie wären einfache, aber grundanständige Leute. Wahrscheinlich hegten sie ihre volkstümlichen Vermutungen darüber, womit ich wohl meine Tage verbrächte, ließen mich jedoch in Ruhe. Die jungen Mädchen sähen in mir eine Art geheimnisvollen Fremden, der mitten unter ihnen wohnte. In ihren privatesten Momenten stellten sie sich vor, wie es wäre, mit mir allein zu sein. Immerhin wüchse mir kein Buckel oder eine andere Verunzierung. Ich stänke nicht. So viel wäre ich ihnen und mir selbst schuldig. Zu jeder Zeit wäre ich im besten Mannesalter, mit mir wäre grundsätzlich zu rechnen. So betrachteten und beobachteten mich meine Nachbarn aus respektvoller Ferne. Sie bräuchten mich nicht, und umgekehrt wäre ich froh darum, nicht auf ihresgleichen angewiesen zu sein. Wenn ich um die Ecke wäre, tuschelten sie mitsammen, denn meine Anmutung legte dergleichen nahe, ob ich früher zur See gefahren sei.

Aus vergleichbaren Gründen hätte ich noch nie ein Fernsehgerät besessen. Übrigens auch keinen Führerschein für irgend eine Art von Kraftfahrzeugen. Derlei irdische Nichtigkeiten belasteten nur alle verfügbaren Kapazitäten und lenkten vom Wesentlichen ab.

Immer wenn sich ein genügend großer Vorrat an Gedanken in mir angesammelt hätte, würde ich nicht zögern, ihn auf geeignete Datenträger umzuschichten. Meine theoretisch-philosophischen Ergießungen fänden Platz in einem elektronischen Schreibprogramm, später auf meinem mit großem Engagement betriebenen Tagebuch im Internet. Für meine Gedichte und anderes lediglich schön sein Wollende wäre bestes Papier das einzig in Frage kommende Medium. Mit schwarzer, englischer Tinte beschriebe ich Bögen schweren Büttens. Anstrengungen, die Resultate für bare Münze zu veröffentlichen, unternähme ich nicht, denn die Verlage wünschten leicht verdauliches, jedoch episch breites Lesefutter, zu dem mir die Zeit fehlte. In Wahrheit sähe ich mich als Meister des Fragments.

Was mir abginge, wäre allein die Zufriedenstellung meiner Geschlechtlichkeit. Darüber sollte ein großer Geist wie meiner jedoch erhaben sein. Wie der Buddhismus und die Tiefenpsychologie unabhängig voneinander lehren, ginge ein Übermaß an fleischlichem Tun auf Kosten der intellektuellen Tätigkeit. Deshalb würde ich meine wildwüchsigen Triebe bezähmen und hernach sublimieren. Am Ende des Tages auf einen geistigen Erguss zurückzublicken könnte ebenso, wenn nicht noch nachhaltiger befriedigen als ein körperlicher.

Meine beste Freundin bezeigte wie immer alles Verständnis der Welt dafür, obschon sie mich heimlich anhimmelte und geschlechtlich begehrte. Nicht anders wäre zu erklären, warum sie sich bei jedem Besuch in so aufreizender Weise des Schuhwerks entledigte und mit ihren ausdrucksvollen Zehen, die ich wie Tierchen in ihre selbst gestrickten Socken gekuschelt wüsste, meine Bettdecke zerwühlte, indessen wir meine jüngsten Arbeiten besprächen. Nicht etwa, dass ich das anstößig, gar widerwärtig fände. Als ungebundener Geist dächte ich mir eben meinen Teil.

Gelegentlich käme sie mit einem Stellenangebot aus der freien Wirtschaft an. Aber nein, mich überredete sie nicht zur Lohnsklaverei. Zu kostbar wäre mir meine hart erkämpfte Unabhängigkeit. Auch als der Lebenskünstler, der ich wäre, hätte ich genügend Sorgen um die Ohren. Da müsste ich mir nicht noch eine Familie aufbürden, womöglich noch Kinder. Die Welt rechnete es mir als Leistung ebensogut wie als Stigma an, der Vater von nichts und niemandem zu sein.

Ich wäre ein weit herumgekommener Mann, der die Fährnisse der Welt kennte, und hätte bereits ein Familienleben hinter mir. Mein vorausgegangenes Schicksal hätte angedauert, bis meine Mutter, die noch irgendwo leben muss, mir die Tür gewiesen hätte. Das wäre ein entscheidender Einschnitt in meinem Leben gewesen, der Eintritt zu meiner wahren Bestimmung.

Allenfalls wäre ich verliebt in die süße Stimme einer Moderatorin, die bei einem skandinavischen Sender regelmäßig zu meiner Badezeit etwas hunnisch anmutende Schlagermusik präsentierte. Mit munterem Geklingel sagte sie ihre Lieder an und vermittelte bestimmt höchst wissenswerte Fakten dazu. Von brühheißem Badewasser umspült, lauschte ich ihr hingegeben und malte mir aus, wie sie außerhalb meines Lautsprechers Umgang mit mir pflöge.

Als mutmaßliche Schwedin wäre sie natürlich groß, gerade gewachsen und rothaarig, mit einem Dekolleté wie Alabaster und langen, schmalen Händen wie aus nordischer Tanne geschnitzt. Sie verstünde sich auf die Herstellung und Zubereitung von Stockfisch und obläge einer liebenswerten Schwäche für die Preiselbeermarmelade ihrer thulischen Heimat. Man könnte sie sich trotz ihres elfengleichen Körperbaus leicht mit einer Holzkiepe auf dem Rücken vorstellen. Eigentlich wäre sie ein Geschöpf der Wälder, paradierte aber ebenso gut im Kleinen Schwarzen.

Sie spräche ein kindlich gebrochenes Deutsch mit einem hinreißend säuselnden Akzent. Manchmal verwechselte sie Vokabeln. Dann lachte sie glockenhell über ihre Ungeschicklichkeit auf und nähme einen noch rosigeren Teint an, sodass man sie einfach umhalsen müsste und stundenlang küssen. Wenn ich endlich groß herauskäme, wollte ich sie heiraten.

Nach meinem Bad riefe meistens meine Mutter an. Ich ließe sie den Anrufbeantworter vollquasseln, während ich mich dem erlesenen Genuss der ersten Zigarette nach dem Zähneputzen hingäbe, der sich nur wenigen erschließt. Eventuell rasierte ich mich sogar, weil mir das leise, aber beständige Jucken in der Kuhle zwischen Unterlippe und Kinn nach zwei oder drei Wochen lästig fiele. Mutters Nachricht auf dem Anrufbeantworter löschte ich.

Mit einer Flasche Bier machte ich mich fertig für die Nacht. Aus meinem raumgreifenden Bücherregal wählte ich meine Lektüre und läse und tränke mich bei nostalgisch knisternden LPs von Richard Wagner in den Schlaf.

Die Garderobe für den nächsten Tag wäre rasch zusammengestellt. Schließlich müsste ich nur zum Geldautomaten und weiter zu Aldi, das Abgehobene in Lebensmittel umzusetzen.

Glück? Ach Gott, Glück. Gehn Sie mir doch mit Glück. Wer strebte denn in meinem Alter noch nach diesem zerbrechlichen Zeug, und anständige Bürger begreifen sich ohnehin nicht hienieden, um pausenlos “glücklich” zu sein. Glück wäre die Abwesenheit von Schmerz, mehr geht nicht im Leben. Die Schönheit darin zu mehren, ist Arbeit und nichts, wovon man etwaige Glückszustände gewärtigen sollte.

Ein schönes, aber auch verantwortungsreiches Leben, was ich hätte. Da muss doch in Gottes Namen was zu deichseln sein.

Sextant, 5. Mai 2009

Bilder: Egoshooting, Mai 2009;
Soundtrack: Tracy Bonham: Sharks Can’t Sleep, 1996 (“No, it wasn’t okay.” Ruhig die Werbung abwarten!);
Sextant: Vroni, 2008.

Written by Wolf

6. May 2009 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren

with 3 comments

Update zu Brush your teeth for America!:

1851 war ein besonders günstiges Jahr für die Seefahrt: Die Qualifikation, Seemann zu werden, bestand in der Renitenz, sich zu rasieren, und Schopenhauer schrieb, ausnahmsweise nicht in seinem überzitierten, wenngleich fachkundigen Essay Über die Weiber:

Der Bart als Geschlechtszeichen mitten im Gesicht ist obszön. Daher gefällt er den Weibern.

Schatzkarte an mich: Ich könnte auch mal wieder (mich rasieren, mein ich).

Die Streuner: Männer mit Bärten, bekannt von den Ärzten in: Le Frisur, 1996.

Written by Wolf

5. May 2009 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Tu es la vague, moi l’île nue

with 4 comments

Mise à jour pour Pour saluer Melville:

Jane Birkin, taz 5. Dezember 2008Bislang war nur mangelhaft erforscht, dass Jane Birkin noch andere Lieder kennt außer dem einen, das die Vorstellungskraft Pubertierender seit 1969 beflügelt.

Gainsbourg, der gewiefte Hund, hat nämliches Lied zuvor, im Dezember 1967, mit Brigitte Bardot aufgenommen. Das galt als das Original, bis es mit der Bardot nicht mehr so lief, was ich ihm auch gleich hätte sagen können: Hände weg von Mädchen, die ihren Lebensunterhalt darin sehen, ihre Backen aufzupumpen, aber auf mich hört wieder keiner.

Wie berechtigt die Revision der Duettparnerin war? Nun, Brigitte Bardot fällt durch Filmchen wie Viva Maria! (1965) und geiferndes Engagement gegen Schwule, Neger und arbeitsloses Gesindel auf, Frau Jane Mallory Birkin gönnt Carla Bruni ihre Karriere und redet von China und Birma, wenn man sie fragt, wie man mit 62 allemal noch ansehnlicher daherkommt als, sagen wir, ihre Kollegin Bruni, Lieder wie Meeresbrisen singt und glaubwürdig barfuß über den Bretagnestrand hüpft.

Je t’aime … moi non plus war die einzige Single, die ich meinen Eltern bei meinem Auszug geklaut hab. Was Gescheiteres konnten sie mir sowieso nicht mitgeben, und es klebten so viele Erinnerungen von mir daran.

Jane Birkin: Période bleue, de: Enfants d’hiver, 2008. Die hätte auf Deutsch sogar noch besser geklungen: als “Winterkinder”, aber siehe oben.

Jane Birkin 2008

Bilder: taz, Jane Birkin.

Written by Wolf

25. April 2009 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Frühlingsgewinnspiel: Und jetzt kommst du

with 4 comments

Nachdem das erste Gewinnspiel im März in grundlegender Weise unbemerkt geblieben ist, folgt zum Frühlingsanfang eins, das möglicherweise das Niveau der täglichen 200 Leser von Moby-Dick™ eher erreicht.

Stellt euch vor, ihr seid frisch zusammen. Noch überlegt ihr, ob ihr überhaupt verliebt seid, aber eure Hormone wallen in Wellen, und die Anzeichen sind stark: Keine Ruhe lässt euch die Ergebenheit im Blick des anderen, wenn es ein-, zweimal am Tag die letzten Regularitäten mit seinem Ex per SMS abwickelt, wie schicksalhaft es ist, dass ihr auf die Minute gleich Feierabend habt, möglicherweise sogar ein Stück Arbeitsweg mitsammen, was das andere mit seinem Leben schon angefangen hat, solche Kleinigkeiten wie eine Buchstabenkombination in der Mailadresse, die eine alte Sehnsucht in euch anrührt, der Flaum um die Ohrmuschel im Gegenlicht, ihr versteht, was ich meine — oder einfach nur der Umstand, gemocht zu werden und einmal auf der richtigen Seite der Liebe zu stehen. Ihr wünscht euch eine höhere Instanz über euch oder fangt sogar an, eine zu vermuten, die euch gleichzeitigen Urlaub verschafft. Anscheinend ist wohl doch etwas wie Liebe in euch, denn am liebsten werdet ihr ihn damit verbringen, es dreimal am Tag zu treiben. Und jetzt sagt eins zum anderen:

“Pass auf. So wie jetzt, so will ich dich immer küssen, wenn ich mit dir schlafen will.”

“Und ich muss dann sofort mitmachen.”

“Du würdest mir keinen Kuss verweigern. Du willst es doch auch.”

“Einen Kuss niemals. Du weißt, wie es Moses mit dem Roten Meer erging.”

“Und wenn ich dich so küsse, weißt du, wozu du eingeladen bist.”

“Zeig.”

“…”

“…!”

“…”

“… — : … : — !”

“…!!”

“Puh!”

“Und jetzt kommst du.”

“Ohh ja, fast.”

“So doch nicht. Zeig mir, wie du mich küssen wirst, wenn du mit mir schlafen willst.”

Stellt euch vor, so redet ihr. Und jetzt: Führt den Dialog fort. Aus männlicher oder weiblicher Sicht (was aufs selbe hinausläuft), in zwei überwältigenden Taktschlägen (so viele sollten es schon sein) oder auf vibrierenden zwei Seiten (mehr sollten es nicht werden), und gewinnt

  • The Muffs: Happy Birthday to Me, 1997;
  • The Beards (so ähnlich wie The Muffs): Funtown, 2002 (einschließlich elf Videos); oder
  • Natalie Merchant: The House Carpenter’s Daughter, 2003 (eine archäologische Folk-CD mit Ureinspielungen, die selbst Haudegen wie der Carter Family entgangen sind).

Die Preise sind keine Original-CDs, sondern private Brände. Weil dieses Gewinnspiel so ziemlich das privateste ist, das es geben kann, ist das legal. Wegen des zu erwartenden Ansturms an Beteiligungen kann es nur einen Sieger geben. Beurteilt wird: Brillanz. Ich erwarte eure Lösungen bis 1. April um 0 Uhr.

Frühlingserwachen: deathwhat, 26. Juli 2008; Gysmnater, 26. Januar 2008.

Written by Wolf

20. March 2009 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Fay Away

leave a comment »

Writers are liars, my dear.

Erasmus Fry

Update for the lost Chapter 18½ and Anaxagoras’ Revenge. The song lyrics are free for composition and will bear any style of music, except Country, Western, sextains and related, and the few you don’t like.

On fourth of
March in 1846
the first British
edition of Typee:
A Peep at
Polynesian Life
was
published no more
by the name
of Narrative of
a Four Months’
Residence among the
Natives of a
Valley of the
Marquesas Islands
Melville’s
first whole and
wholesome novel by
John Murray in
filthy foggy faraway
London after the
keeper of truth
and the bereaved
of sailor dreams
added three chapters
to make believe
he lived what
he told and
told what he
lived and you
nevermore my Fayaway

Chorus: girl not only
are you perfect
you are unpretending
too and anyway
a young woman
which excuses everything

assign and withdraw
your crumbs ad
lib until I
I find words
for you that
I used not
to use for
you in a
sunny time and
foreign island not
from me and
not for you
taking your prides
but not all
of them you
have enough maybe
your really are
too good for
writers are liars
my dear which
is a bowl of
rubbish because of
course you are
and the best
with all your
brains and your
adept hands and
your pretty feet
and your significant
arts and your
rewarding skills and
your everything that
looks good which
you would prefer
not to hear
in your close
to shy modesty
strong and beautous
more than Fayaway

Chorus: for not only
are you perfect
you are unpretending
too and anyway
a young woman
which excuses everything

you unfold and
pick and tell
with all your
nature given silence
taboos and live
on what strays
in your heart
just existing along
doing all that
is essential though
nothing that isn’t
so warm and
heating and undesigned
as a white
whale’s chill by
being yourself’s Fayaway

Chorus: since not only
are you perfect
you are unpretending
too and anyway
a young woman
which excuses everything

I desperately sang
to you which
you would not
hear of and
I now am
tired of in
having a bunch
of followers on
the Internet only
obliged to choose
which career to
avail and call
it cultivating your
amity girl you
never will sail
close to Fayaway

Chorus: and not only
are you perfect
you are unpretending
too and anyway
a young woman
which excuses everything

John La Farge, Girl In Bow Of Canoe Spreading Out Her Loin Cloth For A Sail Samoa Aka Fayaway

As I turned the canoe, Fayaway, who was with me, seemed all at once to be struck with some happy idea. With a wild exclamation of delight, she disengaged from her person the ample robe of tappa which was knotted over her shoulder (for the purpose of shielding her from the sun), and spreading it out like a sail, stood erect with upraised arms in the head of the canoe. We American sailors pride ourselves upon our straight, clean spars, but a prettier little mast than Fayaway made was never shipped aboard of any craft.

