Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for the ‘Laderaum’ Category

Ein Fremdwort ist ihm Rache

leave a comment »

Update zum maritimen Couplet:

Roman Herberth: Ein Walfisch tummelt sich im Meer

Ronald Hogenboom, Anne v.d. B., little dance on the beach, caught on camera, 14. Januar 2009, Scheveningen, WaalstrandEin Walfisch tummelt sich im Meer.
Er freut sich seiner Tage.
Die Dinge nimmt er halb so schwer.
Er stellt auch nichts in Frage.

Was auch geschieht, das ist ihm recht.
Er ist mit sich zufrieden.
Es geht ihm deshalb gar nicht schlecht.
Das äußert er entschieden.

Sein Leben hat er fest im Griff.
Und das ist seine Sache.
Er kapert weder Boot noch Schiff.
Ein Fremdwort ist ihm Rache.

Der Walfisch frisst statt frischen Fisch
nur Algen oder Pflanzen.
Das Grünzeug kommt auf seinen Tisch.
Dann füllt er sich den Ranzen.

Roman Herberth wurde am 26. März 1955 in Wiesenfeld geboren und wirkt in Würzburg als Angestellter.

Bild: Ronald Hogenboom: Anne, little dance on the beach,
14. Januar (!) 2009 in Scheveningen am Waalstrand.

Written by Wolf

1. June 2012 at 12:01 am

Posted in Laderaum

It was quite late in the evening when the little Moss came snugly to anchor

leave a comment »

Update for Golddublone für mich!:

“Speak, thou vast and venerable head,” muttered Ahab, “which, though ungarnished with a beard, yet here and there lookest hoary with mosses; speak, mighty head, and tell us the secret thing that is in thee.”

Chapter LXX: The Sphynx.

It was a wondrous sight. The wood was green as mosses of the Icy Glen; the trees stood high and haughty, feeling their living sap; the industrious earth beneath was as a weaver’s loom, with a gorgeous carpet on it, whereof the ground-vine tendrils formed the warp and woof, and the living flowers the figures. All the trees, with all their laden branches; all the shrubs, and ferns, and grasses; the message-carrying air; all these unceasingly were active. Through the lacings of the leaves, the great sun seemed a flying shuttle weaving the unwearied verdure.

Chapter CII: A Bower in the Arsacides.

But good bye, good bye, old mast-head! What’s this?—green? aye, tiny mosses in these warped cracks. No such green weather stains on Ahab’s head! There’s the difference now between man’s old age and matter’s. But aye, old mast, we both grow old together; sound in our hulls, though, are we not, my ship? Aye, minus a leg, that’s all.

Chpater CXXXV: The Chase—Third Day.

Monty Cascade Hiker VanderBilt, Boulder River, April 18, 2009 in Tulker, Washington

Image: Monty “Cascade Hiker” VanderBilt: Boulder River, April 18, 2009 in Tulker, Washington.
See the Collection Signifying the Whale, powereed by New Bedford Whaling Museum.

Kate, yes that’s right folks, Moss: The White Stripes: I Just Don’t Know What to Do With Myself from: Elephant, 2003.

Written by Wolf

19. May 2012 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Mehr Licht was im Kreuz

with 4 comments

Update zu O Mädchen mein Mädchen
und anlässlich Goethes 180. Todestag (das ist: heute):

Johann Peter Eckermann: Helgolander Fischerlied, 1838.

Der Fische viel gefangen sind,
Die Nacht wird dunkel, naß der Wind;
Bald ab vom Strande strömt die Fluth,
Drum rudert rasch und rudert gut,
Damit wir zeitig landen.

Es pfeift der Wind bey hohler See,
Nicht Mond nicht Stern ist in der Höh’;
Doch halten fest wir im Gesicht
Auf fernem Thurm der Heimath Licht,
Wohin wir oft uns fanden.

Bald sind wir nah, nun senkt das Bley,
Noch alle Noth ist nicht vorbey,
Hier liegen flach der Klippen viel,
Und ist fürwahr kein Kinderspiel,
Bey dunkler Nacht zu stranden.

Mit Licht die Unsern sind am Strand!
Bald ziehn die Boote wir zu Land;
Dann heitre Mahlzeit machen wir,
Und der Gefahren lachen wir,
Die glücklich wir bestanden.

~~~\~~~~~~~/~~~

Seinen ersten Band Gedichte veröffentlichte Eckermann im Frühjahr 1821 im Selbstverlag. Ein weiterer Band erschien 1838 im Brockhaus-Verlag Leipzig. Eckermanns lyrisches Werk galt stets als literarisch unbedeutend und ist seither in seiner Gesamtheit nicht mehr verlegt worden. [Zitiert nach dem Faksimile von 1838, printed in the USA.]

Burkh, Goethes letzte Worte political correct

Carl Vogel veröffentlichte 1833 in Hufelands Zeitschrift „Journal der praktischen Heilkunst“ einen längeren Aufsatz über die Krankengeschichte Goethes […]. Goethes letzte Worte „Mehr Licht“ werden in dieser Veröffentlichung erstmals zitiert, wenn auch Carl Vogel beim Tod Goethes nicht selbst unmittelbar anwesend war.

Goethes letzte Worte political correct: Burkh, 3. Januar 2009, via Goethezeitportal;
Der Fische viel gefangen sind: Nataly Kolchugina: Fishing, 29. August 2011 .

Written by Wolf

22. March 2012 at 11:08 am

Posted in Laderaum

Zasch und Zisch klein geschrieben

leave a comment »

Update zu Unradikaler Westküstenkonstruktivismus:

Kelsee, Day Eleven, 17. September 2011Das Wasser rinnt, das Wasser spinnt,
bis es die ganze Welt gewinnt.
     Das Dorf ersäuft,
     die Eule läuft,
und auf der Eiche sitzt ein Kind.

Dem Kind sind schon die Beinchen naß,
es ruft: das Wass, das Wass, das Wass!
     Der Walfisch weint
     und sagt, mir scheint,
es regnet ohne Unterlaß.

Das Wasser rann mit zasch und zisch,
die Erde ward zum Wassertisch.
     Und Kind und Eul’,
     o greul, o greul –
sie frissifraß der Walfafisch.

Text: Christian Morgenstern: Der Walfafisch oder Das Überwasser in: Galgenlieder, 1905;
Bild: Kelsee: Day Eleven, 17. September 2011.

Written by Wolf

7. March 2012 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Seegespenst Loreley (Doktor, sind Sie des Teufels?)

leave a comment »

Update for Seraphine:

One of my favourite songs. Reminds me of a girlfriend when I was young. My mum went to see the statue of the Lorelei on her rock in the Rhine.

She said It’s a bit pornographic. Then again, I don’t suppose you would crash your ship for a nice girl in sensible shoes.

Tommy Tipitcup on The Pogues: Lorelei, 2010.

Heinrich Heine: Seegespenst, from: Die Nordsee. 1825–1826, Erster Cyklus. Translation from German by Emma Lazarus in: Poems and Ballads of Heinrich Heine, 1881:

X. An Apparition in the sea

Tim Walker, Stairway featuring Lily Cole, ca. 2011I however lay on the edge of the vessel,
And gazed with dreamy eyes
Down into the glass-clear water.
And gazed deeper and deeper,
Deep down into the bottom of the sea.
At first like a twilight mist,
Then gradually more distinctly colored,
Domes of churches and towers arose,
And at last, as clear as sunshine, a whole city,
An antique Netherland city,
Enlivened with people.
Grave men, with black mantles,
And white ruffs, and chains of honor,
And long swords and long faces,
Strode over the swarming market-place,
Toward the court-house with its high steps,
Where the stone effigies of emperors
Kept guard with scepter and sword.
Nearby, past long rows of houses,
Past casements like polished mirrors,
And pyramidal, clipped lindens,
Wandered, in rustling silks, the young maidens,
With slender forms, and flower-faces
Decently encircled by their black hoods,
And their waving golden hair.
Motley-clad folk in Spanish garb
Strut past and salute each other.
Elderly dames
In brown, old-fashioned attire.
Missal and rosary in hand,
Hasten with tripping steps
Toward the great cathedral,
Drawn thither by the chiming bells,
And by the deep-voiced tones of the organ.

And the far-off chimes smite me also
With mysterious awe.
Insatiable yearning, profound sadness
Steal into my heart,
Into my scarcely-healed heart.
I feel as if its wounds
Were kissed open by beloved lips,
And began to bleed afresh,
With hot, red drops,
That fall long and slowly,
On an old house below there
In the deep of the sea; —
On an old high-gabled house,
Sadly deserted by all living creatures,
Save that in the lower window
Sits a maiden,
Her head resting on her arms,
Like a poor, forsaken child,
And I know thee, thou poor, forsaken child.

Deep down, deep as the sea,
Thou hiddest thyself from me,
In a childish freak,
And never couldst rise again.
And thou sat’st a stranger among strangers,
Through long ages,
Whilst I, my soul full of grief, —
I sought thee over the whole earth.
Forever I sought thee,
Thou ever-beloved,
Thou long-lost,
Thou found at last!
I have found thee, and I see once more
Thy sweet face,
The wise, loyal eyes,
The darling smile,
And never again will I leave thee,
And I come down to thee now,
And with wide-stretched arms,
I leap down upon thy breast.

But just at the right moment
The captain seized me by the foot,
And drew me from the edge of the vessel,
And cried with a peevish laugh,
“Doctor, are you possessed by the devil?”

Amy Ballinger, Passage, 4. Juli 2010

Heinrich Heine: Lorelei, from: Buch der Lieder, 1825. Translation by Emma Lazarus:

Ernst Härter, Loreleybrunnen, Heinrich-Heine-Denkmal in Bronx, New York, 1888I know not what spell is o’er me,
     That I am so sad today;
An old myth floats before me —
     I cannot chase it away.

The cool air darkens, and listen,
     How softly flows the Rhine!
The mountain peaks still glisten
     Where the evening sunbeams shine.

The fairest maid sits dreaming
     In radiant beauty there.
Her gold and her jewels are gleaming,
     She combeth her golden hair.

With a golden comb she is combing;
     A wondrous song sings she.
The music quaint in the gloaming,
     Hath a powerful melody.

It thrills with a passionate yearning
     The boatman below in the night.
He heeds not the rocky reef’s warning,
     He gazes alone in the height.

I think that the waters swallowed
     The boat and the boatman anon.
And this, with her singing unhallowed,
     The Lorelei hath done.

Images: Tim Walker: Stairway featuring Lily Cole via SNRE Unique, ca. 2011;
Amy Ballinger: Passage, July 4th, 2010;
Ernst Härter: Loreleybrunnen. Heinrich-Heine-Denkmal in Bronx, New York, missioned by Kaiserin Elisabeth von Österreich, 1888.

Soundtrack: The Pogues: Lorelei, from: Peace and Love, 1989.

Written by Wolf

25. February 2012 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Darko Too Much

with 2 comments

Update zu I have never read that (but you should watch this):

Donnie Darko

The Last Unicorn

by Samantha Darko

There once was a unicorn named Ariel.

Ariel was thre most beautiful unicorn in the world. Ariel was discovered by a prince named Justin.

And the prince was led into a world of strange and beautiful magic.

Daveigh Chase as Samantha Darko in Donnie Darko, 2001.

S. Darko

The Last Unicorn

by Samantha Darko

There once was a unicorn named Ariel.

Ariel was thre most beautiful unicorn in the world. Ariel was discovered by a prince named Justin.

And the prince was led into a world of strange and beautiful magic.

Daveigh Chase as Samantha Darko in S. Darko, 2009.

Robert Altman's Last Radio Show, A Prairie Home Companion

Death is easy, like jumping into the big
blue air & waving hello to god,
god is love ♥, but he doesn’t necessarily
drop everything to catch you.
Does he?
So when you hook the nose up to your tailpipe,
don’t expect to wake up & get toast 4 breakfast.
The toast is you…..

‘Suicide’

Lindsay Lohan as Lola Johnson in Robert Altman’s Last Radio Show,
officially A Prairie Home Companion, 2006.

The Virgin Suicides

The Virgin Suicides

When We Two Parted

When we two parted
     In silence and tears
Half broken-hearted
     To sever for years,
Pale grew thy cheek and cold,
     Colder thy kiss;
Truly that hour foretold
     Sorrow to this.

The dew of the morning
     Sank chill on my brow
It felt like the warning
     Of what I feel now.
Thy vows are all broken,
     And light is thy fame:
I hear thy name spoken,
     And share in its shame.

Lord Byron: When We two Parted (first 2 of 4 stanzas)
via Hanna R. Hall as Cecilia in The Virgin Suicides, 1999.

House MD

I stand alone my soul and me
Beneath the mask that others see
A pain that tears and bits and will not end
Only when I sleep will it end

Dominic Scott Kay as Jackson Smith in House, M.D.,
season 5, episode 16: The Softer Side, first aired February 23, 2009.

Türkisch für Anfänger

Rote Haare, 70A,
ich finde dich krass wunderbar.
Als ich dich sah im Gegenlicht,
war ich vor Liebe total dicht.
Drei Jahre geh’n, Gefühle bleiben,
mein Herz kann ohne dich nur leiden.

Elyas M’Barek als Cem Öztürk in Türkisch für Anfänger, Staffel 3, Folge 6 (insgesamt 42):
Die, in der ich wieder 17 bin, Erstausstrahlung 26. November 2008.

Ausdrücklich warnen möchte ich an dieser Stelle vor dem “Film” (Wikipedia führt ihn als “direct-to-video film“) S. Darko (zweites Bild von oben). Gerade wer wie ich den Vorgänger Donnie Darko lieb hat, sollte wissen, was mit seiner Lebenszeit Besseres anzufangen wäre. So einen heillos unmotivierten Schmarrn hab ich mein Lebtag noch nie gesehen, außer ich hätte ein derart unerfreuliches Medienerlebnis gründlich verdrängt. Ich hab Aufführungen von Laienthteatern von wesentlich mehr dramaturgischem Verstand erlebt. Die Special Effects sind leider perfekt, Budget wäre also vorhanden gewesen, es liegt also am Unvermögen von Cast and Crew, besonders letzterer. Das wirklich entwaffnend hübsche Fräulein Daveigh Chase ist gut ausgeleuchtet in allen Posen, Bedrängnissen und Kostümchen abgebildet, und trotzdem denkt man nicht erst am Schluss: Um Gottes willen, und wer erstattet mir jetzt meine 103 Minuten zurück?

Gut, dass ich die DVD sofort wieder zurückgeben konnte und wenigstens kein finanzieller Schaden entstand. Auf ebender DVD schlummerten jedoch im Sondermaterial knapp sieben Minuten, bei welchen den Mitwirkenden unter dem Drehen eines dermaßenen Humbugs sicht- und hörbar langweilig war und welche die vorhergehenden 103 wieder wettmachen: Jackson Rathbone and the Stars of S. Darko: Utah Too Much:

During filming of ‘S. Darko,’ some of the cast wrote and recorded a funny love song to Utah called ‘Utah Too Much.’ This featurette first covers the origins of the song and then includes an early version of this song in its entirety.

Screenshot images and film: The copyrights remain with the motion picture owners. Please do not use them.

Written by Wolf

10. January 2012 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Nun brau mir einen steifen Grog

leave a comment »

Update zu Pinguinträume:

Jakob Loewenberg: Der Kapitän

Hurra! Jetzt bin ich Kapitän,
Der Stuhl hier ist mein Steuer,
Ich laß die Fahnen lustig wehn,
Leg Kohlen auf das Feuer.

Du bist der Schornstein, du stehst da,
Nun geht es vorwärts, Trude,
Nach Afrika, Amerika
Und auch nach Buxtehude.

Das Schiff ist von der besten Art,
Keins von den alten Kuffen.
Wir machen eine weite Fahrt,
Nun mußt du tüchtig puffen.

Da kommt der Sturm herangebraust,
Ich glaub, die Welt geht unter.
Und da, ein Walfisch, hu, mir graust!
Duck dich, der schluckt dich runter.

Da sind wir, pudelnaß mein Rock;
Zu Hause ists doch netter.
Nun brau mir einen steifen Grog,
Verflucht, war das ein Wetter!

Aus: Jakob Loewenberg: Von Strand und Straße, Verlag M. Glogau jr., Hamburg 1905; zugänglich in: James Krüss, Hrsg.: So viele Tage wie das Jahr hat. 365 Gedichte für Kinder und Kenner, 1959, dort übrigens in der Sektion “Januar. Kasper, Strolch und General. Lieder von großen und kleinen, klugen und dummen Leuten”.

Fachliteratur: Bildung als Aufstiegschance: Jakob Loewenberg.

Bild: Sean Connery, Vintage German postcard. Photo: P.A. Reuter, via Truus, Bob & Jan of Holland, 27. Dezember 2009.

Written by Wolf

7. December 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

notan: Das maritime Couplet

with one comment

Update zu Mein harmlos Sonettlein von den Katzen und Walen:

Im Bäuchlein eines grauen Wales
sang eine Qualle Sentimentales.
Das Klagelied, das sie dort sang,
erzeugte einen milden Klang.

* * * *

Today's Mermaids, April 12, 2011

Couplet: notan, 11. September 2011;
Ondine’s Hand Laundry: Today’s Mermaid, 12. April 2011;
Katzenjammer: Ain’t No Thang, Trondheim 2008.

Written by Wolf

12. September 2011 at 7:02 am

Posted in Laderaum

The Flirting Summer

leave a comment »

Written by Wolf

23. August 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

The world depends on us

leave a comment »

Update for Three Lives and Still Counting:

“What kind of music do you usually have here?”
“Oh, we got both kinds. We got country and western.”

John Van Noate, Six From Greensboro, 1/11/06 # 6The Blues Brothers was released on June 20, 1980. Its original length is 133 minutes, the modernized DVD version is 142 minutes.

Still, there are approximately 45 minutes lost forever. In the mid-80s, when not even Universal Studios cared about bonus materials for DVD, deleted film scenes were routinely destroyed. The scene in „Bob’s Country Bunker“ features, as far as is remembered, at least three Country and Western songs — which would cover the complete C&W works by The Blues Brothers. Stand by Your Man and Theme From Rawhide are in the movie — only Sink the Bismarck is not even on the Blues Brothers Complete CD.

John Van Noate, The One Coming LaterExactly twenty years before, Sink the Bismarck was deleted from another film. Originally by Johnny Horton (the guy mainly famous for North to Alaska), the song was in the 1960 cinema trailer for the film of the same name (with an exclamation mark added: Sink the Bismarck!, German Die letzte Fahrt der Bismarck), but eliminated from the film. It seems like even after the war the Bismarck should have no appearances whatsoever in American public — not to mention Unsinkable Sam.

Learn about navigation and martial strategies alongside the Bismarck, the Hood, and Unternehmen Rheinübung:

John Van Noate, Snapshot. Girl With Guitar And Big HatWe give the proofread lyrics as used by the Blues Brothers in their surviving soundtrack of a destroyed movie clip:

In May of nineteen forty-one
the war had just begun.
The Germans had the biggest ship,
They had the biggest guns.
The Bismarck was the fastest ship
that ever sailed the seas.
On her decks were guns as big as steers,
And shells as big as trees.

Out of the cold and foggy night,
Came the British ship the Hood,
and every British seaman
he knew and understood
they had to sink the Bismarck,
the terror of the sea.
Stop those guns as big as steers,
and those shells as big as trees.

We’ll find that German battleship
that’s making such a fuss.
We gotta sink the Bismarck,
’cause the world depends on us.
They hit the decks a-running, boys,
and spin those guns around.
When we find the Bismarck,
we gotta cut her down.

The Hood found the Bismarck,
and on that fatal day
the Bismarck started firing
fifteen miles away.
We gotta sink the Bismarck!,
was the battle sound.
But when the smoke had cleared away,
The mighty Hood went down.

For six long days and weary nights,
they tried to find her trail.
Churchill told the people:
Put every ship a-sail,
’cause somewhere on that ocean,
I know she’s gotta be.
We gotta sink the Bismarck
to the bottom of the sea.

We’ll find that German battleship
that’s making such a fuss.
We gotta sink the Bismarck,
’cause the world depends on us.
They hit the decks a-running, boys,
and spin those guns around.
When we find the Bismarck,
we gotta cut her down.

The fog was gone the seventh day,
and they saw the morning sun.
Ten hours away from homeland,
the Bismarck made its run.
The Admiral of the British fleet said:
Turn those bows around.
We found that German battleship,
And we’re gonna cut her down.

The British guns were aimed,
And the shells were coming fast.
The first shell hit the Bismarck,
they knew she couldn’t last.
That mighty German battleship
is just a memory.
Sink the Bismarck! was the battle cry,
That shook the seven seas.

We found that German battleship
was making such a fuss.
We had to sink the Bismarck,
’cause the world depends on us.
We hit the deck a-running, boys,
we spun those guns around.
We found the mighty Bismarck,
and then we cut her down.

We found that German battleship
was making such a fuss.
We had to sink the Bismarck,
’cause the world depends on us.
We hit the deck a-running,
we spun those guns around.
We found the mighty Bismarck,
and then we cut her down.

Images: John Van Noate: Six From Greensboro, 1/11/06 # 6; The “One Coming Later”; Snapshot: Girl With Guitar And Big Hat.

… and featuring one fine German-American-Scottish discovery by Elke:

Brew Dog, Sink the Bismacrck beer

Written by Wolf

12. July 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Schön spricht der Physiologus: Teil 3 von 3: vom Meerestier, das Säge genannt wird

leave a comment »

Update zu den Sirenen, Eselskentauren und Walfischen:

39. Vom Meerestier, das Säge genannt wird (serra)

Der Ältere Physiologus, ca. 1070, Bibliotheca Augustana, SerraEs gibt ein Ungeheuer im Meer, das hat große Flügel. Und wenn es ein Schiff mit Segeln sieht, will es diese nachahmen und erhebt seine Flügel und segelt dahin um die Wette mit den segelnden Schiffen. Wenn es aber 30 oder 40 Stadien zurückgelegt hat, wird es müde und läßt vor Müdigkeit die Flügel fallen, und die Wogen tragen es auf seinen alten Platz.

Deutung: Das Meer ist der Welt zu vergleichen und die Schiffe den Aposteln und Märtyrern, die, nachdem sie das Meer durchsegelt und die Händel der Nahrung ausgehalten haben, in den friedlichen Hafen einlaufen, in das himmlische Königreich. Das Tier aber kann man denen vergleichen, die das asketische Leben versuchen und doch wieder umkehren in ihr früheres irdisches Leben.

Schön spricht der Physiologus über das Säge-Untier.

Anders: Das Meer bedeutet die Welt, die Schiffe die heiligen Apostel, die diese Weltzeit aushalten und die Kräfte des Widersachers. Die “Säge”, die es nicht aushält, mit den Schiffen zu segeln, sind die, die nur zeitweilig in der Gemeinde leben und nicht bis zum Ende aushalten. Denn obwohl sie mit guten Werken begonnen haben, haben sie nicht bis zum Ende ausgehalten wegen Geiz oder Hoffart oder Ehebruch oder Habgier oder Hurerei oder Haß. Und die Wogen des Meeres, das sind die Kräfte des Widersachers, bringen das Gemeindeglied in die Hölle.

Zitiert nach: Physiologus. Naturkunde in frühchristlicher Deutung.
Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Ursula Treu,
Union Verlag (VOB) Berlin 1981, im Artia Verlag Hanau, 1998.

Bild: Der Ältere Physiologus um 1070 via Bibliotheca Augustana.

Bestiarisches Ziergetön: Cat Power: Lived in Bars, aus: The Greatest, 2006.

Written by Wolf

17. June 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Schön spricht der Physiologus: Teil 2 von 3: vom Walfisch

with one comment

Update zu den Sirenen und Eselskentauren:

17. Vom Walfisch (aspidochelone)

The Medieval Bestiary, AspidocheloneSalomon sagt in seinen Sprüchen: „Gib nicht acht auf ein schlechtes Weib; denn die Lippen der Hure sind süß wie Honig, und ihre Kehle ist glatter als Öl, aber hernach bitter wie Wermut und scharf wie ein zweischneidiges Schwert. Denn die Füße der Unvernunft führen ihre Diener nach dem Tode in die Hölle.“ Es gibt ein Untier im Meer, das Walfisch heißt, das hat zwei Eigenarten.

Die erste ist diese: Wenn es hungrig ist, öffnet es sein Maul, und ein gewaltiger Wohlgeruch kommt aus dem Maul, und die kleinen Fische riechen das und drängen sich in sein Maul, und es schluckt sie hinunter. Die großen und ausgewachsenen Fische nähern sich, wie ich finde, dem Untier nicht.

So ködern auch der Teufel und die Ketzer durch ihre trügerische Beredsamkeit – das ist durch den Wohlgeruch ausgedrückt – die, die noch töricht und nicht vollkommen im Bewusstsein sind, die in ihrem Denken Vollkommenen lassen sie unbehelligt. So ist Hiob ein ausgewachsener Fisch, Moses, Jesaja, Jeremia und die ganze Schar der Propheten. So ist Judith dem Holofernes entflohen, Esther dem Artaxerxes, Susanna den Alten, Thekla dem Thamyris.

Die andere Eigenart des Untiers ist diese: Es ist riesengroß wie eine Insel. Die Seeleute, die das nicht wissen, binden ihr Schiff an ihm fest wie an einer Insel, werfen die Anker aus und machen die Schiffspflöcke fest. Dann entzünden sie auf dem Tier ein Feuer, um sich etwas zu kochen. Wenn ihm nun heiß wird, taucht es in die Tiefe und reißt das Schiff mit sich.

So auch du, wenn du dich mit deiner Hoffnung an den Teufel klammerst, wird er dich mit sich in die Hölle des Feuers in die Tiefe reißen.

Schön spricht der Physiologus vom Walfisch.

Zitiert nach: Physiologus. Naturkunde in frühchristlicher Deutung.
Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Ursula Treu,
Union Verlag (VOB) Berlin 1981, im Artia Verlag Hanau, 1998.

Bild: The Medieval Bestiary.

Bestiarisches Ziergetön: Cat Power: Werewolf (beachten Sie eine brutalere, aber angemessen stimungsvolle und cineastisch ergiebige Verbilderung), aus: You Are Free, 2003.

Written by Wolf

14. June 2011 at 1:01 am

Posted in Laderaum

Schön spricht der Physiologus: Teil 1 von 3: von den Sirenen und Eselskentauren

with 3 comments

13. Von den Sirenen und Eselskentauren (sirena et onocentaurus)

The Medieval Bestiary, Sirena et onocentaurusDer Prophet Jesaja sagte: “Dämonen und Sirenen und Igel werden in Babylon tanzen.” Der Physiologus sagt über Sirenen und Eselskentauren, daß die Sirenen sterbliche Wesen im Meer sind, und mit süßem Gesang betören sie die, die sie hören, daß sie in einen Schlaf verfallen, sogar bis zum Tode. Halb — bis zum Nabel — haben sie die Gestalt eines Menschen und halb — bis zum Ende — die einer Gans. In gleicher Weise haben auch die Eselskentauren oben die Gestalt eines Menschen und unten die eines Esels.