Herman Melville: Typee, Chapter 18, available from March 4th, 1846.

Image: John La Farge (1835–1919): Girl In Bow Of Canoe Spreading Out Her Loin Cloth For A Sail Samoa Aka Fayaway,
oil on canvas, reproduction via 1st Art Gallery.

Written by Wolf

4. March 2009 at 12:01 am

Posted in Vorderdeck, Wolfs Koje

Weiberfasching

with 6 comments

Auf ein Schiff gehört niemand, der nicht über die Reling pinkeln kann.

Sehr alte Seemannsregel
(Die meisten toten Seeleute werden nämlich mit offenen Hosen irgendwo angespült).

Klaus Kramer: Das Bild der Frau an Bord:
1867 bis 1900: Sirene, Yachting Girl, Steuerfrau;
1901 bis 1960: Yachting Girls.

Volker Dornemann, Pippi geht von Bord, 16. Mai 2008

Hoppetosse: Volker Dornemann, 16. Mai 2008 (:: volkertoons ::).

Written by Wolf

19. February 2009 at 11:53 am

Posted in Wolfs Koje

Mit einem alten Eichenbett (Der Krieg war aus)

with 3 comments

Update zu Vorabendvorstellung:

Hast du Tripper, Syph und Schanker,
bist du noch lang kein Kranker.
Erst wenn das Dingens kracht und zischt,
hat es dich erwischt.

Volksgut, ab ca. 1939.

Extrabreit waren mal Big Shots in der Neuen Deutschen Welle, die auch schon wieder erschütternd lange her ist, wobei man sich schon blöd genug vorkommen muss, wenn man sich als Punkband versteht. Nachdem sich Horst-Werner Wiegand und sein Nachfolger im Gesang Kai Havaii lange genug blöd dabei vorgekommen waren, vor einer Halle voll Halbglatzenträger “Hurra, hurra, die Schule brennt” zu johlen, erzählt letzterer heute lieber von kurz nach dem Krieg. Die Krächzestimme ist noch frisch.


Extrabreit: Besatzungskind direkt.

So erfährt man endlich mal von Kai Havaii das englische Wort für Amischnalle: Veronika Dankeschön:

Der Name ‘Veronika Dankeschön‘ stammt aus einer Broschüre der US-Army von 1945 zum Umgang mit den besiegten Deutschen und bezeichnete deutsche Frauen, die sich mit GIs einließen. Die Initialen standen für ‘venereal disease‘, also Geschlechtskrankheit. Ich fand diese Story interessant und habe dann in “Besatzungskind” meine eigene draus gemacht.

Außer in diesem überaus konstruktiven Randgruppen-Outing ist der schrecklich-schöne Frauenname von amerikanischer Seite belegt: am gültigsten bei Raingard Esser: Language No Obstacle: war brides in the German press, 1945–49 (Women’s History Review, Volume 12, Number 4, 2003):

The need to make a living – often not only for themselves, but for dependants too, in a situation of extreme poverty and shortages – also created another, less favourable image of post-war German women. Fräulein Veronika Dankeschön became the wayward sister of the Trümmerfrau. In American military circles Veronika Dankeschön was a euphemism for venereal diseases and their spread in almost epidemic proportions, particularly among the American occupation forces in post-war Germany. Prostitution was widespread and very welcome to ordinary soldiers. For obvious reasons, army officers and American government officials were less pleased with these developments and launched an aggressive media campaign against prostitution and German–American sexual relations in their zone. In countless cartoons and articles Veronika Dankeschön was depicted as a disease-ridden seductress. She was “at best” naively immoral and hungry for sex, “at worst” an Aryan siren who used her sexual powers to undermine the American victory through an attack on the soldiers’ morale and virility.

Darüber hinaus in Anja Schonlaus Dissertation Syphilis in der Literatur, 2005 — wonach der Name speziell für Syphilis und somit in einer Reihe mit den seit der Renaissance bekannten Euphemismen steht, die Promiskuität dem jeweils nächstöstlichen Volk zuschreiben: In England heißt Syphilis Französische Frankheit, in Frankreich Deutsche Krankheit, in Deutschland Polnische Krankheit und in Polen Russische.

Noch kompakter äußert sich Lexikologie/Lexicology von D.A. Cruse, ebenfalls 2005, im Eintrag über Veronikas:

Veronikas, ‘prostitutes’ (from Veronika Dankeschön = VD), Ami-Flittchen, -Hure; hoarding and smuggling criminalized the population whose Wirtschaftsdelikte were still tried according to Nazi laws.

Was immer im Osten so verrucht sein soll, hätte mich aufrichtig die erwähnte Broschüre, das Instrument der besatzerischen Aufklärung, nun ja: gejuckt.

“Jimmy kam aus Tennessee und er landete in der Normandie” — und noch fünf Monate bis zum 65-jährigen D-Day. Schon wieder sowas, das man feiern könnte, wenn man müsste.

Lied: Extrabreit: Besatzungskind, aus: Neues von Hiob, 2008.

The Veronicas

Eichenbett: Lisa & Jess, The Veronicas (“Take Me on the Floor“), Brisbane, Queensland, Australien, 2009.

Written by Wolf

30. January 2009 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

And in a moment of weakness and loneliness

leave a comment »

Kaleidoscope

On the coast
I built my heart
Out of sand

You came by boat
While the sun rose
You settled down
And took my heart

You drank too much
I ran too fast
We looked through a kaleidoscope

Then the sun set
And the tide was out
You left

Where is my heart

Anois & Ahoimeisje, 2005.

Comic: Randall Munroe: Friends, November 2008.

Written by Wolf

22. January 2009 at 2:49 am

Posted in Wolfs Koje

Bangs and a Hairbrush († December 11, 2008)

with one comment

Update for Red Moby:

I was not trying to be shocking, or to be a pioneer. I wasn’t trying to change society, or to be ahead of my time. I didn’t think of myself as liberated, and I don’t believe that I did anything important. I was just myself. I didn’t know any other way to be, or any other way to live.

Betty Mae Page

Los Angeles Times: Pinup queen Bettie Page dies at 85, December 12, 2008.

Written by Wolf

13. December 2008 at 12:48 pm

Vampire Lilith: Obenauf mit 34

with one comment

Update zu Hurre hurre, hop hop hop:

Wortman fasst so griffig wie gelehrsam zusammen, was wir über Lilith wissen:

Philip Burne-Jones, The Vampire, 1897Lilith, die erste Frau Adams, erschaffen aus Schlamm und Dreck. Ihr hebräischer Name bedeutet so viel wie “Die Nächtliche”. Sie wollte nicht “unter Adam liegen” sondern ebenso obenauf. Dieses gilt bei orthodoxen Juden und auch im Islam als verwerflich. Im Koran findet sich dazu: “Verflucht sei der Mann, der die Frau zum Himmel und sich zur Erde macht.“ Da sie sich Adam widersetze, gilt sie auch als erste emanzipierte Frau.

In der Bibel gibt es nur einen indirekten Hinweis auf Lilith: “Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib.” [Genesis 1,27] [Anm. Moby-Dick™: Manche Textgestalten lassen auch den Schluss zu, dass Lilith in Jesaja 34,14 gemeint ist: “Da werden Wüstentiere und wilde Hunde einander treffen, und ein Feldgeist wird dem anderen begegnen. Das Nachtgespenst wird auch dort herbergen und seine Ruhestatt dort finden.”] Erst später wurde Eva aus Adams Rippe erschaffen.

Der Lehm, aus dem Lilith erschaffen wurde, soll vom Speichel des Engels Samael vergiftet gewesen sein. Sie verließ Adam und schaffte es, den wahren Namen Gottes [Anm. Moby-Dick™: einen von Gottes geheimen Namen Schem Hammeforasch] zu erfahren und forderte so von Gott Flügel für sich. Diese erhielt sie auch. Lilith wurde trotzdem in die Hölle verbannt, wo sie eine der vier Bräute des Satans wurde. Sie soll dem Satan wunderschöne Dämoninnen geboren haben, die “Lilim” hießen.

Je mehr dämonische Züge Lilith bekam, desto mehr verschwand ihre Schönheit. Die Engel Sanvai, Sansanvi und Semangloph sollten Lilith dazu bewegen, wieder zu Adam zurückzukehren. Da sie es ablehnte, erschuf Gott Eva.

In der jüdischen Religion gibt es Legenden über die zehn unheiligen Sephiroth. Lilith soll eine von ihnen gewesen sein.

Kritiker sehen in Lilith den Versuch, die babylonische Göttin Belet-ili in das jüdische Glaubenskonzept zu integrieren. Ba’alat, die “Heilige Herrin” der Kanaaniter, wurde auch Lillake genannt. Der hebräische Name Lilith soll aus dem babylonischen Wort “Lilitu” abgeleitet worden sein, was so viel wie Windgeist bedeutet.

Quelle: Flora Macallan, Engel

Im Universum der Marvel Comics kommt Lilith gleich zweimal vor: einmal als Mutter aller Dämonen, einmal als Draculas Tochter Lilith Drake. Als letztere ist sie schöner und im Charakter liebevoller gestaltet. Nach ihrem probeweisen Debüt in Giant-Size Chillers Featuring Curse Of Dracula #1 vom Juni 1974 kam sie am 5. November 1974 fest ins Personal. Das war in der Nummer Dracula Lives!. Happy 34. Wiederauferstehung, Lilith.

Lilith, Daughter of Dracula, Marvel Comics Cover, October 1974

Bilder: Philip Burne-Jones: The Vampire, 1897;
Marvel Comics, 1974.

Written by Wolf

5. November 2008 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Die einen sagen so, die andern so

with 3 comments

Update zu Like as the waves make towards the pebbled shore
und Hallo Shakespeare, adiós Cervantes:

Die deutsche Schulbildung verschweigt, dass Shakespeare vor der immer noch üblichsten Schlegel-Tieck-Ausgabe (August Wilhelm Schlegel, Wolf von Baudissin, Ludwig Tieck und Dorothea Tieck, 3. und endgültige Auflage 1843f.) eine Übersetzung durch Christoph Martin Wieland erfuhr. Warum das so ist? Wahrscheinlich, weil Wieland selten und meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit verlegt wird.

Al Pacino as Shylock in The Merchant of Venice, 1596/2004Goethe war in erster Linie Goethefan, Shakespeare ließ er gelten. Angeblich konnte er Englisch, aber ohne Wielands Einsatz wäre selbst Goethe nicht auf Shakespeare gestoßen. 22 Dramen (keine Versepen und Sonette), die heute noch als Shakespeares wichtigste angesehen werden, gab Wieland 1763 bis 1766 in eigener Übersetzung in Zürich heraus und verursachte damit den ersten deutschen Shakespeare-Hype.

Wenn man heute mit Shakespeare malträtiert wird, dann meistens in der Schlegel-Tieck-Fassung. Bei den neueren Versuchen, am bekanntesten der von Erich Fried, der bis zu seinem Ableben immerhin 27 Stücke geschafft hat, zählt eher die Unternehmung als solche — wobei ich die neue Gesamtausgabe von Frank Günther im Cadolzburger ars vivendi nicht weniger denn bahnbrechend finde.

Schade um Wieland: 2002 hat, hihi, Zweitausendeins alle 22 Wieland-Fassungen einbändig neuaufgelegt, und siehe: Das alte Zeug liest sich um Klassen verständlicher als Schlegel & Kollegen. Ich weiß nicht, mit welcher Protektion letztere sich derart durchgesetzt haben, jedenfalls ist auch schon egal, ob man die liest oder gleich das Original, man versteht genau so wenig. Wieland ist mehr als der gelehrte Besserwissersport, nur um angeberisch daherzunäseln: “Die deutsche Schulbildung verschweigt, dass Shakespeare vor der immer noch üblichsten Schlegel-Tieck-Ausgabe (August Wilhelm Schlegel, Wolf von Baudissin, Ludwig Tieck und Dorothea Tieck, 3. und endgültige Auflage 1843f.) eine Übersetzung durch Christoph Martin Wieland erfuhr.”

Mal reinlesen? — Der Kauffmann von Venedig, Schylok spricht:

Some men there are love not a gaping pig;
Some, that are mad if they behold a cat;
And others, when the bagpipe sings i’ the nose,
Cannot contain their urine: for affection,
Mistress of passion, sways it to the mood
Of what it likes or loathes.

William Shakespeare: The Merchant of Venice, 1596.
Shylock, Act IV, Scene 1.

Es giebt Leute, die einen Abscheu vor einem gähnenden Schwein haben, andre die von Sinnen kommen, wenn sie eine Kaze sehen, andre die aus einer besondern Affection ihren Urin nicht halten können, wenn ihnen ein Dudelsak in die Nase schnarrt. Die Meister über unsre Leidenschaften können durch die Stärke der musicalischen Sympathie oder Antipathie aus uns machen was ihnen beliebt.

Übersetzung von Christoph Martin Wieland:
Der Kauffmann von Venedig, Zürich 1762 bis 1766,
Neuausgabe von Hans und Johanna Radspieler 1993.

Zum Vergleich August Wilhelm Schlegel:

Es gibt der Leute, die kein schmatzend Ferkel
Ausstehen können; manche werden toll,
Wenn sie ‘ne Katze sehn; noch andre können,
Wenn die Sackpfeife durch die Nase singt,
Vor Anreiz den Urin nicht bei sich halten;
Der Leidenschaften Meister lenken sie
Nach Lust und Abneigung.

Und das um den Preis, die Versform eingehalten zu haben, zu Deutsch: das Zeug untereinander zu schreiben? Da macht mir allemal mehr Spaß, von Wieland dazu zu erfahren:

Dieser Umstand scheint aus J. Cäsar Scaligers Exoticis Exercitationibus wider Cardani Buch de Subtilitate genommen zu seyn; einem Werke, woraus unser Autor seine meisten physicalischen Kenntnisse genommen hat, indem es damals in grossem Ansehn stund, und auch in der That vortrefflich, obgleich längst vergessen ist. In der 344. Exercit. Sect. 6 sind die Worte: Narrabo nunc tibi jocosam Sympathiam Reguli Vasconis, Equitis: Is dum viveret audito phormingis sono urinam illico facere cogebatur – – Um die Sache lächerlicher zu machen, übersezte Shakespear phorminx duch Sakpfeiffe. Wobey ich noch bemerken will, daß, so wie Scaliger das Wort Sympathiam braucht, welches er anderswo durch communem affectionem duabus rebus erklärt, unser Autor durch das Wort Affection übersezt:
     cannot contain their Urine for Affection.

Interessant nicht nur der Vergleich, wie durch die Zeichensetzung in Wielands Vorlage und der, welche der Open Source Shakespeare (besuchen Sie bloß nie wieder eine andere Online-Fassung, ich hab heut meinen Dogmatischen) benutzen, die Bedeutung verschoben wird — sondern auch die neuzeitliche Anmerkung der Herrschaften Radspieler:

Fußnote: Julius Cäsar Scaliger: Exotericarum Exercitationum liber quintus decimus de Subtilitate, ad H. Cardanum. Paris 1557. — Narrabo nunc…: Ih erzähle dir jetzt eine spaßige Neigung des Ritters Regulus Vasco: Er stand zeit seines Lebens unter dem Zwang, augenblicklich Wasser lassen zu müssen, sobald er den Klang einer Phorminx (eine Leier mit 4 Saiten) hörte. — communem…: gemeinsame (wechselseitige) Zuneigung zwischen zwei Dingen. — Affection: Zuneigung, Gewogenheit. — Die Fußnote stammt von Warburton. — Die peinliche Wirkung des Dudelsacks hat Wieland so amüsiert, daß er auch in seinen Werken auf sie zurückkommt: in dem gleichzeitig mit der Shakespeare-Übersetzung entstandenen Roman Der Sieg der Natur über Schwärmerey, oder die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva (Ulm 1764), im 3. Buch gegen Ende des 10. Kapitels, und in der Vorrede zum 1. Band der Sammlung Dschinnistan oder auserlesene Feen- und Geister-Mährchen (Winterthur 1786).

Um auch diese Spur weiterzuverfolgen: Don Sylvio, Zehendes Capitel:

Genug, daß diese Sympathie sich eben so würklich in der Natur befindet, als die Schwere, die Anziehung, die Elasticität, oder die magnetische Kräfte, und daß man es, alles wohl überlegt, der schönen Donna Felicia eben so wenig übel nehmen kan, daß sie, von der magischen Gewalt dieses Geheimnißvollen Zugs bezwungen, sich nicht erwehren konnte, für unsern Helden etwas zu empfinden, das sie noch nie empfunden hatte, als man es einem gewissen Regulo Vasconi übel auslegen konnte, daß er, nach Scaligers Bericht, das Wasser nicht zurück halten konnte, so bald er eine Sack-Pfeiffe hörte.

Dschinnistan steht sowohl bei Gutenberg als auch in der Bücherquelle jeweils ohne Vorrede online. Ihre Hausaufgabe ist deshalb, den Wortlaut von Wielands zweiter Wiederverwertung dieser überaus nutzhaltigen Information beizubringen.

Denn das ist doch das Wissen, mit dem man mal beim Jauch protzen kann.

PS in eigener Sache:
Hier herrscht immer noch Sommergewinnspiel!

Bild: Al Pacino als Shylock in The Merchant of Venice, 1596/2004
via Sarah Harris: School falls down league tables after pupils boycott ‘anti-Semitic’ Shakespeare (“Pupils refused to take a Shakespeare test because they were offended by his play The Merchant of Venice which has been branded anti-semitic”), in: Mail Online, 29. Februar 2008.

Written by Wolf

16. July 2008 at 2:48 am

Posted in Wolfs Koje

“Und hier Hervey Bay, wo man hinkommt, um die Wale anzugucken…”

with one comment

Die begehbare Weltkarte war im Sommer 2005 Teil einer temporären Freiluftausstellung am Ufer der Themse zwischen Tower Bridge und City Hall. Anlass war eine Buchvorstellung mit Landschaftsfotografie aus der Luft — wahrscheinlich Yann Arthus-Bertrand: Earth from Above.

Die Besucher wurden ermutigt, auf der ausgelegten Weltkarte spazieren zu gehen. Die eigentlich interessante Beobachtung an ihrem Verhalten war, wie sowohl Londoner Ansässige als auch die Touristen zielstrebig dahin wanderten, woher sie stammten.

Das große brünette Mädchen mit den meergrünen Augen war schon viel zu lange nur mit dem Finger auf der Landkarte zu Hause, wie wir’s auf dem Bilde schaun. Am anderen Ende der Welt erklärt sie ihrem Freund, den sie von ihrer Weltreise als Souvenir nach Hause bringen will, ihre Herkunft aus Hervey Bay, Queensland. Das liegt an der australischen Ostküste und wenn er dort ist, muss er die Vorkommen an Buckelwalen bewundern und Anfang August nimmt sie ihn zum Walfestival mit. Ist das nicht süß?

Ein Kunst-Werk zwischen Gemälde, Skulptur, Installation und Happening. Sowas find ich ja immer stark.

And this is Harvey Bay, where you go to see the whales... cityofsound, 11. September 2005

Und was macht er?

Girl points out to boyfriend where she’s from — Queensland, in this case. Boy merely grunts in acknowledgment, despite nice use of painted toe as pointer.

Bild: And this is Harvey Bay, where you go to see the whales… by cityofsound, 11. September 2005.

Written by Wolf

29. May 2008 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Perissodactyla

with 12 comments

Update zu I’m fucking Ibiza:

Verpasste Gedenktage: Am 27. April war Welt-Tapir-Tag (wieder mal danke an Cohu für Aufmerksamkeit)!

Als Ersatzgewinnspiel, weil letzthin niemand gewonnen hat, werfe ich deshalb die Frage in die mehrhundertfache Runde meiner Leser: Welche Insel ist das, als deren Freundin und Unterstützerin sich die freundliche junge Dame auf dem Bild da unten darstellt? Denn so wie mir sticht Ihnen natürlich ebenfalls als erstes die historische Landkarte ins Auge, die sie an ihre stilvolle Wohnzimmerwand genagelt hat. Nantucket, so viel darf ich verraten, ist es jedenfalls nicht, sieht nur ein bisschen so aus.

Wer weiß, was es doch ist, und es mir glaubhaft klar machen kann, gewinnt ein schickes Okapiposter.

Suicide Girls

Edit: Cohu hat mit der ihr eigenen Kompetenz und Geschwindigkeit herausgefunden, dass die vielleicht doch etwas ranzig dreinschauende junge Dame vor (und vielleicht auch auf) Bermuda steht. Das Okapiposter kann auf Youtube abgeholt werden. Glückwunsch!

Bild: Suicide Girls, eine der wenigen relevanten Erotikseiten in dieser weltumspannenden Jugendorganisation, die wir Internet nennen.
Lied: Funny van Dannen: Okapiposter, aus: Authentic Trip, 2005, live in der Münchner Registratur, 15. September 2005.

Written by Wolf

29. April 2008 at 4:16 am

Posted in Wolfs Koje

Oops.

leave a comment »

Written by Wolf

4. January 2008 at 12:24 am

Posted in Wolfs Koje

Verschwinde aus meinem Leben, Baby

with 4 comments

Update zu Ich habe euch immer gesagt, dass wir die Menschen fröhlich machen müssen:

Musik: Funny van Dannen oder SoKo.

Ich hab Keira Knightley abgesägt.
Mit mir geht manches nicht, und das wusste sie.
Eigentlich wollte ich nicht, dass sie sich so erschreckt.
Die Beziehung war tot, und sie nur noch geprägt
von Botox und Bulimie.

Es reicht eben nicht, das hat sie vergessen,
sich zu unterwerfen: Es kam nicht von innen.
Wie ihre Zehen lackiert sind, konnte ich in der Bunte nachlesen.
Unser Küchentisch taugte nicht mal mehr zum Essen
für Berufsbulimikerinnen.

(Wanderklampfensolo!!)

Jetzt säuft sie wieder und ich soll schuld sein, auch wenn sie
lallte: “Mach dir mal du keinen Kopp.”
Ich hatte schon wieder Dates mit MacKenzie.
“Mit den Hüftknochen”, sagte ich noch, “lass ich dich nicht ins Fernseh.” —
“Lass mich”, würgte sie. — Hey, so ist der Job.

(Fade out.)

Keira Knightley in Jane Austen, Pride and Prejudice

Bild: Keira Knightley als Elizabeth Bennet in Jane Austen: Pride and Prejudice (Stolz und Vorurteil), 2005, erste Einstellung.

Written by Wolf

19. December 2007 at 4:32 am

Posted in Vorderdeck, Wolfs Koje

new bedford girl

leave a comment »

Update for Seine erhabene Wildheit wurde gezähmt, seine Freiheit beschnitten, seine Wucht gemildert, Wenn e.e. cummings Moby-Dick geschrieben hätte, Geviertstriche, and Frühstück & Straße:

In New Bedford, fathers, they say, give whales for dowers to their daughters, and portion off their nieces with a few porpoises a-piece. You must go to New Bedford to see a brilliant wedding; for, they say, they have reservoirs of oil in every house, and every night recklessly burn their lengths in spermaceti candles. […] And the women of New Bedford, they bloom like their own red roses. But roses only bloom in summer; whereas the fine carnation of their cheeks is perennial as sunlight in the seventh heavens. Elsewhere match that bloom of theirs, ye cannot, save in Salem, where they tell me the young girls breathe such musk, their sailor sweethearts smell them miles off shore, as though they were drawing nigh the odorous Moluccas instead of the Puritanic sands.

Chapter 6: The Street

ish
my
eel

when i
tub in
my bath

i think
of thee
and thy

de
man
ding dong

to need
not more
to monsterbait

thar
me
blows

until i
quee
queg

for a
whale
full of

sperm
etc
eti

and home in
my haven you
come

Image: Unknown beauty.

Written by Wolf

30. November 2007 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Besser als Sex

with one comment

Update zu My Private Weltverschwörung:

Wie die Leser von Moby-Dick 2.0, die mit Literatur gern eine erotische Komponente verbinden, bemerkt haben, fehlt in der Linkrolle unversehens folgender Absatz:

Keine Angst, das war schon Absicht. Jetzt im Nachhinein kann ich ja verraten, was doch keiner bemerkt hat: dass hinter jedem Wort ein anderer Link lag, der kurze Satz also einen Rundflug über sämtliche relevanten Websites erotischen Inhalts in der Gegenwart darstellte.

Als Tribut an die eingangs beschriebenen Leser hab ich die themenverwandten Sexy Librarians stehen gelassen. Der Rest stand hier aus dem alten Glauben heraus, dass zur Literatur auch Leidenschaft gehöre. Nicht mit einem Hirn und einer Schreibhand bescheide sich der Schreiber, nein, Schwanz und Eier benutze er! Jawohl, auch die Schreiberinnen. Was die eben an analoger Stelle haben.

Nympho Librarian Book CoverUnd dann doch wieder: Wozu braucht eine Webpräsenz, welche die Nummer 2 schon im Namen führt, Leidenschaft? Sichtbar als Reminiszenz an das umfassendere Konstrukt des “Web 2.0“, aber trotzdem als Beschreibung ihres nachfolgenden Charakters, der Sekundärtugend, der Afterkunst?

Um einem Wal und seinem Schöpfer hinterherzupaddeln, so die weitere Überlegung, braucht es keine offensiv voranstrebenden Werkzeuge wie den Phallus, sondern allenfalls Sitzfleisch. Ein Unternehmen wie Moby-Dick 2.0 zerteilt keine Wellen mit dem Organ der Fruchtbarkeit, sondern soll zuschauen, dass es sich im Kielwasser eines Stärkeren halbwegs aufrecht hält. — Aufrecht. Nicht die verächtlichste der Tugenden.

Überhaupt: 2.0, wie zeitgemäß ist das? Darf eine Online-Unternehmung, die ein Print-Erzeugnis von 1851 ausweidet, sich auch noch mit den abgelebten Insignien einer siechen Internet-Epoche umgeben? Von der eine Handvoll die Arbeitslosigkeit romantisch verklärende Romantiker glaubten, mit Geschehnissen auf einem Computerbildschrim sei Geld zu verdienen? Hurra, ich blogge jeden Tag, wie viele Leute gestern mein Blog aufgerufen haben, lol, ggggg, knuddel, zurückknuddel, HDGDL, resp. ihr wollt wissen, was ein Blog ist, ihr räudigen Medienhuren, ihr ranzigen, schrundigen, aus allen Poren eiternden Kommerzschreiberlinge? Damit ihr euch danach wieder in eurer New-Economy-Wichse suhlen könnt, weil ihr wieder mal schnell den nächsten überfinanzierten Hype abgegriffen habt? Aber ich werde euch widerliche wanzige Schreibnutten ausrotten, mit Stumpf und Stiel ausradieren, ich habe meine Torpedos schon abgefeuert, und gleich kommt es mir schon wieder, äh, ich meine, ich habe noch einiges auf Lager, bis ich euch pestilente Arschkrampen… — und wem darf ich jetzt meine Bankverbindung dafür mailen?

Ja. Soll sie doch, die Online-Unternehmung. Aber dann nicht auch noch auf Websites verweisen, die eine Vitalität feiern, die idealerweise in ein Leben offline gehört. Deshalb: Keine die Eingeweide befeuernden Seiten in der Linkrolle mehr.

Sie merken, dass die Entscheidung, die fraglichen Links zu entfernen, nicht leicht fiel. Vor allem Sex in Art vermisst man ein bisschen.

Um so dringender möchte ich unsere minderjährigen Leser bitten, die Hinterlassenschaft der Links erst bei Eintritt der eigenen Volljährigkeit zu nutzen. Wenn Sie also nach den Gesetzen des Landes, denen Sie unterliegen, minderjährig sind (in den meisten Ländern ist das bis zum 18. Geburtstag): Weg die Mausepfötchen! Mit so Zeug müsst ihr euch noch beizeiten genug auseinandersetzen. Ja, Kinder? Versprecht ihr mir das?

Film: The White Stripes: I Just Don’t Know What To Do With Myself aus: Elephant, 2003, featuring Kate Moss in der Initialzündung zu ihrer zweiten Karriere, quasi dem Anfang von Kate Moss 2.0.

Bild: Nympho Librarian bei Jessamyn via Library Mistress;
Lizenz: Creative Commons.

Written by Wolf

1. October 2007 at 12:02 am

Posted in Wolfs Koje

Geviertstriche

with 8 comments

Update zu Geopfert
mit Bildern von Carly Jane:

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007

Denn mich fesselt holde Bosheit,
Wie mich Güte stets vertrieben;
Willst du sicher meiner los sein,
Mußt du dich in mich verlieben.

Heinrich Heine, 1844

Das Brünnlein rinnt und rauscht
Wohl unterm Hollerstrauch,
Wo wir gesessen
Wie manchen Glockenschlag,
Da Herz bei Herzen lag,
Das hast du vergessen.

Adé zur guten Nacht, 1848

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007Jenen goldgelben Sommerabend
ich wusste gar
nicht wie Shopping
geht war endlich
mutig genug die
Schellingstraße rauf und
runter zu strolchen
probierte ich in
einem Schuhgeschäft das
mich immer schon
immer so hochmütig
betrachtet hatte endlich
das Paar Manolos
um es endlich
in die Augen
aus dem Sinn
zu bekommen mein
Herz nahm mich
schon beim Eintreten
mit im Galopp
erst recht als
ich am Verkäufer
vorbei zielstrebig auf
das Regal zuging
mir die Red
High Heels griff
als täte ich
jeden Tag nichts
anderes den Sessel
ansteuerte und mir
die Ballerinas abstreifte.
Keine Ahnung ob
sie mir in
den Laden gefolgt
in der Ecke
gestanden oder aus
dem Boden gewachsen
war ihre Stimme
richtete sich eindeutig
an mich der
Verkäufer war zu
einer Hilfskraft hinter
dem Tresen degradiert:

„Peeptoes! Manche Leute
haben einfach den
Schuss nicht gehört!“

Was ich zuerst
von ihr sah
waren ihre eigenen
Zehen in Riemchensandalen
ich schaute an
ihr hoch die
Beine am selben
Morgen rasiert und
fragte: „Haben Sie
vielleicht einen besseren
Vorschlag?“ Sie hatte.
Sie angelte schon
in dem Regal
hinter sich und
zeigte mir den
Inbegriff von Schuhen.
Ich will sie
nicht beschreiben stellen
Sie sich einen
Feenhauch aus Gold
mit fast keiner
Sohle und einer
Idee von Strass
vor das Ganze
zehn Zoll hoch
genau im richtigen
Abstiegswinkel ach Sie
wissen was gemeint
ist. Selbst der
Verkäufer schaute respektvoll.