Anders: Das Männchen ist bis zum Nabel Mensch, im übrigen Pferd. So auch das Weibchen. Bis zum Nabel gleicht es einer Frau, im übrigen hat es die Gestalt einer Gans, was man eine Sirene nennt; von einem “Lied der Sirenen” redet Hiob.

Deutung: So ist jeder Zweifler unbeständig in allen seinen Wegen. Da gibt es welche, die in der Gemeinde versammelt sind, die die Gestalt der Frömmigkeit haben, ihre Kraft aber verleugnen. Und in der Gemeinde sind sie wie lebende Menschen, wenn sie aber die Gemeinde verlassen, sterben sie. Solche Leute nehmen nun die Gestalt von Sirenen und Eselskentauren an, der feindlichen Mächte und der lästernden Häretiker. Denn durch ihre süßen Reden und prächtigen Worte verführen sie wie die Sirenen die unschuldigen Herzen. “Denn es verderben schlechte Beispiele gute Sitten.

Schön spricht der Physiologus über die Sirenen und Eselskentauren.

Zitiert nach: Physiologus. Naturkunde in frühchristlicher Deutung.
Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Ursula Treu,
Union Verlag (VOB) Berlin 1981, im Artia Verlag Hanau, 1998.

Bild: The Medieval Bestiary.

Bestiarisches Ziergetön: Cat Power: Sea of Love, aus: The Covers Record, 2000,
Original John Phillip “Phil Phillips” Baptiste, 1959.

Written by Wolf

11. June 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

I’ve wasted so much time writing songs and playing on my guitar

with 2 comments

From the series of sinnstiftende songs:

Video directed by Andy Douglass; camera by Nick Donnelly & Andrew Stebulitis @ Moving picture productions; additional camera by John Laws.

Christina Dichterliebchen träumt. PolaroidYoung Rebel Set: If I Was, 2009.

If I was a sailor, I would sail you out to sea,
take you across the ocean and ask you to marry me.
Oh if I was sailor, I would sail you home to me. […]

And if I was a writer, I would write a book on you,
I’d tell them all the stories of the things we used to do.
Oh if I was a writer, I would write the book on you.

Polaroid: Christina Dichterliebchen, April 29, 2011.

Written by Wolf

3. June 2011 at 7:06 am

Posted in Laderaum

Sophokles’ Bruder ab orbe Britannis

with one comment

Der Beitrag ist ab 25. Februar 2015 verschoben nach Doctor Fausti Weheklag und Höllenfahrt.

Besuchen Sie mich dort, da freuen wir uns beide.

Written by Wolf

2. May 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Death’s open secret.—Well, we are; and here comes the jolly angel with the jar!

with one comment

Update for Thursday and Sunday:

3 of 3: The international part.

The Lyrik-Kabinett in Munich owns a copy of

Tina Golden Moon Carp Fina, In My Green Armchair 3, 4. Februar 2009Complete Works of Herman Melville
Howard P. Vincent General Editor
Volume XIV: Collected Poems of Herman Melville
Chicago: Packard and Company,
Hendricks House 1947

being acknowledged

the first American edition of the collected poems of Herman Melville.

This 1947 volume at least is more complete than the recent edition by Douglas Robillard, as it contains the poetry

taken from manuscripts, of which all but three are in the Houghton Library, Harvard College.

Even though

the explanatory notes have been held to a minimum

it features some at all.

Herman Melville, Collected Poems TitelblattIn addition:

  • Weeds and Wildings [from p. 257: The Loiterer: “1. She will come tho’ she loiter, believe”];
  • Rip van Winkle’s Lilac [which is even prose];
  • A Rose or Two; As They Fell; Amoroso;
  • Marquis de Grandvin [pp. 313—370];
  • Miscellaneous Poems [including Immolated; the Camoens Before and Camoens After];
  • Unpublished or Uncollected Poems,
  • Poems from the Novels [including Jonah’s Song and We’ll Drink To-Night from Moby-Dick; Specks, Tiny Specks from Under the Rose with a “cancelled couplet” after line 5:

    And here, God bless him,
    And my soul caress him,

    later changed to:

    Here comes the angel with the jar!

    then changed again to the given version.

Come to think of it, and verifiable in this first and only edition of Melville’s poems, Moby-Dicky does not contain more than two pieces of formal poetry. Mardi from 1849 teemed with sailor songs and lyric approaches, all of them printed there and nowhere else. Even online, they are in the recent Virginia Library in a reliable rendering.

Herman Melville, Collected Poems TextseiteIn Moby-Dick, Chapter IX: The Sermon, Father Mapple encourages to sing along:

Jonah’s Song

The ribs and terrors in the whale,
     Arched over me a dismal gloom,
While all God’s sun-lit waves rolled by,
     And lift me deepening down to doom.

I saw the opening maw of hell,
     With endless pains and sorrows there;
Which none but they that feel can tell—
     Oh, I was plunging to despair.

In black distress, I called my God,
     When I could scarce believe him mine,
He bowed his ear to my complaints—
     No more the whale did me confine.

With speed he flew to my relief,
     As on a radiant dolphin borne;
Awful, yet bright, as lightning shone
     The face of my Deliverer God.

My song for ever shall record
     That terrible, that joyful hour;
I give the glory to my God,
     His all the mercy and the power.

In Chapter XXXIX: First Night Watch, the whalers sing:

We’ll drink to-night with hearts as light,
     To love, as gay and fleeting
As bubbles that swim, on the beaker’s brim,
     And break on the lips while meeting.

Herman Melville, Collected Poems aufgeschlagenOne of the true treasures in the Collected Poems, as rarely available in print, occurs on the same page with the Moby-Dick poems: “Specks, Tiny Specks” from Under the Rose:

“Specks, Tiny Specks”

“Specks, tiny specks, in this translucent amber:
Your leave, bride-roses, may one pry and see?
How odd! a dainty little skeleton-chamber;
And—odder yet—sealed walls but windows be!
Death’s open secret.—Well, we are;
And here comes the jolly angel with the jar!”

For sure, in 1947 not all things were better, many worse. Still I am impressed how much better Packard and Company did in those hard times than Robillard — omitting all uncollected poetry — and even the Library of America — omitting all poetry. Vice versa, the Munich Lyrik-Kabinett does not own the rest of Melville’s works. We only live in the best of all possible worlds.

Jeunesse dorée: Tina “Golden Moon Carp” Fina: In My Green Armchair 3, February 4, 2009.
Vive la chanteuse: Zaz: Les passants, from: Zaz, 2010.

Conclusion of the foregoing.

Written by Wolf

28. April 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum, Reeperbahn

Scribble Away

with one comment

Update for Vergleichende Videologie:

The Monty Python staff did more than the Flying Circus and a pocketful of big feature films. Eric Idle, who composed most of the Monty Python music that went into collective memory, made Rutland Weekend Television, 1975 to 1976. Today, we are blessed to find all the half-forgotten TV series pressed in DVD boxes. Apparently, one of the highlights in there was reused for Monty Python’s The Meaning of Life in 1983. Would it be very geeky to appreciate the older version more?

Original versions:

Accountany Shanty, 1976

1.: ‘T was in my youth I ran away
To accountancy one day,
With pen and paper collar and stud,
Accountancy was in my blood.

Chorus: I’ll scribble away and balance the books
And sing an accountancy shanty.

2.: I chartered an accountant at the age of twenty-one.

Chorus: I’ll scribble away and balance the books
And sing an accountancy shanty.

3.: So raise a glass of medium-dry sherry
To the golden age of VAT.

Chorus: I’ll scribble away and balance the books
And sing an accountancy shanty.

Accountancy Shanty, 1983

It’s fun to charter an accountant,
And sail the wide accountan-cy.
To find, explore the funds offshore,
And skirt the shoals of bankruptcy.

It can be manly in insurance.
We’ll up your premium semi-annually.
It’s all tax-deductible,
We’re fairly incorruptible.
We’re sailing on the wide accountan-cy.

Written by Wolf

4. April 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Gestern sank die Sonne hin und ging doch wieder auf

with 10 comments

Obligates Update zu Teach me to heare Mermaides singing und Wiser Far Than I:

Wie meiner werten Auftraggeberin Hille Perl bei Lieferung der Übersetzungen für die Dowland-Vertonungen für ihre eigene Präsenz versprochen, hab ich mich an einen Extended Remix — das ist: eine Übersetzung aller fünf Strophen des Song II statt nur der üblichen und für die CD eingesungenen drei gesetzt. Und siehe: Es verträgt die Länge ganz gut. Meines Wissens ist das jetzt die einzige einigermaßen zugängliche deutsche Version des vollständigen Gedichts. Man korrigiere mich notfalls, aber die Reste von Vordtriede bringen es gar nicht und Koppenfels dreistrophig.

Heute vor 380 Jahren ist John Donne (21. Januar 1572 bis 31. März 1631) gestorben. Wie lebendig er ist, zeigt spätestens die Perl-Santana-Mields-Sirius-Viols-Sammlung über John Dowland Loves Alchymie, eingespielt vor ziemlich genau einem Jahr. Da wird er sich wohl noch wünschen dürfen, dass eins seiner schönsten Gedichte wenigstens einmal vollständig irgendwo steht. Zu Diensten, Exzellenz.

John Donne: Song II

Sweetest love, I do not go,
     For weariness of thee,
Nor in hope the world can show
     A fitter love for me;
          But since that I
At the last must part, ’tis best,
Thus to use myself in jest
     By feigned deaths to die.

Yesternight the sun went hence,
     And yet is here to-day;
He hath no desire nor sense,
     Nor half so short a way;
          Then fear not me,
But believe that I shall make
Speedier journeys, since I take
     More wings and spurs than he.

O how feeble is man’s power,
     That if good fortune fall,
Cannot add another hour,
     Nor a lost hour recall;
          But come bad chance,
And we join to it our strength,
And we teach it art and length,
     Itself o’er us to advance.

When thou sigh’st, thou sigh’st not wind,
     But sigh’st my soul away;
When thou weep’st, unkindly kind,
     My life’s blood doth decay.
     It cannot be
That thou lovest me as thou say’st,
If in thine my life thou waste,
     Thou art the best of me.

Let not thy divining heart
     Forethink me any ill;
Destiny may take thy part,
     And may thy fears fulfil.
          But think that we
Are but turn’d aside to sleep.
They who one another keep
     Alive, ne’er parted be.

John Donne: Lied II

Liebste mein, Süßeste, nein,
     Ich scheide nicht aus Überdruss
Und Hoffnung, dass die Welt mir ein
     Besseres Lieben bieten muss;
          Doch weiß ich, dass
Ich sterbe im Ernst,
Und übe vorerst, damit du’s lernst,
     Das Sterben nur zum Spaß.

Gestern sank die Sonne hin
     Und ging doch wieder auf:
Ganz ohne Ziel, ganz ohne Sinn,
     Mit halb so weitem Lauf.
          Drum gib nicht verloren
Die schnellere Reise, die ich begann,
Denn im Vergleich lege ich an
     Viel schnellere Flügel und Sporen.

Ach, wie schwach der Mensch, der ringt,
     Bleibt, wenn ihm auch das Glück zufällt,
Und keine Stunde wiederbringt
     Noch ihrer eine zugesellt.
          Doch wenn es sich wendet,
Machen wir uns mit Macht und Dauer
Unser Unglück doppelt sauer,
     Bis es noch schlimmer endet.

Wenn du seufzest, seufzt kein Wind –
     Meine Seele seufzt da im Entschweben;
Wenn du weinst, unseliges Kind,
     Versiegt all mein Blut und mein Leben.
          Doch glaub ich dir,
Dass du mich, so wie du sagst, liebst –
Denn wenn du in deinem mein Leben hingibst,
     Dann bist du das Beste an mir.

Glaub nie in deinem ahnungsvollen
     Herzen an die Gefahr,
Ich könnte je etwas Böses uns wollen,
     Sonst macht dein Schicksal Ängste wahr.
          Glaub lieber, dass die,
Die nur schlafend anderweitig
Sich kehren und durch sich gegenseitig
     Leben, die trennen sich nie.

Dieses Luminarium rockt ungemein. Was allein im Donneschen Song II für Lieder drinstecken, von denen der teure Verstorbene nichts wissen konnte.

Der Anklang am Anfang ist seinerseits schon wieder in Vergessenheit, weil es ein mittelaltes von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung ist (Neppomuk’s Rache, 1990):

Arrivederci, ciao, ciao, mon amour,
wie konnte ich mich nur erdreisten.
Du bist mir zu kostbar, zu gut eine Spur,
ich kann mir dich nicht mehr leisten.
Arrivederci, ciao, ciao, mon amour,
ich weine nicht, wenn ich scheide.
Arrivederci, ab jetzt wein ich nur
noch, wenn ich Zwiebeln schneide.

Das hört erst auf mit The only thing that looks good on me is you (irgend so ein Bryan Adams), „all mein Blut und mein Leben“ ist selbstverständlich das Ännchen von Tharau, Anfang dritte Strophe ist „When you’re smiling“ – Louis Armstrong, späterhin als Dixieland-Standard missbraucht – und die letzte Strophe riecht mir stark nach Love Me Tender. Das Allerbeste an dem ganzen Extended Remix ist der Anfang zweite Strophe. Herrschaften, hoffentlich ist das ein Original von mir. Das hat fühlbar — durch Donnes Verdienst — die Qualität von „Das ist nicht die Sonne, die untergeht, sondern die Erde, die sich dreht“, der Sokrates-Zuschreibung durch Tomte. Das will ich singen können.

Die Überschrift heißt aus gleichen Gründen wie beim ersten Song (“Goe and catch a falling star”) Lied statt Song, klar.

Musik: John Dowland auf John Donne: Sweetest Love I Doe Not Goe,
aus: Hille Perl, Lee Santana, Dorothee Mields, Sirius Viols: Loves Alchymie, 2010.

Written by Wolf

31. March 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Weeds and Wildings Lost and Found

with 6 comments

Update for Uncollected Lost and Found:

We feature a rare pearl of love and beauty: Herman Melville’s dedication to his wife Elizabeth “Winnefred” of his poem collection Weeds and Wildings Chiefly: with a Rose or Two, from his death year 1891. It was found in his literary remains, the bread box containing Billy Budd and The Burgundy Club.

The dedication is not in Douglas Robillard’s The Poems of Herman Melville, as it is not a poem; it is not in the University of Virginia Library collection for the same reason; it is not in Hershel Parker’s biography, as it is not a biographical note; it is not even translated for Ein Leben, as it is not a genuine letter ot diary entry. I found it in the collected dedications, hoping it is in some letter edition.

The first half of Weeds and Wildings features some “deceptively simple-minded ditties” (John Bryant) about flowers and woodland creatures, all reminiscent of Arrowhead days shared by Herman and “Winnefred”-Elizabeth; the second half includes the prose and poem blending Rip van Winkle’s Lilac and the utter beautiful Rose Poems — examining inter alia barren virginity as opposed to love-making in snow. We shall come to all of these, promise. — The dedication:

Weeds and Wildings
Clover Dedication
To
Winnefred

With you and me, Winnie, Red Clover has always been one of the dearest of the flowers of the field: an avowal by the way as you well ween, which implies no undelight as to this ruddy young brother’s demure little half-sister, White Clover. Our feeling for both sorts originates in no fanciful associations egotistic in kind. It is not, for example, because in any exceptional way we have verified in experience the aptness of that pleasant figure of speech, Living in clover — not for this do we so take to the Ruddy One, for all that we once dwelt annually surrounded by flushed acres of it. Neither have we, jointly or severally, so frequently lighted upon that rare four-leaved variety accounted of happy augury to the finder; though, to be sure, on my part, I yearly remind you of the coincidence in my chancing on such a specimen by the wayside on the early forenoon of the fourth day of a certain bridal month, now four years more than four times ten years ago.

Jacqueline P. Carroll, here come the woodland creatures, 16. März 2010But, tell, do we not take to this flower — for flower it is, though with the florist hardly ranking with the floral clans — not alone that in itself it is a thing of freshness and beauty, but also that being no delicate foster-child of the nurseryman, but a hardy little creature of out-of-doors accessible and familiar to every one, no one can monopolize its charm. Yes, we are communists here.

Sweet in the mouth of that brindled heifer, whose breath you so loved to inhale, and doubtless pleasant to her nostril and eye; sweet as well to the like senses in ourselves, prized by that most radical of men, the farmer, to whom wild amaranths in a pasture, though emblems of immortality, are but weeds and anathema; finding favour even with so peevish a busybody as the bee; is it not the felicitous fortune of our favourite to incur no creature’s displeasure, but to enjoy, and without striving for it, the spontaneous goodwill of all? Why it is that this little peasant of the flowers revels in so enviable an immunity and privilege, not in equal degree shared by any of us mortals however gifted and good; that indeed is something the reason whereof may not slumber very deep. But — In pace; always leave a sleeper to his repose.

How often at our adopted homestead on the hillside — now ours no more — the farm-house, long ago shorn by the urbane barbarian succeeding us in the proprietorship — shorn of its gambrel roof and dormer windows, and when I last saw it indolently settling in serene contentment of natural decay; how often, Winnie, did I come in from my ramble early in the bright summer mornings of old, with a handful of these cheap little cheery roses of the meek, newly purloined from the fields to consecrate them on that bit of a maple-wood mantel — your altar, somebody called it — in the familiar room facing your beloved South! And in October most did I please myself in gathering them from the moist matted aftermath in an enriched little hollow near by, soon to be snowed upon and for consecutive months sheeted from view. And once — you remember it — having culled them in a sunny little flurry of snow, winter’s frolic skirmisher in advance, the genial warmth of your chamber melted the fleecy flakes into dewdrops rolling off from the ruddiness, “Tears of the happy,” you said.

Well, and to whom but to thee, Madonna of the Trefoil, should I now dedicate these “Weeds and Wildings,” thriftless children of quite another and yet later spontaneous aftergrowth, and bearing indications, too apparent it may be, of that terminating season on which the offerer verges. But take them. And for aught suggestion of the “melting mood” that any may possibly betray, call to mind the dissolved snowflakes on the ruddy oblation of old, and remember your “Tears of the Happy.”

Barren virginity loving evanescent snow, with a rose or two:
Jacqueline P. Carroll: Here Come the Woodland Creatures, March 16, 2010.

Evanescent snow: Orchestral Maneuvres in the Dark: The Waltz of Joan of Arc, Maid of Orleans, from: Architecture, 1982.

Written by Wolf

5. March 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Hurrah! for the mighty monster whale

leave a comment »

Update for Post für den Wolf:

In early December 1883, a large whale appeared in the estuary of the Tay and disported itself freely to the inhabitants of Dundee, swimming up and down the river. It was later identified as a male Humpback Whale (then Megaptera longimana, now Megaptera novaeangliae). Although worldwide in distribution, migrating between polar waters, it was rarely seen off British coasts, but was thought to have been attracted by the unusual presence that year of immense shoals of young herrings off the East Coast.

Dundee was then Britain’s premier whaling port, some 700 local seamen earning their livelihood in the summer season in hostile arctic waters, hunting the oily monsters.

Read the whole story about Professor John Struthers and his Zoology
at the University of Aberdeen.

Little remembers the illiterate world about William Topaz McGonagall (1830—1902), save the little page in the great anthology Very Bad Poetry, which cites him from giving a pub reading in his native city of Dundee, Scotland: “While […] giving a good recitation, it helps to arrest the company’s attention from the drink. […] Such was the case with me.” Discontented about the audience listening to Mr. McGonagall instead of drinking up, the landlord had a waiter throw a wet towel at the poet and so end the poetry reading. Another time, a publican seems to have thrown some peas at Mr. McGonagall. From this incident, a fine piece of the poet’s optimism — and lovable Scottish tone (so, when reading McGonagall’s works aloud, the use of rhotic r is recommended) — comes unto us: “The reason, I think for the publican throwing peas at me is because I say, to the devil with your glass in my song, ‘The Rattling Boy from Dublin,’ and he, no doubt considered it had a teetotal tendency about it, and, for that reason, he had felt angry, and had thrown the peas at me.”

Very Bad Poetry features its most, if not its most striking, samples by “naive” poet William McGonagall. Only half-ironically, the editors acclaim how “he had no ear for meter, a knack for choosing the most banal of subjects, and a tendency to stretch mightily for a rhyme” — and “drew great crowds to his readings, in spite of — or, more accurately, because of — his lack of talent,” born from his insight: “The most startling incident in my life was the time I discovered myself to be a poet.” (William McGonagall: Poetic Gems.)

In his poem The Famous Tay Whale, 1883, poetical naivity turns and melts into a sense for practical matters. According to William McGonagall: The Famous Tay Whale, (ending), from: Kathryn and Ross Petras (editors): Very Bad Poetry, Vintage Books, New York 1997:

And my opinion is that God sent the whale in time of need,
No matter what other people may think or what is their creed;
I know fishermen in general are often poor,
And God in his goodness sent it to drive poverty from their door.

So Mr. John Wood has bought it for two hundred and twenty-six pound,
And has brought it to Dundee all safe and all sound;
Which measures 40 feet in length from the snout to the tail,
So I advise the people far and near to see it without fail.

Then hurrah! for the mighty monster whale,
Which has got 17 feet 4 inches from tip to tip of a tail!
Which can be seen for a sixpence of a shilling,
That is to say, if the people are all willing.

Mind the musical version by Mátyás Seiber, 1958, for orchestra, foghorn, espresso coffee machine, and narrator.

The dissection of the Tay Whale

Image: The dissection of the Tay Whale by John Struthers, wearing a top hat, in the left of the photograph, December 1883.

Written by Wolf

26. February 2011 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Miss Aniela: Growing Pains (The Lovely Miss Whale)

leave a comment »

Update for Unradikaler Westküstenkonstruktivismus:

The Sea Serpent gracefully holding his tail
Led off the first dance with the lovely Miss Whale
And Mr. Sea Lion a gallant young spark
Requested the pleasure of dainty Miss Shark.

Moby-Dick™ supports breaches of domestic peace, in minor cases, in abandoned properties, and in bikinis, as thankworthily committed by Miss Aniela Dybisz and consort:

Yonks ago (last October [2009], to be precise), I ventured into my first abandoned building, Hellingly Mental Asylum in East Sussex. Sharing the images on Flickr, and then going to visit more abandoned places with partner Matthew […], I was eager to also write up a blog post that somehow got lost in draft.

So I decided to write up my thoughts on the various abandoned buildings we have adventured into, including Hellingly, and the ones since then, including another mental hospital and a girls’ school. […]

Meanwhile, here are some images we took just this weekend during our latest escapade, a series taken in a children’s ward in the [Royal Alexandra Children’s Hospital, Brighton], which I have entitled ‘Growing Pains‘:

Starting on Flickr as a rank amateur and garnering a million hits in a year, Miss Aniela has glided into the gallery world with her color photographic self-portraits that are redolent with seduction. Projecting herself as her own kind of playmate, Miss Aniela puts on sportive and wry performances laden with hooks that would prick even the most repressed puritanical gentleman. There she kneels in waiting in a black bikini, on a mousy carpet in a blasted rubble-filled bathroom, surrounded by moldy picture magazines, with her expression fixed in the dare: “Take me if you can.” […] Playboy magazine, not. Arousing for certain male eyes, you bet. Miss Aniela will be taken, but only on her terms; call it post-feminism gone over the top.

Michael Weinstein: David Weinberg Gallery for Newcity Art, August 9, 2010.

I trust that next year every picture will receive its own poetry. Kindly consider my assistance in this and keep the good work up, Miss Aniela.

Written by Wolf

5. February 2011 at 1:18 pm

Posted in Laderaum

Now you’re just being a jerk.

with one comment

Update for Kapitel 136: Ahab geht von Bord:

David Borchart, Now you're just being a jerk, New Yorker 24. Januar 2011, page 34

David Borchart: New Yorker, January 24, 2011, page 34.