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007„Sie zahlt mit
Eurocard.“ Sie hatte
Recht. „Woher wissen
Sie das?“ – „Sieht man
doch. Was du
brauchst ist eine
Visa und das
mit dem Siezen
muss auch aufhören.
Komm wir gehen
feiern.“ Verstehen Sie
sie hat mich
einfach aus dem
Laden mitgenommen und
mich bezahlen lassen.
Wenn ein Kerl
das gewagt hätte
den hätte ich…

„Was hätten Sie
ihn denn?“ fragte
ich hilfreich nach.

Ach Gott nichts
hätte ich wahrscheinlich
sondern wäre ihm
genauso erlegen aber
ich hatte nie
diese lesbischen Neigungen
und sie war
eine Schönheit so
stolz und selbstverständlich
ich gehörte ihr
von Anfang an
das muss man
auch gesehen haben
wie wir durch
die Straße liefen
sie hängte sich
meinen Arm in
ihren die Leute
guckten nicht mal
komisch die Sonne
schien. „So jetzt
will ich mir
auch was leisten“
sagte sie und
blieb vor dem
Bücherkarren eines Antiquariats
stehen. Kennerhaft blätterte
sie in vergilbten
holzhaltigen Klassikern in
Fraktur und ein
paar englischen Taschenformaten
keins davon über
fünf Euro stellte
ich fest als
ich meine Tasche
mit meinen neuen
Manolos unter dem
Arm aus dem
Weg geräumt hatte.
Bei den Engländern
irgendwie noch mehr
bei den Amerikanern
hörte ich ihren Atem
stocken sie schnappte
sich ein Paperback
um es nicht
wieder herzugeben. „Das
ist meins“ flüsterte
sie in einem
Ton den sie
vor zehn Minuten
auf mich angewandt
haben musste es
war ein abgelegener
Sampler von Herman
Melville sie verschwand
kurz im Laden
fragte nicht ob
ich Interesse an
dem Karl Simrock
hätte ein gut
erhaltenes Stück mit
dem Amelungenlied Büchereistempel
und Verlagslogo noch
mit Eichenlaub. Ihre
Trophäen an der
Hand links Melville
rechts mich führte
sie uns feiern.

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007To ———

Ah, wherefore, lonely, to and fro
Flittest like the shades that go
Pale wandering by the weedy stream?
We, like these, are but a dream:
Then dreams, and less, our passions be;
Yea, fear and sorrow, and despair
Be but phantoms. But what plea
Avails here? phantoms having power
To make the heart quake and the spirit cower.

Kennst du das?

„Melville“ sagte ich
„eins von seinen
Zwischengedichten noch in
Arrowhead geschrieben aber
nach seiner großen
Literatenzeit.“ – „Sehr gut“
sagte sie anerkennend
„ich wusste dass
ich heute ein
Händchen habe. Genau
gesagt heißt es
To ——— das hat
er später nicht
in die Weeds-
and-Wildings
-Sammlung
aufgenommen.” – „Keine
rose or two?“
Die sieben Semester
Anglistik waren ja
nicht für die
Katz. „Natürlich nicht.
Kommt ja keine
Rose drin vor.
Wird 1860 eingeordnet
aber wenn du
mich fragst ist
es von später.
Hat er nie
irgendwo gesammelt gefunden
haben sie es
in der Lebkuchendose
mit seinem Nachlass
also quasi ein
gereimter Billy Budd
ohne schwule Matrosen.
Zeit war noch
bis Mitte der
80er aber da
wollte er es
fast selber nicht
mehr kennen. „Schade“
sagte ich „es
ist wirklich schön.“

Sie seufzte: „Ja.“

„Wie heißt das
sagtest du?“ – „To ———
mit Geviertstrichen hinten
dran.” – „Pah so
heißen doch mindestens
drei
von
Poe
auch jedenfalls wenn
man die ganzen
geheimnistuerischen Initialen und
Marie Louise Shew
nicht mitzählt sogar
mit den Geviertstrichen.“

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007„Red nicht“ murmelte
sie ungeduldig „es
ist eins der
schönsten überhaupt und
komm mir jetzt
nicht damit dass
die vierte Zeile
der alte dream
within a dream

ist natürlich ist
das der Poe“
der Tag war
zu schade um
sich zu streiten.

Wir flanierten sie
guckte immer den
Mädchen hinterher und
versicherte sich nachher
dass ich noch
bei ihr war.
Im Hofgarten fielen
wir wie von
selbst unter ein
Gebüsch da merkte
ich erst dass
ich die Manolos
aus dem Laden
anbehalten hatte und
in der Tüte
meine ausgelatschten Ballerinas
spazieren trug. „Zieh
sie aus“ las
sie meine Gedanken
„und stell sie
hier rauf nicht
dass einer von
den Proleten da
draußen doch merkt
worauf du da
rumläufst die Flachlatschen
kannst du stehen
lassen“ und zog
sich selbst die
Riemchen aus. „Unglaublich
was du für
hübsche Zehen hast“
sagte ich und
erschrak vor diesem
Klang vor diesem
Inhalt vor mir
selbst ich dachte
nicht dass ich
das mal zu
einem Menschen sagen
würde Füße waren
mir immer egal
bei Männern bei
Frauen auch der
Rest aber sie
war wie Sie
vielleicht gemerkt haben
anders. Und es
stimmte auch sie
hatte die schönsten
Zehen der Welt
eng zusammenstehend sehr
gepflegt auffallend sehnig
die Schildchen natürlich
lackiert aber ich
könnte nicht mal
sagen in welcher
Farbe. Dann lagen
wir barfuß unter
dem Busch ich
kann auch nicht
mehr festmachen wann
sie angefangen hatte
mich zu küssen.

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007„Wenigstens trägst du
nichts drunter“ hörte
ich sie irgendwann
als sie mich
dahin fasste worauf
ich wie im
Reflex auch bei
ihr nachfühlte „Und
die Haut die
du hast“ – „Ach
was das ist
heute sogar nur
B-Qualität“ die Stimme
eines kleinen Jungen
stach von außen
zu uns „Mama!
Das sind ja
zwei Damen!“ – „Nein
versetzte jemand „Damen
sind das nicht“
wir lachten uns
kurz kaputt und
streichelten und küssten
einmal plauderte uns
ein Kerl in
die Laube „Ladies
ich sag das
nur aber da
drüben liegt ein
Spanner unter dem
anderen Busch nix
für ungut“ und
es war mir
sowas von egal
es war genau
wie ich diesen
gleißenden Nachmittag verbringen
wollte das durfte
jeder sehen der
zuschauen wollte nicht
wir mussten uns
schämen sondern jeder
der sich mit
etwas anderem abgab.
„Sag ihm Knipsen
kostet extra“ hauchte
sie zwischen zwei
Küssen und trank
mich weiter aus
mit den Lippen
und diesen unglaublichen
Fingern und ich
wusste als ich
ihre Finger überall
fühlte wie ihre
Zehen aussahen dass
mich das überhaupt
interessierte. Eigentlich bin
ich bei solchen
Sachen ganz still
fast schon introvertiert
aber jetzt in
der Öffentlichkeit dazu
mit einer Frau
weiß ich nicht
wie laut ich
nach ich weiß
nicht wie lange
auf einmal schrie
den größten Schrecken
bekam ich selbst
das dauerte wahrscheinlich
ein paar Momente
zu lange dann
fing ich an
zu weinen vor
Glück und einer
Welle aus Zärtlichkeit
die ich heute
noch nicht aushalte.

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007„What plea avails
here?“ fragte sie
als sie mit
mir fertig war.
„Will ich gar
nicht wissen und
du musst jetzt
auch nicht noch
den Rest erklären“
sagte ich zu
ihr da hatte
ich mich schon
verliebt. Wir setzten
uns auf unter
unserem Gebüsch und
grinsten in die
Runde in der
Klarheit dass die
Hälfte von den
unschuldigen Blicken uns
seit einer Stunde
zuschaute das war
wie Aufwachen. „Jetzt
Frühstück“ grinste sie
„Zu faul“ grinste
ich darum blieben
wir einfach sitzen
und schauten diesmal
allen anderen zu
rempelten uns mit
den Schultern fochten
mit den Zehen
bissen einander in
die Ohren kugelten
uns unter dem
Busch und verglichen
unseren Mädchengeschmack von
dem ich gar
nicht wusste dass
es einen gab.

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007Wir fachsimpelten. „Wie
wär’s mit der?“
„Vergiss es. Viel
zu ungebildet. Aber
die am Brunnen
wär eine Sünde
wert.“ – „Du spinnst.
Mit dem Hintern?“
„Ja aber schau
mal wie die
sich bücken kann.“
„Okay die Fesseln
machen einiges wett.“
„Nehmen wir sie
doch einfach mit
dazu also ich
hätt schon Lust.“
„Du.“ – „Was.“ – „Ich
bin froh dass
du mich ausgesucht
hast.“ – „Was besseres
kam nicht nach.“

Den Abend besoffen
wir uns viehisch
wie wir aufgewacht
sind glauben Sie
mir sowieso nicht.

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007Die Beziehung dauerte
das ganze Jahr
von mir aus
gesehen ich hielt
sie die ganze
Zeit geheim ich
habe nie über
mich gebracht zu
sagen dass ich
neuerdings lesbisch bin
war ich auch
nicht ich wunderte
mich nur plötzlich
wie fantasielos ich
die ganze Zeit
war dass ich
mir penetrationsfreien Sex
nicht mal vorstellen
konnte dabei wusste
man nie wenn
sie ging ob
sie zurückkam darum
behielten wir unsere
eigenen Wohnungen manchmal
wäre mir am
liebsten gewesen wir
hätten ein Hotelzimmer
benutzt. Einmal haben
wir es sogar
getan. Es war
der beste Sex
den ich je
hatte. Bisher. Noch
etwas das ich
mir bis zu
ihr nie zugetraut
hätte dass ich
auf gemäßigten SM
so abfahren konnte
es ist nicht
wilder Sadismus kein
gegenseitiges Wehtun und
schon gar kein
Verprügeln man muss
nur darauf kommen
wie viel man
zu verschenken hat
am meisten und
am schönsten ist
sich selbst ganz
man braucht auch
keinen Koffer voll
Geräte es reicht
ein guter Gürtel.

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007„Wollen Sie noch?“
fragte ich um
die Situation zu
entkrampfen als sie
merkte was sie
da redete. Ja.
Es ist gleich
zu Ende. Wir
sahen uns eine
Woche nicht früher
konnte ich Monate
ohne Sex auskommen
vor ihr waren
es zwei Jahre
und nach dieser
Woche hätte ich
ihr fast schon
am Flughafen den
Rock vom Leib
gerissen dabei kam
sie gar nicht
dort an das
ist der Nachteil
an diesen Autos
man kann niemanden
mehr vom Bahnhof
abholen. Ich stellte
mich wie eine
Nutte an die
Ausfahrt an der
sie rauskommen musste
und es schien
sie freute sich
sogar. Es war
unser Einjähriges sie
hatte keinen Nerv
für Jahrestage das
erwartete auch niemand
von ihr es
passte nicht zu
ihrer Persönlichkeit da
war sie wie
eine Katze aber
ich hatte dran
gedacht und ich
wollte sie ausführen
wie das Jahr
zuvor zu dem
Schuhladen zu dem
Antiquariat in den
Hofgarten es bedeutete
mir was verstehen
Sie? Ja sicher
ich bestellte ihr
noch was Hartes
to kill the
pain und verstand.

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007Sie holte Luft.
An dem Schuhladen
verzog sie keine
Miene sie studierte
die Auslage kannte
sich mit allem
aus hätte sich
mit dem Verkäufer
in einem Fachgespräch
über die Kollektionen
fast angelegt und
nahm mich als
sie beschlossen hatte
heute nichts zu
kaufen an der
Hand und zog
mich Richtung Antiquariat
aber ohne es
zu erkennen ohne
Augenzwinkern es war
meins nicht ihres
und schon gar
nicht unseres. Der
Insider funktionierte nicht
mehr. Können Sie
sich vorstellen wie
mir zumute war?
Ich dachte nicht
mit Waffen arbeiten
zu müssen und
fuhr jetzt doch
die stärkste auf
schluckte die ersten
Tränen und bei
sowas muss man
sich ja immer
gleich zwanghaft zum
Affen machen darum
legte ich los:

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007To ———

Ah, wherefore, lonely, to and fro
Flittest like the shades that go
Pale wandering by the weedy stream?
We, like these, are but a dream:
Then dreams, and less, our miseries be;
Yea, fear and sorrow, pain, despair
Are but phantoms. But what plea
Avails here? phantoms having power
To make the heart quake and the spirit cower.

„Das kennst du?“
Ich knickte ein.
Es war Melvilles
verbesserte Fassung vielleicht
die er wirklich
in den 80ern
verwendet hatte die
in der Schmerz
vorkommt. Das wissen
nur John Bryant
Hershel Parker und
Harrison Hayford persönlich
und ihre zweieinhalb
Hiwis und dann
noch wir beide
und sie hatte
es vergessen jetzt
wartete ich schon
darauf dass sie
anfing mit ich
hab jemanden kennen
gelernt es hat
nichts mit dir
zu tun wir
waren uns in
letzter Zeit vielleicht
zu nah merkst
du denn nicht
die Leichtigkeit ist
weg wir haben
uns genommen weil
wir miteinander konnten
und was hab
ich jetzt am
Backen ein eifersüchtiges
Elend und was
soll ich sagen
natürlich passierte es.

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007Ein Ding wie
unseres war ein
derart seltenes Geschenk
dass es einem
jederzeit wieder eingesammelt
werden kann. Die
Schuld liegt im
Begehren deshalb besteht
die Folter im
Zeigen der Instrumente.
Ich werde nie
wieder jemanden finden
der Binde- von
Gedankenstrichen unterscheiden kann
und überhaupt weiß
was ein Geviertstrich
ist ich hör
schon selber wie
lächerlich das klingt
es ist aber
alles was mir
geblieben ist ich
bin ihr zu
nahe gekommen so
nahe dass die
Leichtigkeit aus der
wir bestanden stiften
ging das werde
ich nie wieder.

Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007Am Schluss der
kein Ende war
fing ich hilflos
mit ihr zu
diskutieren an warum
Melville die passions
durch die miseries
ersetzt hat obwohl
dann das Versmaß
nicht mehr stimmt
was glauben Sie
was sie zu
mir gesagt hat?

Ich schichtete Türme
aus unseren Whiskygläsern ———

Mein Gott ist
doch nur ein
Gedicht.


Bilder: Allegorya als My Inner Primitive von Carly Jane, 23. Mai 2007; Lizenz: G. Klaut.

Special thanks for leitmotifs to Neil Gaiman: Death. The Time of Your Life, November 1997.