~~~\~~~~~~~/~~~

Und: Countdown fürs

Januargewinnspiel: Be a Mitreisender!

Being jerks: Gogol Bordello: Wonderlust King, from: Super Taranta!, 2007.

Written by Wolf

25. January 2011 at 4:37 pm

Posted in Laderaum

Merry crisis and happy new fears

with one comment

Update for Further Etching:

Silent night, broken night.
All is fallen, when you take your flight.
I found some hate for you, just for show.
You found some love for me, thinking I’d go.
Don’t keep me from cryin to sleep.
Sleep in heavenly peace.

Silent night, moonlit night.
Nothing’s changed, nothing is right.
I should be stronger then, weeping alone.
You should be weaker then, sending me home.
I can’t stop you fighting to sleep.
Sleep in heavenly peace.

Lisa Hannigan

~~~\~~~~~~~/~~~

Light-hearted bonus track: Lille, live in Derry, turning pirate in August 2009.

From: Sea Sew, 2009.

Written by Wolf

5. December 2010 at 1:01 am

Posted in Laderaum

Uncollected, Lost and Found

with 9 comments

Update for Anna W. Walii’s comment on GeviertstricheEm Dashes
and Ihr seid so gut:

To ——— [first version]

Ah, wherefore, lonely, to and fro
Flittest like the shades that go
Pale wandering by the weedy stream?
We, like these, are but a dream:
Then dreams, and less, our passions be;
Yea, fear and sorrow, and despair
Be but phantoms. But what plea
Avails here? phantoms having power
To make the heart quake and the spirit cower.

The place Anna W. Walii found the pictured pages with poems was an abandoned former holiday camp for boys called Boys Village, located in South Wales, UK. It was demolished and had not been in use for approximately 15 years (which could have been 20, could have been 10).

Everything was removed from the place, and that’s why Anna was so surprised to see some pages from the book spread around. Now the question was, for how long they had been around? They look quite old, but at the same time, if they were left there since Boys Village times, they would have been in a much worse condition. And perhaps the book was not all about Herman Melville exclusively, perhaps this was a collected works of different poets?

The pictures of texts used to be uploaded into an entry; Anna showed great interest if they looked familiar to me. Maybe, she presumed, it was much ado about nothing, but she was quite intrigued and would love to solve the mystery.

The poem text Anna obviously had searched for was Herman Melville’s To ———, which I used to adopt for a quite epic Melville-, poetry-, and Munich-related poem named Geviertstriche (Em Dashes), and which had not been online anywhere but here. I had taken it from my copy of John Bryant (ed.): Herman Melville: Tales, Poems, and Other Writings, an utter beautiful and very useful sampler of rare Melvillena, because I needed a rare English poem that existed in two versions.

Trouble with searching it is, none of the moderately differing versions of To ——— do even occur in the complete The Poems of Herman Melville by Douglas Robillard, since it was not included in any of Melville’s poetry collections. So John Bryant’s sampler seems to be the only available book containing To ———.

From the editor, we learn about To ———:

Melville considered including this poem among his Rose Poems, in Weeds and Wildings, but dropped it, no doubt because it lacks a rose or two. The poem echoes the “palely loitering” knight of Keats’s “La Belle Dame Sans Merci.” (See also “Pontoosuce.”)

Useful to hear — however no help for Anna, what book pages she found in South Wales. It is definitely not Bryant — but all three of the found poems are “uncollected” ones by Melville. So I assume that the book might have been one that had taken its function before Bryant was published in 2002. I encourage you to tell me or Anna if you have any hints.

In case somebody who knows the book is lead here, I cite Anna’s found poems in full text, from a newer site with all Collected Poems of Herman Melville (a dearly recommended link!):

Herman Melville, To ---------, book page

To ——— [second version]

Ah, wherefore, lonely, to and fro
Flittest like the shades that go
Pale wandering by the weedy stream?
We, like these, are but a dream:
Then dreams, and less, our miseries be;
Yea, fear and sorrow, pain, despair
Are but phantoms. But what plea
Avails here? phantoms having power
To make the heart quake and the spirit cower.

Herman Melville, Give Me the Nerve, book page

Give me the Nerve

     Give me the nerve
That never will swerve
Running out on life’s ledges of danger;
     Mine, mine be the nerve
That in peril will serve,
Since life is to safety a stranger.

     When roaring below
The cataracts go,
And tempests are over me scudding;
     Give, give me the calm
That is better than balm,
And the courage that keepeth new-budding.

Herman Melville, Give Me the Nerve, book page

My Jacket Old

My jacket old, with narrow seam—
When the dull day’s work is done
I dust it, and of Asia dream,
Old Asia of the sun!
There other garbs prevail;
Yea, lingering there, free robe and vest
Edenic Leisure’s age attest
Ere Work, alack, came in with Wail.

Books continue to be found and lost.

Images: Anna W. Walii, August 2009.

Written by Wolf

11. October 2010 at 6:55 am

Posted in Laderaum, Rabe Wolf

Frank de Canio: Revised Review

leave a comment »

Update for Magian Wine and Ich hab mich in dein rotes Haar verliebt:

Gee, my Flickrs are needed:

How strange that someone I ignore
because of her prosaic look
begins to read, the more I pore
inside her, like a darn good book.
Despite her page’s dowdy mien
that contravenes aesthetic norms,
she grows poetic in-between
the lines as irony informs
those sentences I read as prose.
But when her fancy fashions tropes
she dons a literary pose
that almost rivals Poe’s and Pope’s.
And mannerisms I deplore
develop like a metaphor.

Frank de Canio in: Stepping Stones Magazine, August 15, 2010.

Image: Red Bag featuring Katharina (forgot to ask about her book), Hofgarten München, August 1, 2010.

Written by Wolf

17. August 2010 at 6:27 am

Posted in Laderaum

He which hath business, and makes love, doth do / Such wrong, as when a married man doth woo.

with 5 comments

Update zu Fragen eines Dilettanten mit einem Radio daheim,
Teach me to heare Mermaides singing
und Märchenstunde morgen (heute nicht):

Die Fragen sind doch die:

Celeste Tumulte, Little Ghost Girl, September 1, 20091.: Wird die Generation, die jetzt in die Altersheime strömt, sich im Aufenthaltsraum darum prügeln, ob Beatles oder Stones aufgelegt werden sollen? Ich mein — Fritz “Wenn’s der Wahrheitsfindung dient” Teufel ist tot und Rainer Langhans siebzig, und selbst die anderen, die zufällig nicht Teufel oder Langhans heißen, rasten bei einer Beschallung wie in Einer flog über Kuckucksnest doch schon beim Intro aus, oder nicht?

2.: Wieso fehlt in Jane Eyre der ganze Lebensabschnitt, in dem Jane aktiv selbstbestimmt zu denken anfängt und sich ihre endgültige Persönlichkeit zulegt? Nachdem im Internat Lowood ihre beste Freundin Helen Burns gestorben ist, überspringt sie ausdrücklich die acht Jahre, in denen sie von der Schülerin zur Lehrerin aufsteigt — am Ort ihres jahrelangen Leidens zum Beruf ihrer Misshandler — weil dem hochintelligenten Mädel nichts Besseres einfiel? Ist das Ihre Weise, das bildnerische Gestaltungsmitttel des Weißraums auf Entwicklungsromane anzuwenden, Frau Brontë?

3.: Wer schreibt mir bis Oktober die Einträge? Ich hab zugesagt, bis dahin 14 (in Worten: vierzehn) Gedichte von John Donne zu übersetzen. Die sind wirklich schön, sollen sinnstiftend auf einer hochstehenden Website und soviel wie reingeht in einem CD-Booklet unterkommen, taugen wie nix als Referenzen für meinen gedeihlichen Fortgang als Lohnschreiber und sollten gerade heute, gerade hier gelesen werden, ohne dass man pro Zeile zweimal in seinem pfundschweren Pons blättern muss. Das bedeutet: jede Woche durchschnittlich 1,5 Barockhämmer exorbitanten Schwierigkeitsgrades, die in den verflossenen vier Jahrhunderten noch niemand zur Gänze verstanden hat, in flüssigem, süffigem, genießbarem Deutsch abliefern, einer verschraubter, verschrobener, verwinkelter als der andere und dicht voll Bedeutungsebenen sonder Zahl gestapelt, und Seine Exzellenz Donne schont seinen Übersetzer nicht und reimt seine metaphysischen Auslassungen paarig, gekreuzt, umarmt und geschweift. Moby-Dick™ wird brachliegen (was tut er eigentlich jetzt…?), meine Frau wird mir die Hölle heiß machen, dass ich, wenn ich schon mal einen vollständigen deutschen Satz an sie richte, rede wie das Lichtdouble für Shakespeare (was tut sie eigentlich jetzt…?), ich werde in Binnenreimen, strophenübergreifenden Enjambements und gerade mal so postmittelalterlichen Conceits denken (was tu ich eigentlich jetzt?) — aber wenn ich 14 Donne-Gedichte auf Zeit geschafft hab, kann ich alles.

The Bait

Rachael Bae, The habit of Decomposing, July 5, 2010Come live with me, and be my love,
And we will some new pleasures prove
Of golden sands, and crystal brooks,
With silken lines and silver hooks.

There will the river whisp’ring run
Warm’d by thy eyes, more than the sun;
And there th’ enamour’d fish will stay,
Begging themselves they may betray.

When thou wilt swim in that live bath,
Each fish, which every channel hath,
Will amorously to thee swim,
Gladder to catch thee, than thou him.

If thou, to be so seen, be’st loth,
By sun or moon, thou dark’nest both,
And if myself have leave to see,
I need not their light, having thee.

Let others freeze with angling reeds,
And cut their legs with shells and weeds,
Or treacherously poor fish beset,
With strangling snare, or windowy net.

Let coarse bold hands from slimy nest
The bedded fish in banks out-wrest;
Or curious traitors, sleeve-silk flies,
Bewitch poor fishes’ wand’ring eyes.

For thee, thou need’st no such deceit,
For thou thyself art thine own bait:
That fish, that is not catch’d thereby,
Alas! is wiser far than I.

Noch Fragen? Keine? Dann hätte ich gern Antworten, bittedanke.

Bilder: Danca Dos Erros, 2009;
Rachael Bae: The Habit of Decomposing, 5. Juli 2010.

Written by Wolf

15. July 2010 at 7:20 am

Posted in Laderaum

Campfire Tape

leave a comment »

Update for World of toil and trouble:

Michelle Shocked, The Texas Campfire Tapes, 1986This is a song from Michelle Shocked’s first record, and believe me, if it was the original recording, you would notice:

Yes, it was recorded on a Sony Walkman in Texas but half the story has never been told. Among the most famous of field recordings, for the first time ever it will be heard at the proper speed, (which tells you a lot about why the Leadbellys never much loved the Lomaxes).

as Michelle Shocked tells us about the Tapes. But Banjochrystal’s krautrock accent video is worth it.

The Texas Campfire Tapes have been reissued including 23 (?!!?) bonus songs, and so was Arkansas Traveler including 7 bonus songs (what? Not more?), featuring the best country song ever: Blackberry Blossom.

Fan art tends to get better every year. See me shocked.

Singalong lyrics below. A-one, a-two:

Michelle Shocked: The Ballad Of Patch Eye And Meg,
from: The Texas Campfire Tapes, 1986.

Remembering back when I was a kid
I’d sneak down to the docks,
I’d watch the old men carving wood,
I’d watch the sailors tying knots,
But the thing I remember best
Was grey-haired old Patch Eye.
And the stories that he’d tell me about
His younger days as we watched the ships go by.

He’d talk about his missing eye,
He would talk about his wooden leg,
But he’d never talk about the old tatoo
On his right arm that said “Meg”.

He said he was captain of a pirate ship,
Sailing seas both blue and green.
And he said that all pirates got to have a patch,
So they can look real mean.
He’d make the bad guys walk the plank,
The pretty ladies he would save,
Then he’d take the treasures from the ship,
Then sink it to a watery grave.

He’d talk about his missing eye,
He’d talk about his wooden leg,
But he’d never talk about the old tattoo
Or brown-haired blue-eyed Meg.

He told many a story about his wooden leg,
As he sat there spinning yarns.
Once he’d lost it to a mamba snake
Down in the Amazon,
Another time it was way out west
In a gunfight, or so he said.
But that’s alright, a man’s got two legs,
Y’know, he could’ve lost his head.

He told me all about his missing eye,
He told me all about his wooden leg,
But he took the story to the grave
About the tattoo that said “Meg”.

He told me how he lost his eye,
And how he lost his leg,
But he never told me how he lost the love
Of brown-haired blue-eyed Meg.

Written by Wolf

9. June 2010 at 8:20 am

Posted in Laderaum

Nicola Black, Molly Crabapple, Neil Gaiman: Desert Wind

with 5 comments

Update for Thought is a powerful formidable essence:

Molly Crabapple puts it like this:

Molly CrabappleWhen I was 7 years old, I fell in love with the cool girl at camp. She was 14, with a shaved head, an ankh necklace, and a copy of The Sandman. Neil Gaiman has been my favorite author ever since.

One of the coolest moments of my career was when, last spring, Neil twittered me and asked me to draw a poem poster for him. I agonized over it for months. Nothing seemed good enough. I tore through tent cities, researched Canaanite gods. At long last, here it is, ready to present to you. It’s one of my favorite illustrations ever.

This is a 10” x 22” full-color bleed print illustrating Neil’s dark mirage of a tale DESERT WIND. It’s designed by Nicola Black, one of my fave collaborators. […]

Cat Mihos, the headmistress of the convocation of coolness that is Neverwear, gave me a sweet interview too.

~~~|~~~~~~~|~~~

Nicola Black puts it like this:

For this portfolio piece, I thought I’d post about my process. This collaboration between Neil Gaiman, Molly Crabapple and myself was so much fun — I had to share my experience. […]

My job was to find the perfect type style for the title, layout the poem itself and possibly embellish the art work and text elements when and where possible. I began looking through fonts for the perfect style to accentuate the illustration as well as the words of the poem. This process is one any designer can get lost in. I know I always do! There are oodles of well designed fonts out there to choose from (my fave go to site is myfonts.com) allowing me to set aside a nice, big bundle as possible contenders for this poster. ArcanaGMMStd-Manuscript ended up being the perfect font for this project – a little weathered, a bit of a Middle Eastern flair, all mixed with just a touch of whimsy.

Nicola Black. Woo hoo, I got my Molly Crabapple piece, April 18, 2008When designing, there can be quite a lot of details to be applied to the text to accommodate the layout. After all, my goal is to make sure the text really feels like a part of the piece. I don’t want the text to feel disjointed and simply pasted on top of the illustration. My next step was to stack the text as well as tilt each line a bit. This allows the title to fill the top portion of the design nicely.

Next, I applied a few distortions to the text. Even though the type face provides a nice organic feel, this step adds just a bit more movement to the treatment. I found that the text alone in the space wasn’t quite right. Something was missing. It still felt a bit lonely. I needed to incorporate more elements to tie the treatment into the illustration. So, I got out the sketch book and jotted down a few of my own little swirls inspired by those found in the illustration. I also pulled out my trusty tracing paper and began to apply some extra embellishments to the text. Dotted swirls, loops and curlicues did the trick! Here’s what it looked like before I applied it to the illustration. Keep in mind, I had a plan for the color and transparency of the different areas of the text – so this example is a little overwhelming being that it is the high contrast, black and white version.

Next step – apply it to the illustration! I experimented with color and transparency creating multiple versions of the piece. I then held official voting in my studio with my fiancé (thanks, Todd – ha ha). […]

The body copy went through a lot of revisions. In some of my first compositions, I treated the text similarly to the title treatment – giving it a bit of movement. In the end, simplicity prevailed. After looking back at some of those other compositions, I’m so glad they were vetoed. The poster has so much going on it was best to keep Mr. Gaiman’s poem untouched in regard to fanciful embellishments and distortion. At the foot of the poster, I felt it would be a fun element to reiterate the words, “this time,” from the poem. They become ghost like and an after thought I felt added a little something extra to the piece.

And there you have it! This project was SO much fun to work on. It’s always a pleasure working with Molly Crabapple (as you can tell from my portfolio – only my favorite jobs make it there). And I am so very honored to have been able to work on this poem for Neil Gaiman, Cat Mihos and neverwear.net. One of the most rewarding pieces I’ve had the pleasure of working on yet! The poster will be available for sale beginning Friday, April 2nd, 2010 at 4PM PST on neverwear.net. There will also be limited quantities available here soon! More info to come – please check back regularly!

Neil Gaiman, Nicola Black, Molly Crabapple, Desert Wind, 2010

There was an old man with skin baked black by the desert sun
who told me that, when he was young, a storm had separated him from his caravan
and its spices, and he walked over rock and over sand for days and nights,
seeing nothing but small lizards and sand-coloured rats.

But that, on the third day, he came upon a city
of silken tents of all bright colours. A woman led him into the largest tent,
crimson the silk was, and set a tray in front of him, gave him iced sherbet
to drink, and cushions to lie upon, and then, with scarlet lips, she kissed his brow.

Veiled dancers undulated in front of him, bellies like sand dunes,
Eyes like pools of dark water in oases, purple were all their silks,
and their rings were gold. He watched the dancers while servants brought him food,
all kinds of food, and wine as white as silk and wine as red as sin.

And then, the wine making good madness in his belly and his head, he jumped up,
into the midst of the dancers, and danced with them, feet stamping on the sand,
jumping and pounding, and he took the fairest of all the dancers
in his arms and kissed her. But his lips pressed to a dry and desert-pitted skull.

And each dancer in purple had become bones, but still they curved and stamped
in their dance. And he felt the city of tents then like dry sand, hissing and escaping
through his fingers, and he shivered, and buried his head in his burnous,
And sobbed, so he could no longer hear the drums.

He was alone, he said, when he awoke. The tents were gone and the ifreets.
The sky was blue, the sun was pitiless. That was a lifetime ago.
He lived to tell the tale. He laughed with toothless gums, and told us this:
He has seen the city of silken tents on the horizon since, dancing in the haze.

I asked him if it were a mirage, and he said yes. I said it was a dream,
and he agreed, but said it was the desert’s dream, not his. And he told me that
in a year or so, when he had aged enough for any man, then he would walk
into the wind, until he saw the tents. This time, he said, he would go on with them.

I put it like this: Neil Gaiman’s Sandman is the best graphic novel series in existence.

Objections?

Illustration © 2010 Molly Crabapple • Design © 2010 Nicola Black Design, L.L.C. • Poem © Neil Gaiman from Smoke and Mirrors, 1998.

Written by Wolf

5. April 2010 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Sprache hat dich nur betrogen

with 3 comments

Ludwig Tieck:

Trost

Eric Kincaid, MermaidsWenn die Ankerstricke brechen,
Denen Du zu sehr vertraust,
Oft Dein Glück auf ihnen baust,
Zornig nun die Wogen sprechen, –
O so laß das Schiff den Wogen
Mast und Seegel untergehn,
Laß die Winde zornig wehn,
Bleibe Dir nur selbst gewogen,
Von den Tönen fortgezogen,
Wirst Du schön’re Lande sehn:
Sprache hat dich nur betrogen,
Der Gedanke Dich belogen,
Bleibe hier am Ufer stehn. –

~~~|~~~~~~~|~~~

Zitiert nach: Wilhelm Heinrich Wackenroder: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Herausgegeben von Silvio Vietta und Richard Littlejohns, Band 1: Werke, herausgegben von Silvio Vietta, Universitätsverlag Carl Winter, Heidelberg 1991; darin: Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst [Folgeband zum frühromantischen Bestseller Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, 1797]. Herausgegeben von Ludwig Tieck, 1799. Aufsatz Tiecks innerhalb Wackenroders Sammlung: VIII. Die Töne. Erstveröffentlichung in Ludwig Tieck: Gedichte. Zweiter Theil, Seite 32.

Rotschopfsirenen: Eric Kincaid via Never Sea Land.

Written by Wolf

3. April 2010 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Magian Wine

with 5 comments

Update for The Roof Is On Fire and It Must Hurt:

Südfriedhof München, Magian Wine

~~~|~~~~~~~|~~~

Rotschopf Anna Latysheva, Barb Wire, 22. August 2007Amulets gemmed, to Miriam dear,
       Adown in liquid mirage gleam;
Solomon’s Syrian charms appear,
       Opal and ring supreme.
The rays that light this Magian Wine
Thrill up from semblances divine.

And, seething through the rapturous wave.
What low Elysian anthems rise:
Sibylline inklings blending rave,
       Then lap the verge with sighs.
Delirious here the oracles swim
Ambiguous in the beading hymn.

From: Timoleon, 1891.

 

 

 

Images: Anna Latysheva, Kiev, Ukraine: Barb Wire, August 22, 2007;
Südfriedhof München:

Joh. Georg Heinzelmann
1782–1869
Susette Heinzelmann
geb. Wöhrle von Wöhrburg
1790–1882

Written by Wolf

22. March 2010 at 12:01 am

Posted in Laderaum

The Last Shanty

with 3 comments

Update for Go to Sea No More (than seven times) and the current Lieblink:

With this capstan chantey and the appropriate theme of “Go to sea no more,” Stan Hugill ends his collection of the work-songs from the great Age of Sail.

[W]e hope that our effort to give these shanties in as truthful a manner as possible will help those who are interested to savour, for perhaps the last time, the genuine saltiness, rhythm, and vigour of the inimitable true song of the sea…THE SHANTY.

I echo those words as I submit this last video to complete the project of recording all* the chanties that Hugill set down in print in his text, SHANTIES FROM THE SEVEN SEAS (1961; *abridged edition, Mystic Seaport, 1994).

For the uninitiated, Stan Hugill was an ex-merchant seaman that was among the very last generation to actually use these work-songs over deep water. This brought his collection of songs, the very largest and, in a way, also the *last* of its kind, a special resonance. Hugill was influential as a performer, and his text has been singularly influential on the latter-day singing of chanties (i.e. as a revived practice). However, very many of the chanties he collected have remained unknown, little-known, or known in very different forms. One goal of this project has been to translate his printed page into an audio form, whilst also re-examining assumptions about each one. Another goal (the list is endless!) has been to introduce these forms to people other than the usual audience and to suggest through example that chantey-singing is an adaptable form that can be fresh and relevant to current generations.

I am grateful to my kind “virtual collaborators” who lent their voices to this video milestone:

I also want to thank all of my subscribers, in-person collaborators, and those who have supported and commented on the project over 2 years (so far — the project continues with the unabridged edition!).

With a salt tear dimming the eye,

‘Ranzo’

***************

*EXTRAS*

Other virtual chantey collaborations:

Of course, all the in-person collaborations…and all the other chanties!…can be found in the following two playlists, containing over 300 work-songs of the sea:

Trivia:

  1. Here is the very first video I recorded in this project, 27 April, 2008; things have come a ways!
  2. I often compose or ad-lib verses to chanties. Here is an example of one where all the verses are new — a birthday chantey to myself!
  3. Here are my 3 *current* “favourite” chanties (not the recordings, but the chanties themselves). Incidentally, I think they give a feel for the deep “origins” of the chantey genre.

Hulton “Ranzo” Clint on The Anglesey (a YouTube collaboration), March 10, 2010.

Great bleeding awesone work, mate. This is one the best actions all of us ever met on this beloved kindergarten we call the internet… aw pish tosh, it is the best. Congratulations for this documentary achievement and all the joy you brought in. Hope to hear from you really soon again.

Written by Wolf

11. March 2010 at 7:37 am

Posted in Laderaum

Rotschopfwochen auf Moby-Dick™: François Villon: Ich hab mich in dein rotes Haar verliebt

with one comment

Im Sommer war das Gras so tief,
daß jeder Wind daran vorüberlief.
Ich habe da dein Blut gespürt
und wie es heiß zu mir herüberrann.
Du hast nur meine Stirn berührt,
da schmolz er auch schon hin, der harte Mann,
weils solche Liebe nicht tagtäglich gibt…
Ich hab mich in dein rotes Haar verliebt.

Im Feld den ganzen Sommer war
der Mond so rot nicht wie dein Haar.
Jetzt wird es abgemäht, das Gras,
die bunten Blumen welken auch dahin.
Und wenn der rote Mond so blaß
geworden ist, dann hat es keinen Sinn,
daß es noch weiße Wolken gibt…
Ich hab mich in dein rotes Haar verliebt.

Du sagst, daß es bald Kinder gibt,
wenn man sich in dein rotes Haar verliebt,
so rot wie Mohn, so weiß wie Schnee.
Im Herbst, mein Lieb, da kehren viele Kinder ein,
warum solls auch bei uns nicht sein?
Du bleibst im Winter auch mein rotes Reh
und wenn es hundert schönere gibt…
Ich hab mich in dein rotes Haar verliebt.

Die lasterhaften Balladen und Lieder des François Villon.
Nachdichtung [nicht “Übersetzung”]: Paul Zech, 1946, gesammelt 1962.

Reaus v.d. O, Me, July 8, 2008

Beitrittsempfehlung: Ginger and Redhead Appreciation Society:

I came across a news article about “Kick a Ginger Day” a group that had been set up on Facebook to incite hatred towards ginger/redheaded people. This resulted in many children being attacked in school and on the street. Being a mother of a gorgeous red head it made my blood boil. This site is to show that the human race are not Neanderthals, sheep or insane bullys. To celebrate what it is to be a readhead. Love a readhead… or have a readhead as a friend or family member.

Bild: Reaus v.d. O: Me, 8. Juli 2008.

Written by Wolf

21. February 2010 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Das Hörbuch als Video: Kapitel 29: Auftritt Ahab; zu ihm, Stubb

with 2 comments

Update zu Kapitel 28: Ahab:

Das 29. Kapitel (9:12 Minuten) ist fertig.

Peanuts by Fly Fly Fly, January 4, 2010

Bild: Fly Fly Fly: Peanuts, 4. Januar 2010.

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007,
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Videobild: Gregory Peck als Captain Ahab, 1956.
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Written by Wolf

4. February 2010 at 12:01 am

Posted in Siedekessel

Reiselied

with one comment

Very traditional.

Update zu Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren:

Am 2. Februar feiert Amerika Murmeltiertag, Alteuropa Imbolc und Deutschland Lichtmess. Traditionell werden da zum Ende der Weihnachtszeit, zugleich dem Anfang des Bauernjahres, die abhängig beschäftigten Arbeiter, Bauern und Handwerker entweder für ein weiteres Jahr übernommen oder weitergeschickt.

Cover Das Wirtshaus an der LahnAus dem im Überfluss bekannten Strophenmaterial hab ich aus dem Reiselied eine Version konstruiert, die geographisch Sinn ergibt. Für den Vortrag vor einem Publikum mit eher peripherem ethnologischem und archäologischem Interesse, mit dem man sich weder zur Lach- noch Schnarchnummer macht, ich denke da klassischerweise an Lagerfeuer, empfehlen sich die Strophen 1 bis 5, anschließend erst wieder 21 bis 24; neun Strophen reichen vollauf. Lasst im Zweifelsfall lieber noch 21 und 24 weg und stiftet die Leute im Refrain zum Mitgrölen an, dann kann sich keiner beschweren. Das gibt einen aufmüpfigen, schön antiquierten Text auf eine unentrinnbar schmissige Melodie, mit dem man bei den Mädels punkten kann. Bei den richtigen jedenfalls. Das war ein Tipp, Jungs.

Die Melodie kennt ihr von Slime, die sich 1992 auf der Viva la Muerte (nur auf der LP!) redlich um zeitgemäße Saufromantik bemühen, aber ein paar Textstellen verwenden, wie ich sie bewusst vermieden hab: Mit “Unser Orden ist verdorben” ruinieren sie die Aktualität wieder, die sie mit der Instrumentierung reingebracht haben — aber zum Gewöhnen ist die Version gar nicht schlecht. Zum Übernehmen hört deshalb lieber Peter Rohland zu: auf Landstreicherballaden, 1996. Schnell, unkompliziert und ästhetisch unaufgeregt entnehmt ihr sie dem etwas struppigen, aber höchst brauchbaren instrumentalen Video von Mr. Gammler. Bei den Akkorden kommt ihr zurecht mit C/a//C/F//C/G//C, also dem, was sich von selbst ergibt. Nicht so zaghaft.

Die jeweils dritten Verse jeder Strophe kann man wiederholen, muss aber nicht. In den meisten Fällen finde ich es sogar wirkungsvoller, wenn der Melodiebogen nach dem dritten Vers offen bleibt; da kommt es sehr zupass, dass die sich sich sowieso auf nix reimen müssen. Ins Schloss schnappen sollte erst der Refrain. Das bedeutet nicht weniger als dass die Strophen mit wahlweise sechs, sieben (selten!) oder acht Zeilen funktionieren. Probiert mal aus, wie ihr euch am logischsten singt. Deshalb heißen solche Dinger “Volkslied”. Und eins und zwei:

 

Reiselied

1.: Lustig, lustig, ihr lieben Brüder,
nun leget all eure Arbeit nieder
und trinkt ein Glas Champagnerwein.

Refrain: Denn unser Handwerk, das ist verdorben,
die besten Saufbrüder sind gestorben,
||: es lebet keiner mehr als ich und du. :||

2.: Auf die Gesundheit aller Brüder,
die da noch reisen auf und nieder,
die sollen unsre Freunde sein.

3.: Und sollte wirklich noch einer leben,
so soll der Meister ihm den Abschied geben,
denn er macht ihm das Leben sauer.

4.: Weg mit dem Meister, mit all den Pfaffen,
ja Kaiser, König soll sich raffen:
Weg, wer da kommandieren will.

5.: Als wir durch deutsche Lande zogen,
haben wir so manchen Wirt betrogen,
doch seine Tochter war uns gut genug.

6.: In Lübeck hab ich es angefangen,
nach Hamburg stand dann mein Verlangen,
das schöne Bremen hab ich längst gesehn.

7.: Wie auch Celle, Hannover, Minden,
dann wolln wir auf dem Rhein verschwinden
wohl nach dem alten heil’gen Köln.

8.: Wir wollen auch noch Bonn besuchen,
in Bingen gibt’s zum Wein auch Kuchen,
bei Mainz, da fließt der Main in’ Rhein.

9.: Frankfurt am Maine hab ich gesehen
der Herbergstochter mußte ich gestehen:
Der letzte Heller will versoffen sein.

10.: In Mannheim wolln wir unser Glück probieren,
nach Karlsruh soll uns der Weg dann führen,
so kommen wir ins Elsaß rein:
In Straßburg gibt es guten Wein.

11.: In Freiburg geht’s nicht lang logieren,
wir wollen in die Schweiz marschieren,
nach Basel, Zürich und bis Bern.

12.: Nach Thüringen möcht ich hinein,
in Jena, Erfurt, Weimar sein
und auf der Wartburg kehren ein.

13.: In Königsbrück hat mir’s gefallen
die vielen Töpfer hier vor allem,
die Scheiben drehn sie, drehn und drehn.

14.: Was warn die Töpfer für Gesellen,
hörten sie nachts die Hunde bellen
so fraßen sie die einfach auf.

15.: Wie auch in Leipzig, Dresden, Sachsen,
wo all die schönen Mädchen wachsen
wohl in dem schönen Rosenthal.

16.: Dann wollen wir uns aufs Schifflein setzen
und unser junges Herz ergetzen,
wir fahrn die Elbe hinab zur See.

17.: Nun Schifflein, Schifflein, du musst dich wenden
und dich hin nach Riga lenken
wohl zu der russischen Seehandelsstadt.

18.: Und auch in Polen ist nichts zu holen,
als ein Paar Stiefel ohne Sohlen,
ja nicht einmal ein Heller Geld.
[alt.: von dort kommt man nicht ungeschoren,
in Danzig fängt die See schon an.]

19.: Nun wollen wir es noch einmal wagen
und wollen fahren nach Kopenhagen
dort zu der dänischen Residenz.

20.: In Bergen regnet es große Tropfen,
getrunken wird hier aus Malz und Hopfen,
korngelb gebrautes nordisch Bier.

21.: Und wer dies alles hat gesehen
der kann getrost nach Hause gehen,
und nehmen sich ein Mägdelein.

22.: Ich hatte manchen blanken Gulden,
heut hab ich jede Menge Schulden,
doch einen Humpen für der Seele Ruh.

23.: Schlagt ein die Fässer, lasst es laufen,
wir wollen heut noch einen saufen,
ja solches Himmelreich ist nah.

24.: Darauf wollen wir lustig saufen,
schöne Mädchen wollen wir uns kaufen,
ja das soll unser Handwerk sein.

Bild: LPCD Hamburg.

Written by Wolf

2. February 2010 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Das Hörbuch als Video: Kapitel 28: Ahab

leave a comment »

Update zu Kapitel 26 und 27: Ritter und Knappen:

Das 28. Kapitel (11:56 Minuten) ist fertig.

Little Musicians, 1899, via Celeste Tumulte

Bild: Celeste Tumulte: Little Musicians, vintage photograph on reverse glass. Copyright 1899 by Alfred S. Campbell.

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007,
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Videobild: MadHaiku: MoBy DiCk In HaIkU v2, Chapter Five.
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Written by Wolf

27. January 2010 at 12:01 am

Posted in Siedekessel

(It Must Hurt)

with one comment

Update for Fruit and Flower Painter and Lieb, die Olle:

Art

In placid hours well-pleased we dream
Of many a brave unbodied scheme.
But form to lend, pulsed life create,
What unlike things must meet and mate:
A flame to melt—a wind to freeze;
Sad patience—joyous energies;
Humility—yet pride and scorn;
Instinct and study; love and hate;
Audacity—reverence. These must mate,
And fuse with Jacob’s mystic heart,
To wrestle with the angel—Art.