Allegorya’s Inner Primitive, Carly Jane 2007

Written by Wolf

17. August 2007 at 11:11 pm

Posted in Wolfs Koje

Rettet die Moleskine

leave a comment »

Update zu Die weiße Walin lebt:

Ahoi Polloi, Rettet die Wale, 8. August 2007

Bild, Text, Konzept, Idee, Script, Lektorat, Grafik, Idee, Konzept, Recherche, Kreation, Programmierung, Webmaster, Ringmaster, Illustration, Layout, Design, Typografie, Marketing, Vertrieb, Human Resources, Seitenpflege, Markenpflege, Kundenpflege, Art Buying, Art Direction, Creative Direction, Kontakt, Public Relations, Übersetzung, Content Management, Moderation, Trost & Rat, Bühnenbild, Beleuchtung, Kulissenschieben, 1. + 2. Geige, Streicherensemble, Holz- + Blechbläser, Blechtrommel, Maultrommel, Klavier, Lead- + Rhythmusgitarre, Leading Vocals, Bass, Schlagzeug, Mundharmonika, Kamera, Soundtrack, Gaffer, Best Boy, Key Grip, Regie, Produktion, Casting, Catering, Peitsche, Zuckerbrot, Koch- und Backrezepte, Inbrunst, Hingabe, Zärtlichkeit, Freizeit, Blut, Schweiß, Tränen und Copyright: Ahoi Polloi, 8. August 2007; Lizenz: G. Klaut.

Written by Wolf

12. August 2007 at 12:01 am

Seine erhabene Wildheit wurde gezähmt, seine Freiheit beschnitten, seine Wucht gemildert

with one comment

Update zu Der Rathjen und vor allem zu
Als sei der gewaltige Nichtstuer der kunstvolle Werber:

Lieber Freund, ich habe so eine Ahnung – ich werde schließlich verschlissen sein und zugrunde gehen wie eine alte Muskatnuß-Reibe, die durch ständigen Gebrauch in Stücke geht. Was kommt eigentlich dabei heraus, wenn man an einer so kurzlebigen Sache wie einem modernen Buch so intensiv arbeitet? Und wenn ich in diesem Jahrhundert die Evangelien schriebe, ich würde doch im Rinnstein sterben.

Herman Melville an Nathaniel Hawthorne, 1851

Wohin mit
all dem

Wollen dem
Universum ist

das wurscht
Man wird

so nie
gelebt haben

aber hey
ist auch noch nie dran gestorben.

Raven Isis auf Suicide Girls

Bild: Raven Isis auf Suicide Girls, 2005 (Link ab 18!);
Lizenz: Creative Commons.

Written by Wolf

16. July 2007 at 3:34 am

Posted in Wolfs Koje

Herman der Youtuber

leave a comment »

Update zu Bücherliste 3:00:

Vor Melville: Literary Work wäre ja noch Herman Melville ohne Zusatz gekommen, aber bis jetzt haben Sie’s ja gar nicht gemerkt, stimmt’s?

Das war wohl das, was Youtube ohne Copyright-Zicken länger stehen lässt.

Sexy Librarian, Natural Contours

Bild: Natural Contours.

Written by Wolf

15. July 2007 at 11:40 pm

Posted in Wolfs Koje

Feenfunde

with 2 comments

Update zu Another Half-A-Whale: Eine Biografie von Hillary Clinton:

Feenfunde, Spuren von Magie, Alltagspoesie sind überall. Natürlich kann ich mich hinter den Kassen bei Penny aufstellen und die Leute um ihre erledigten Einkaufszettel anschnorren – wenn einem Hausverbot nur ein minimaler Zauber innewohnte. Etwas Grundanderes ist, wenn ich fast heimlich den zerknitterten Einkaufszettel einer ukrainischen Oma, die vor mir den Einkaufswagen benutzt hat, in der Jackentasche versenke. Es muss eine Fundsache sein. Dann ist alles möglich: Kein prekär beschäftigter Jungpapa mit Tagesfreizeit schnauzt mich zeitarm an, kein Marktleiter schiebt mich diskret zum Ausgang, und ob die Oma nicht doch eine Fee war, dafür gibt es keine Beweise.

Anfang der 1980er Jahre hat Francis E. Plumeau im Heuschober von Gansevoort Mansion in Gansevoort, New York das Hauptmaterial für Hershel Parkers Melville-Biografie gefunden.

Polaroid: vermutlich Süddeutsche Zeitung, ca. 2004.

Written by Wolf

14. July 2007 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Warum liegt hier überhaupt Stroh rum?

with one comment

Be the first person to mark this question as interesting!
Yahoo Answers

Kristine Rolofson, A Wife for Owen Chase

Das Bild: Kristine Rolofson: A Wife for Owen Chase. Montana Matchmakers, Temptation 842, 2001.

Das Buch: Owen Chase: The Loss of the Ship Essex, Sunk by a Whale. Penguin Classics 2000. Die Prework zur Prework von Nathaniel Philbrick: In the Heart of the Sea: die ungefilterten Berichte Überlebender, Erinnerungen und Apokryphen vom Schiffsunglück am 20. November 1820. Herman Melville bekam eine frühe Version der volkstümlichen Broschüre auf seiner eigenen Walreise 1840 von einem der fünf Überlebenden der Essex geschenkt und las sie in den südpazifischen Jagdgründen seines nachmaligen Moby-Dick. Eine Lektüre von weittragendem Eindruck.

Das Buch auf Deutsch: Owen Chase: Der Untergang der Essex. Europäische Verlagsanstalt, 2000. Bei Piper, 2002 komischerweise teurer.

Die berechtigte Frage aus der Überschrift: ein unbekannter Meister der Dialogführung.

Written by Wolf

23. June 2007 at 4:57 pm

Posted in Wolfs Koje

Irgendwas mit Büchern

with 3 comments

Update zu Das bleibt und Kaufen und Flachlegen:

Quiet, please!Wer seine Jugend lieber besorgniserregend still mit dem Lesen (!) von Büchern (!!) verschwendet (!!!) als mit dem Frisieren von Mofas, einträglichem Drogenhandel und geradezu zwangsläufig daraus resultierenden Flachlegen von Weibern genutzt hat, konnte irgendwann nicht mehr hören, dass er doch endlich mal an die Luft sollte. Bis mehrere Jahrzehnte nach Eintritt der eigenen Volljährigkeit war ja noch nicht mal Lehrereltern zu vermitteln, dass man mit Gedichteschreiben einfach die besseren Mädels kriegt. Eltern gar mit richtigen Berufen grummelten auf die lauernde Frage, was aus dem verdrucksten Rotzlöffel denn noch mal werden sollte, ausweichend: “Och, irgendwas mit Büchern.”

Wie immer hätten es die kulturlosen Besatzer schon 1946 vorgemacht: Wenn man es nur richtig verkauft, muss selbst die Arbeit des Bibliothekars keine Beihilfe zum Rumhängen sein, sondern ein kriegsentscheidendes Lebenswerk für wahre Helden.

Film: US Government Vocational Guide Films: Your Life Work: The Librarian. Iowa State College 1946.

Mythicnorms by Kit Allen

Written by Wolf

8. June 2007 at 2:40 pm

Posted in Wolfs Koje

Das unterdrückte und verschollene 18½. Kapitel aus Typee: Fayaway erwacht zur Frau

with 3 comments

Update zu Charles Warren Stoddard und Merry Springtime:

Stolze InsulanerinIhre Füße hätten unter den Damen der New Yorker Gesellschaft als wenig ansehnlich gegolten. Ihre Sohlen, die niemals Schuhe kannten, waren von der Widerstandsfähigkeit des Schildkrötenpanzers und nahmen keine Spuren der Erde an, auf der sie wandelten. Ihre Zehen bildeten mit der Sohle fast eine Fläche. Ihre beiden Fesseln wurden von zwei kleinen, leuchtend roten Blütenkränzen geziert.

Die Füße der New Yorker Schönheiten hatten mir nie solche Aufmerksamkeit abverlangt, die ihrigen aber begrüßten mich mit einem so lebhaften Ausdruck, wie ihn die Gesellschaftsdamen oft nicht einmal im Gesichte trugen. Sobald ich die Dschungellichtung betrat, hob sie ihre Schenkel wie zum Friedensgruße an, dass ihre Fußsohlen mit den Zehenbeeren darüber aus der olivfarbenen Haut aufblitzten wie ein erfreuter Blick. Wo ihre Schenkel zusammenliefen, erblühte – die Rose der Südsee.

Als wir einander beiwohnten, schluchzte sie leise. Sie weinte vor Freude. Etwas weiteres, das ich von der New Yorkerin nicht gekannt hatte.

„Seefahrer?“

„Meine Fayaway.“

„Kommt jetzt: kleine Seefahrer.“

„Nein, meine Fayaway. Wir leben im neunzehnten Jahrhundert. Der Zusammenhang von Sexualität mit der Entstehung von Kindern ist durch nichts bewiesen. Und du bist noch nicht mal katholisch.“

„Keine Seefahrer in Fayaway?“ Sie zog eine enttäuschte Schnute.

„Nur ein Seefahrer in Fayaway.“

„Kleine Stück Seefahrer.“ Sie barg kichernd ihr Angesicht.

„Na warte. Wenn du mal nach New York kommst, kannst du dich vor denen gar nicht retten.“

„Ich nix. Du bleiben. Bleiben Nukuheva, wohnen mit Fayaway.“

Da die Richtung, welche die Unterredung einschlug, mir nicht zusagte, fasste ich Fayaway bei der Hand, wirbelte sie über ihrem Kopf herum und passte das Mädchen in meine Vorderseite ein. Sie schnurrte zustimmend, langte hinter sich, bekam meine Hand zu fassen und bedeckte entschieden ihre Brust damit. Indem ihr großer Zeh meinen Knöchel kraulte, wartete ich darauf, dass ihr Atem gleichmäßig wurde.

„Seefahrer.“

Barefoot Sandal„Meine Fayaway.“

„In Nu-York. Schöne Frau in Nu-York? In Nu-York ich hübsches Mädchen?“

„Das schönste, meine Fayaway. Schade, dass du Schuhe tragen musst.“

„Schuu-e?“

„Kleider an den Füßen.“

„Sollst nicht“, sagte sie und ruckelte noch einmal meine Hand auf ihrer Brust zurecht.

„Soll ich was nicht, meine Fayaway?“

„Sollst nicht Fayaway reduzieren auf ihr Fuße.“

Über Gedanken, was Fayaway für Wörter kannte und was für welche nicht, und vor allem ob es wirklich schlau wäre, sie aus ihrem Tal zu verpflanzen, schliefen wir ein.

+++ Tickertickerticker +++ Demnächst in diesem Weblog +++ Flashing News +++ Das Update zu Melville total versaut: +++ WAR HERMAN MELVILLE SCHWUL? +++ Tickertickerticker +++

Marquesas Couple

Written by Wolf

12. May 2007 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

Kritzeln gegen Krebs

leave a comment »

Cock-A-DoodleZuerst hab ich mir’s schlimmer vorgestellt, mit welchen verwegenen Suchanfragen ein Weblog gefunden wird, der das englische Wort für Penis im Namen führt. Die Toilettenwände des Internets erfahren sogar einen ganz neuen Sinn, wenn das einhändige Surfen gegen Prostata- und Hodenkrebs hilft.

Cock-A-Doodle-Doo: 1853er Story von Herman Melville; Cock-a-Doodle: Zipfelziehen gegen Männerleiden. Ob das Internet, wie wir ihm verfallen und misstrauen, doch unterschätzt ist?

Written by Wolf

23. April 2007 at 3:46 am

Posted in Wolfs Koje

Wenn e.e. cummings Moby-Dick geschrieben hätte

leave a comment »

be
al
way
s(v
er
y)

!yo
un
g!g
ir
ls

ar
ou
nd
me

&

es
pe
ci
al
ly
my

(mo
by)
di
ck


, Nabokov, Lolita, 50th Anniversary EditionE.E. (Edward Estlin) Cummings, der sich die gängige Kleinschreibung seines Namens eigentlich verbeten hat, sollte einem als verstockter Liebhaber sehr junger Mädchen (“you shall above all things be glad and young“) und wegen gewisser Aspeke seiner Weltsicht suspekt sein – wegen anderer wiederum das Gegenteil–, wenn er nicht etliche Gedichte geschaffen hätte, für die man ihm einfach nur die Hand schütteln möchte. In Deutschland außerhalb der Amerikanistik praktisch unbekannt, in Amerika Allgemeingut.

Written by Wolf

14. April 2007 at 1:21 am

Melville total versaut

with one comment

Update zu und Widerlegung von Sex and the Sea:

The quest for the private Melville has usually led to a dead end, and we are not likely to fare better by speculating about his tastes in bed or bunk.

Andrew Delbanco

Read my lipsWas haben wir es schon an dieser Stelle diskutiert. So sehr man es als offengeistiger Stadtmensch normal finden muss – wer seine „Toleranz“ zu erwähnen für nötig hält, outet sich schon als Faschist. So egal es einem sein könnte, das Thema lässt einen nicht in Ruhe. Es ist pubertär, aber man muss es denken dürfen: War Herman Melville schwul? – Flashing News auf Moby-Dick 2.0.

So viel vorab: Beweise wird es nie geben, auch nicht fürs Gegenteil. Das kann daran liegen, dass eine Affinität zum eigenen Geschlecht bis vor erschreckend wenigen Jahren ein Straftatbestand war, nicht aber eine Gefühlslage, die sich in Worte fassen ließ.

Selbst wenn Melville gewollt hätte: Der geschickteste Schreiber des 19. Jahrhunderts hätte sich nicht zu seiner Liebe zu einem Mannsbild bekennen dürfen, ohne sich als Sodomit anzuklagen. Mehr noch: Die Begrifflichkeit dafür war nicht entwickelt; es ging wortschatztechnisch nicht. Das war keine Schwäche: Mit den üblichen Verdächtigen, Shelley, Stevenson, Whitman und vordem Shakespeare, über deren Wortgewalt wir sehr viel mehr wissen denn über ihre sexuelle Orientierung, war es nicht anders. So unbekümmert saftspritzende homopornografische Äußerungen, wie sie Ralf König und Detlev (sic) Meyer zu Gebote stehen, sind im 20. Jahrhundert nicht erst forciert, sondern erfunden. Laut Ken Schellenberg haben jedoch Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem Amerikas schwule Männer Melville dem Vergessen enthoben.

Was Melville und die anderen nämlich konnten: Andeutungen machen, Parallelen ziehen, Gleichnisse herstellen, Männerfreundschaft hochleben lassen. Und diese Dinge sind Melville nachzuweisen. Auch in Moby-Dick. Fangen wir an mit den offensichtlichen Stellen.

Was das englische Wort dick bedeutet, wissen Sie. Die größten, wehrhaftesten und spektakulärsten Wale, mit denen sich ihre Fänger wiederholt herumschlagen mussten, trugen traditionell menschliche Spitznamen. So auch der ab 1810 auftretende Mocha Dick, der als Vorbild für Moby endete. Wie sich „Mocha“ unter Melvilles Händen zu „Moby“ wandelte, weiß man nicht; warum sich der „Dick“ (kurz für: Richard) nicht wandelte, steht zur freien Vermutung. Und: Das wilde, ungebändigte Naturwesen gehört der Gattung der sperm whales (Pottwale) an.

Weiter: Ismaels Beziehung zu (oder sollte man sagen: mit) Queequeg wird explizit mit einer Hochzeitsnacht eingeleitet – You had almost thought I had been his wife. Was die Bezeichnung Busenfreund heute und 1851 bedeuten kann, ist ebenfalls Gegenstand einer nicht abzuschließenden Semantik.

In die Reihe der homosexuellen Anspielungen auch das Gasthaus „Zu den gekreuzten Harpunen“ aus dem 2. Kapitel aufzunehmen, ist natürlich pubertär. Tun wir’s trotzdem.

Noch viel pubertärer wird es nämlich in Kapitel 94 – und zwar in einem Ausmaß, das wir nicht mehr missachten können. Bei Jendis heißt es Ein Händedruck, bei Melville gar nicht viel anders, aber mit viel anzüglicherem Beiklang A Squeeze of the Hand. Vorgeblich handelt es vom gemeinschaftlichen Kneten des Pottwalfettes, ein üblicher Arbeitsgang auf Walfangschiffen. Aber wie! – :

Squeeze! squeeze! squeeze! all the morning long; I squeezed that sperm till I myself almost melted into it; I squeezed that sperm till a strange sort of insanity came over me; and I found myself unwittingly squeezing my co-laborers’ hands in it, mistaking their hands for the gentle globules. Such an abounding, affectionate, friendly, loving feeling did this avocation beget; that at last I was continually squeezing their hands, and looking up into their eyes sentimentally; as much as to say, – Oh! my dear fellow beings, why should we longer cherish any social acerbities, or know the slightest ill-humor or envy! Come; let us squeeze hands all round; nay, let us all squeeze ourselves into each other; let us squeeze ourselves universally into the very milk and sperm of kindness.

Would that I could keep squeezing that sperm for ever!

usf. Man erspare mir die Übersetzung; sie ist leicht zugänglich, auch Minderjährigen. Nicht weniger haben wir hier denn ein homoerotisches Ritual einer gegenseitigen Masturbation, mit kaum erkennbarem Versuch einer verbrämenden Kodierung, und Ismael fühlt sich dabei divinely free from all ill-will, or petulance, or malice, of any sort whatsoever. Wozu so eine Stelle? Zur näheren Charakterisierung Ismaels?

Auch abseits von Moby-Dick finden sich nirgends Beweise – nur haufenweise Hinweise:

In Redburn freundet sich der erfrischend robuste Redburn (14) mit dem androgynen Harry Bolton an, der ihn in London in ein Männerbordell einführt. Ebenfalls in Redburn erscheint ein pubertierender Italiener namens Carlo – in der ganzen vorweggenommenen Schönheit eines Wilhelm von Gloeden.

In White Jacket kommen nur periphere Wortspielereien vor, die man Melville nachsehen konnte, war der Roman ansonsten ja hellsichtig genug, dass er zeitweise Pflichtlektüre im US-amerikanischen Kongress wurde (siehe Bücherliste). Wenn sie darin nicht gerade körperliche Züchtigungen aushalten, vertreiben sich die Seeleute auf dem Kriegsschiff die Zeit mit pricking (auch von Melville typografisch hervorgehoben). Das bedeutet, sich gegenseitig zu tätowieren; die Anspielung ist heute wie damals klar, die Beschäftigung gleichwohl eine höchst körperbetonte, die gern mit schwuler Ästhetik verbunden wird.

In Pierre fühlt sich der schöne und hochbegabte Pierre (19) zu gleich drei Frauen hingezogen, darunter in inzestuöser Weise zu seiner Schwester – aber nur, weil sie ihn an seinen Vater erinnert. Einmal onaniert er zu einem Porträt seines Vaters. Auch sonst sind Melvilles Einsichten aus dem Roman ihrer Zeit weit voraus und bewogen seine Umwelt, ihn als wahnsinnig einzustufen.

Aus diesen und anderen Gründen erschien Billy Budd nicht mehr zu Melvilles Lebzeiten, die schwulen Beteiligten am Melville-Revival aber mussten ihre helle Freude an ihm haben. Die Novelle über den gleichnamigen übernatürlich schönen Seemann wird uns noch gesondert beschäftigen; jedenfalls ist die exzeptionelle Schönheit des Vortoppmanns, der tragisch (also schuldlos) verfolgt wird, das handlungsstiftende Element.

Für die unter uns, die es jetzt immer noch nicht glauben: Melvilles Beziehung zu (oder sollte man abermals sagen: mit) Nathaniel Hawthorne, dem Moby-Dick und eine elysische Buchrezension gewidmet sind, kriegen wir dann ein andermal. Bald, versprochen. Leben mit Herman Melville.

Wilhelm von Gloeden Sampler

Written by Wolf

7. April 2007 at 12:09 am

Das bleibt

with 7 comments

Update zu How Things Go:

I love being in a skirt and boots. It goes back to the librarian-principal look. I like the idea of carrying books around in a skirt.

Tori Amos

Pubertäre BibliothekenphantasieKennst du
den Moment wenn
du deine Mutter
nicht mehr mit
Mama
ansprechen kannst
noch wie gestern

Es reicht nicht mehr

Was dir bleibt
sind die Bücher
deiner Kindheit
wenn die was taugen
lesen sie sich
alle sieben Jahre
neu

Kennst du
den Moment wenn
du in deinem Elternhaus
aufwachst und
zum ersten Mal
das Befremden hast:
Das ist nicht dein Bett

Dann musst du weiter

Was dir bleibt
was du in deinem
rausgewachsenen Hirn
herumträgst also
pass auf dass es nicht
nach Ruß stinkt und
ranziger Pubertät

Das sind
Wachstumsschübe
Was dir immer bleibt
sind Momente in denen
du dir vorkommst wie
Ismael
im ersten Kapitel

Frau Amos erzählt in der Bücherei

Written by Wolf

3. April 2007 at 1:30 pm

Posted in Wolfs Koje

Die schönste Kirche der Welt

with one comment

No change today, like yesterday, the same
But dinner soon, then afternoon, then home.
Then hurrying home in the fading light,
The factory girl is going out tonight.

Ralph McTell: Factory Girl, 1969

Narvik, das ist da, wo die Eisenbahn aufhört. Wer hierher kommt, will weiter zum Nordkap. Wenn er nicht gerade helfen will, das Erz aus Kiruna in alle Welt zu verschiffen, aus dem ganzjährig eisfreien Hafen. Unter den Arbeitern, die auf den Schienenkränen herumturnten, fiel mir eine junge Frau in Kittelschürze auf. Ausgehende Spätschicht. Sie wischte sich Schweiß von der Stirn, um sich an den Gedanken des Feierabends zu gewöhnen. Und winkte mir von fern.

Eigentlich will Narvik vom Meer aus angegangen werden. Wir Landratten nähern uns von der Landseite, um auf den Bus umzusteigen, und halten es für ein Abenteuer, wenn kein verbindlicher Fahrplan aushängt, weil die Bushaltestellen nicht zwei Minuten, sondern sechs Stunden auseinander liegen.

Mein halbes Leben ist es her, da betrat ich in Narvik die schönste Kirche der Welt. Muss ja nicht jeder wissen, dass es die schönste ist. Stimmt sowieso nicht. In Wirklichkeit ist es nicht die schönste Kirche, sondern der schönste Aufenthaltsort, der von Menschen für Menschen gebaut wurde.

Was Seemannskirche auf Norwegisch heißt, hab ich über meiner zweiten Lebenshälfte vergessen. Aber ich kann mir bis heute plastisch vorstellen, wie es aussehen muss, wenn man sich vom Fjord dem Ufer nähert. Wenn der erstaunlich mächtige Funkturm auf dem Hausberg den Blick für die Narviker Details frei räumt, ist das erste, was man im Hafen sieht: genau. Die Erzverladeanlagen.

Dahinter, weiß getüncht, so zurückhaltend wie selbstbewusst und selbstverständlich: die Seemannskirche.

Wir schrieben Juni. Da wird’s in Norwegen nicht finster. Das Land, sogar das Meer, die Gegenstände, die Menschen sogar, sie glühen. Mitternachtssonne arbeitet wie der Mond, nur kraftvoller: Sie beleuchtet nicht, sie verzaubert.

Seeleute und gottlose Gesellen wie ich betreten Kirchen nur in der Fremde und wenn kein Gottesdienst stattfindet, den sie stören könnten. Der Augenblick war perfekt.

Versteht mich recht, wenn ich sage: Die Kirche war schmucklos. Damit meine ich nämlich: Es gab keinen Schmuck darin. Die Wände aus einem weißen Stein, aus irgendwelchen tief darin liegenden Fenstern ausgeleuchtet, der Boden aus gefahrenen Schiffsplanken. Über dem Altar, einem schlichten Quader aus dem gleichen Material wie die Mauer, ein Kreuz.

Die befreiende Abwesenheit von Bildern hieß mich selbst schauen, was an dieser Kirche schön sei. Es war ein Entwurf, der noch alle Gestaltung offen ließ. Das Scribble einer Kirche, ein schwarzweißes Layout. Aber nicht im hektischen Gekritzel eines Picasso, sondern in einem ruhig und sicher hingeworfenen Comicstrich. Just the basics; everything that’s essential and nothing that isn’t.

Die Architektur wirkte durch Proportionen, indem sie sich alle Figuren und sogar Farben sparte. Wahrscheinlich konnte man hier den Goldenen Schnitt studieren. Altar, Kreuz, ein paar Reihen Kirchenbänke, fertig. Keine Ahnung, wie viele es waren. Wie viele Paar Rippen hat ein Mensch? So viele, dass es reicht. Keins mehr, keins weniger.

Die Kirche der Weitgereisten. Sie zeigte Respekt vor denen, die sie besuchen sollten: Wer wusste, aus welchen Weltgegenden hier was für Hafenkneipenprügelanten eintorkeln konnten. Die Kirche hieß jeden willkommen und ließ ihm Platz für seine eigenen Vorstellungen. Gebaut für Leute, die einen klaren, weiten Horizont gewohnt sind.

Endlich verstand ich, warum es Christliche Seefahrt heißt. Es mag im Wesen des Norwegers liegen: Als sich die Wikinger das Morden und Brandschatzen abgewöhnt hatten, besannen sie sich auf ihre Weltläufigkeit. Das mit dem Besinnen hat Wurzeln geschlagen, und obwohl das Land gerade mal so breit ist wie ein Fußballfeld, ist es so lang wie der Rest von Europa. Das muss prägen.

Queequeg's nasty dreamz may sink the PequodHinten ein Weihwasserbecken. Daneben ein niedriges Bücherregal. Ich trat näher. Bibeln in allen Übersetzungen der Welt. Alle Schriften und Sprachen, die ich mit Namen kannte, und noch mal doppelt so viele. Neue und alte, schwarze und bunte Einbände, in allen Stadien der Zerlesenheit. Ein Ort der Andacht für wirklich jeden Menschen, mit dem eine Hafenstadt rechnen kann. Ohne klerikale Präpotenz, ohne Vorschrift eines Götzen. Wäre hier ein nackter, von oben bis unten tätowierter Kopfjäger mit einem Sarg im Schlepptau reingepoltert, ich hätte nicht mal eine Braue gehoben.

Es war entwaffnend. Ich setzte mich dankbar für so wenig Firlefanz und so viel Schönheit in eine der Bänke und – jawohl: Ich betete. Wenn jetzt noch jemand Orgel geübt hätte, säße ich heute noch dort.

Es war das Jahr, in dem sich viele Sachen zurechtrückten. Ich beschloss, vielleicht sogar auf derselben Reise, dass ich alkoholische Getränke fortan nicht als Geldausgabe, sondern als Notwendigkeit betrachten wollte, die ich mir ohne Nachrechnen leisten musste; ich beschloss, Mädchen grundsätzlich sympathisch zu finden, wenn sie barfuß gehen; ich beschloss, Adjektive zu vermeiden. Lauter Sachen, die einem angesichts der Narviker Seemannskirche einfallen.

Hinter der Kirche: ein maritim organisiertes Männerwohnheim. Daneben die Hafenkneipe.

Unter den Arbeitern, die sich auf Barhocker gereiht an Aquavitgläsern festhielten, fiel mir eine junge Frau in Kittelschürze auf. Pantinen unter den Hocker geschoben, ihre Zehen spielten mit den Stuhlbeinen.

Sie winkte wieder.

Bild: Narvik 1928, gemeinfrei.

Written by Wolf

25. March 2007 at 11:42 pm

Captain’s Blues

with 7 comments

Meine eigene Hütte sollte
immer aussehen wie
war natürlich nicht zu machen
Captain Ahabs Kajüte.

Bislang hat’s gereicht für
einen Kompass der
die Windrose aus Fliesen im
fensterlosen Bad ausrichten half.

Eine sagte dazu: Na wenn’s dir sonst danke geht
die nächste: was ich für einem Patriarchenscheiß
die dritte: was ich für einem Lausbubenscheiß
obläge und ob’s mir noch danke geht.

Ich hab immer langsam gelebt.
Wenn nichts dazwischenkommt
werd ich noch richtig
steinalt.

The Smell

Written by Wolf

27. December 2006 at 2:21 pm

Posted in Wolfs Koje

Das Schwirren eines Vogels auf Blütenblättern, der Aufprall einer Nippesfigur auf dem Fußboden

with one comment

Erstens: Jodie Foster.

Panic RoomJodie Foster ist eine einschüchternd kluge Frau. Männer pflegen ja von solchen Fabelwesen impotent zu werden, wofür sie sich dann eine Beziehung lang rechtfertigen müssen. Nur Jodie Foster macht das mit Absicht.

In Panic Room (2002) tat sie so, als ob sie gedemütigt werde. Dabei rächte sie sich nur für die Demütigungen, die sie seinerzeit in ihren Lolitafilmen erleben musste. Oder soll das Zufall sein, dass sie eine Filmtochter vorschieben durfte, so alt wie Jodie Foster in Taxi Driver? Dann lesen Sie das dicke Buch der kalifornischen Mythologie nochmal.

Aufs Blut gereizte Bärenmama mit Bärentochter in Bärenhöhle (muss ich wirklich beweisen, dass wir hier in eine Gebärmutter eindringen?) bewirft geldgierige, schwanzgesteuerte Eindringlinge mit Eisenträgern; verspielte, noch nicht ganz herangereifte Bärentochter tapst nach alter Lolitasitte barfuß Bärenmama hinterher, die anscheinend seit ihrer eigenen Lolitazeit nur ihre Schuhe noch nicht wiedergefunden hat, und muss für leinwandfüllende Großaufnahmen ihre geschundenen Rosenfüßchen in die Kamera halten, ja wird geradezu über die verkrampfte Mimik ihrer Zehen als das verletzlichste aller Päderastenopfer charakterisiert – mit solchen topoi hat das Hollywood des jungen Jahrtausends doch nicht für die Katz den Panic Room möbliert. Sonst sind sie ja auch eher auf fadenscheinig sublimierte Übermütter mit Bombenbrüsten fixiert.

Da sei Jodie Foster vor. Als sie vor Jahrzehnten in ihrer Rolle als Mädchen am Ende der Straße allein in eine Art Panic Room eingesperrt war, wurde sie schon mal von nicht ganz so entschlossenen Unholden behelligt. Barfuß wie ein Bärenjunges, um den Anschein der Selbstbestimmtheit (und ihren zweiten Oscar) ringend, aber letztendlich schutzlos wie in Humbert Humberts Motelzimmer. Und was las sie dort? Emily Dickinson.

Zweitens: Emily Dickinson.

Emily Dickinson, auch nicht älter als 17Emily Dickinson war eine einschüchternd kluge Frau. Das hat nur niemand gemerkt, weil sie praktisch ihr Leben lang ihren Panic Room, nein falsch: ihr Kinderzimmer nicht verließ. Was sie dort statt dessen trieb, weiß Heinz Schlaffer in der Süddeutschen Zeitung vom 18. November 2006:

Selten verließ sie den Wohnort, bald immer seltener Haus und Garten ihres Vaters, am Ende kaum noch ihr Zimmer. Enthusiastisch liebte sie ihre Verwandten und Freundinnen, blieb dabei aber unzugänglich. Später sprach sie mit ihnen nur durch die halb geöffnete Tür aus dem Zimmer, das die anderen nicht betreten durften. Hier lebte sie mit ihren Gedichten für sich. […]

Es trifft sich gut, dass in diesem Herbst gleichzeitig eine Ausgabe ihrer Gedichte und eine Auswahl ihrer Briefe erschienen sind. So wird sichtbar, dass sich ihre Gedichte wie Briefe, ihre Briefe wie Gedichte lesen. Auch die Briefe verzichten auf Nachrichten über Umstände, Fakten und auf eine zusammenhängende Darstellung von Situation und Ereignis. Beide, Gedicht und Brief, wirken wie überstürzte Mitteilungen zufälliger Notizen, wobei einige wie von selbst zu Reim und Rhythmus finden und dann Gedicht heißen.