From: Timoleon, 1891

Image: Matthew Camirand: Herman Melville Tattoo, March 18, 2008.

See Tara Kathleen Murphy: Angels in Music and Art.

Written by Wolf

13. January 2010 at 2:30 am

Pride and Prejudice

with 10 comments

Update for Powerpoint zur teutschen Litteratur des 19. Jahrhunderts,
Verschwinde aus meinem Leben, Baby,
and Emmaline is sugar and spice and all things nice:

From bookshop, November 16, 2009:

Pride & Prejudice: a drama in triple i parts, as told by Yahoo!Emoticons.

PART I:

~Longbourne~

Bingley: :-h
Darcy: :|

Meryton: [-O<
Mrs Bennet: $-)
Mr Bennet: :-j

Jane: :">
Bingley: :x

Darcy: L-)
Lizzie: 8-|
Darcy: :-?
Lizzie: :))
Darcy: :|

Wickham: ;;)
Lizzie: ;;)
Lydia: ;;)
Darcy: ;;)?
Lizzie: =;
Darcy: :-w

~Proposal the First~

Mr Collins: :-B
Lizzie: :-@
Mr Collins: [-O<
Lizzie: :-&
Charlotte: :-?
Mr Collins: *-:)
Charlotte: :>
Lizzie: #-o

Bingley: :-h
Jane: =((

PART DOUBLE I:

~at Kent~

Lady Catherine: [-)
Collins: ^:)^
Darcy: :|
Lizzie: /:)
Darcy: ;;)?
Lizzie: :-??

~Proposal the Second~

Darcy: [-O<
Lizzie: :-O
Darcy: [-)
Lizzie: /:)
Darcy: [-X
Lizzie: %-(
Darcy: :-<
Lizzie: ~X(
Darcy: >:D<
Lizzie: =;
Darcy: @-)
Lizzie: X(
Darcy: :-t
Lizzie: b-(

PART TRIPLE I:

~at Derbyshire~

Darcy: :-<
Lizzie: :-?

Pemberley: (*)(*)(*)(*)(*)
Lizzie: :-S
Darcy: :)
Lizzie: :)
Darcy: ;;)?
Lizzie: ;;)
(Georgiana, the Gardiners, & millions of obsessed Austenites throughout the generations: \o/)

~a letter arrives~

Wickham: >:)
Lydia: 8-}
Lizzie: :((
Darcy: :| :-h
Lizzie: :(

~meanwhile, in London~

Darcy:
Wickham:
Darcy:
Lydia: <:-P

~at Longbourne again~

The Bennets:
Lizzie: 8->

Lady Catherine: 8-X
Lizzie: #-o
Lady Catherine: ~X(
Lizzie: =;

Bingley: :-h
Darcy: :|
Jane: :-S
Lizzie: :-S
The Bennets:
Bingley: :x
Jane: :x
The Bennets:
Darcy: :-S
Lizzie: ;;)?

~Proposal the Third~

Darcy: @};-
Lizzie: :">
Jane: :-??
Mr Bennet: /:)
Mrs Bennet: $-)!
Lady Catherine: >:P
Readers: [-O<

~The Ending~

Darcy: :x
Lizzie: :x
Jane Austen: ;))
Humanity in general: ^:)^

Cover Pride and Prejudice, HörbuchDon’t judge an audiobook by its cover, aber hier haben wir eine Komplettlesung in knapp elf Stunden .mp3s, also ähnlich momumental wie Christian Brückners Unternehmung, die der mare-Ausgabe Moby-Dick beiliegt, und hoffentlich ebenso zuverlässig. Die Verpackung Pride and Prejudice zeigt Keira Knightley in ihrer hübschesten Rolle (hach, diese unaufdringlich eleganten Kleidchen einer englischen Landadelstochter! dieses mädchenhafte, burschikose Elfengestell!) in der liebenswerten 2005er Verfilmung an meiner Lieblingsstelle: Elizabeth “Lizzy” Bennet sitzt auf dem Anwesen ihrer Eltern auf der Schaukel, vor sich hin dröselnd und barfuß — das heißt: kindlich und unbekümmert wie eine Zehnjährige. Und dann kommt ihre große Schwester daher und fragt sinngemäß: “Also nimmst du jetzt den Darcy oder nicht? Weil wenn du ihn nicht nimmst, nehm ich ihn.”

Natürlich ist Lizzy empört, wie man sich so an einen wegwerfen kann, den man gar nicht richtig liebt. Schwesterchen kontert: “Hey, ich bin jetzt 28 und muss langsam zuschauen, wo ich unterkomme.”

In diesem kurzen Abtausch steckt allerhand drin: dass romantische Liebe, die sich auf nichts anderes denn emotionale Zuneigung gründet, ein historisch recht junges Konzept und die Ehe zuerst mal als geschäftliche Verbindung nützlich ist, in deren Verlauf eine Zuneigung schon heranwachsen wird, so Gott will. Und wenn er nicht will, eben nicht. Und dass eine junge Frau in einem viktorianischen Umfeld (parallel in Deutschland zur gleichen Zeit: in der Romantik) mit 28 Jahren schon recht spät damit dran war, unter eine Haube zu kommen, andernfalls Verarmung, Kloster und Altjungfernschaft mit 30 drohen, bestimmt aber keine Karriere als unabhängige starke Frau. Und vor allem, dass man sich dieses romantische Gezicke erst mal leisten können muss.

Und nein, das entspricht ganz sicher nicht meiner persönlichen Wunschvorstellung von weiblichen Lebensläufen (und übrigens auch nicht von männlichen). Es bleibt trotzdem ein aufschlussreicher und großer Filmmoment.

Image: Cover Audiobook Pride and Prejudice / Stolz und Vorurteil. MP3-CD. Die englische Originalfassung ungekürzt, 2006.

Drama in Emoticons: bookshop, November 16, 2009.

Written by Wolf

7. January 2010 at 3:29 am

Posted in Laderaum

Fruit and Flower Painter

with one comment

Update for Immolated and Herba Santa:

I den in a garret
     As void as a drum;
In lieu of plum-pudding—
     I paint the plum!

               No use in one’s grieving,
                    The shops you must suit:
               Broken hearts are but potsherds—
                    Paint flowers and fruit!

How whistles my garret,
     A seine for the snows:
I hum O furtuna,
     And—paint the rose!

               December is howling,
                    But feign it a flute:
               Help on the deceiving—
                    Paint flowers and fruit!

 

William Adolphe Bouguereu, Une vocation, 1896Poems by Herman Melville. In 1860 Melville assembled a volume entitled Poems by Herman Melville, which failed to secure a publisher. No table of contents for this project survives, but several of the 1860 poems most certainly appear later in Timoleon and the unpublished Weeds and Wildings. At his death, Melville left twenty-five or so “miscellaneous” poems that do not fall into any project category. Among these are several neatly transcribed, fair-copy poems on high-quality yellow paper. According to Ryan, these works, here indentified as “yellow-paper poems,” predate Melville’s other manuscripts, which are inscribed on less refined paper. Although we cannot date the yellow-paper poems more specifically, they may have originally been included among the Poems of 1860. […]

Fruit and Flower Painter. Originally composed in the first person, the monologue concerns an artist (presumably male) who resorts to commercial painting to make a living and forget his “broken heart.” In revision, Melville shifts from first- to third-person female point of view, thus making the deceived artist a woman. Melville was not happy with his original title and considered four others including “Ashes of Roses.” The image, from Shakespeare’s Romeo and Juliet: “The roses in thy lips and cheeks shall fade to paly ashes” (IV.i.99), recurs in “The Swamp Angel“.

John Bryant: Tales, Poems, and Other Writings, Modern Library Classics 2002.

This is the first publication of both versions on the internet.

 

Fruit and Flower Painter

She dens in a garret
     As void as a drum;
In lieu of plum-pudding—
     She paints the plum!

               No use in my grieving,
                    The shops I must suit:
               Broken hearts are but potsherds—
                    Paint flowers and fruit!

How whistles her garret,
     A seine for the snows:
She hums Si fortuna,
     And—paints the rose!

               December is howling,
                    But feign it a flute:
               Help on the deceiving—
                    Paint flowers and fruit!

Image: William Adolphe Bouguereau: Une vocation, 1896.

Written by Wolf

31. December 2009 at 4:34 am

Posted in Laderaum

Playlist Unheilige Nacht

with 7 comments

Update zu Die Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu:

“Knecht Ruprecht schwang seine Rute und sprach:

Heißt es bei euch denn nicht mitunter:
Nieder den Kopf und die Hosen herunter?”

Theodor Storm: Unter dem Tannenbaum, 1863.

Die Auswahl muss leider subjektiv bleiben. Es fällt jedoch auf, dass vor allem aus der Weimarer Zeit besonders viele, gute und böse Gedichte überliefert sind, welche sich gegen die bürgerliche Tradition weihnachtlichen Feierns richten, die als überholt, verlogen und der politischen Situation unangemessen empfunden wurde.

Nicht aufgenommen wurden die seit einigen Jahren verbreiteten deutsch-englisch-makkaronischen “Christmaslieder” (etwa “When the last Kalender sheets/flattern through the winter streets/and December wind is blowing/then is everybody knowing/that it is not allzuweit,/she does come, the Weihnachtszeit” pp.), weil offenbar jede Veröffentlichung eigene Veränderungen nach eigenem Richtigdünken anbringt und deshalb keine feststehende Version davon zu ermitteln war. Hier ist offenbar mit Hilfe des Internets ein Volksgut im Entstehen, was ich für ein großartiges Ereignis halte. Schauen wir in zehn Jahren nochmal.

Für Deutschland gesperrt, jedenfalls nirgendwoher einzubetten sind Sarah Silverman: Give the Jew Girls Toys, 2005, und eine anständige Aufnahme von 7 O’Clock News/Silent Night von Simon & Garfunkel 1966 — das Stille Nacht mit den Radionachrichten im Hintergrund, was dermaßen anrührend ist, dass man es zu den Russen auslagern musste: RuTube.

Meine noch zugänglichen Lieblinge sind die Pogues und der Ringelnatz. Sie dürfen gerne Themenverwandtes in Wort, Bild und Ton beisteuern; gerade anglophone und maritim besetzte Beiträge finde unterbesetzt! Mit dem, was Google und Forestle auf “Seemannsweihnacht” finden, hat man keine Freude. Und wenn Sie Verbesserungen und fehlende Veröffentlichungsdaten wissen?

Alphabetisch nach Autoren:

 

Arnfrid Astel: Stille Nacht (1972)

Eine trockene Angelegenheit
dieses Weihnachtsfest.
Krümel vom Christstollen,
Tannennadeln auf dem Teppich.
Aus Langeweile singen wir falsch,
vögeln aus Verzweiflung.
Wir besaufen uns. Es ist zum Heulen.

~~~|~~~~~~~|~~~

Paul Auster, untermalt von Tom Waits:
Auggie Wren’s Christmas Story, in: Smoke, 1995.

~~~|~~~~~~~|~~~

F.W. Bernstein: Weihnachten in der Schule (1994)

Hör mal zu!
Auch du!
Wenn das Jahr zu Ende geht
wird es abends früher spät
alle tragen feste Schuhe
Ruhe!
Weißer Schnee füllt bald die Straßen
Markt und alles ist verlassen
will
Karlchen, sei doch still!
Willig kommt der Weihnachtsmann
hat ein rotes Röckchen an
hell wird jedes Licht
Peter, red jetzt nicht!
Und ein großer Kerzenschein
wollt ihr endlich ruhig sein!
Hüpfet über Stock und Stein —
Karlchen, dich sperr ich jetzt ein!
Und zu unsern Lieben
kommt aus Heu und Stroh
Ruhe endlich! Wo
bin ich steh’n geblieben?

~~~|~~~~~~~|~~~

Biermösl Blosn mit Die Toten Hosen (Campino, der Wahre Heino, Lazy Lemmy): Still, still, still.
Die Studioaufnahme 1998 wurde einst zu einem Funny Forward mit einer schlichten, aber wirkungsvollen 3D-Animation erweitert,
die inzwischen weitgehend aus den Speicherplätzen verschwunden ist.

~~~|~~~~~~~|~~~

Tarquin Britten: Credit Crunch Christmas, 2008.

~~~|~~~~~~~|~~~

Get Well Soon: Christmas in Adventure Parks, 2008.

~~~|~~~~~~~|~~~

Get Well Soon: Listen! Those Lost at Sea Sing a Song on Christmas Day, 2008.

~~~|~~~~~~~|~~~

Heinrich Heine: Altes Kaminstück (1824)

Draußen ziehen weiße Flocken
Durch die Nacht, der Sturm ist laut;
Hier im Stübchen ist es trocken,
Warm und einsam, stillvertraut.

Sinnend sitz ich auf dem Sessel,
An dem knisternden Kamin,
Kochend summt der Wasserkessel
Längst verklungne Melodien.

Und ein Kätzchen sitzt daneben,
Wärmt die Pfötchen an der Glut;
Und die Flammen schweben, weben,
Wundersam wird mir zu Mut.

Dämmernd kommt heraufgestiegen
Manche längst vergeßne Zeit,
Wie mit bunten Maskenzügen
Und verblichner Herrlichkeit.

Schöne Fraun, mit kluger Miene,
Winken süßgeheimnisvoll,
Und dazwischen Harlekine
Springen, lachen, lustigtoll.

Ferne grüßen Marmorgötter,
Traumhaft neben ihnen stehn
Märchenblumen, deren Blätter
In dem Mondenlichte wehn.

Wackelnd kommt herbeigeschwommen
Manches alte Zauberschloß;
Hintendrein geritten kommen
Blanke Ritter, Knappentroß.

Und das alles zieht vorüber,
Schattenhastig übereilt —
Ach! da kocht der Kessel über,
Und das nasse Kätzchen heult.

~~~|~~~~~~~|~~~

Agnes Hüfner: Weihnachten zu Hause

Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all,
zur Krippe her kommet, in Bethlehems Stall/Pst!
Und seht, was in dieser hochheiligen Nach/Ruhe!
Könnt ihr nicht mitsingen/Der Vater im Himmel/
Na wird’s bald/für Freude euch macht.

O seht in der Krippe/leg die Puppe jetzt endlich weg/
im nächtlichen Stall/Hände auf den Tisch/
seht hier/Kopf hoch/bei des Lichtleins hellglänzendem/
zieh nicht son Gesicht/Strahl/
In reinlichen Windeln/du wäschst dir aber gleich mal die Hände/
das himmlische Kind/Schmutzfink/
viel schöner/abscheulich/und holder/und die Fingernägel/
als Englein/pfui Teufel/es sind.

Da liegt es/lümmel dich nicht so rum/ihr Kinder, auf Heu/
das gute Sofa/und auf Stroh/war teuer genug/
Maria/ich muss das schließlich wieder sauber machen/und Josef/
du könntest deinen Kindern auch mal was sagen/betrachten
es froh/immer hab ich den Ärger/Die redlichen Hirten/
ich geb mir doch bei Gott genug Mühe/ knien betend/
auf den Knien/davor/für euch/hoch oben/
aber ihr/schwebt jubelnd/rotzfrech/der Engelein/Flegel/Chor.

~~~|~~~~~~~|~~~

Erich Kästner: Weihnachtslied, chemisch gereinigt (1928)
(Nach der Melodie: «Morgen, Kinder, wird’s was geben!»)

Morgen, Kinder, wird’s nichts geben!
Nur wer hat, kriegt noch geschenkt.
Mutter schenkte euch das Leben.
Das genügt, wenn man’s bedenkt.
Einmal kommt auch eure Zeit.
Morgen ist’s noch nicht soweit.

Doch ihr dürft nicht traurig werden.
Reiche haben Armut gern.
Gänsebraten macht Beschwerden.
Puppen sind nicht mehr modern.
Morgen kommt der Weihnachtsmann.
Allerdings nur nebenan.

Lauft ein bißchen durch die Straßen!
Dort gibt’s Weihnachtsfest genug.
Christentum, vom Turm geblasen,
macht die kleinsten Kinder klug.
Kopf gut schütteln vor Gebrauch!
Ohne Christbaum geht es auch.

Tannengrün mit Osrambirnen —
lernt drauf pfeifen! Werdet stolz!
Reißt die Bretter von den Stirnen,
denn im Ofen fehlt’s an Holz!
Stille Nacht und heil’ge Nacht —
weint, wenn’s geht, nicht! Sondern lacht!

Morgen, Kinder, wird’s nichts geben!
Wer nichts kriegt, der kriegt Geduld!
Morgen, Kinder, lernt fürs Leben!
Gott ist nicht allein dran schuld.
Gottes Güte reicht so weit…
Ach, du liebe Weihnachtszeit!

Anmerkung: Dieses Lied wurde vom Reichsschulrat für das Deutsche Einheitslesebuch angekauft.

~~~|~~~~~~~|~~~

Klabund: Bürgerliches Weihnachtsidyll. (1927)

Was bringt der Weihnachtsmann Emilien?
Ein Strauß von Rosmarin und Lilien.
Sie geht so fleißig auf den Strich.
O Tochter Zions, freue dich!

Doch sieh, was wird sie bleich wie Flieder?
Vom Himmel hoch, da komm ich nieder.
Die Mutter wandelt wie im Traum.
O Tannenbaum! O Tannenbaum!

O Kind, was hast du da gemacht?
Stille Nacht, heilige Nacht.
Leis hat sie ihr ins Ohr gesungen:
Mama, es ist ein Reis entsprungen!
Papa haut ihr die Fresse breit.
O du selige Weihnachtszeit!

~~~|~~~~~~~|~~~

Loriot: Advent. Erstsendung in Cartoon 11, 7. Dezember 1969.

~~~|~~~~~~~|~~~

Gerhard Polt mit Gisela Schneeberger: Abfent, Abfent…!, 2001 (Audio).

~~~|~~~~~~~|~~~

The Pogues featuring Kirsty McColl: A Fairytale of New York, aus: If I Should Fall From Grace With God, 1987. Besonders empfohlen wird die Demo-Version im Duett mit Ur-Pogue Cait O’Riordan, erhältlich auf Just Look Them Straight in the Eye!

~~~|~~~~~~~|~~~

Joachim Ringelnatz: Einsiedlers heiliger Abend (1933)

Ich hab’ in den Weihnachtstagen –
Ich weiß auch, warum –
Mir selbst einen Christbaum geschlagen,
Der ist ganz verkrüppelt und krumm.

Ich bohrte ein Loch in die Diele
Und steckte ihn da hinein
Und stellte rings um ihn viele
Flaschen Burgunderwein.

Und zierte, um Baumschmuck und Lichter
Zu sparen, ihn abends noch spät
Mit Löffeln, Gabeln und Trichter
Und anderem blanken Gerät.

Ich kochte zur heiligen Stunde
Mir Erbsensuppe mit Speck
Und gab meinem fröhlichen Hunde
Gulasch und litt seinen Dreck.

Und sang aus burgundernder Kehle
Das Pfannenflickerlied.
Und pries mit bewundernder Seele
Alles das, was ich mied.

Es glimmte petroleumbetrunken
Später der Lampendocht.
Ich saß in Gedanken versunken.
Da hat’s an der Türe gepocht,

Und pochte wieder und wieder.
Es konnte das Christkind sein.
Und klang’s nicht wie Weihnachtslieder?
Ich aber rief nicht: „Herein!”

Ich zog mich aus und ging leise
Zu Bett, ohne Angst, ohne Spott,
Und dankte auf krumme Weise
Lallend dem lieben Gott.

~~~|~~~~~~~|~~~

Dieter Süverkrüp: Stille Nacht, heilige Nacht (1972)

Stille Nacht, heilige Nacht!
Weihnachtsgeld wird gebracht
durch Herrn Ruprecht vom Lo-hohnbüro.
Schweigend geht die Belegschaft aufs Klo,
zählend, wie viele Krümel
gnädig vom Herrntisch gefalln.

Stille Nacht, heilige Nacht!
Falscher Trost. Oh, wie lacht
der Direktor mit randvollem Mund,
singt uns gnädig zu göttlicher Stund:
»Arbeitsfriede auf Erden!«
Wir fallen mal wieder drauf rein.

Billige Nacht, eilige Nacht!
Ratenkauf, leichtgemacht
durch der Engel Alleluja.
Die gehören zum Werbe-Etat.
Denn der Vater im Himmel
ist Präsident vom Konzern.

Stille Nacht, heilige Nacht!
Lichterbaum angemacht.
Und ein liebliches Liedlein gesingt!
Und ein Eierlikörchen getrinkt!
Und die Kinder geprügelt,
bis sie hübsch andächtig sind.

Gute Nacht, peinliche Nacht!
Fernsehspiel ausgemacht.
Und im Magen ein flaues Gefühl,
weil die Liebe nicht hochkommen will.
Noch zwei Nächte zum Schlafen.
Dann wieder rinn in’ Betrieb!

Stille Nacht, heilige Nacht!
Weihnachtsfest rumgebracht.
Großes Gähnen im Portemonnaie.
Überstunden tun immer noch weh.
Falscher Frieden auf Erden
feierten wir mit den Herrn.

Wilde Nacht, streikende Nacht!
Eines Tages, nicht ganz sacht,
pfeifen wir auf die Gnade des Herrn,
übernehmen mal wir den Konzern
und die Führung im Staate.
Das wird ein Weihnachtsfest wer’n!!!

~~~|~~~~~~~|~~~

Kurt Tucholsky: Weihnachten (1918)

So steh ich nun vor deutschen Trümmern
und sing mir still mein Weihnachtslied.
Ich brauch mich nicht mehr drum zu kümmern,
was weit in aller Welt geschieht.
Die ist den andern. Uns die Klage.
Ich summe leis, ich merk es kaum,
die Weise meiner Jugendtage:
          O Tannebaum!

Wenn ich so der Knecht Ruprecht wäre
und käm in dies Brimborium
— bei Deutschen fruchtet keine Lehre –
weiß Gott! ich kehrte wieder um.
Das letzte Brotkorn geht zur Neige.
Die Gasse grölt. Sie schlagen Schaum.
Ich hing sie gern in deine Zweige,
          O Tannebaum!

Ich starre in die Knisterkerzen:
Wer ist an all dem Jammer schuld?
Wer warf uns so in Blut und Schmerzen?
uns Deutsche mit der Lammsgeduld?
Noch leben die Kanonenbrüder.
Ich träume meinen alten Traum:
Schlag, Volk, die Kriegsbrandstifter nieder!
Glaub diesen Burschen niemals wieder!
Dann sing du frei die Weihnachtslieder:
          O Tannebaum! O Tannebaum!
          Und alle Jahre wieder.

1918 vertont von Hanns Eisler; 1952 Bearbeitung von Ernst Busch: Deutsche Weihnacht.

~~~|~~~~~~~|~~~

(Volksgut, ca. 1980)

Denkt euch, ich habe das Christkind gesehn!
Es kam aus der Kneipe und konnte kaum stehn.
Auf Geschenke braucht ihr nicht zu hoffen:
Es hatte das ganze Geld versoffen.

Es wankte hin zum Tannenwald,
es hatte den Arsch voll Hannen Alt.
Gestern hab ich es wieder getroffen —
Denkt nur, da war es schon wieder besoffen!

Ich blieb gleich stehen und sprach es an:
“Sag, Christkind, wo ist der Weihnachtsmann?”
Da sprach es: “Auf den brauchst du nicht zu hoffen,
der liegt im Wald und ist besoffen.

Gemeinsam gingen wir zum Weihnachtsmann.
Mit glasigen Augen sah er uns an.
Er lallte: “Guten Tag, lieber Bruder, guten Tag, liebe Schwester,
leckt mich am Arsch, bald ist Silvester!”

~~~|~~~~~~~|~~~

(Volksgut, ca. 1980)

Ich ging im Walde für mich hin,
recht weihnachtlich stand mir der Sinn.
Da sah ich ein frierend Mägdelein,
das wollt’ so gern gewärmet sein.

Ich nahm es mit zu mir nach Haus
und zog ihr die nassen Kleider aus,
und weil ich wusste, was sie denkt,
da hab ich sie auch reich beschenkt.

Da sah sie mich ganz böse an
und sprach: “Du bist kein Weihnachtsmann!”
Da sprach ich: “Meine Gute,
siehst du nicht Sack und Rute?”

~~~|~~~~~~~|~~~

Tom Waits: Christmas Card From a Hooker in Minneapolis, 1978.

~~~|~~~~~~~|~~~

The Who: Christmas (1969), in: Tommy (1975).

~~~|~~~~~~~|~~~

Urs Widmer: Im heilig Stall

Es sprach der Ochs zum Es:
wie lieb er trinkt, der Jes.
Auch wir woll bisschen prostern
so bis so gegen Ostern.

Die Tier im heilig Stall
griff froh zur Flasche all.
Wed Es noch Ochs warn schüchtern.
Mar, Jes und Jos blieb nüchtern.

Jes schlief, Mar träumt, doch Jos
schaut auf sein Frau ziem bos.
Der Es sagt: Jos, übs Jahr
hast du vergess wies war.
Dann weihnacht es schon wieder
und du sing Weihnachtslieder.

~~~|~~~~~~~|~~~

Paul Young: Love of the Common People, 1983.

Holzkrippe Oliver Fabel

Krippenspiel: Oliver Fabel, 2009; anständige Auflösung bei Media-Digest, 2. Oktober 2009.

Written by Wolf

22. December 2009 at 1:37 am

Posted in Laderaum

Heinrich Heine: Seraphine

with 10 comments

Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris):

X

Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
Es rührte sie so sehre
Der Sonnenuntergang.

„Mein Fräulein! Sein Sie munter,
Das ist ein altes Stück;
Hier vorne geht sie unter
Und kehrt von hinten zurück.“

XI

Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff
Wohl über das wilde Meer;
Du weißt, wie sehr ich traurig bin,
Und kränkst mich doch so schwer.

Dein Herz ist treulos wie der Wind
Und flattert hin und her;
Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff
Wohl über das wilde Meer.

In: Neue Gedichte: Seraphine.

F. Mende nimmt als Entstehungsdatum des ganzen Zyklus Ende August 1832 an. Demnach wären die 15 Gedichte eine unmittelbare Antwort auf die polizeiliche Verfolgung und gerichtliche Verurteilung der saintsimonistischen Führer Barrault, Enfantin, Chevalier und Duveyrier seit Januar 1832 (Verurteilung 27. August 1832). […]

Für die Aufnahme der neuen Lyrik H[eine]s in den Kiritken im Deutschland der dreißiger Jahre ist es typisch […], daß diese beiden Gedichte oft genannt, aber gegeneinander ausgespielt wurden. Man glaubte zum Greifen nahe den Widerspruch aufdecken zu können, dessentwegen man H. bekämpfte oder zurückzudrängen versuchte: das eine Ged. wurde als Beispiel für H.s Frivolität zitiert, hinter der man mehr oder weniger deutlich und unbehaglich den Politiker, den Doktrinär versteckt glaubte, das andere als Ausdruck des poetischen Genies, das man fördern, von dem man entzückt werden wollte. […] Mit schwarzen Segeln: Tod der befreiten Geliebten, Ariachne/Theseus-Mythos.

In: Heinrich Heine: Sämtliche Schriften, Vierter Band, herausgegen von Klaus Briegleb, 1971.

Das ist nicht die Sonne die untergeht, sondern die Erde die sich dreht: Tomte: Die Schönheit der Chance aus: Hinter all diesen Fenstern, 2003.

Written by Wolf

13. December 2009 at 10:34 am

Posted in Laderaum

Das Hörbuch als Video: Kapitel 26 und 27: Ritter und Knappen

leave a comment »

Update zu Kapitel 25: Postskriptum:

Das 26. (11:03 Minuten) und 27. Kapitel (13:37 Minuten), beide Ritter und Knappen, sind fertig.

MyFlyAway MyFlyAway

Bilder: MyFlyAway, Fly und Fly, beide 4. Juli 2008.
Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007,
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Videobilder: Rockwell Kent: Chapter XXVI: Knights and Squires, Lakeside Press Edition; Starz.
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Written by Wolf

15. November 2009 at 12:32 pm

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video: Kapitel 25: Postskriptum

with one comment

Update zu Kapitel 24: Der Anwalt der Verteidigung:

Das 25. Kapitel (2:41 Minuten) ist fertig.

Ms. Charm, Become a SuicideGirl

Bild: Ms. Charm for Become a SuicideGirl.
Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007,
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Videobild: Rockwell Kent: Chapter XXV: Postscript, Lakeside Press Edition.
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Written by Wolf

3. November 2009 at 12:01 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video: Kapitel 24: Der Anwalt der Verteidigung

with one comment

Update zu Kapitel 23: Die Leeküste:

Das 24. Kapitel (14:35 Minuten) ist fertig.

Fly Fly Fly, November 28, 2008

Bild: Fly Fly Fly, 28. November 2008.
Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007,
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Videobild: Rockwell Kent: Chapter XXIV: The Advocate, Lakeside Press Edition.
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Written by Wolf

1. November 2009 at 1:11 pm

Posted in Siedekessel

Das tut nicht nur dem Seemann weh

with 4 comments

Zuerst wollte ich Elkes jüngste Abhandlung über Lili’uokalani — die Blume von Hawaii (Update, Update!) mit dem Lied Aloahe von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung garnieren. Die Idee wurde verworfen, weil das Lied zu zu starker Rum mit zu vielen Umdrehungen ist; das zieht jede Wissenschaft runter. Hat Elke doch ohnehin etliche Illustrationen dazugeliefert, die nicht mehr auf ihre kompakte Textmenge passten, da durfte man nicht noch mit allzu prominenten Klamaukeinlagen draufhauen.

Die Erste Allgemeine Verunsicherung, neben H.C. Artmann, guter Luft, einer dankenswert wenig verbreiteten Bierparodie, einer luxuriös pralinesken Todesverliebtheit, Komm, süßer Tod und Wolfgang Ambros Österreichs bester Exportartikel und gar nicht so verschieden von der Aufzählung, wie man unbedacht glauben möchte, trat passenderweise in mein Leben, als ich besoffen war.

Erste Lüge: Verkatert war ich. Bei einem Schulkameraden eingeladen, um Beethovens Fünfte auf Platte zu hören, zusammen mit noch einem, der für sowas zu gewinnen war, und unerfahren im Umgang mit Johnny Walker Red und Black Label. Mein Abend endete damit, dass ich auf dem Fußboden im Klo Clever & Smart-Heftchen las, mein nächster Tag fing an mit elenden Kopf- und Kreuzschmerzen, einem Muster auf der Stirn von der Klofußumpuschelung und einer Dose Tigerbalm, die ich auf dem Spiegelbrettchen fand und zur Hälfte für ich weiß nicht mehr was aufbrauchte. Ich erschien pünktlich zum Frühstück mit zwei weiteren Schulkameraden und stank entsetzlich nach Tigerbalm.

Das Radio lief. Erste Allgemeine Verunsicherung: Go, Karli, Go.

Sancta Caecilia, war das gut.

Dergleichen hatte man nie zuvor gehört. Schon gar nicht auf Bayern 3. Da lag genau der Tiefgang unter dem Text, von dem sich ein verkaterter Vorabiturient ernst genommen fühlen, und genug Gaudifaktor in der Musik, dass sich seine Kumpels, die mit ihrer Mittleren Reife schon mal was Gescheites lernen gegangen waren, ihre kleinstadtmittelständische Feierabendeuphorie rausholen konnten. Neu war der Mut zur Peinlichkeit, die Lust am indiskutablen Geschmack, um eines saudummen Lachers mit dreifachem Boden willen. Das war lustig, aber nicht blöd. Da konnte man mitsingen, ohne sich zu genieren, weil eine Message hat’s ja auch. Das konnte man bierselig auf Grillfeiern grölen, und erst wenn man den Ohrwurm nach Hause trug, merkte man den Trojaner: Moment mal, was lallen wir da eigentlich? Leicht halbseiden in Wortwahl und Gehabe, wie ein Callgirl, das keine Nutte geheißen sein will. So sexy, so unernst und so schamfrei aufreizend wie Ganzkörper-Fishnets unter einem Trenchcoat.

Verunsicherung waren mir nachmals das, was ich als mein erstes großes Rockkonzert betrachtete, die Geld oder Leben-Tour in der Erlanger Stadthalle 1986. Da hatte ich frisch den Führerschein und durfte allein mit Mutters Laubfrosch hin. Spätestens hier rückte Mastermind, Stimme nebst Gesicht der Band Klaus Eberhartinger in die Riege meiner Vorbilder auf: Zu dieser Attitüde eines rausgewachsenen Zuhälters passte also ein Lachen, und man konnte hochgescheite Sachen sagen, ohne dass es gleich jeder merkt. Groucho Marx goes Hugo Egon Balder, mein Typ war gerettet. Hinterher stand ich, platt von dem zurückliegenden Beschuss mit Kalauern und dieser unverschämt psychogenen Mischung aus Cabaret, Kabarett, Songwriting, Schlagerschnulze und Schweinerock, noch lange an den Laubfrosch gelehnt, rauchte eine und kam mir fürchterlich erwachsen dabei vor.

Heute erinnern sich die Aficionados, dass die Verunsicherung von Alfred Biolek in Bios Bahnhof vom Studentenkabarett in eine breite bundesdeutsche Öffentlichkeit gerückt wurden. Der Mann hat vor seiner Karriere als Witzigkoch immerhin Monty Python nach Deutschland gezerrt, ebenfalls ursprünglich ein Studentenscherz von Medizinern, das könnte nicht besser passen.

Damals waren drei Platten von ihnen bekannt: Spitalo Fatalo, À la carte und Geld oder Leben, alle prall vor zitierfähigen Reimen, die in der Literatur monolithisch herumstehen und seit der Erstverwendung durch den Haupttexter Thomas Spitzer auf ewig verbrannt und endlich mal einen Literaturpreis wert sind, kommt schon, ihr Stiftungen, wenigstens fürs Gesamtwerk. Manche dieser rhetorischen Diamanten entstehen durch den Reim österreichischer auf englische und hochdeutsche Wörter oder waghalsige Enjambements, die den Sätzen an Stellen das Kreuz brechen, die man vorher gar nicht gesehen hat, das geht freilich nur in so hochspeziellen Kontexten.

Später hörte ich läuten, dass es mehr als drei Platten geben, die Spitalo Fatalo nicht ihre erste, sondern dritte sein musste, und fuhr extra mit dem Zug ins grenznahe Salzburg, um mal in einem österreichischen Plattenladen zu kramen. Leider aussichtslos, alles voll Mozart, auch schön, und halbtags angestellter Kassenhausfrauen. Die Café Passé erschien erst später wieder als CD, ihre anerkannt allererste 1. Allgemeine Verunsicherung scheint es ins CD-Stadium geschafft zu haben, ist aber verschollen.

Go, Karli, Go (das spricht sich bitte knallhart kanzleideutsch aus, ohne englische Diphthongierung) blieb lange mein Lieblingslied, nicht zuletzt weil meine Kumpels mir einredeten, das Lied handle von mir.

Auf der gleichen Platte findet sich ihr einziges maritimes Lied. Ist aber gar nicht maritim. Sondern sozialkritisch. Merkt man bloß nicht gleich. Jedenfalls nicht besoffen unter Versicherungskauffrauen und Speditionssachbearbeitern. Typisch. Aloahe. Aus: À la carte, 1984. CD vergriffen, Text von Thomas Spitzer:

1.: Es war vor langer, langer Zeit
Eine Braut und ein Matrose
Im Hafen der Glückseligkeit.
Er gab ihr eine Rose.
Sie wollten sieben Meere sehn,
Die Braut und der Matrose,
Und allen Stürmen widerstehn —
Ay, das ging in die Hose.

Bridge: Heut steht sie in der Kombüse
und putzt traurig das Gemüse.
Legt sie sich nicht in die Riemen,
gibt es einen auf die Kiemen.

Refrain: Hey, hey, aloahe!
Das gibt’s nicht nur auf hoher See.
Hey, hey, aloaho!
Frag nicht wieso.
Hey, hey, aloahe!
Das gibt’s nicht nur auf hoher See.
Hey, hey, aloahö!
Bevor du untergehst, sag mir adieu.

2.: Die Mannschaft rackert im Akkord,
Es zittert der Matrose.
Täglich geht einer über Bord:
Zu viele Arbeitslose.
Die Angst macht seinen Rücken krumm:
Wo ist Dein Stolz, Matrose?
Zu wenig Mumm und zu viel Rum,
Ay, das führt zur Zirrhose.

Bridge: Und der Käpten treibt ihn an,
Hol ihn der Klabautermann!
Doch er denkt nicht an Meuterei,
Er fürchtet sich vorm schwarzen Hai.

Refrain: Hey, hey, aloahe!
Das gibt’s nicht nur auf hoher See.
Hey, hey, aloaho!
Frag nicht wieso.
Hey, hey, aloahe!
Das gibt’s nicht nur auf hoher See.
Hey, hey, aloahö!
Bevor du untergehst, sag mir adieu.

3.: Nur manchmal denken sie zurück,
Die Braut und der Matrose:
Was ist geblieben von dem Glück?
Eine verwelkte Rose.
Ihr Traumschiff ist ein alter Kahn,
Eine bediente Dose.
Sie haben sich total verfahrn,
Die Braut und der Matrose.

Bridge: Es ist kein Wind mehr in den Segeln,
nicht einmal mehr, wenn sie [kegeln].
Statt Liebe macht die Pest sich breit,
im Hafen ihrer Einsamkeit.

Refrain: Hey, hey, aloahe!
Das gibt’s nicht nur auf hoher See.
Hey, hey, aloaho!
Frag nicht wieso.
Hey, hey, aloahe!
Das gibt’s nicht nur auf hoher See.
Hey, hey, aloahö!
Bevor du untergehst, sag mir adieu.

Fade-out: Hey, hey, aloahe!
Das tut nicht nur dem Seemann weh.
Hey, hey, aloaho!
Uns ebenso.
Hey, hey, aloahe!
Das gibt’s nicht nur auf hoher See.
Hey, hey, aloahö!
Bevor du untergehst, sag mir adieu.

Text: Thomas Spitzer
Musik: Thomas Spitzer, Nino Holm, Eik Breit, Klaus Eberhartinger, Günter Schönberger
Sänger: Klaus Eberhartinger

Written by Wolf

25. September 2009 at 1:13 am

Posted in Laderaum

München am Meer VI: Von Lindau bis zum Fehmarnsund kennt man mich als Schäferhund

with 4 comments

Update zu Yarrrrr, sog i!:

Zur Feier des Talk Like a Pirate Day eröffnet am Heutigen das Oktoberfest zu München.
Wir bitten um freundliche Beachtung.

Des Fahrers Wunderhorn: F.S.K.: Diesel Oktoberfest aus: The Sound of Music, 1993;
in: Franz Dobler (i.e. der schnauzige Großstadtcowboy mit Tollwut, dem Jahrhundertsampler mit Johnny-Cash-Covers deutscher Kapellen sowie allerhand Country-Fachliteratur und Fressehau-Belletristik):
Wo Ist Zu Hause Mama, Trikont, 1995.
Musik: Justin Hoffmann, Thomas Meinecke, Michaela Melián, Carl Oesterhelt, Wilfried Petzi;
Text: Thomas Meinecke:

Diesel Oktoberfest

Dauernd auf der Autobahn
sechzehn Tonnen hintendran
unter der Haube ein Vulkan.
Ingolstadt nach Paderborn
die Stoßstange schreit immer, vorn
Jericho, des Fahrers Wunderhorn.

Feine Leute sind das hier
trinken Wein statt Spaten-Bier
der Spediteur und sein Geschmier.
Morgen wird er aufgehängt,
Dieselöl mit Blut vermengt —
morgen früh wird er aufgehängt.

Laila heißt mein Funkkontakt
ist der Lastzug abgeparkt
wird schon ihr Reißverschluss geknackt.
Von Lindau bis zum Fehmarnsund
kennt man mich als Schäferhund
Asphalt heißt der Liebe Untergrund.

In der Prominentenbox
frisst gegrilltes Fleisch vom Ochs
der Spediteur und sein Gesocks.
Morgen wird er aufgehängt,
Dieselöl mit Blut vermengt —
morgen früh wird er aufgehängt.

Auf Laila folgt die Lorelei
am Schmutzlappen die Polizei
schnappt sich mein Rasthofnackedei.
Klassenkampf, Geschlechtsverkehr
gaben einst ein Pärchen her
wirkungsvoller als ein spitzer Speer.

Wer trinkt seinen Scotch mit Eis
lechzt nach jeder Stöckelgeiß
der Spediteur und sein Geschmeiß.
Morgen wird er aufgehängt,
Dieselöl mit Blut vermengt —
morgen früh wird er aufgehängt.

Write Like a Pirate, 18. September 2009

Bild: Write Like a Pirate in Egoshooting, 18. September 2009;
Pirate Paw T-Shirt: Jack Wolfskin, vergriffen;
Nürnberger Stadtwurst: herzhaft gewürzt, mild geräuchert, nach fränkischer Rezeptur: Ponnath/Kemmath via Penny, 350 Gramm 1,99 Euro (Serviervorschlag).

Written by Wolf

19. September 2009 at 12:01 am

Der Fluch des Albatros

with 3 comments

Vorläufige Stoffsammlung für
Kapitel 42: Die Weiße/Das Weiß des Wals (“I remember the very first albatross I ever saw” ppp.)
und Kapitel 52: Die Pequod trifft die Albatros/Die “Pequod” begegnet der “Albatros”,
in enger Verupdatung zu Barks’ Thierleben und Überall ist Entenhausen:

Der Entenhausener Bericht The Not-So-Ancient Mariner, empfangen und übermittelt durch Carl Barks, erschien deutsch als Der Fluch des Albatros (WDC 312) in TGDD 71, beide 1966. Heute am besten erreichbar in Die tollkühnen Abenteuer der Ducks auf hoher See, herausgegeben von Frank Schätzing (seufz!) im mareverlag, März 2006.

Der Gang der Handlung nach BarksBase:

Cover Walt Disney's Comics and Stories, The Not-So-Ancient MarinerDaisy hat beim Quiz der Wunderweiß-Waschmittel-Werke [Bluefog Blubber Company] eine Reise mit der »Korallen-Königin« [Fatsonia] gewonnen und fährt zusammen mit ihrer Tante Melitta [Aunt Drusilla] in die Südsee. Weil Gustav mit demselben Schiff fährt (er ist zur Beat-Weltkonferenz nach Samoa eingeladen), beteiligt auch Donald sich an dem Wunderweiß-Quiz. Er kann die letzten zwei Strophen aus dem Gedicht »Der Fluch des Albatros« [Ancient Mariner] und gewinnt ebenfalls eine Fahrt mit der »Korallen-Königin« — allerdings im Laderaum, wo er von Daisy nicht viel sieht. Er schleicht sich an Deck, wo er versehentlich einen Albatros abschießt — was letztendlich dazu führt, daß Donald über Bord geht. Die dadurch bewirkte Fahrtverzögerung hat zur Folge, daß Donald die Bordpreisfrage richtig beantwortet — und sich eine Kabine erster Klasse leisten kann.

Im Original wird die Ballade »The Rime of the Ancient Mariner« ([in der Fassung von] 1798) von Samuel Taylor Coleridge zitiert. CBVD enthält zusätzlich die Originalfassung.

Empfohlen werden ausdrücklich Gustave Dorés 1876er Illustrationen zu Coleridges Ballade. Aufallend an der deutschen Fassung ist der einleitende Satz: “Alle Seeleute glauben, daß es Unglück bringt, einen Albatros zu töten. Ob das wohl stimmt?”, der explizit vom Töten spricht, obwohl nach verbreiteten Fällen von Traumatisierung durch den Tod von Bambis Mutter der Tod aus allen Disney-Veröffentlichungen herausgehalten wird (einzelne Rückfälle, z.B. Mufasa in König der Löwen, 1994). Dieser, sofern es einer ist, Aberglaube stammt aus dem antiken Griechenland, wo der Albatros Poseidons Lieblingsvogel war.

Im deutschen Comic wird sichtbar, daß die Ballade aus dem Buch Seegedichte stammt, nach allem vernünftigen Dafürhalten ein fiktives Buch. Zumindest die letzte, geflügelte Strophe “Weh mir Frevler, dass ich schoss den Schicksalsvogel Albatros! Dreimal wehe, dass ich traf! Dafür trifft mich des Schicksals Straf’!” stammt eindeutig von der Hauptübersetzerin Dr. Erika Fuchs, der Rest ist wahrscheinlich ein Stück alte, anonyme Fan Fiction avant la lettre. Der Einfluss von Coleridge auf Barks ist heute als Parodie anerkannt: Die angeführte Strophe übersetzte Frau Fuchs aus dem Original bei Coleridge/Barks:

“God save thee, ancyent Marinere!
“From the fiends that plague thee thus—
Why look’st thou so ?’—With my cross-bow
I shot the Albatross.

Im Volltext nach der offiziellen Homepage der D.O.N.A.L.D.:

Der Fluch des Albatros

Gustave Doré, Ancient Mariner. I shot the albatrossSchaumgekrönte Wellen branden
gegen Kap Kanaster an.
Bald werd’ ich dort wieder landen,
wo dereinst mein Weg begann.

Wind frischt auf, und mit dem Brausen
fliegt mein Schiff in Richtung Watt.
Schon gewahr’ ich Entenhausen:
Heißgeliebte Heimatstadt!

Lichtbestreuter Hafen — endlich
fährt mein Kurs mich an den Kai.
Vor mir wird die Skyline kenntlich
— da erklingt von Luv ein Schrei.

Gellend klingt er, so als ginge
grad ein Topgast über Bord.
Mit dem nächsten Rettungsringe
eile ich zum Unfallort.

Doch das Meer liegt bleigegossen,
niemand aus der Mannschaft fehlt.
Über meinen Schreck verdrossen,
hab’ ich es dem Maat erzählt.

“Was Euch eben so verdroß,
das war der Ruf des Albatros.
Wehe dem, der ihn vernimmt:
Sein Schicksal ist vorausbestimmt.”

Kaum gehört, ist’s schon geschehen,
und das Unglück zieht herauf.
Vor mir türmen sich die Seen
bis auf Leuchtturmhöhe auf.

Wie ein Jux der Elemente
tanzt im Sund mein stolzes Schiff.
Backbord drohen Felsenwände,
steuerbord das Teufelsriff.

Da, die Durchfahrt! Und es schießt rein;
Gott hat uns den Weg gesucht.
Vor uns muß die Insel Kniest sein,
wir sind in der Gumpenbucht.

Still verdümpeln kleine Wellen,
denn der Sturm zog hier vorbei.
Doch wie tausende Tschinellen
hämmert wieder dieser Schrei.

Wer verdenkt mir meine Rage,
als ich seinen Ursprung such’?
Auf der höchsten Takelage
sitzt der Vogel wie ein Fluch.

The Not-So-Ancient Mariner, 1966, 1st pageUnd der Maat brüllt ängstlich: “Boss,
er ist zurück, der Albatros!
Zweimal wehe, wer ihn schaut.
Sein Leben ist auf Sand gebaut.”

Ich vergesse Ruh’ und Sitte
— dieser Vogel macht mich krank —
und betrete die Kajüte
mit des Käpt’ns Waffenschrank.

Knarrend öffnet sich die Türe
und ermöglicht mir die Wahl
aus dem glitzernden Spaliere
voller kaltem blauen Stahl.

Das Kaliber sei ein solches,
daß vom Opfer nichts mehr bleibt,
das die Federn dieses Strolches
bis zum Erdtrabanten treibt.

Gut gezielt: Ich expediere
durch der Waffe langen Lauf
diesem großen Unglückstiere
eine Ladung Blei hinauf.

Doch die brav getroffne Leiche
stürzt herab wie ein Geschoß.
Fragt mich nicht warum, ich weiche
ihm nicht aus, dem Albatros.

Weh mir Frevler, daß ich schoß
den Schicksalsvogel Albatros!
Dreimal wehe, daß ich traf!
Dafür trifft mich des Schicksals Straf’!

Bilder: BarksBase; Gustave Doré, 1876; I.N.D.U.C.K.S., 1966.

Written by Wolf

8. September 2009 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Die letzte Woge bricht (Brööörrr)

leave a comment »

Update zu Ja, wie gesagt, sie war ja noch so jung:

Original und Fälschung (um 1818).

Alle Bildrechte: Sven “Daily Ivy” Knoch: Kreidebleich auf Rügen, 20. Februar 2009 —
dem 6. Todestag von Ulrich Roski. All things by immortal power pp.

Written by Wolf

22. August 2009 at 12:02 am

Posted in Laderaum

Das Hörbuch als Video: Kapitel 23: Die Leeküste

with one comment

Update zu Kapitel 22: Frohe Weihnacht:

Das 23. Kapitel (3:51 Minuten) ist fertig.

Videobild: Ralph Preston hat Bulkington aus Moby-Dick 1990 ans Steuer in seinem Modell des Walfängers Charles W. Morgan 1840 gestellt. Buddelschiff 72 Liter, Durchmesser 55,88 Zentimeter, 11 Figuren, 7 Walboote, detailgetreue Takelage, 8000 Arbeitsstunden über 13 Jahre verteilt. Heute: Technisches Museum Berlin, für eine unbekannte Summe.

Natalie Haas on Celloes

Bild: Natalie Haas.
Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007,
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Written by Wolf

27. May 2009 at 12:01 am

Posted in Siedekessel

Erdäpfelgulasch

leave a comment »

Update zu die fahrt zur insel nantucket und An Gorta Mór:

H[ans). C[arl]. Artmann, in: Grammatik der Rosen; Band 3:
Kleinere Texte aus den Jahren 1972 bis 1974, Seite 125 bis 129:

Gulasium bramborum aut bramborové gulaš: 2 libra bramboris cortate in aleas, 2 cepæ magnæ cortate in rotas, lardus porculi cortate in aleas maggiformas, papricium hungaricum (media, suaviter, media fortiter) sal, aqua calida.

(Vojtěch Delavigne SJ.)

Der erdapfel, erdtoffel, kartoffel, erd- oder grundbirne (soianum tuberosum), eine in die fünfte klasse, erste ordnung (pentandria monogynia), nach dem system des liebenswerten Linné gehörige pflanze, wird wegen ihrer mensch wie tier gleich angenehmen knollen überall in Europa, wo ein tätiger agronom zu finden ist, in großer menge angebaut und als sicherstes mittel gegen hungersnot hochgeachtet. Sie stammt eigentlich aus den niederungen Perus und wurde von daher zuerst im august 1565 durch einen sklavenhändler, nämlich Potaterley Hawkins, nach England gebracht, aber in Europa, das sich damals noch größtenteils an kapaunen und krametsvögeln sättigte, bald wieder vergessen. Im jahre 1585 brachte sie ein kaperkapitän aus Tavistock in Devonshire von neuem nach England; doch auch jetzt blieb sie noch lange zeit eine floristische sehenswürdigkeit in den lustgärten der großen. Beschrieben wurde sie zum ersten mal von dem trefflichen Gaspard Bauhin. Gegen ende des 16. jahrhunderts machte ein gewitzter italiener in Holland den ersten versuch mit ihrem anbau. Noch zu anfang des 17. jahrhunderts wurde sie als seltener leckerbissen an der königlichen tafel zu Paris verspeist. Erst als ein domnonischer edelmann aus Hayes bei Bodley sie 1623 aus Virginien nach Irland gebracht hatte, fand sie allmählich, doch immer nur langsam, eine weitere verbreitung. Ein gewisser Antonio Segnoretti führte sie zuerst 1710 im württembergischen ein; herr von Milkau 1717, bei seiner rückkehr aus dem Brabant, in Sachsen; Jonas Altströmer 1726 in Schweden, der jesuit und alchimist Vojtěch Delavigne 1740 in Österreich und Böhmen, und zur gleichen zeit etwa Graham, der erfinder des nach ihm benannten brotes, in Schottland ein. Seit 1750 wurde sie in ganz Mitteleuropa in gärten, und seit 1780 im freien felde immer allgemeiner angebaut. Man darf mit recht behaupten, daß der erdapfel die zeit der kapaune und krametsvögel abgelöst hat, eine wahrhafte demokratisierung unserer ernährung, die wir im grunde kurioserweise einem sklavenhändler zu verdanken haben.

Soweit die geschichte des erdapfels von seinen bescheidenen anfängen bis zu seinem völligen triumph auf den feldern des europäischen kontinents. Wie aber verhält sich der veritable kochkünstler angesichts dieser heute leider zur kümmerlichen beilage degradierten frucht? Ich stelle diesee frage rein rhetorisch und gehe sogleich in medias res: er bereitet das einzige original spezial-erdäpfelgulasch nach art des genialen Albertus Delavignus zu, diese kaum über Wien hinaus bekannte ambrosia des armen mannes. Es haben sich freilich durch zwischenkunft übelster modernster verschiedene afterrezepte breitgemacht, manche davon betiteln sich kartoffelgulasch oder prunken mit noch unsachgemäßeren bezeichnungen, was wunder, daß es sich dabei durchaus um schale schleimsoßen, fastensüppchen und schreckliche strafmähler handelt, aberrationen mit unverständigen essigzugaben, gewürzgürklein, knackwurstscheibchen, paradeiserscherzchen et cetera sonder grazie.

Im vergangenen herbst erst, sah ich in einer antwerpener privatversammlung einen völlig unbekannten Gauguin, ein gemälde aus der letzten schaffensperiode des meisters: To e patato tulasi. Es stellt eine robuste hübsche polynesierin dar, die, vor einer art zigeunerfeuer auf den fersen hockend, mit einem holzkochlöffel den inhalt eines allem anschein nach aus Frankreich eingeführten gußeisentopfes umrührt. Im tagebuch des malers konnte ich folgendes nachlesen (ich übersetze zum besseren verständnis ins deutsche): Nanitanaaupo kocht mir jetzt seit einigen tagen die mahlzeiten. Nanitanaaupo, die ich kurz Nani nenne, ist eine junge frau, die zu mir beim ersten anblick zutrauen gefaßt hat — und ich zu ihr. Ich fühle bei ihrer kost förmlich wie sich meine verlorengeglaubten lebensgeister zu regen beginnen. Zweimal in der woche bereitet sie mir potato tulasi zu, das inzwischen mein leibgericht geworden ist. Eine art scharfer soße aus zwiebeln, zu scheiben geschnittenen bataten, rotem pfeffer, pfeilwurzmehl und meerwasser. Ein wahres aphrodisiacum!

Ich muß gestehen, mir war beim lesen dieser zusammensetzung eines tahitianischen erdäpfelgulsches nicht sehr wohl zu mute, trotz meiner großen wertschätzung für Gauguin, trotz aller freundlichen gefühle für ein sonniges naturkind der südsee und dessen außerordentliche qualitäten in puncto küche und lager.

Ich möchte bei dieser gelegenheit am rande erwähnen, daß ich mich vor einigen tagen mit einem ungarischen freund über die orthodoxe zubereitung von erdäpfelgulasch unterhielt, über papriás krumpli, wie er es bezeichnete (was für mich schon eine nicht geringe zumutung war). Und obschon er im prinzip mit mir übereinstimmte, so hatte er dennoch die eher abwegige ansicht, etwas gemahlenen kümmel oder und pfeffer als unerläßlich zu finden, ja, er mißbilligte sogar das bestäuben der gewürfelten erdäpfel mit mehl! Das gulasch müßte, so sagte er, klar und durchsichtig wie consommé sein! Nein, nein, und abermals nein! Vielleicht fand sein vernacularer geschmack das reizvoll, allein mit feiner cuisine hat das nichts mehr zu tun.