Eine also, der kein anderes Ausdrucksmittel zu Gebote stand als die lyrische Gestaltung. Eine so durchschaubare wie begreifliche Form des Selbstschutzes. Dass sie sich auch noch als Barfuß-Dichterin empfand, betont in diesem Fall wohl ihre Verletzlichkeit. Sowas lesen dann die bedrohten Mädchenexistenzen in ihren Jungfrauenzimmern.

Drittens: Herman Melville.

Herman Melville war ein einschüchternd kluger Mann. Was aber niemanden jemals groß interessierte, am wenigsten seine Frau. – In Heinz Schlaffers o.a. luzider Besprechung kommt auch kurz Melville vor:

Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts entsteht eine autonome amerikanische Literatur, sogleich aber von höchstem Rang: in den Essays Emersons, den Romanen Hawthornes und Melvilles, in der Lyrik Walt Whitmans und Emily Dickinsons. Doch selbst diese Gedichte, so fern sie auch allem praktischen Nutzen zu stehen scheinen, sind dem Geist der Pioniere, die einen Kontinent erobern, verwandt: Sie erkennen keine Konventionen der lyrischen Sprache an; sie wollen nur sagen, was wirklich und wahr ist. Deshalb sind sie rücksichtslos neu. Aus der adamitischen Situation der amerikanischen Kultur, die noch einmal am Anfang der Schöpfung zu stehen glaubt, geht ein eigenständiger Beitrag zur Literatur der Moderne hervor. Die amerikanische Lyrik verabschiedet, wie die europäische seit Rimbaud, die Vorstellung von schönen Versen, um die archaischen Elemente der Poesie wieder freizulegen.

Lolita gibt BärenpfötchenSo führt ein direkter Weg von Melvilles Ishmael und den Lost Boys auf der Pequod über Emily Dicksinsons autistische Lyrik und Nabokovs Lolita, die mit Humbert Humbert die USA bereiste, bis zu den populärpostfeministischen Jodie-Foster-Schinken.

Alle eine Revolution, alle eine Revolte.

Gibt es überhaupt künstlerisches Schaffen, das keine Kindheitsneurosen aufarbeiten will?

Written by Wolf

21. November 2006 at 12:50 pm

Kaufen und Flachlegen

with one comment

Die nette Azubine vom alten Hugendubel am SalvatorplatzAlle Germanisten (und die meisten von ihren Kumpels, den Anglisten) waren mal mit einer Krankenschwester und mit einer Buchhändlerin zusammen, man kann sie auf die Nummer buchen.

Weil man ja ab einem gewissen Alter froh ist, wenn man keine Krankenschwestern trifft, dringt man gerne und oft in die Zielgruppe der Buchhändlerinnen ein, um ihnen Vergriffenes abzukaufen, damit das Verkaufsgespräch länger dauert.

Neu in der Warteschleife: der Sammelband aus der Library of America, klein, kompakt und knuffig (1478 Seiten!), und vor allem mit all jenen Raritäten drin, die zuletzt anno 1985 veröffentlicht und noch nie übersetzt wurden, vulgo Uncollected Prose:

Articles and Reviews: Etchings of a Whaling Cruise
Authentic Anecdotes of “Old Zack”
Mr Parkman’s Tour
Cooper’s New Novel
A Thought on Book-Binding
Hawthorne and His Mosses
Fragments from a Writing Desk

Das wird ein inhaltlicher Boost für die Bücherliste da rechts, und wer noch nie ein abgeschriebenes Exemplar aus der Stadtbücherei von Deep River, Iowa ausgebuddelt hat, kann ja gar nicht wissen, was für eine trostlose Ersatzbefriedigung das Flachlegen von Krankenschwestern ist.

Sollten Sie auch.

Eindringen!

Written by Wolf

16. November 2006 at 2:26 pm

Posted in Reeperbahn, Wolfs Koje

Eats Bush and Leaves of Grass

leave a comment »

Christian sagt:

Zwei Anmerkungen möchte ich mir erlauben: Schwul oder Buddy-Freundschaft.

Ich glaube, dass Melville beeinflusst war von Walt Whitman, dem amerikanischen Dichter des 19. Jahrhunderts, in seinen Elegien über starke Männer und enge Bande und das Edle im Manne. Zeitgenosse von Melville war er und imposante Stimme der Neuen Welt. In den “Grashalmen” (so etwas wie das offizielle Großwerk auf die amerikanische Nation, die Demokratie und den freien Bürger, der damals eben nur Mann ist) wird seitenweise von Kameradschaft, brüderlicher Liebe usw. geredet und, ja, gesungen. Wie übrigens in der Bibel auch, das zweite Buch, das Melville stark beeinflusste – wie sollte es auch anders sein. Auch dort ist immer wieder die Rede von der Liebe der Jünger, dem weinerlichen und dem starken Mann, die einander stützen, dem einander “erkennen” und sich nähern, sich unterwerfen und liebenliebenlieben – all das weckt für uns 21. Jahrhundertmenschen – wenn man es will – homosexuelle Assoziationen. Was sie natürlich nicht sind. Oder jedenfalls waren sie nicht so gemeint, ganz unabhängig ob die Jünger, ob Whitman oder Melville, respektive Thomas Mann sie mal gelebt haben: Der Text sollte die höchste Form der Freundschaft und des Vertrauens zwischen Geschlechtsgenossen zeigen. So etwas wie ein Ideal der Vereinigung ohne den “schmutzigen” Sex, das Körperliche. Geistige Einheit und gemeinsamer Edelmut. Liebe zu Gott über die Liebe zu Menschen, ganz ohne Körper. Das haben Old Shatterhand und Winnetou auch gezeigt.

Das zeigen die Buddy-Movies oder Bücher aber gerade nicht, finde ich. Die zeigen zwar auch keinen schwulen Sex, aber da treffen immer zwei Loner aufeinander, es geht nicht um “geistige Vereinigung”, sondern Bündelung der Kräfte, beide sind stark, beide sind eigenwillige Persönlichkeiten für sich, die sich in Kämpfen und Auseinandersetzungen mit Gegnern nicht nur in ihrer Männlichkeit bestätigen (Frauen und Sex spielen da ja auch immer eine Rolle und bringen nicht selten Unruhe ins System), sondern fern ab aller sexuellen Gedanken, ihr Ding durchziehen – was immer das sein mag, meist jedenfalls ein Deal, ein Bruch, ein Clou. Da geht es selten um Ideale oder Höhere Werte, außer den Mut oder die Kampfkraft allein. Somit wären Ismael und Queequeg eine Mischung aus beidem: Buddies im Kampf gegen den Wal und die Idioten auf dem Schiff und geistige Brüder in der Erkenntnis der Endlichkeit und im Glauben an Vorzeichen, Übersinnliches (die Weissagung, die Predigt etc.), ihre innere Stimme sozusagen.

Written by Wolf

26. October 2006 at 7:52 am

Posted in Christians Koje

Die Schwulendebatte am Rande von Melville

with one comment

Marcel sagt:

Das Ergebnis einer für Schmidt nicht weniger bezeichnenden Marotte scheint ebenfalls sein Buch “Sitara und der Weg dorthin” (1963) zu sein, eine – so der Untertitel – “Studie über Wesen, Werk & Wirkung Karl Mays”. Nicht etwa, daß es überflüssig wäre, Werk und Wirkung des seit einem halben Jahrhundert höchst populären Schriftstellers einmal genauer zu untersuchen. Indes ist fast die ganze Monographie dem Nachweis einer einzigen These gewidmet, der eine angebliche Entdeckung Schmidts zugrunde liegt: Karl May sei homoerotisch veranlagt gewesen … Schmidts Begegnung mit der Welt der Psychoanalyse muß, gelinde gesagt, sehr flüchtig gewesen sein. Während das Buch über Fouqué skurril, doch seriös, aber schon des Themas wegen nicht gerade nötig ist, wäre eine Monographie über Karl May gewiß nötig, nur daß mir diejenige von Arno Schmidt skurril und unseriös zu sein scheint.
Marcel Reich-Ranicki in: Die Zeit, 13. Oktober 1967.

Wolf sagt:

Wie lange muss man denn Psychoanalyse studiert haben, um auf keine schwulen Gedanken zu kommen, wenn sich die Kumpels in der Weihnachtsgeschichte von Herrn May mit “Sappho” anreden?

Thank heaven for little girls.

Steffi sagt:

Karl May entstammt bekanntlich einer sehr armen Weberfamilie, die alles daran gesetzt hatte, dem klugen Sohn ein besseres Leben zu verschaffen, was der so aber gar nicht wollte. Weil sie aber für seine Ausbildung gehungert und gefroren haben, musste er wohl oder übel Lehrer werden, auch wenn es ihn nicht lange in diesem Berufsstand gehalten hat. Ich sehe also in dieser Passage mehr Ausruck eines autobiographischen Bezuges als weitere Wasser auf den homoerotischen Mühlen.

Wolf sagt:

Das wäre ja dann umso schwuler, wenn all die Unterjublerei organisch geformter Gebirge auch noch biografisch zu begründen wäre… Was versuchen wir hier eigentlich zu beweisen?

Im Ernst glaub ich ja nicht, dass Karl May seine Bücher ausschließlich mit Sachen vollgeschrieben hat, mit denen er eventuell eine wie auch immer geartete Homoerotik etabliert hätte. Damit hätte er zu leicht einbrechen können: Entweder es fällt niemandem auf – außer einem Herrn (ausgerechnet) Schmidt, 51 Jahre nach seinem Tod – oder er riskiert, auf den kaiserlichen Index zu kommen – und das bei was für einem Erfolg, falls es denn tatsächlich funktioniert? – Sein Coming-out hat man ja zu Kaisers Zeiten sorgsam vermieden: Schwule Neigung war in Deutschland bis 1969 ein Straftatbestand. (Heute ist sie in. Ich erwarte täglich, dass sie Pflicht wird.)

Wir reden hier über je nach Verlag zwischen 60 und 120 seit einem geschlagenen Jahrhundert rasend erfolgreiche Bücher. Sowas schreibt man in dieser Häufung, in dieser Kontinuität, weder aus Versehen, noch indem man einem Volk von Homophoben einfach eine Arschlandschaft nach der anderen ins Unterbewusstsein flüstert. Mal pragmatisch gesehen, mag ein Erfolgsschreiber durchaus solche Scherze einfließen lassen, aber nicht sein Gesamtwerk danach ausrichten.

Elke sagt:

Mir ist als Leserin, nebenbei gesagt, herzlich egal, ob Karl May nun schwul war oder nicht. Er ist Kult und kaum einem, dem er je, und das fast unausweichlich, über den Weg laufen musste, zu verderben. Womöglich würde der Karl sich totlachen über die ganze Aufregung und Interpretiererei, die es um seine gelegentlichen anzüglichen Späßlein mit dem Leser gibt, sofern der die überhaupt checkt. Sein Riesenerfolg kommt jedenfalls woanders her.

Und falls mich selber einer fragte (wo wir ja eh schon einen etwas ausschweifenderen Ausflug um das Thema machen): Ich würde nur mal so zum Beispiel mehr als vor allem anderen davor warnen, uns Mädels und Jungs vor dem Angesicht unserer Kultbücher so tiefenpsychologisch teilen zu lassen. Diese Versuche (in denen – meine Meinung – oft ‘ne Menge gequirlter Unsinn steckt), haben mit ganz anderen Dingen zu tun, für die sich in jedermanns Leben irgendwann einer (wenn nicht eine ganze Gesellschaft) findet, sie ihm mehr oder weniger erfolgreich einzubläuen.

Wer suggeriert nur ganzen Generationen der westlichen Zivilisation, dass ein Mann nicht weinen darf, weil es weibisch ist? Wer will nur die Frau immer anschmiegsam, schutzbedürftig und abhängig sehen? Wer verbietet abwechselnd dem einen oder anderen Geschlecht, Dinge zu tun, die angeblich wider dieses Geschlecht stehen und doch von Natur aus jedem menschlichen Wesen einfach gegeben sind, ob er nun ein zartes Weib oder ein stattlicher Kerl ist?

Warum müssen Hobby-, Tiefen- und sonstige Psychologen in allem gleich etwas Abseitiges oder gar Abartiges sehen wollen (wozu Schwulsein btw nicht gehört). O Welt, wie hast du uns verbogen!

Aber es besteht Hoffnung – drum lese jeder seinen May-Melville, wie er mag. Ach ja, und ich kenne schon Kerle, die auch heut noch ihren Busenfreund genau so nennen und ohne Identitätskrise ihr Haupt neben das des Kumpels oder Schicksalsgenossen aufs selbe Kissen betten. Ganz zu schweigen von den ungezählten Busenfreundschaften und zärtlich umarmenden Verbrüderungen, die täglich an unzähligen Kneipentresen verkündet werden. Nix für ungut, Steffi, wollt ich sagen, diese Tirade geht gar nicht gegen dich. Und wenn ihr wollt, dürft ihr mich auch einen Nestbeschmutzer nennen – schließlich komm ich ja auch aus dem Stall… dieser Welt und der Literaturchirurgen.

Written by Wolf

20. October 2006 at 8:59 am

Kwal, der

leave a comment »

Kwalbein

Daniela tanzt auf einem Walbein.

Written by Wolf

19. October 2006 at 7:23 am

Wie schwul geht es bei Karl May wirklich zu?

with 4 comments

Auszug aus Steffis Hausarbeit:

Als Arno Schmidt in seiner 1963 erschienen Studie „Sitara und der Weg dorthin“ veröffentlichte, war ihm klar, dass Karl May schwul sein musste. Er sah bei May „eine für Leser faszinierende, aber nicht bewusst wahrnehmbare “Sexualberieselung”, die der vermeintlich schwule May seinen Lesern unterjubelt.

Zu erkennen glaubte er das an den Organabbildungen, die Schmidt in rein sexuellem Sinne zu deuten wusste. Mit einfachen Pinselstrichen macht Arno Schmidt klar, wie Karl May in seinen Augen die Landschaft konzipiert hat. Die Sekundärliteratur jüngeren Datums hat seinen eigenen Blick auf Arno Schmidt:

“So richtig geht die Interpretationspost [bei Schmidt] aber ab, wenn man alles Doppeldeutige beäugt und mit einem etwas eigenem Freud-Verständnis – alles was höher ist als breit, ist ein Phallus – liest. Beispiele wären das Potenzgehabe mit den Flinten, das häufige Eindringen in Höhlen, die Landschaftsbeschreibungen, die angeblich nur so wimmeln von Verweisen: Hintern als Felsenkessel; Hintern als Tälchen (wo ‘Rote’ ruhen auf Rasengrund, (‘gleich bei der Hand, in voller Erwartung’ geht’s weiter); Hintern als Höhlen schlimme Klüfte ….”

Die ironische Schreibweise verrät auch schon die Distanz der Autoren zu Schmidt, dem sie eigene Motive unterstellten wie etwa, „dass Schmidt hier eine Les- und Schreibart fand, die ihn inspirierte, die ihn als Autor zu neuen Ufern aufzubrechen erlaubte.“

Fairerweise muß man aber sagen, dass Arno Schmidt im Nachhinein indirekt widerrufen hat.

Doch mal ganz abgesehen von der Frage, ob Arno Schmidt Recht hat oder nicht: Ist erst mal der Blickwinkel justiert, fallen einem als Leser schon Phrasen und Sätze auf, die eine durchaus sexuelle Botschaft tragen können.