Völlig abzulehnen sind allerdings ungewürfelte, wenn auch kleinste erdäpfel, wie Señor Sartén, der koch Alphon XIII. in seinem ansonst hochinteressanten memoirenwerk Cuarenta años despues beschreibt. Dieser nicht unbegabte mann berichtet doch tatsächlich über die von ihm ersonnenen patatas revolucionarias o golaches, ich zitiere: Peladas bastante cantidad de patatas lo más pequeñas posible, se lavan y escurren bien, se guisan como las demás en un frito de cebolla, ajo y tomate (sic!). Knoblauch und paradeiser und ungewürfelte erdäpfel! Kein wunder, daß bei dieser revolutionären küche die spanische monarchie zugrunde gehen mußte.

Ich könnte gewiß noch dutzende solcher appetitschmälernder rezepte anführen, doch was solls? Das einzig original spezial-erdäpfelgulasch besteht indessen aus drei grundelementen, zwei gewürzen und reinem wasser. Ich berechne die nötigen mengen für zwei mittlere esser:

          1 kg speckige erdäpfel
          30 dkg zwiebeln
          10 dkg würfelig geschnittenen bauchfilz
          1 gehäuften eßlöffel paprika (edelsüß und scharf zu gleichen teilen gemischt)
          1 gehäuften teelöffel salz
          heißes wasser

Man stelle nun zu beginn keinerlei yogaübungen an, allerdings sei man tadellos rasiert, der schnurrbart sei dem anlaß entsprechend gepflegt, man gehe noch einige minuten in den garten, betrachte das rosenrondell, erbaue sich kurz an den narzissen und schwertlilien, mache eine besinnliche runde um den teich, entwerfe tief durchatmend ein kleines gedicht. Darauf begebe man sich heiter lächelnd in die tadellos aufgeräumte küche, binde eine saubere weiße schürze vor, reinige nochmals fingernägel und hände, trockne diese mit einem vorgewärmten frottétuch, zünde die gasflamme an (kein elektroherd!), setze eine gußeiserne casserolle auf das feuer, lasse in dieser den würfelig geschnittenen bauchfilz aus. Inzwischen hat man die zwiebeln feinnudelig geschnitten, füge sie bei und lasse sie im heißen fett schön goldbraun rösten. Ist man so weit, stelle man die casserolle vom feuer und bringe die mit glattem mehl leicht gestaubten erdäpfelwürfel (ca. einen zoll im quadrat) dazu, rühre alles einige male um, stelle die casserolle wieder auf das feuer und warte, nach gelegentlichem umrühren, bis die erdäpfel gut blanchiert sind. Sodann nehme man die casserolle abermals vom feuer und überstreue alles mit dem paprika, rühre wieder um und gieße schließlich heißes, aber nicht kochendes wasser gerade soviel auf, daß die erdäpfel leicht bedeckt sind. Nun salze man nach geschmack und lasse das ganze zugedeckt bei kleiner flamme köcheln. Sind die erdäpfel gar, ist das gulasch praktisch fertig und kann serviert werden (suppenteller!). Wohlhabenderen leuten ist es erlaubt, dem erdäpfelgulasch noch einen schuß madeirawein beizufügen, für damen empfiehlt sich ein eßlöffel süßsaurer rahm (süßrahm mit einem spritzer limonensaft), der bei tische mit einer gabel in der gereichten portion verrührt wird. Dazu ißt man, wenn vorrätig, einige schnitten frisches kümmelbrot.

Written by Wolf

18. April 2009 at 3:39 pm

Posted in Laderaum

Grabstein

with 3 comments

Jesse Woodson James: 5. September 1847 in Centerville, Missouri; † 3. April 1882 in Saint Joseph, Missouri.

Nicht jeder Henker hat eine hübsche Tochter die kein Blut sehen kann

Nicht
jeder Henker hat
eine hübsche Tochter
die kein Blut sehen
kann

Franz Dobler: Grabstein
aus: Jesse James und andere Westerngedichte, Bommas Verlag Augsburg 1992

Bild: Annie, Bertha und Cynthia am C-Turm im E-Garten, Oktober 2002.

Written by Wolf

3. April 2009 at 4:23 pm

Posted in Laderaum

Das Hörbuch als Video: Kapitel 22: Frohe Weihnacht

with one comment

Update zu Kapitel 21: Es geht an Bord:

Das 22. Kapitel (13:01 Minuten) ist fertig.

Videobild: Sharon Shea: Lightship Nantucket, Rowe’s Wharf, Boston Harbour:

VinategeBuilt in 1950, the Nantucket Lightship was the last Lightship station in use before being replaced by unmanned buoys. From 1975 to 1983, the Nantucket was stationed off Nantucket Island. Refurbished by her new owners in 2000, she is decorated for Christmas and spends the month of December moored in Boston Harbor.

Bild: Roaring Twenties;
Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Nur noch bis Montag, 16. März (einmal werden wir noch wach!):

Märzgewinnspiel!

Season’s greetings.

Written by Wolf

15. March 2009 at 12:01 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video: Kapitel 21: Es geht an Bord

with one comment

Update zu Kapitel 20: Alles rege:

Newsflash: Die anstehende Schließung der Upload-Funktion in Google Videos ist berechtigt: Vimeo ist um etliche Kategorien schöner, handlicher, familiärer und allgemein brauchbarer, sogar als Youtube. Warum sind da nicht längst alle?

Das 21. Kapitel (8:38 Minuten) ist fertig.

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Omi liest die Praline, hört Buddy Holly und träumt von Opi, Copyright unbekannt;
Videobild: Rockwell Kent: Chapter XXI: Going Aboard, Lakeside Press Edition.

Nur noch bis Montag, 16. März:

Written by Wolf

13. March 2009 at 12:01 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video: Kapitel 20: Alles rege

with one comment

Update zu Kapitel 19: Der Prophet:

In der U-Bahn dem Sitznachbarn mit Knoblauchfahne und seiner lautstarken Diskussion über die aktuellen Charts entfliehen, in „Die Stadt der träumenden Bücher“ ziehen und hoffentlich nicht wieder die richtige Haltestelle verpassen. Während dem Spaziergang an der Isar Christian Brückner und seiner Interpretation von „Moby Dick“ lauschen oder mit Ingrid Noll untreue Ehemänner ermorden. Ich weine um Anne Frank, die mit ihrem Tagebuch mehr Geschichte vermittelt als stundenlanger Unterricht es je könnte und kämpfe dank Sergej Lukianenko gegen die unheimlichen Gestalten der Unterwelt.

Karla Paul: Buchkolumne, in: Und jetzt? Ein Plädoyer für die Literatur, 1. März 2009

Newsflash: Google Videos wird “demnächst” seine Upload-Funktion einstellen. Kapitel 20 wird deshalb das letzte Video auf dieser Plattform sein. Kann jemand eine andere (außer Youtube) empfehlen? Ich liebäugele mit Vimeo wegen seiner antiquierten Anmutung.

Das 20. Kapitel (7:10 Minuten) ist fertig.

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Loverly Ukraine Sympathizer: Sympathy Records;
Videobild: Aunt Charity Anderson, Mobile, Alabama, 16. April 1937.

Noch bis Montag, 16. März:

Written by Wolf

11. March 2009 at 12:03 am

Posted in Siedekessel

Belly of a Whale

with 3 comments

Update for That same image selves see in all rivers, in oceans, in lakes and in Welles
and Walgesang in seiner Sprache:

Full texts of







* 1:1 Now the word of the LORD came to Jonah the son of Amittai, saying,
* 1:2 Arise, go to Nineveh, that great city, and cry against it; for their wickedness is come up before me.
* 1:3 But Jonah rose up to flee to Tarshish from the presence of the LORD, and went down to Joppa; and he found a ship going to Tarshish: so he paid the fare thereof, and went down into it, to go with them to Tarshish from the presence of the LORD.
* 1:4 But the LORD sent out a great wind into the sea, and there was a mighty tempest in the sea, so that the ship was like to be broken.
* 1:5 Then the mariners were afraid, and cried every man to his god, and cast forth the wares that were in the ship into the sea, to lighten it of them. But Jonah was gone down into the sides of the ship; and he lay, and was fast asleep.
* 1:6 So the shipmaster came to him, and said to him, What mean you, O sleeper? arise, call on your God, if so be that God will think on us, that we perish not.
* 1:7 And they said every one to his fellow, Come, and let us cast lots, that we may know for whose cause this evil is on us. So they cast lots, and the lot fell on Jonah.
* 1:8 Then said they to him, Tell us, we pray you, for whose cause this evil is on us; What is your occupation? and from where come you? what is your country? and of what people are you?
* 1:9 And he said to them, I am an Hebrew; and I fear the LORD, the God of heaven, which has made the sea and the dry land.
* 1:10 Then were the men exceedingly afraid, and said to him. Why have you done this? For the men knew that he fled from the presence of the LORD, because he had told them.
* 1:11 Then said they to him, What shall we do to you, that the sea may be calm to us? for the sea worked, and was tempestuous.
* 1:12 And he said to them, Take me up, and cast me forth into the sea; so shall the sea be calm to you: for I know that for my sake this great tempest is on you.
* 1:13 Nevertheless the men rowed hard to bring it to the land; but they could not: for the sea worked, and was tempestuous against them.
* 1:14 Why they cried to the LORD, and said, We beseech you, O LORD, we beseech you, let us not perish for this man’s life, and lay not on us innocent blood: for you, O LORD, have done as it pleased you.
* 1:15 So they look up Jonah, and cast him forth into the sea: and the sea ceased from her raging.
* 1:16 Then the men feared the LORD exceedingly, and offered a sacrifice to the LORD, and made vows.
* 1:17 Now the LORD had prepared a great fish to swallow up Jonah. And Jonah was in the belly of the fish three days and three nights.
* 2:1 Then Jonah prayed to the LORD his God out of the fish’s belly,
* 2:2 And said, I cried by reason of my affliction to the LORD, and he heard me; out of the belly of hell cried I, and you heard my voice.
* 2:3 For you had cast me into the deep, in the middle of the seas; and the floods compassed me about: all your billows and your waves passed over me.
* 2:4 Then I said, I am cast out of your sight; yet I will look again toward your holy temple.
* 2:5 The waters compassed me about, even to the soul: the depth closed me round about, the weeds were wrapped about my head.
* 2:6 I went down to the bottoms of the mountains; the earth with her bars was about me for ever: yet have you brought up my life from corruption, O LORD my God.
* 2:7 When my soul fainted within me I remembered the LORD: and my prayer came in to you, into your holy temple.
* 2:8 They that observe lying vanities forsake their own mercy.
* 2:9 But I will sacrifice to you with the voice of thanksgiving; I will pay that that I have vowed. Salvation is of the LORD.
* 2:10 And the LORD spoke to the fish, and it vomited out Jonah on the dry land.
* 3:1 And the word of the LORD came to Jonah the second time, saying,
* 3:2 Arise, go to Nineveh, that great city, and preach to it the preaching that I bid you.
* 3:3 So Jonah arose, and went to Nineveh, according to the word of the LORD. Now Nineveh was an exceeding great city of three days’ journey.
* 3:4 And Jonah began to enter into the city a day’s journey, and he cried, and said, Yet forty days, and Nineveh shall be overthrown.
* 3:5 So the people of Nineveh believed God, and proclaimed a fast, and put on sackcloth, from the greatest of them even to the least of them.
* 3:6 For word came to the king of Nineveh, and he arose from his throne, and he laid his robe from him, and covered him with sackcloth, and sat in ashes.
* 3:7 And he caused it to be proclaimed and published through Nineveh by the decree of the king and his nobles, saying, Let neither man nor beast, herd nor flock, taste any thing: let them not feed, nor drink water:
* 3:8 But let man and beast be covered with sackcloth, and cry mightily to God: yes, let them turn every one from his evil way, and from the violence that is in their hands.
* 3:9 Who can tell if God will turn and repent, and turn away from his fierce anger, that we perish not?
* 3:10 And God saw their works, that they turned from their evil way; and God repented of the evil, that he had said that he would do to them; and he did it not.
* 4:1 But it displeased Jonah exceedingly, and he was very angry.
* 4:2 And he prayed to the LORD, and said, I pray you, O LORD, was not this my saying, when I was yet in my country? Therefore I fled before to Tarshish: for I knew that you are a gracious God, and merciful, slow to anger, and of great kindness, and repent you of the evil.
* 4:3 Therefore now, O LORD, take, I beseech you, my life from me; for it is better for me to die than to live.
* 4:4 Then said the LORD, Do you well to be angry?
* 4:5 So Jonah went out of the city, and sat on the east side of the city, and there made him a booth, and sat under it in the shadow, till he might see what would become of the city.
* 4:6 And the LORD God prepared a gourd, and made it to come up over Jonah, that it might be a shadow over his head, to deliver him from his grief. So Jonah was exceeding glad of the gourd.
* 4:7 But God prepared a worm when the morning rose the next day, and it smote the gourd that it withered.
* 4:8 And it came to pass, when the sun did arise, that God prepared a vehement east wind; and the sun beat on the head of Jonah, that he fainted, and wished in himself to die, and said, It is better for me to die than to live.
* 4:9 And God said to Jonah, Do you well to be angry for the gourd? And he said, I do well to be angry, even to death.
* 4:10 Then said the LORD, You have had pity on the gourd, for the which you have not labored, neither made it grow; which came up in a night, and perished in a night:
* 4:11 And should not I spare Nineveh, that great city, wherein are more then six score thousand persons that cannot discern between their right hand and their left hand; and also much cattle?
‘Shipmates, this book, containing only four chapters — four yarns — is one of the smallest strands in the mighty cable of the Scriptures. Yet what depths of the soul does Jonah’s deep sealine sound! what a pregnant lesson to us is this prophet! What a noble thing is that canticle in the fish’s belly! How billow- like and boisterously grand! We feel the floods surging over us; we sound with him to the kelpy bottom of the waters; sea-weed and all the slime of the sea is about us! But what is this lesson that the book of Jonah teaches? Shipmates, it is a two- stranded lesson; a lesson to us all as sinful men, and a lesson to me as a pilot of the living God. As sinful men, it is a lesson to us all, because it is a story of the sin, hard-heartedness, suddenly awakened fears, the swift punishment, repentance, prayers, and finally the deliverance and joy of Jonah. As with all sinners among men, the sin of this son of Amittai was in his wilful disobedience of the command of God — never mind now what that command was, or how conveyed — which he found a hard command. But all the things that God would have us do are hard for us to do — remember that — and hence, he oftener commands us than endeavors to persuade. And if we obey God, we must disobey ourselves; and it is in this disobeying ourselves, wherein the hardness of obeying God consists.

‘With this sin of disobedience in him, Jonah still further flouts at God, by seeking to flee from Him. He thinks that a ship made by men, will carry him into countries where God does not reign, but only the Captains of this earth. He skulks about the wharves of Joppa, and seeks a ship that’s bound for Tarshish. There lurks, perhaps, a hitherto unheeded meaning here. By all accounts Tarshish could have been no other city than the modern Cadiz. That’s the opinion of learned men. And where is Cadiz, shipmates? Cadiz is in Spain; as far by water, from Joppa, as Jonah could possibly have sailed in those ancient days, when the Atlantic was an almost unknown sea. Because Joppa, the modern Jaffa, shipmates, is on the most easterly coast of the Mediterranean, the Syrian; and Tarshish or Cadiz more than two thousand miles to the westward from that, just outside the Straits of Gibraltar. See ye not then, shipmates, that Jonah sought to flee world-wide from God? Miserable man! Oh! most contemptible and worthy of all scorn; with slouched hat and guilty eye, skulking from his God; prowling among the shipping like a vile burglar hastening to cross the seas. So disordered, self-condemning is his look, that had there been policemen in those days, Jonah, on the mere suspicion of something wrong, had been arrested ere he touched a deck. How plainly he’s a fugitive! no baggage, not a hat-box, valise, or carpet-bag, — no friends accompany him to the wharf with their adieux. At last, after much dodging search, he finds the Tarshish ship receiving the last items of her cargo; and as he steps on board to see its Captain in the cabin, all the sailors for the moment desist from hoisting in the goods, to mark the stranger’s evil eye. Jonah sees this; but in vain he tries to look all ease and confidence; in vain essays his wretched smile. Strong intuitions of the man assure the mariners he can be no innocent. In their gamesome but still serious way, one whispers to the other — “Jack, he’s robbed a widow;” or,”Joe, do you mark him; he’s a bigamist;” or,”Harry lad, I guess he’s the adulterer that broke jail in old Gomorrah, or belike, one of the missing murderers from Sodom.” Another runs to read the bill that’s stuck against the spile upon the wharf to which the ship is moored, offering five hundred gold coins for the apprehension of a parricide, and containing a description of his person. He reads, and looks from Jonah to the bill; while all his sympathetic shipmates now crowd round Jonah, prepared to lay their hands upon him. Frighted Jonah trembles, and summoning all his boldness to his face, only looks so much the more a coward. He will not confess himself suspected; but that itself is strong suspicion. So he makes the best of it; and when the sailors find him not to be the man that is advertised, they let him pass, and he descends into the cabin.

‘”Who’s there?” cries the Captain at his busy desk, hurriedly making out his papers for the Customs — “Who’s there?” Oh! how that harmless question mangles Jonah! For the instant he almost turns to flee again. But he rallies. “I seek a passage in this ship to Tarshish; how soon sail ye, sir?” Thus far the busy captain had not looked up to Jonah, though the man now stands before him; but no sooner does he hear that hollow voice, than he darts a scrutinizing glance. “We sail with the next coming tide,” at last he slowly answered, still intently eyeing him. “No sooner, sir?” — “Soon enough for any honest man that goes a passenger.” Ha! Jonah, that’s another stab. But he swiftly calls away the Captain from that scent. “I’ll sail with ye,” — he says, — “the passage money, how much is that, — I’ll pay now.” For it is particularly written, shipmates, as if it were a thing not to be overlooked in this history,”that he paid the fare thereof” ere the craft did sail. And taken with the context, this is full of meaning.

‘Now Jonah’s Captain, shipmates, was one whose discernment detects crime in any, but whose cupidity exposes it only in the penniless. In this world, shipmates, sin that pays its way can travel freely, and without a passport; whereas Virtue, if a pauper, is stopped at all frontiers. So Jonah’s Captain prepares to test the length of Jonah’s purse, ere he judge him openly. He charges him thrice the usual sum; and it’s assented to. Then the Captain knows that Jonah is a fugitive; but at the same time resolves to help a flight that paves its rear with gold. Yet when Jonah fairly takes out his purse, prudent suspicions still molest the Captain. He rings every coin to find a counterfeit. Not a forger, any way, he mutters; and Jonah is put down for his passage. “Point out my state-room, Sir,” says Jonah now. “I’m travel-weary; I need sleep.” “Thou look’st like it,” says the Captain, “there’s thy room.” Jonah enters, and would lock the door, but the lock contains no key. Hearing him foolishly fumbling there, the Captain laughs lowly to himself, and mutters something about the doors of convicts’ cells being never allowed to be locked within. All dressed and dusty as he is, Jonah throws himself into his berth, and finds the little state-room ceiling almost resting on his forehead. The air is close, and Jonah gasps. then, in that contracted hole, sunk, too, beneath the ship’s water-line, Jonah feels the heralding presentiment of that stifling hour, when the whale shall hold him in the smallest of his bowel’s wards.

‘Screwed at its axis against the side, a swinging lamp slightly oscillates in Jonah’s room; and the ship, heeling over towards the wharf with the weight of the last bales received, the lamp, flame and all, though in slight motion, still maintains a permanent obliquity with reference to the room; though, in truth, infallibly straight itself, it but made obvious the false, lying levels among which it hung. The lamp alarms and frightens Jonah; as lying in his berth his tormented eyes roll round the place, and this thus far successful fugitive finds no refuge for his restless glance. But that contradiction in the lamp more and more appals him. The floor, the ceiling, and the side, are all awry. “Oh! so my conscience hangs in me!” he groans, “straight upward, so it burns; but the chambers of my soul are all in crookedness!”

‘Like one who after a night of drunken revelry hies to his bed, still reeling, but with conscience yet pricking him, as the plungings of the Roman race- horse but so much the more strike his steel tags into him; as one who in that miserable plight still turns and turns in giddy anguish, praying God for annihilation until the fit be passed; and at last amid the whirl of woe he feels, a deep stupor steals over him, as over the man who bleeds to death, for conscience is the wound, and there’s naught to staunch it; so, after sore wrestlings in his berth, Jonah’s prodigy of ponderous misery drags him drowning down to sleep.

‘And now the time of tide has come; the ship casts off her cables; and from the deserted wharf the uncheered ship for Tarshish, all careening, glides to sea. That ship, my friends, was the first of recorded smugglers! the contraband was Jonah. but the sea rebels; he will not bear the wicked burden. A dreadful storm comes on, the ship is like to break. But now when the boatswain calls all hands to lighten her; when boxes, bales, and jars are clattering overboard; when the wind is shrieking, and the men are yelling, and every plank thunders with trampling feet right over Jonah’s head; in all this raging tumult, Jonah sleeps his hideous sleep. He sees no black sky and raging sea, feels not the reeling timbers, and little hears he or heeds he the far rush of the mighty whale, which even now with open mouth is cleaving the seas after him. Aye, shipmates, Jonah was gone down into the sides of the ship — a berth in the cabin as I have taken it, and was fast asleep. But the frightened master comes to him, and shrieks in his dead ear, “What meanest thou, O sleeper! arise!” Startled from his lethargy by that direful cry, Jonah staggers to his feet, and stumbling to the deck, grasps a shroud, to look out upon the sea. But at that moment he is sprung upon by a panther billow leaping over the bulwarks. Wave after wave thus leaps into the ship, and finding no speedy vent runs roaring fore and aft, till the mariners come nigh to drowning while yet afloat. And ever, as the white moon shows her affrighted face from the steep gullies in the blackness overhead, aghast Jonah sees the rearing bowsprit pointing high upward, but soon beat downward again towards the tormented deep.

‘Terrors upon terrors run shouting through his soul. In all his cringing attitudes, the God-fugitive is now too plainly known. The sailors mark him; more and more certain grow their suspicions of him, and at last, fully to test the truth, by referring the whole matter to high Heaven, they fall to casting lots, to see for whose cause this great tempest was upon them. The lot is Jonah’s; that discovered, then how furiously they mob him with their questions. “What is thine occupation? whence comest thou? thy country? what people?” but mark now, my shipmates, the behavior of poor Jonah. The eager mariners but ask him who he is, and where from; whereas, they not only receive an answer to those questions, but likewise another answer to a question not put by them, but the unsolicited answer is forced from Jonah by the hard hand of God that is upon him.

‘”I am a Hebrew,” he cries — and then — “I fear the Lord the God of Heaven who hath made the sea and the dry land!” Fear him, O Jonah? Aye, well mightest thou fear the Lord God then! Straightway, he now goes on to make a full confession; whereupon the mariners became more and more appalled, but still are pitiful. For when Jonah, not yet supplicating God for mercy, since he but too well knew the darkness of his deserts, — when wretched Jonah cries out to them to take him and cast him forth into the sea, for he knew that for his sake this great tempest was upon them; they mercifully turn from him, and seek by other means to save the ship. But all in vain; the indignant gale howls louder; then, with one hand raised invokingly to God, with the other they not unreluctantly lay hold of Jonah.

‘And now behold Jonah taken up as an anchor and dropped into the sea; when instantly an oily calmness floats out from the east, and the sea is still, as Jonah carries down the gale with him, leaving smooth water behind. He goes down in the whirling heart of such a masterless commotion that he scarce heeds the moment when he drops seething into the yawning jaws awaiting him; and the whale shoots-to all his ivory teeth, like the Lord out of the fish’s belly. But observe his prayer, and so many white bolts, upon his prison. Then Jonah prayed unto learn a weighty lesson. For sinful as he is, Jonah does not weep and wail for direct deliverance. He feels that his dreadful punishment is just. He leaves all his deliverance to God, contenting himself with this, that spite of all his pains and pangs, he will still look towards His holy temple. And here, shipmates, is true and faithful repentance; not clamorous for pardon, but grateful for punishment. And how pleasing to God was this conduct in Jonah, is shown in the eventual deliverance of him from the sea and the whale. Shipmates, I do not place Jonah before you to be copied for his sin but I do place him before you as a model for repentance. Sin not; but if you do, take heed to repent of it like Jonah.’

While he was speaking these words, the howling of the shrieking, slanting storm without seemed to add new power to the preacher, who, when describing Jonah’s sea-storm, seemed tossed by a storm himself. His deep chest heaved as with a ground-swell; his tossed arms seemed the warring elements at work; and the thunders that rolled away from off his swarthy brow, and the light leaping from his eye, made all his simple hearers look on him with a quick fear that was strange to them.

There now came a lull in his look, as he silently turned over the leaves of the Book once more; and, at last, standing motionless, with closed eyes, for the moment, seemed communing with God and himself.

But again he leaned over towards the people, and bowing his head lowly, with an aspect of the deepest yet manliest humility, he spake these words: ‘Shipmates, God has laid but one hand upon you; both his hands press upon me. I have read ye by what murky light may be mine the lesson that Jonah teaches to all sinners; and therefore to ye, and still more to me, for I am a greater sinner than ye. And now how gladly would I come down from this mast-head and sit on the hatches there where you sit, and listen as you listen, while some one of you reads me that other and more awful lesson which Jonah teaches to me as a pilot of the living God. How being an anointed pilot-prophet, or speaker of true things, and bidden by the Lord to sound those unwelcome truths in the ears of a wicked Nineveh, Jonah, appalled at the hostility he should raise, fled from his mission, and sought to escape his duty and his God by taking ship at Joppa. But God is everywhere; Tarshish he never reached. As we have seen, God came upon him in the whale, and swallowed him down to living gulfs of doom, and with swift slantings tore him along”into the midst of the seas,” where the eddying depths sucked him ten thousand fathoms down, and”the weeds were wrapped about his head,” and all the watery world of woe bowled over him. Yet even then beyond the reach of any plummet — “out of the belly of hell” — when the whale grounded upon the ocean’s utmost bones, even then, God heard the engulphed, repenting prophet when he cried. Then God spake unto the fish; and from the shuddering cold and blackness of the sea, the whale came breeching up towards the warm and pleasant sun, and all the delights of air and earth; and”vomited out Jonah upon the dry land;” when the word of the Lord came a second time; and Jonah, bruised and beaten — his ears, like two sea-shells, still multitudinously murmuring of the ocean — Jonah did the Almighty’s bidding. And what was that, shipmates? To preach the Truth to the face of Falsehood! That was it!

‘This, shipmates, this is that other lesson; and woe to that pilot of the living God who slights it. Woe to him whom this world charms from Gospel duty! Woe to him who seeks to pour oil upon the waters when God has brewed them into a gale! Woe to him who seeks to please rather than to appal! Woe to him whose good name is more to him than goodness! Woe to him who, in this world, courts not dishonor! Woe to him who would not be true, even though to be false were salvation! Yea, woe to him who, as the great Pilot Paul has it, while preaching to others is himself a castaway!’

He drooped and fell away from himself for a moment; then lifting his face to them again, showed a deep joy in his eyes, as he cried out with a heavenly enthusiasm, — ‘But oh! shipmates! on the starboard hand of every woe, there is a sure delight; and higher the top of that delight, than the bottom of the woe is deep. Is not the main-truck higher than the kelson is low? Delight is to him — a far, far upward, and inward delight — who against the proud gods and commodores of this earth, ever stands forth his own inexorable self. Delight is to him whose strong arms yet support him, when the ship of this base treacherous world has gone down beneath him. Delight is to him, who gives no quarter in the truth, and kills, burns, and destroys all sin though he pluck it out from under the robes of Senators and Judges. Delight, — top-gallant delight is to him, who acknowledges no law or lord, but the Lord his God, and is only a patriot to heaven. Delight is to him, whom all the waves of the billows of the seas of the boisterous mob can never shake from this sure Keel of the Ages. And eternal delight and deliciousness will be his, who coming to lay him down, can say with his final breath — O Father! — chiefly known to me by Thy rod — mortal or immortal, here I die. I have striven to be Thine, more than to be this world’s, or mine own. Yet this is nothing; I leave eternity to Thee; for what is man that he should live out the lifetime of his God?’

Shipmates, the sin of Jonah was in his disobedience of the command of God. He found it a hard command. And it was, Shipmates. For all of the things that God would have us do are hard. If we would obey God, we must disobey ourselves. But Jonah still further flaunts at God by seeking to flee from Him. Jonah thinks that a ship, made by man, will carry him into countries where God does not reign.

He prowls among the shipping like a vile burglar hastening to cross the seas. And as he comes aboard, the sailor’s mark him. The ship puts out. But soon the sea rebels. It will not bear the wicked burden. A dreadful storm comes up. The ship is like to break. The bosun calls all hands to lighten her: boxes, bails, and jars are clattering overboard. The wind is shrieking. The men are yelling.

– I fear the Lord! cries Jonah. The God of Heaven who hath made the sea and the dry land!

Again, the sailors mark him: Wretched Jonah cries out to Him! Cast him overboard. For he knew.

For his sake, this great tempest was upon them.

Now behold Jonah: taken up as an anchor and dropped into the sea, into the dreadful jaws awaiting him.

And the Great Whale shuts to all his ivory teeth like so many white bolts upon his prison. And Jonah cries unto the Lord, out of the fish’s belly. But observe his prayer, Shipmates. He doesn’t weep or wail. He feels his punishment is just. He leaves deliverance to God. And even out of the belly of Hell, grounded upon the ocean’s utmost bones, God heard him when he cried.

And God spake unto the Whale. And from the shuddering cold and blackness of the deep, the Whale breeched into the sun and vomited out Jonah on the dry land. And Jonah, bruised and beaten, his ears like two seashells, still multitudinously murmuring of the ocean, Jonah did the Almighty’s bidding.

And what was that, Shipmates? TO PREACH THE TRUTH IN THE FACE OF FALSEHOOD.

Now Shipmates, woe to him who seeks to pour oil on the troubled waters when God has brewed them into a gale. Yea, woe to him who, as the Pilot Paul has it, while preaching to others is himself a castaway. But delight is to him who against the proud gods and commodores of this earth stands forth his own inexorable self, who destroys all sin, though he pluck it out from the robes of senators and judges! And Eternal Delight shall be his, who coming to lay him down can say:

– Oh Father, mortal or immortal, here I die.
I have driven to be thine,
more than to be this world’s or mine own,
yet this is nothing
I leave eternity to Thee.

For what is man that he should live out the lifetime of his God?


Written by Wolf

7. March 2009 at 12:55 am

Posted in Laderaum

The Roof Is On Fire (Burn Motherfucker)

with 2 comments

Update zu Streng dein Hirnkastl an, Glory. Glory und Geopfert:

Herman Melville in Battle-Pieces and Aspects of the the War, 1866,
nach Douglas Robillard, Hg.: The Poems of Herman Melville:

The House-Top: A Night Piece

July, 1863 – The Draft Riots

No sleep. The sultriness pervades the air
And binds the brain—a dense oppression, such
As tawny tigers feel in matted shades,
Vexing their blood and making apt for ravage.
Beneath the stars the roofy desert spreads
Vacant as Libya. All is hushed near by.
Yet fitfully from far breaks a mixed surf
Of muffled sound, the Atheist roar of riot.
Yonder, where parching Sirius set in drought,
Balefully glares red Arson—there-and there.
The Town is taken by its rats—ship-rats.
And rats of the wharves. All civil charms
And priestly spells which late held hearts in awe—
Fear-bound, subjected to a better sway
Than sway of self; these like a dream dissolve,
And man rebounds whole æons back in nature.
Hail to the low dull rumble, dull and dead,
And ponderous drag that shakes the wall.
Wise Draco comes, deep in the midnight roll
Of black artillery; he comes, though late;
In code corroborating Calvin’s creed
And cynic tyrannies of honest kings;
He comes, nor parlies; and the Town redeemed,
Give thanks devout; nor, being thankful, heeds
The grimy slur on the Republic’s faith implied,
Which holds that Man is naturally good,
And—more—is Nature’s Roman, never to be scourged.

 

Übersetzung Prof. Dr. Helmbrecht Breinig, Erlangen, in: Poetischer New York-Führer, 2005:

Das Hausdach: Ein Nachtstück

Juli 1863 – die Einberufungs-Unruhen

Kein Schlaf. Die Schwüle bleiern in der Luft,
Sie lähmt den Geist – Bedrückung, wie sie spürt
Der Tiger, gelbbraun, im Schatten des Gestrüpps,
Als Fieber seines Bluts, zum Raubzug drängend.
Unter den Sternen dehnt die Dächerwüste
Sich leer wie Libyen. Alles ruhig hier.
Doch immer wieder brandet aus der Ferne,
Gedämpft, Aufruhrgebrüll der Renegaten.
Dort, wo des Sirius Sengen Dürre brachte,
Glüht rot der Dämon unheilvoller Brände.
Die Ratten dieser Stadt – von Schiff und Kai –
Nehmen sie mit Gewalt. All jener Zauber,
Zivil und priesterlich, der jüngst durch Furcht
Die Herzen bannte, bess’rer Herrschaft unterwarf
Als der des Selbst, vergeht wie Traum; der Mensch
Wird um Äonen zur Natur zurückgeworfen.
Gegrüßt sei drum das dumpfe Dröhnen, dumpf
Und tot, das schwere Schleifen, wanderschütternd.
Der weise Drakon kommt im nächt’gen Grollen
Schwarzer Artillerie; kommt, wenngleich spät;
Bekräftigt Calvins Credo durch Erlass,
Die zynische Tyrannei aufrechter Könige;
Er kommt, und er verhandelt nicht; die Stadt,
Erlöst, dankt ihm devot, und ignoriert
Den Schandfleck auf der Republik Doktrin,
Wonach der Mensch gut von Natur aus sei,
Mehr noch, als Römer der Natur, niemals zu geißeln.

The part for the preisbewusste Grundkurs Englisch: Herman Melvilles Auseinandersetzung mit den Draft Riots, das sind: den New Yorker Einziehungskrawallen vom 13. bis 16. Juli 1863, vermutlich zeitnah niedergeschrieben und damit früher als die meisten Gedichte für seinen Band Battle-Pieces and Aspects of the War 1866.

Ein ungenannt bleibender nächtlicher Beobachter kommentiert das Geschehen vermutlich von Melvilles Hausdach in der New Yorker 104 East 26th Street aus (Manhattan Midtown South Central).

Reimloser Blankvers, häufig stark alliterierend, aber als durchgehaltenen Stabreim kriegt ihr das nur verkauft, wenn ihr in der letzten Klausur mindestens 13 Punkte hattet, in einem Referat mal Powerpoint eingesetzt habt oder das Klassenbunny seid.

Zu Herman Melville in Downtown New York City siehe die Walking Tour; zu den Unruhen siehe In the Shadow of Slavery, im Civil War Home und Mr. Lincoln and New York.

Wenn ihr den Mehrzweckraum kriegt, leiht euch euer Englischlehrer bestimmt mal Gangs of New York von Scorsese 2002 dazu, der ist voll krass: ab 16, extrem blutig, zehn Oscar-Nominierungen, zwei Golden Globes, Daniel Day-Lewis als harter Knochen, Cameron Diaz für die Jungs und für die Mädels DiCaprio. 160 Minuten, da kriegt ihr glatt zwei Doppelstunden rum. Conclusion of the part for the preisbewusste Grundkurs Englisch.

Melville bezieht sich in seinen Battle-Pieces stärker als sein Altersgenosse, Nachbar und Kollege Walt Whitman in seinen Hymnen an Lincoln auf konkrete Schlachten des Amerikanischen Bürgerkriegs. Die Draft Riots gehören als die bis dahin blutigsten Unruhen in der Geschichte des städtischen Amerika — übertroffen von den Indianergemetzeln — auch dazu, außerdem wurden zur Wiederherstellung der Ordnung Regimenter aus der örtlich nächstgelegenen Schlacht, der von Gettysburg unter Major General Dix herbeibemüht.

In New York wüteten die sozial Schwachen gegen ein Schicksal, das die Zerschlagenden bereits ereilt hatte: die unversehens eingetretene Wehrpflicht für den Bürgerkrieg, der des Bürgers nicht mehr war, von der man sich freikaufen konnte, aber wer in Five Points wohnt, bringt der 300 Dollar auf? Da schoss der ehemalige irische Kartoffelbauer auf seinesgleichen, der Deutsche auf den Deutschen und der Sklave, der als Söldner nur noch sein Leben etwas schneller zu verlieren hatte als auf dem Baumwollfeld, auf alle zusammen, die seinen Job wollten, wenngleich gegen ehrliche Bezahlung. Es war sicher ein unerfreuliches Bild. Dabei klingen 120 Tote eigentlich nach wenig; nicht in Zahlen fassbar sind das abgefackelte Waisenhaus für schwarze Kinder, die elf gelynchten Neger, dazu Polizisten und Milizionäre, die Tausende von obdachlosen Familien und der Sachschaden, worunter es mir immer so um das American Museum des frühen Pendants zu Walt Disney P.T. Barnum Leid tut. Die ganzen Unruhen samt ihrer Niederschlagung sind nicht der letzte Grund dafür, dass der Bürgerkrieg Amerikas Nationaltrauma werden musste.

Melville, der noch 1851 im Moby-Dick den demokratischen Gott gefeiert hatte, zeigt sich 1863 angewidert von der entfesselten Herrschaft eines blutdürstigen Mobs; “in code corroborating Calvin’s creed” meint die calvinistische Lehre von der Verderbtheit der Menschen. “Sirius”, der Hundsstern, deutet vermutlich auf die Hitze der Hundstage, verschärft durch die tagelangen Stadtbrände. “Drakon” ist der unleidig strafende griechische Gesetzgeber, der allein Abhilfe schaffen kann, klar. Die auffallend gehäuften Tierbilder sagen uns, dass solche Barbarei eher in den Dschungel gehörte denn in den Inbegriff der zivilisierten Stadt.

Die Vorstellung von der grundsätzlichen Güte des Menschen, auf der die amerikanische Verfassung aufbaut, ist in Trümmer gehauen — entweder von Melville oder von den Aufrührern, die er so missbilligt: Plötzlich unterstützt die Stadt, dass ihre freien Bürger und die Leibeigenen — wie im alten Rom — gegeißelt werden. Es ist alles eine große Verzweiflung an der natürlicherweise selbstbestimmten Existenz und über die Unzulänglichkeit menschlicher Moralvorsätze. Nicht mehr sehr demokratisch, was Melville da herunterbetet — jedoch nicht weiter verwunderlich.

Melvilles eigene Fußnote zu seiner Beobachtung, dass man rebounds whole æons back in nature, von Breinig nicht mitübersetzt, lautet:

“I dare not write the horrible and inconceivable atrocities committed,” says Froissart, in alluding to the remarkable sedition in France during his time. The like may be hinted of some proceedings of the draft-rioters.

Die drei Tage in New York wie der Hundertjährige Krieg. Wenn das keine Übertreibung ist, dann eine ziemlich starke Parallele. Und Melville ist in diesen Tagen nicht als besonders emotionaler, sondern dauerhaft bedrückter Mensch vorzustellen; The House-Top ist sogar noch eins seiner klarsten, nachvollziehbarsten Gedichte, in denen er sich eben nicht in absichtlich verschleiernden Chiffren ergeht: Nächste Stunde kriegen wir zum Vergleich Magian Wine.

Es ergeht abermals explizite Empfehlung für Helmbrecht Breinigs Poetischen New York-Führer. Der Mann forscht und lehrt in Erlangen, sieht recht umgänglich aus, und heute bereu ich’s, dass ich nie eine Veranstaltung von ihm wahrgenommen hab.

Weiß gar nicht, wieso mir das jetzt einfällt, aber “Holocaust” bedeutet ja zuerst mal “Brandopfer”. Das verwendet ihr mir in eurem Grundkurs bitte nicht oder habt es wenigstens nicht von mir, ja?

Soundtrack: Bloodhound Gang: Fire Water Burn (Donkey Version), aus: One Fierce Beer Coaster, 1996.

Written by Wolf

27. February 2009 at 5:51 am

Sympathy for the Record Industry

with one comment

Update for yesterday:

The Beards are:

Their debut record is: Funtown, Sympathy Records 2002. Buy it in Germany and elsewhere.

  1. This Girl
  2. True Confessions
  3. My Pillow
  4. T.S. Eliot
  5. 1000 Years
  6. Make It In America; live performance at SCC
  7. Big Dumb World
  8. Sidewalks
  9. All About You
  10. Her Flowers
  11. Thalassocracy

The Beards, Funtown, Cover 2002 via Amazon.com

Great thanks to The Beards, Sympathy Records, and Youtuber andi1964!

Written by Wolf

15. February 2009 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Das Hörbuch als Video: Kapitel 19: Der Prophet

with one comment

Update zu Kapitel 18: Sein Zeichen:

Das 19. Kapitel (8:53 Minuten) ist fertig.

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Katharina Müller: Where the heart is. I, 16. November 2008.
Videobild: A fresco of Saint Ilia (Eliah) from the Rila Monastery, Bulgaria

Written by Wolf

10. February 2009 at 3:05 am

Posted in Siedekessel

Karl Valentin: Taucherlied

with one comment

Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite.

Karl Valentin als Minnesänger, karl-valentin.deGemeinhin werden die Couplets von Karl Valentin zu seinem Frühwerk gerechnet, die erste Niederschrift des Taucherliedes ist jedoch von 1941 datiert; nach einer Abbildung seines Auftritts scheint es allerdings “schon” 1939 in seiner eigenen Ritterspelunke einen Vortrag erlebt zu haben. Da war er 57 und weitgehend am Ende.

Couplets wurden von den ab Mitte des 19. Jahrhunderts besonders in München aktiven Volkssängern vorgetragen — meist in Arbeitergaststätten und Bierhallen ohne abgesetzte Bühne. Eine Identifikation des Vortragenden mit seinem Publikum wurde dadurch geradezu erzwungen, ihre Themen wählten sie daher gern so, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Zustimmung “kleiner Leute” stießen. Zu Karl Valentins Zeit war die große Zeit der Volkssänger vorbei, auch wenn heute eher die Vertreter des Genres aus dieser Endzeit bekannt sind (Georg Blädel, Kathi Prechtl, Bally Prell, Ida Schumacher, Weiß-Ferdl pp.), weil von ihnen Tonträger existieren. Valentin führte experimentelle und sozialkritische Elemente in seine Komödie ein. Damit konnte sein Wirtshauspublikum zuerst nichts anfangen, aber immerhin hat er es mit diesem tragikomischen, verkauzten und verdrehten, dem Dadaismus nahestehenden, höchst eigenständigen Humor zum Stilbegriff “valentinesk” gebracht. Sein Nachname, darauf hat er Wert gelegt, spricht sich “Falentin”, nicht “Walentin”.

Das Taucherlied parodiert den traditionellen Moritatengesang auf die Melodie des — wahrscheinlich — Südtiroler Volksliedes “Wer das Scheiden hat erfunden, hat ans Lieben nie gedacht“, die aus dem russischen Sten’ka Rasin stammt. Eins der drei erhaltenen Typoskripte trägt den Zusatz in der Hand von Liesl Karlstadt: “mit Drehorgel”. Ein anderes: “Text von Karl Valentin — Melodie: Wer das Scheiden hat erfunden (FDur mit Harmonium — Drehorgel Imitation evtl. mit Violine falsch geigen.”

Das Lied wurde nie aufgenommen. Dies ist die erste Veröffentlichung außerhalb einer Gesamtausgabe.

Taucherlied

Von Karl Valentin 1941.

Melodie: Wer das Scheiden hat erf.

1.

Ein Beruf hat Schattenseiten,
Geld verdienen ist sehr schwer,
Deshalb muss der Taucher runter
In das tiefe, tiefe Meer.

2.

Ja, der Taucher, dieser arme,
Steiget in das Meer hinab,
Dass der Reiche sich kann schmücken,
Bricht er drunt Korallen ab.

3.

Wenn der Reiche liegt im Bette,
Schafft der Taucher unterm Meer,
Wo hätt’ denn König und Kaiser
Seine Perlenkrone her?

4.

Wenn ein Schiff im Meer versinket,
Untergeht mit Mann und Maus,
Zieht der Taucher anderntages
Alle tot vom Meer heraus.

5.

Oefters ist’s schon vorgekommen,
Dass der brave Tauchersmann,
Weil er krank war, gar nicht tauchte,
Und dem sichern Tod entrann.

6.

Horch, die Totenglocke läutet,
Wer wird heut gestorben sein?
‘s ist der Tauchersmann, der gute,
Sein Grab soll im Meere sein.

7.

Seine Frau und seine Kinder
Sind betrübt und weinen sehr,
Haben nun kein Brot zu essen,
Denn der Vater tauch nicht mehr.

8.

Und sein Grab, das war’n die Wellen
In dem tiefen, weiten Meer,
Und die Witwe stand am Ufer,
Doch der Taucher kam nicht mehr.

Quelle: Karl Valentin: Sämtliche Werke in acht Bänden. Herausgegeben auf der Grundlage des Nachlaßbestände des Theatermuseums der Universität zu Köln, des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek München sowie des Nachlasses von Liesl Karlstadt von Helmut Bachmaier und Manfred Faust, Band 2: Couplets. München, Zürich: Piper Verlag 1994. Neu in 9 Bänden zu Karl Valentins 125. Geburtstag als Band 2: Mich geht’s ja nix an, 2007.

Bild: Karl Valentin als Moritatensänger: Masken und Posen, die einzige von der Familie Karl Valentins autorisierte Website.

Written by Wolf

29. January 2009 at 2:00 am

Das Hörbuch als Video: Kapitel 18: Sein Zeichen

with one comment

Update zu Kapitel 17: Der Ramadan:

Das 18. Kapitel (10:46 Minuten) ist fertig.

Kleines Mädchen München Rindermarkt

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Leonie (Name geändert) will noch nicht nach Hause, Rindermarkt München, 9. August 2008.

Written by Wolf

31. December 2008 at 12:01 am

Posted in Siedekessel

Kuttel Daddeldu und die Kinder

leave a comment »

Update zu Denn das Herz ist durstiger als Kehle
und Die Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu:

Wie Daddeldu so durch die Welten schifft,
Geschieht es wohl, daß er hie und da
Eins oder das andre von seinen Kindern trifft,
Die begrüßen dann ihren Europapa:
»Gud morning! – Sdrastwuide! – Bong Jur, Daddeldü!
Bon tscherno! Ok phosphor! Tsching–tschung! Bablabü!«
Und Daddeldu dankt erstaunt und gerührt
Und senkt die Hand in die Hosentasche
Und schenkt ihnen, was er so bei sich führt,
— — Whiskyflasche,
Zündhölzer, Opium, türkischen Knaster,
Revolverpatronen und Schweinsbeulenpflaster,
Gibt jedem zwei Dollar und lächelt: »Ei, ei!«
Und nochmals: »Ei, Ei!« — Und verschwindet dabei.

Aber Kindern von deutschen und dänischen Witwen
Pflegt er sich intensiver zu widmen.
Die weiß er dann mit den seltensten Stücken
Aus allen Ländern der Welt zu beglücken.
Elefantenzähne — Kamerun,
Mit Kognak begoss’nes malaiisches Huhn,
Aus Friedrichroda ein Straußenei,
Aus Tibet einen Roman von Karl May,
Einen Eskimoschlips aus Giraffenhaar,
Auch ein Stückchen versteinertes Dromedar.

Und dann spielt der poltrige Daddeldu
Verstecken, Stierkampf und Blindekuh,
Markiert einen leprakranken Schimpansen,
Lehrt seine Kinderchen Bauchtanz tanzen
Und Schiffchen schnitzen und Tabak kauen.
Und manchmal, in Abwesenheit älterer Frauen,
Tätowiert er den strampelnden Kleinchen
Anker und Kreuze auf Ärmchen und Beinchen.

Später packt er sich sechs auf den Schoß
Und läßt sich nicht lange quälen,
Sondern legt los:
Grog saufen und dabei Märchen erzählen;
Von seinem Schiffbruch bei Helgoland,
Wo eine Woge ihn an den Strand
Auf eine Korallenspitze trieb,
Wo er dann händeringend hängenblieb.
Und hatte nichts zu fressen und saufen;
Nicht mal, wenn er gewollt hätte, einen Tropfen Trinkwasser, um seine Lippen zu benetzen,
Und kein Geld, keine Uhr zum Versetzen.
Außerdem war da gar nichts zu kaufen;
Denn dort gab’s nur Löwen mit Schlangenleiber,
Sonst weder keine Menschen als auch keine Weiber.
Und er hätte gerade so gern einmal wieder
Ein kerniges Hamburger Weibstück besucht.
Und da kniete Kuttel nach Osten zu nieder.
Und als er zum drittenmal rückwärts geflucht,
Da nahte sich plötzlich der Vogel Greif,
Und Daddeldu sagte: »Ei wont ä weif.«
Und der Vogel Greif trug ihn schnell
Bald in dies Bordell, bald in jenes Bordell
Und schenkte ihm Schlackwurst und Schnaps und so weiter. —
So erzählt Kuttel Daddeldu heiter, —
Märchen, die er ganz selber erfunden.
Und säuft. — Es verfließen die Stunden.
Die Kinder weinen. Die Märchen lallen.
Die Mutter ist längst untern Tisch gefallen,
Und Kuttel — bemüht, sie aufzuheben —
Hat sich schon zweimal dabei übergeben.
Und um die Ruhe nicht länger zu stören,
Verläßt er leise Mutter und Göhren.

Denkt aber noch tagelang hinter Sizilien
An die traulichen Stunden in seinen Familien.

Joachim Ringelnatz: Kuttel-Daddeldu, 1924.

Married to the Sea, If ou have books in your house, your kids will eventually find them.

Bild: Married to the Sea, Januar 2008.

Written by Wolf

25. December 2008 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Bleeding Life

with one comment

Written by Wolf

24. December 2008 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Das Hörbuch als Video: Kapitel 17: Der Ramadan

with one comment

Update zu Kapitel 15: Chowder; Kapitel 16: Das Schiff:

Das 17. Kapitel (17:09 Minuten) ist fertig.

A. Ayers, 2006

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Videobild: Queequeg von Oscar Lozoya, 1999;
Bild: A. Ayers, 2006.

Written by Wolf

31. October 2008 at 12:01 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video: Kapitel 15: Chowder; Kapitel 16: Das Schiff

leave a comment »

Update zu Kapitel 14: Nantucket:

Mono

Das 15. (9:01 Minuten) und 16. Kapitel (43:22 Minuten) sind fertig.

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Mono

Bilder: Mono, modifiziert.

Written by Wolf

1. October 2008 at 5:02 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video: Kapitel 14: Nantucket

leave a comment »

Update zu Kapitel 12: Biographisches; Kapitel 13: Schubkarren:

Das vierzehnte Kapitel (6:24 Minuten) ist fertig.

Felicity Jones in Northanger Abbey, 2007

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Felicity Jones in Jane Austen’s Northanger Abbey, 2007.

Written by Wolf

1. September 2008 at 2:31 am

Posted in Siedekessel

Entschluss, Amerikas Goethe zu werden

with 6 comments

Update zu Ein trostlos Land dies Yankeeland:

Amerika, du hast es besser
Als unser Kontinent, das alte,
Hast keine verfallene Schlösser
Und keine Basalte.

Dich stört nicht im Innern,
Zu lebendiger Zeit,
Unnützes Erinnern
Und vergeblicher Streit.

Benutzt die Gegenwart mit Glück!
Und wenn nun eure Kinder dichten,
Bewahre sie ein gut Geschick
Vor Ritter-, Räuber- und Gespenstergeschichten.

John Wolf “Wären wir zwanzig Jahre jünger, so segelten wir noch nach Nordamerika” Goethe, 1827

Aus Wilhelm Hauff: Mittheilungen aus den Memoiren des Satan, 17. Kapitel: Satans Besuch bei Herrn von Goethe nebst einigen einleitenden Bemerkungen über das Diabolische in der deutschen Literatur, 1825f.:

Die Türe ging auf – er kam.

Wilhelm HauffDreimal bückten wir uns tief, und wagten es dann an ihm hinauf zu blinzeln. Ein schöner, stattlicher Greis! Augen so klar und helle, wie die eines Jünglings, die Stirne voll Hoheit, der Mund voll Würde und Anmut; er war angetan mit einem feinen schwarzen Kleid, und auf seiner Brust glänzte ein schöner Stern. – Doch er ließ uns nicht lange Zeit zu solchen Betrachtungen; mit der feinen Wendung eines Weltmannes, der täglich so viele Bewunderer bei sich sieht, lud er uns zum Sitzen ein.

Was war ich doch für ein Esel gewesen, in dieser so gewöhnlichen Maske zu ihm zu gehen. Doctores legentes mochte er schon viele Hunderte gesehen haben. Amerikaner, die, wie unser Wirt meinte, ihm zulieb auf die See gingen, gewiß wenige; daher kam es auch, daß er sich meist mit meinem Gefährten unterhielt. Hätte ich mich doch für einen gelehrten Irokesen oder einen schönen Geist vom Mississippi ausgegeben. Hätte ich ihm nicht Wunderdinge erzählen können, wie sein Ruhm bis jenseits des Ohio gedrungen, wie man in den Kapanen von Louisiana über ihn und seinen »Wilhelm Meister« sich unterhalte? – So wurden mir einige unbedeutende Floskeln zuteil, und mein glücklicherer Gefährte durfte den großen Mann unterhalten.

Wie falsch sind aber oft die Begriffe, die man sich von der Unterhaltung mit einem großen Manne macht! Ist er als witziger Kopf bekannt, so wähnt man, wenn man ihn zum erstenmal besucht, einer Art von Elektrisiermaschine zu nahen. Man schmeichelt ihm, man glaubt, er müsse dann Witzfunken von sich strahlen, wie die schwarzen Katzen, wenn man ihnen bei Nacht den Rücken streichelt; ist er ein Romandichter, so spitzt man sich auf eine interessante Novelle, die der Berühmte zur Unterhaltung nur geschwind aus dem Ärmel schütteln werde; ist er gar ein Dramatiker, so teilt er uns vielleicht freundschaftlich den Plan zu einem neuen Trauerspiel mit, den wir dann ganz warm unseren Bekannten wieder vorsetzen können. Ist er nun gar ein umfassender Kopf wie Goethe, einer der, sozusagen, in allen Sätteln gerecht ist – wie interessant, wie belehrend muß die Unterhaltung werden; wie sehr muß man sich aber auch zusammennehmen, um ihm zu genügen.

Der Amerikaner dachte auch so, ehe er neben Goethe saß; sein Ich fuhr, wie das des guten Walt, als er zum Flitte kam, ängstlich oben in allen vier Gehirnkammern, und darauf unten in beiden Herzkammern wie eine Maus umher, um darin ein schmackhaftes Ideenkörnchen aufzutreiben, das er ihm zutragen, und vorlegen könnte zum Imbiß. Er blickte angstvoll auf die Lippen des Dichters, damit ihm kein Wörtchen entfalle, wie der Kandidat auf den strengen Examinator, er knickte seinen Hut zusammen, und zerpflückte einen glacierten Handschuh in kleine Stücke. Aber welcher Zentnerstein mochte ihm vom Herz fallen, als der Dichter aus seinen Höhen zu ihm herabstieg, und mit ihm sprach, wie Hans und Kunz in der Kneipe. Er sprach nämlich mit ihm vom guten Wetter in Amerika, und indem er über das Verhältnis der Winde zu der Luft, der Dünste des wasserreichen Amerika zu denen in unserem alten Europa sich verbreitete, zeigte er uns, daß das All der Wissenschaft in ihm aufgegangen sei, denn er war nicht nur lyrischer und epischer Dichter, Romanist und Novellist, Lustspiel- und Trauerspieldichter, Biograph (sein eigener) und Übersetzer – nein, er war auch sogar Meteorolog!