Martin Lowsky, der Arno Schmidts Forschungsstandpunkt kritisch gedeutet hat, gibt aber zu, dass Schmidt in dem Sinne recht behält, „dass sich in Mays Männerbündnissen der Freundschaftsbegriff von vorpubertären Knaben kundtut, die die Neigung zum anderen Geschlecht nicht kennen und so generell homosexuell sind.“

Es begegnen den Helden selten Frauen und sie sehnen sich auch nicht nach ihnen, wohl auch weil sie eine Einschränkung ihrer absoluten Freiheit bedeuten würden und die Bindungslosigkeit, mit der die Freundschaften zwischen den Männern gekennzeichnet sind, beenden würden.

Eine besondere Rolle in diesem Zusammenhang nimmt der Artikel von Barbara Sichtermann ein, die Karl May als Jugendautor verstanden haben will und damit auch implizit mit einer sexuellen Botschaft beladen.

FilmkurierDadurch, dass es keine weiblichen Identifikationsfiguren gibt, ist die weibliche Leserin darauf angewiesen, sich in die männlichen Protagonisten hineinzuversetzen. Zwar ist die Ideenwelt von Karl May nicht gänzlich frauenlos, aber die existierenden Weiblichkeiten bieten nur wenig Projektionsfläche für Frauen. Zumal sexuell attraktive Frauen der Abenteuerromane meist böse sind, wie die Judith in ‚Satan’. „Von physischer Attraktivität bei Frauen ist nur selten die Rede; vor allem die guten zeichnen andere Eigenschaften aus. Sie sind edel und verkörpern geistige und sittliche Macht wie Marah Durimeh, Hanneh und Nscho-tschi, führen in Ausnahmefällen ein ganz unweibliches Leben in der Wildnis wie Kolma Puschi […] oder sie agieren als komische Figur wie Rosalie Ebersbach im ‚Ölprinz’.“

Doch sind eben nicht nur die mangelnden weiblichen Rollen, nicht nur weil die dramaturgische Autokratie des Ich-Erzählers keine Alternative zuließ, der Grund für die Identifikation mit den männlichen Protagonisten – Barbara Sichtermann gibt auch an, dass sie in der Zeit kein besonderes Bedürfnis hatte, weiblich zu sein.

Damit ist keine homosexuelle Neigung von ihr als Kind gemeint, vielmehr ist darauf hingewiesen, dass es in der Entwicklung von Kindern eine Phase gibt, in der sie spielerisch ihr eigenes und das fremde Geschlecht erforschen. Sie haben in ihrer Beziehung zum Geschlecht noch keine Starrheit erreicht, die sie als Erwachsene haben werden.

„[…] Mädchen lassen sich von Scout-Kult und Reiterromantik fesseln, ohne das Gefühl zu haben, sie liehen ihr weibliches Interesse einer fremden Welt, wie umgekehrt Knaben sich ohne Schwierigkeiten vom Roman einer verkannten Komtess faszinieren lassen.“

Kinder zeichnen sich da in ihrer Themenwahl und in ihren Identifikationswillen als sehr tolerant aus. Dass dies nicht unbedingt ein neumodisches Phänomen ist, zeigen die Bilder, die Karl May in seinem Leseralbum zusammengestellt hatte. So gibt es durchaus Frauen, resp. Kinder, die sich mit Karl Mays Welt identifizierten.

So besitzt Mays Werk für Mädchen den Reiz des Transsexuellen und für Jungen die erotische Qualität der Neigungen und Antipathien, der Tierliebe und der Jagdlust, der Freundschaften und der Verfolgungen.

„Das schwule Antlitz der berühmtesten Liebe im (als Jugendliteratur gängigen) Werk von May, die zwischen Winnetou und Old Shatterhand“, so Sichtermann, „ist klar genug.“

Written by Wolf

19. October 2006 at 7:10 am

Busenfreundschaft und der Weg dorthin

with one comment

Steffi sagt:

Ich hatte in der Schlußphase meines Studiums das (wirkliche) Vergnügen, eine Hausarbeit über Gender in den Karl-May-Werken zu schreiben und nutzte in dieser Zeit auch die Studien des geschätzten Arno Schmidt. Die Gedanken waren nachvollziehbar und einleuchtend, dazu gab es im Werk noch ansprechende Illustrationen, die die sexuellen Eindeutigkeiten nicht nur offenlegten, sondern bloßstellten.

In vielen Gesprächen mit meinem Mentor (und bei meiner mündlichen Examinierung zum Magister) hatte ich Gelegenheit, mich noch genauer mit einem Karl-May-Experten auseinaderzusetzen. Von ihm erfuhr ich dann auch, dass Arno Schmidt, so plastisch er auch sein mag, nicht mehr den letzten Stand der Forschung darstellt und somit die sexuelle Konnotierung bei Karl May nicht mehr so evident ist, wie Herr Schmidt es uns nahegelegt hat.

So sehe ich mittlerweile die Freundschaft dieser zwei Männer eher als Ausdruck einer Gesinnung aus dem Kaiserreich, in dem noch andere Männerideale galten und klar war, dass wirkliche Freundschaft – mit der ganzen Unschuld, die dieser Begriff beinhalten kann – nur zwischen Männern zu finden war.

Auch wenn unser Melville zeitlich anders einzuordnen ist, glaube ich auch hier, dass Queequeg und Ismael diesen Typus Männerfreundschaft zelebrieren. Elke hat ja auf sehr famose Art den Begriff der Busenfreundschaft unter die Lupe genommen, so dass mir nichts mehr bleibt, als zu applaudieren und hinter vorgehaltener Hand ein Aber einzuwerfen, dass die Qualität eines Wortes auch immer mit der aktuellen Konnotation zu verbinden ist, und wie treffend und unschuldig die Bedeutung Busenfreund auch mal gewesen sein mag – heute würde kein Mann, den ich kenne, von seinem besten Freund behaupten, er sei sein Busenfreund.

Aber Zeiten ändern sich, haben sich geändert, werden sich ändern. Ich kenne auch keinen Mann, der in heutigen Zeiten so unbeschwert und – pardon – rein mit einem anderen Mann das Bett teilen könnte, ohne in einer Sinnkrise seine sexuelle Orientierung in Frage zu stellen.

Ismael und Queequeg hingegen kaufe ich es hingegen vollkommen ab. Auch da kann ich Elke nur unterstützen. Diese Freundschaft, so spontan und schnell sie sich entwickelt hat, besitzt doch alle Qualitäten einer echten Bande der Herzen, wie man sie heute vielleicht noch bei kleinen Jungen findet und nach der wir uns doch alle sehnen (sollten).

Also: Es ist doch einfach toll, was die beiden haben – Freundschaft bis in den Tod, eine Brücke über alle Kulturen und mit Verlaub – nachts immer warme Füße.

Ich beneide sie.

Written by Wolf

19. October 2006 at 6:24 am

Posted in Steffis Koje

Karl May und seine Schwulitäten

leave a comment »

Anmerkung noch zu Karl May: In Sitara und der Weg dorthin hat Arno Schmidt etliche Stellen in Karl Mays Werk aufgetan, die nur bei geflissentlichem Wegschauen noch unerotisch gemeint sein können. Das geht bis hinein in die Landschaftsbeschreibungen – ja tobt sich gerade in den Landschaftsbeschreibungen aus – bei denen ich regelmäßig ausgestiegen bin… Dass sich das allerdings so exakt belegen lässt, hat mich auch zuerst erschreckt.

Im Gedächtnis geblieben ist mir die Schilderung von zwei runden Hügeln, die sich in der Ferne einladend nebeneinander wölben… in der Mitte ein finsterer, finsterer, enger, enger Hohlweg… und dreimal dürft ihr raten, wohin sich Shatterhand, der alte Männer- und Busenfreund, demnächst hineinbohren muss.

Weiß jemand Genaueres? Eine Kurzfassung müsste in einem alten Raben stehen; im Arno-Schmidt-Raben aber schon mal nicht, und den Karl-May-Raben hab ich nicht, außerdem kann man nicht sicher sein, dass man, wenn man auf amazon von 1,99 aufwärts ausgegeben hat, auch was drin findet. Es ist ein Skandal.

Eine Möglichkeit ist natürlich, sich endlich Sitara und der Weg dorthin zuzulegen. Das muss anno 1963 ein wirklich dicker Hund in der deutschen Literaturkritik gewesen sein.

Written by Wolf

18. October 2006 at 7:15 am

Posted in Wolfs Koje

Ismael wie…

leave a comment »

Leopold Bloom (Ulysses)
Bonaventura (Nachtwachen)
Faust (Faust)
Frodo (Der Herr der Ringe)
Hamlet (Hamlet)
Jim Hawkins (Die Schatzinsel)
Hiob (Buch Hiob)
Simplicius Simplicissimus (Der abenteuerliche Simplicissimus)
Ulrich (Der Mann ohne Eigenschaften)
Zorg (Betty Blue)

Written by Wolf

12. October 2006 at 10:49 am

Posted in Wolfs Koje

Bartleby, Michaela und ich

leave a comment »

I would prefer not to.
Bartleby

„Ich bin ein ziemlich bejahrter Mann“, fängt Herman Melville: Bartleby, 1853, in der Übersetzung von Elisabeth Schnack, 1962 für die sechsfache Anthologie „Der Connaisseur“ bei Diogenes, Band 2: „Eine Sammlung von Hassgeschichten von Rudyard Kipling bis D.H. Lawrence, für den Literaturfreund ausgewählt von Mary Hottinger“, an.

Trotzdem ersteht vor meinem Geist noch plastisch, wie ich mit meiner neuen Freundin eines Sonntagmorgens in meinem viel zu engen Single-Bett lag und mit ihr tat, was man mit seiner neuen Freundin sonntagmorgens in einem viel zu engen Single-Bett tun sollte: uns gegenseitig Geschichten vorlesen.

Wir waren noch mitten dabei, einander kennenzulernen. Darum rezitierten wir uns nicht irgendwas, sondern was uns etwas bedeutete. Bartleby zum Beispiel – obwohl oder weil das von Melville ist und deshalb von einer fundamentalen Asexualität.

Besser noch: Gerade bei diesem rätselhaften Allroundverlierer, dem verhuschten Schreibgehilfen Bartleby, der sich aus eigentlich überhaupt keinen Gründen in den Ruin verweigert, stellt sich das Thema der Erotik überhaupt nicht. Außer vielleicht, man liegt neben einem Mädchen von der Farbe und dem Geruch bettwarmer Vanillemilch. Sie hieß Michaela und sollte später todsicher eine Lady werden.

„‚Stellen wir uns einen Mann vor, der infolge von Veranlagung und Missgeschick schon einer fahlen Hoffnungslosigkeit zuneigt – welche Beschäftigung wäre wohl geeigneter, ihn darin noch zu bestärken, als das tägliche Hantieren und Sichten unbestellbarer Briefe für ein Ende in den Flammen? Denn ganze Wagenladungen voll werden alljährlich verbrannt. Manchmal nimmt ein blasser Angestellter aus dem zusammengefalteten Papier wohl einen Ring – der Finger, für den er bestimmt war, modert vielleicht längst im Grabe; oder eine Banknote, aus Hilfsbereitschaft eiligst fortgesandt – doch der, dem sie zu Hilfe kommen sollte, ist jenseits allen Hungers; oder er liest von Verzeihung für solche, die verzweifelt starben, von Hoffnung für andere, die ohne Hoffnung starben, von froher Botschaft für alle, die die unter der Bürde ungelinderten Unglücks zusammenbrachen und starben. Mit Leben befrachtet, eilten diese Briefe in den Tod.

O Bartleby! O Menschenlos!’“ schloss ich.

Michaela hatte ernst zugehört, an ihren Daumennägeln herumknapsend.

„Warum liest du mir das vor?“ fragte sie endlich, kurz bevor ich aufstehen und Frühstück machen wollte.

Erwischt.

„Weil der Refrain von dem Wurstel mit ‚Ich möchte lieber nicht’ schmissiger übersetzt ist als von Mummendey in meinen Sämtlichen Erzählungen mit ‚Ich würde vorziehen, es nicht zu tun.’“

„Red dich nicht raus.“

Doch, natürlich redete ich mich raus. In Wahrheit hatte es damit zu tun, dass ich eigentlich gar nicht vorlesen kann, weil meine Stimme ein nach innen gerichteter Gießkannenbariton ist, und ich das Vorlesen von vornherein bleiben lasse, wofern es an dem Samstagabend vor dem Sonntagmorgen nicht gerade Whisky gab, weil als Stimmbalsam weder Bier noch Obstler hilft. Und damit, dass ich an einem Sonntagmorgen nach einem whiskyschwangeren Samstagabend nur mühsam neben nackten Mädchen stille liegen kann, die nach Vanillemilch duften und denen schon früh im Leben von den Zehenschildchen widerspiegelt, dass sie mal eine Lady werden, und mich mit 75 Seiten langen Geschichten von fundamentaler Asexualität ablenken muss.

„Lass mich doch rausreden“, quakte ich.

Michaela lachte hell; unsere Liebe war jung.

„Komm mal her“, ließ sie von ihren Daumennägeln ab und begann mit Armen und Beinen in der abgestandenen Luft einer Junggesellenbude an einem ungefrühstückten Sonntagmorgen herumzurudern. Dann waren wir uns ein Stündchen gut.

Michaela und ich lernten aneinander, Beziehungen zu führen. Das war eine ihrer Lektionen. Weitere Lektionen waren, dass ich mir besser merken kann, mit welcher Tonlage und Ausdauer Mädchen im Zustand der Wonne stöhnen, als welche für ihr Seelenleben bedeutsamen Geschichten sie mir ihrerseits vorgelesen haben, und dass sie sich auch oberhalb der Schienbeine rasieren.

Dafür konnte sie fortan niemals eine fadenscheinige Migräne vorschützen, ohne dass ich sie anfeixte: „Ich möchte lieber nicht.“ Man glaubt nicht, wenn man nicht erlebt hat: wie anzüglich „Mach mir den Bartleby“ klingen kann. Und plötzlich wird sich den Bartleby vorlesen im wörtlichsten Sinne kinky.

Das war ein Tipp, Jungs.

Gescheitert ist es an etwas anderem.

Oder doch?

Written by Wolf

11. September 2006 at 10:04 am

Sex and the Sea

with 2 comments

Fast das Schönste an dem ganzen Moby-Dick ist ja die vollständige Abwesenheit von Erotik. Oder sollte ich was übersehen, gar verdrängt haben? Wenn jemandem noch ein anderes Monument der Weltliteratur auffällt, das ohne Liebesgeschichte auskommt, soll er sich bei mir melden.

Es kommt ja in dem ganzen Ding nicht mal eine Frau vor – außer in einem einzigen Satz die Wirtin der Hafenkneipe von Nantucket, 2. Kapitel, glaub ich. Außer einem Hardcore-Freudianer wird niemand auch nur die übliche latente Homosexualität in diesem Jungsverein feststellen.

Es gibt Zeiten im Leben, da wirkt das sehr entlastend. Endlich mal ein reines Jungensbuch, ohne Weiberkram, einfach auf der gebotenen Breite von ein paar hundert Seiten die Probleme, die im Leben wirklich wichtig sind: der Kampf Mensch gegen Kreatur. Danach hat das erst wieder Hemingway verstanden und für seine Entspannungsarbeit prompt einen Nobelpreis eingefahren.

Schön, dass wir auch darüber gesprochen haben. Warum es dann heißt: Thar she blows, kriegen wir nächstes Semester. Weiter mit Deckschrubben.

Written by Wolf

21. August 2006 at 10:50 pm

Posted in Wolfs Koje