Tischbein, Goethe am Fenster der römischen Wohnung am Corso, 1787Wer darf sich rühmen, so tief in das geheimnisvolle Reich des Wissens eingedrungen zu sein? Wer kann von sich sagen, daß er mit jedem seine Sprache, d. h. nicht seinen vaterländischen Dialekt, sondern das, was ihm gerade geläufig und wert sein möchte, sprechen könne. Ich glaube, wenn ich mich als reisender Koch bei ihm aufgeführt hätte, er hätte sich mit mir in gelehrte Diskussionen über die geheimnisvolle Komposition einer Gänseleberpastete eingelassen, oder nach einer Sekundenuhr berechnet, wie lange man ein Beefsteak auf jeder Seite schmoren müsse.

Also über das schöne Wetter in Amerika sprachen wir, und siehe – das Armesündergesicht des Amerikaners hellte sich auf, die Schleusen seiner Beredsamkeit öffneten sich – er beschrieb den feinen weichen Regen von Kanada, er ließ die Frühlingsstürme von New York brausen, und pries die Regenschirmfabrik in der Franklinstraße zu Philadelphia. Es war mir am Ende, als wäre ich gar nicht bei Goethe, sondern in einem Wirtshaus unter guten alten Gesellen, und es würde bei einer Flasche Bier über das Wetter gesprochen, so menschlich, so kordial war unser Diskurs; aber das ist ja gerade das große Geheimnis der Konversation, daß man sich angewöhnt – nicht gut zu sprechen, sondern gut zu hören. Wenn man dem weniger Gebildeten Zeit und Raum gibt zu sprechen, wenn man dabei ein Gesicht macht, als lausche man aufmerksam auf seine Honigworte, so wird er nachher mit Enthusiasmus verkünden, daß man sich bei dem und dem köstlich unterhalte.

Dies wußte der vielerfahrene Dichter, und statt uns von seinem Reichtum ein Scherflein abzugeben, zog er es vor, mit uns Witterungsbeobachtungen anzustellen.

Nachdem wir ihn hinlänglich ennuyiert haben mochten, gab er das Zeichen zum Aufstehen, die Stühle wurden gerückt, die Hüte genommen, und wir schickten uns an, unsere Abschiedskomplimente zu machen. Der gute Mann ahnete nicht, daß er den Teufel zitiere, als er großmütig wünschte, mich auch ferner bei sich zu sehen, ich sagte ihm zu, und werde es zu seiner Zeit schon noch halten, denn wahrhaftig, ich habe seinen Mephistophiles noch nicht hinuntergeschluckt. Noch einen – zwei Bücklinge, wir gingen. –

Stumm und noch ganz stupid vor Bewunderung folgte mir der Amerikaner nach dem Gasthof; die Röte des lebhaften Diskurses lag noch auf seiner Wange, zuweilen schlich ein beifälliges Lächeln um seinen Mund, er schien höchst zufrieden mit dem Besuch.

Auf unserem Zimmer angekommen warf er sich heroisch auf einen Stuhl, und ließ zwei Flaschen Champagner auftragen. Der Kork fuhr mit einem Freudenschuß an die Decke, der Amerikaner füllte zwei Gläser, bot mir das eine, und stieß an auf das Wohlsein jenes großen Dichters.

»Ist es nicht etwas Erfreuliches«, sagte er, »zu finden, so hoch erhabene Männer seien wie unsereiner? War mir doch angst und bange vor einem Genie, das dreißig Bände geschrieben; ich darf gestehen, bei dem Sturm, der uns auf offener See erfaßte, war mir nicht so bange, und wie herablassend war er, wie vernünftig hat er mit uns diskurriert, welche Freude hatte er an mir, wie ich aus dem neuen Lande kam!« Er schenkte sich dabei fleißig ein, und trank auf seine und des Dichters Gesundheit, und von der erlebten Gnade und vom Schaumwein benebelt, sank er endlich mit dem Entschluß, Amerikas Goethe zu werden, dem Schlaf in die Arme.

Ich aber setzte mich zu dem Rest der Bouteillen. Dieser Wein ist von allen Getränken der Erde der, welcher mir am meisten behagt, sein leichter flüchtiger Geist, der so wenig irdische Schwere mit sich führt, macht ihn würdig, von Geistern, wenn sie in menschlichen Körpern die Erde besuchen, gekostet zu werden.

Ich mußte lächeln, wenn ich auf den seligen Schläfer blickte; wie leicht ist es doch für einen großen Menschen, die andern Menschen glücklich zu machen; er darf sich nur stellen, als wären sie ihm so ziemlich gleich, und sie kommen beinahe vom Verstand.

Dies war mein Besuch bei Goethe, und wahrhaftig, ich bereute nicht, bei ihm gewesen zu sein, denn:

          »Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern,
          Und hüte mich mit ihm zu brechen,
          Es ist gar hübsch von einem großen Herrn,
          So menschlich mit dem Teufel selbst zu sprechen.«

Bilder: Wilhelm Hauff: gemeinfrei;
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Goethe am Fenster der römischen Wohnung am Corso, 1787. Aquarell, Kreide und Feder über Bleistift/Papier.
Geburtstagsständchen: France Gall: Ein bisschen Goethe, 8. Juli 1969.

Written by Wolf

28. August 2008 at 12:01 am

Posted in Laderaum

The little mocking bird sang sweetly all the day

with 3 comments

Update for Und tausend bunte Blumen blühn um den erstaunten Pinguin:

Pat Pflieger has explored since 1999 Nineteenth-Century Children & What They Read. We couldn’t be too grateful.
For instance: Mark Twain: The Adventures of Tom Sawyer, 1876; Louisa May Alcott: Little Women, 1868; Horatio Alger: Ragged Dick, Or, Street Life in New York with the Boot-Blacks, 1867. And some years before, Samuel Goodrich (1793–1860), preferably the extremely popular Peter Parley stories. Most of Goodrich’s books appealed to readers age 10 and up; Peter Parley’s Juvenile Tales 1836, revised 1855, with their large type font and brief stories, evidently were meant for younger readers. With their combination of morality and natural history, they are vintage Parley. The actually revised bits are not clear.


THE LITTLE SAILOR.

Well, here you see are some little folks playing by the side of a pond. There is one boy whose name is Thomas. Then there is his little sister by his side. Her name is Susan. There is another person with a stick in her hand. This is their older sister, Jane, who is so kind as to go with them, and amuse them.

The Little Sailor Frontispiece, Peter Parley's Juvenile Tales

Yes, see, they have got a little boat, with a paper sail, and a little wooden man for a sailor. Now, what do you think that boat is? It is a wooden shoe! In this country we wear leather shoes; but in some other countries they wear shoes of wood. It makes a smart boat, do n’t it?

The sailing of boats in ponds is a very amusing thing; but children should not try such kind of play, unless they have some one to take care of them, as this little boy and girl have.

I once heard of a boy; he was sailing a little boat, made of a chip, by the side of a pond. His foot slipped, and he fell into the water. He had a dog. The dog’s name was Trip. Trip caught hold of his little master, and pulled him out of the water. If Trip had not been there he would have been drowned.

But I have known some boys who have gone in large boats, called ships, such as they go to Europe in, and to Asia, and Africa. Some of these ships are very large; and one of them will hold two hundred men. You remember I have told you about a little soldier. I will now tell you about a little sailor. His name was Thomas; perhaps the same Thomas that you see represented in the picture. Little Thomas was a good boy. He loved his parents and friends, and was beloved by them. Now Thomas had an uncle who was a sailor. He commanded a ship, and had sailed a great many times upon the ocean. He told Thomas what he had seen upon the ocean, and Thomas wanted to go with him. So he asked his parents, and they said he might go. The vessel sailed for China. When you come to study geography, you will learn where China is situated. Now, Thomas saw a great many wonderful things while he was going to China. Perhaps you would like to have me tell you some things that Thomas saw. Well, I will tell you some.

Whale. Illustration of two men, Peter Parley's Juvenile TalesOn the ocean he saw a whale playing in the water. Though the whale was as large as a house, it moved very swiftly and very easily. It was strong enough to destroy the largest vessel. But it never did any harm, unless provoked or injured. By and by he saw the little whale-boat creeping towards the whale. It looked like a speck by the side of the monster. The whale did not notice the boat; if he had, he could very easily have rolled over and sunk the men and the boat in the ocean. One of the men in the boat had a long spear in his hand, called a harpoon. The harpoon had a rope tied to it. This sharp instrument he stuck into the whale. The whale tried very hard to get away, but the men held fast to the rope,a nd so the whale was taken and killed. People get oil from whales, such as we burn in our lamps. When you see this oil you will recollect about the whale. Here is a picture of a whale.

Anaconda. Peter Parley's Juvenile TalesThomas also saw some other curious things while he was going to China. He saw a great serpent, or snake, called the anaconda. This snake is not like one of our snakes; it is as long as a tree, and when it is quiet it looks very much like a large log. Above is a picture of an anaconda. When it is hungry it will sometimes eat large animals as big as deer. The people are very much afraid of the anacondas; but they sometimes are able to kill them. When you get old enough to study natural history, you will learn where these snakes and other curious animals are found.

Thomas at last came to China. I have not time to tell you all the things that he saw in China. But I will tell you one thing. He learned how they get tea. Tea is nothing but the leaf of a shrub; it grows like the leaf of a peach tree or pear tree. The people pick these leaves and dry them, and put them in boxes. These leaves are brought to his country in boxes, and we buy them. This is the way we get our tea. When you come to study botany you will learn all about these things. Thomas staid in China a long time, but at last he returned home to Boston. He had grown a great deal; so much that his father and mother did not know at first that it was Thomas. He told them that it was their son Thomas, and then he told them all that he had seen. They were very glad to find that he had improved so much. Thomas made a good match, and at last became Captain Thomas. But we have got to the end of our walk. So, good bye.


The Mocking Bird Frontispiece, Peter Parley's Juvenile Tales

Images: Samuel G. Goodrich: Peter Parley’s Juvenile Tales, revised 1855 edition, via Pat Pflieger.

Written by Wolf

18. August 2008 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Das Hörbuch als Video: Kapitel 12: Biographisches; Kapitel 13: Schubkarren

leave a comment »

Update zu Kapitel 11: Nachtrock:

Das zwölfte (7:26 Minuten) und dreizehnte (13:57 Minuten) Kapitel sind fertig.

Girl on a Wall, Street by MyFlyAway, 22. Juli 2008

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Girl on a Wall upside down, Street by MyFlyAway, 22. Juli 2008

Bilder: MyFlyAway: Street, 22. Juli 2008, teilweise modifiziert.

Written by Wolf

13. August 2008 at 4:35 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video: Kapitel 11: Nachtrock

leave a comment »

Update zu Kapitel 10: Ein Busenfreund:

Das elfte Kapitel (5:42 Minuten) ist fertig.

Shorpy, Record Time, 1940

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Record Time, Crawford County, Illinois, May 1940. Daughter of Farm Security Administration rehabilitation borrower listening to phonograph. Medium format safety negative by John Vachon for the Farm Security Administration.


Und weil das ein so kurzes Kapitel war, kriegen Sie noch ein langes Lied von Sigur Rós dazu. Es handelt ebenfalls von Homophilie in vage maritimer Umgebung. Ruhig die ganzen 7:02 Minuten dabeibleiben, es hat einen Plot. Viorar Vel Til Loftarasa (Gutes Wetter für Luftangriffe) aus Ágætis Byrjun (Ganz guter Anfang), 1999.

Written by Wolf

1. July 2008 at 7:39 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video: Kapitel 10: Ein Busenfreund

leave a comment »

Update zu Kapitel 9: Die Predigt:

Das zehnte Kapitel (12:53 Minuten) ist fertig.

Heike am Geschwister-Scholl-Platz in Flip-Flops mit ihrem iPod

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Heike hört trotzig die .mp3s mit der Brückner-Lesung Moby-Dick auf ihrem iPod am Geschwister-Scholl-Platz, weil ihr Freund so ein Banause ist. Im Bett läuft es super, allein deswegen sägt sie ihn einstweilen noch nicht ab, 28. Juni 2008.

Written by Wolf

30. June 2008 at 2:51 am

Posted in Siedekessel

Hoffmann von Fallersleben: Ein trostlos Land dies Yankeeland

leave a comment »

Update zu New Bedford bei Kaufbeuren:

Meinen Tabak bau ich mir,
der wächst auf meinem Land.
Steuern zahlen tut keiner hier,
rauch du doch Stuyvesant.

Hoffmann von Fallersleben, 25. April 1846.
Melodie: Yankee Doodle, nach Grenzgänger, 2002

Hoffmann von Fallersleben schrieb besonders in dieser Zeit des deutsch-französischen Krieges und des allgemeinen nationalen Taumels ordentlichen Mist zusammen, aber er stand mit seiner Ansicht über die Amerikaner beileibe nicht alleine da.

Volksliederarchiv

Ein trostlos Land dies Yankeeland
Es ist ein trostlos Land dies Yankeeland:
Die Blumen blühen, aber duften nicht,
Die Vögel flattern, aber singen nicht,
Die heimischen Trauben haben keinen Saft,
Der Winter ist sehr lang und rauh und kalt,
Und statt des Frühlings gibt es Sommer nur

Trostloser aber ist dies Yankeevolk:
Selbstsüchtig immer auf Erwerb erpicht
Versteht zu rechnen und zu spekuliern.
Und wie sein Körper stets in Arbeit ist,
So ruht sein Geist auch nie und unternimmt
Was irgend Vortheil bringt und bringen kann.

Es gönnt sich keinen weiteren Genuß,
Die Freude an der Natur, an Poesie,
An heiterer Gesellschaft ist ihm fremd.
Es kann nicht singen, kann nicht musizieren
Doch Geld verdienen, Geld besitzen, ja,
Das ist die Kunst, die es vortrefflich kann.
Wenn im Geschäft nicht ausreicht Redlichkeit,
So weiß der Yankee sich zu helfen noch:
Der Humbug hilft, und der Betrogne wird Verlacht,
und der Betrüger wird gelobt
Und ist ein smart fellow, ein Ehrenmann.

Der Yankee fühlt sich politisch frei,
Und freier als ein andres Menschenkind,
Doch fühlt er nicht, wie er ein Sklav nur ist
Von seines Stammlands Überlieferung:
Er kann im Frack nur und im Hute gehn,
Und muß der Sonntagsfeier streng Gebot Verfolgen ganz genau,
und wenn er so Der Kirch’ und seinem Gott genug gethan,
Ist er ein guter Christ und Gentleman
Sonst kann er schlecht und niederträchtig sein,
Grob, eklig, eigennützig, mitleidslos.

O möchte doch das deutsche Element
Nicht untergehn in diesem Yankeepfuhl,
Und blühn wie eine Wasserlilie rein
Zu Gottes und des Vaterlandes Preis!

Hoffmann von Fallersleben (u.a. “Alle Vöglein sind schon da”,
“Der Kuckuck und der Esel”, “Ein Männlein steht im Walde”,
“Kuckuck, Kuckuck”, “Lied der Deutschen“,
“Morgen kommt der Weihnachtsmann”, “Summ, summ, summ”,
“Winter ade, scheiden tut weh”), 26. Januar 1871.

Hoffmann von Fallersleben, Lied der Deutschen Manuskript, 26. August 1841

Bild: Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der Deutschen,
Manuskript 26. August 1841, Helgoland.

Written by Wolf

28. June 2008 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Foreshadowed for 600 Pages

with 4 comments

Update zu Was quält man sich eigentlich so?:

CohuConstanze legt es einmal mehr drauf an, unsere beste Rechercheuse zu werden. Die erste sogleich wiedergegebene Kurzversion war schon im November 2006 fällig, die zweite hat sie aufgetrieben. Freibier und Ehrenpreis nach Schwabing.


Book-A-Minute Classics,
Ultra-Condensed by Samuel Stoddard:

Ishmael

    Call me Ishmael.

Captain Ahab

    Crew, we will seek the white whale and kill it, because I am insane.

Crew

    Alas, your destructive obsession will be our undoing.

(They almost find the white whale. Then they almost find the white whale. Then they find it.)

Captain Ahab

    I stab at thee. I stab at thee.

(Everybody dies except Ishmael, although this is no surprise, because it was foreshadowed CONTINUALLY from the BEGINNING.)

THE END


McSweeney’s Internet Tendency:
Lit 101 Class in Three Lines or Less
,
mit toller T-Shirt-Abteilung:

Moby-Dick

ISHMAEL: I’m existential.

AHAB: Really? Try vengeance.

ISHMAEL: I dig this dynamic. Can we drag it out for 600 pages?

Jungian Analysis. Archetypes, Dreams, Myths, Imagination by Michael Vannoy Adams

Bilder: Cohu;

Written by Wolf

22. June 2008 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Buch im Blut

with one comment

Der Hund Marie ist ein zweibeiniger Rüde. Und dann noch nicht mal ein besonders rüder: Max Martin Schröder gibt die meiste Zeit den Mann in der zweiten Reihe, erst als Roadie, schließlich als überraschend begabter Schlagzeuger für gleich mehrere Haudegen der Hamburger Schule: Tomte, Hansen Band, Bandit Jazz, Walter Schreifels und als meist verschluckte Hälfte von Olli Schulz sowie Heike Makatsch. Angeblich ein auffallend stiller, freundlicher, umgänglicher, verträglicher Mensch. Sein erster Versuch, mal nicht als graue, wenig eminente Eminenz aufzutreten, ist 2006 besser ausgefallen als manche Routinearbeit der üblichen Alpharüden.

Der Hund Marie: moby dick aus: _hooligans & tiny hands, 2006.
Zweites Lied von oben auf Myspace.

Meine Knochen eingetauscht
für eine Reise von hier
Vor meinem Fenster sitzen Raben

Schob das Bett von Wand zu Wand
und blieb dann letztendlich wach
Vermeide Schlaf an falschen Orten
Ist das wie man Leben macht
Ist das wie man Leben macht

Moby Dick
schrieb mir ein Buch
in mein Blut
Moby Dick
schrieb mir ein Buch
in mein Blut
in mein Blut
in mein Blut

Ich aß mit Dämonen bei Nacht
hatte den Teufel zu Gast
und er langweilte mich tödlich
Er kann nur das was ich ihn lass
Er war nur das was ich ihm gab
Er war nur das was ich ihn lass

Moby Dick
schrieb mir ein Buch
in mein Blut
Moby Dick
schrieb mir ein Buch
in mein Blut

Solo

Moby Dick
schrieb mir ein Buch

Der Hund Marie, Hooligans & Tiny Hands, 2006, Cover

Liedtext: moby dick aus: _hooligans & tiny hands, 2006;
Bild: das Cover davon via Hanseplatte.

Written by Wolf

20. June 2008 at 2:32 am

Posted in Laderaum

… und Neurosen, Weibergeschichten und minderwertigen, legal erhältlichen Drogen

leave a comment »

Update zu Life and Death and All That’s Bittersweet:

Die Moral? Daß wir Proust keinen größeren Tribut zollen könnten, als wenn wir zum guten Schluß dasselbe Urteil über ihn fällen, das er über Ruskin fällte, nämlich daß auch seine Werke dem, der sich zu lange mit ihnen beschäftigt, trotz ihrer unbestrittenen Qualitäten irgendwann dumm, eigenbrötlerisch, enervierend, falsch und lächerlich vorkommen müssen. „Es hieße dem, was nur ein Anreiz ist, eine zu große Bedeutung geben, wenn man daraus eine Disziplin machte. Das Lesen liegt an der Schwelle des geistigen Lebens; es kann uns darin einführen, aber es ist nicht dieses Leben.

Alain de Botton: Wie Proust Ihr Leben verändern kann.
Eine Anleitung
, 1998, Schluss.

Schnutinger, Wie Proust ihr Leben verändern kann, toonblog.de, 5. Juni 2008

Bild: Schnutinger: Wie Proust Ihr Leben verändern kann, 5. Juni 2008. Überhaupt, insgesamt und allgemein ein empfohlenes Weblog.

Literatur: Céleste Albaret: Monsieur Proust. Die Erinnerungen seiner Haushälterin, deutsch erst seit 2004;
Alain de Botton: Wie Proust Ihr Leben verändern kann. Eine Anleitung, 1998;
Ulrike Sprenger: Proust-ABC, 1997;
Philippe Michel-Thiriet: Das Marcel Proust Lexikon, 1999.

Written by Wolf

19. June 2008 at 2:35 am

Posted in Laderaum

Das Hörbuch als Video: Kapitel 9: Die Predigt

with 2 comments

Update zu Straße, Kapelle, Kanzel:

Das neunte Kapitel (31:17 Minuten) ist fertig.

Chas Ray Krider, Motel Fetish. Featuring a fish

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Chas Ray Krider: Motel Fetish, in: Max 2003.

Written by Wolf

6. June 2008 at 12:01 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video 6, 7, 8: Straße, Kapelle, Kanzel

leave a comment »

Update zu Das Hörbuch als Video 3 (4 & 5):

Das sechste (6:57 Minuten),
siebente (8:27 Minuten)
und achte (7:48 Minuten) Kapitel sind fertig.

Never Sea Land, Gisele Bündchen in a dress made only from water 1, 17. Oktober 2007Never Sea Land, Gisele Bündchen in a dress made only from water 2, 17. Oktober 2007Never Sea Land, Gisele Bündchen in a dress made only from water 3, 17. Oktober 2007

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bilder: Gisele Bundchen in a dress made only from water,
Never Sea Land, 17. Oktober 2007.

Written by Wolf

19. May 2008 at 1:05 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video 3 (4 & 5)

leave a comment »

Update zu Das Hörbuch als Video 2:

Das vierte (12:31 Minuten) und fünfte (6:05 Minuten) Kapitel sind fertig.

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Copyright Bilder von Rockwell Kent: R.R. Donnelley and Sons, 1930.
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bilder: MyFlyAway: Stereo, 18. April 2008 und Quebramos, 24. April 2008.

Written by Wolf

24. April 2008 at 3:39 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video 2 (und 3)

leave a comment »

Update zu Das Hörbuch als Video:

There’s always a siren, singing you to shipwreck.

Radiohead: There, There, aus: Hail to the Thief, 2003

Das zweite (10:48 Minuten) und dritte (42:49 Minuten) Kapitel sind fertig.

little su für vd.Bruck. Patrick von der Bruck 30. März 2008

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Copyright Bilder von Rockwell Kent: R.R. Donnelley and Sons, 1930.
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Little Su für Patrick von der Bruck, 30. März 2008.


Lied: Radiohead: There, There, aus: Hail to the Thief, 2003.

Written by Wolf

18. April 2008 at 12:54 am

Posted in Siedekessel

Das Hörbuch als Video

with 2 comments

Das nullte (34:56 Minuten Präliminarien) und erste (18:00 Minuten) Kapitel sind fertig.

Woman Listening to Old Recording Device, 1920s

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Copyright Bilder von Rockwell Kent: R.R. Donnelley and Sons, 1930.
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Woman Listening to Old Recording Device, 1920s, Old Picture of the Day, 11. Mai 2007.

Und das können Sie gewinnen! Noch 7 (in Worten: sieben) Tage!

Written by Wolf

8. April 2008 at 2:44 am

Posted in Siedekessel

Ferdinand Hardekopf: Angebinde

with one comment

Update zu 1 Tonne Nagetier,
Herba Santa
und Merry Springtime:

Ich stell sie dir hin, die blassen Herbstzeitlosen,
Den letzten Schierlingszweig trag ich herbei
Und will, Canaille, wieder mit dir kosen,
Wie im Zigeunerkraut am dritten Mai.

Den Taumel-Lolch, dies nette Giftgetreide,
Den zarten Schwindelhafer rupf ich aus
Und winde dir, infame Augenweide,
Aus Hundstod und aus Wolfsmilch einen Strauß.

Im Fingerhut das reichliche Volumen
Digitalin (mein Herz, du kennst es schon),
Das pflück ich dir und Belladonna-Blumen
Und Bittersüß und dunkelroten Mohn.

Kennst du des Bilsenkrautes böse Gnaden?
Der Beeren Scharlachglanz am Seidelbast?
Und die Betäubung, dreimal fluchbeladen,
Die stachlig die Stramin-Frucht in sich faßt?

So nimm sie hin, die blühenden Narkosen,
Aus Nacht und Haß ein Duft-Arrangement,
Und stell es zwischen deine Puderdosen
Und die Parfumflacons von Houbigant.

Ferdinand Hardekopf, 15. Dezember 1876—26. März 1954

Ferdinand Hardekopf

Bild: Ferdinand Hardekopf beim Literaturatlas Niedersachsen.

Written by Wolf

7. March 2008 at 12:01 am

Posted in Laderaum

To Be Wanted

leave a comment »

Update for Pretty Good Kunitzburger Eierkuchen:

Image: Randall Munroe: xkcd;
Resources: Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach:
an Eternal Golden Braid
, 1979 (deutsch).

Written by Wolf

6. February 2008 at 2:17 am

Posted in Laderaum

h.c. artmann: die fahrt zur insel nantucket

with 3 comments

Update zu Man stellt sich den Himalaya vor und denkt sich alles weg, was nicht wie der Yeti aussieht und Auf der Jagd nach Nantucket:

dein lot erreicht mich nimmermehr
die schwärme eilen meilen veer
der bandelsalgen vogelzug
rinnt über mir zu blasen…

meerfrau arindaxo

H.C. Artmann med ana schwoazzn dintnH.C. Artmann, so das Diktum von Peter O. Chotjewitz, das er im Vorwort zu Artmanns gesammelten Theaterarbeiten namens die fahrt zur insel nantucket von 1969 schon wieder selbst beklagt, war “wahrscheinlich der einzige wesentliche dichter, den die deutsche literatur nach 1945 hervorgebracht hat”. Einig darf man sich darüber sein, dass er einer der letzten echten Dichter war, nicht nur der deutschen, dafür aus Österreich.

Das namensstiftende Theaterstück stammt von 1964, wurde vermutlich 1967 mit einer Komposition für Kammerorchester von Gerhard Lampersberg an der Akademie der Künste Berlin uraufgeführt und erst 1969 mit manch anderem Artmannartefakt in jenem Sammelband erstveröffentlicht.

Bei der ersten Aufführung eines eigenen Stücks wirkte Artmann selbst mit, die Inszenierung von aufbruch nach amsterdam vor der Breitenseer Kirche wurde 1955 allerdings von der Polizei nach kurzer Zeit abgebrochen.

Die Artmann-Spezialistin Sonja Kaar nähert sich erstmals ausführlich den »Skeletterln mit a bisserl Fleisch drauf«, wie der Büchner-Preisträger seine Stücke einmal bezeichnete. Sie liefert damit wertvolle Grundlagenforschung und wirft, indem sie Verschüttetes ans Tageslicht bringt, neue Schlaglichter auf das Artmannsche Oeuvre. Ausgehend von der Frage nach der Rezeption von Literatur und Theater in den 50er und 60er Jahren geht Kaar der Vielfalt und Besonderheit der dramatischen Texte, dem eigenwilligen und originären Umgang Artmanns mit der Theatertradition nach. Sie hält ein Pladoyer für die Aufführbarkeit der Stücke (Artmann: »Natürlich habe ich meine Stücke für die Bühne geschrieben«), diese seien keinesfalls, wie viele meinen, nur »Theater im Kopf«.

Sonja Kaar:
H. C. Artmann. Texte und Materialien zum dramatischen Werk,
2004 bei Sonderzahl

Nach anderer Lesart sind Artmanns Theaterstücke durchaus “Stücke fürs imaginäre Heimtheater […], fürs Theater, das zu spielen beginnt, wenn man ein Stück liest und die Augen schließt” (Chotjewitz, a.a.O.). Das ist zu begründen, auch wenn es der Aussage Artmanns, der es schließlich wissen musste, widerspricht. So erschließt sich die Musikalität der fahrt zur insel nantucket nicht erst bei einer Aufführung, sondern schon beim vertieften Lesen (zum Beispiel, wenn man sie abtippen muss…). Artmanns Schreibweise und Layout deuten eben nicht auf Handlungsanweisungen für Schauspieler, sondern auf die Textgestaltung des Lyrikers, der Artmann noch stärker und öfter war.

Artmanns Werke sind immer genau das, was sie sind. Eine Realität außerhalb ihrer selbst existiert nicht, sie entziehen sich weitgehend der Interpretation. Auch das Nantucket aus dem Theaterstück hat keine Parallele zur traditionellen Walfängerinsel.

Bei Artmanns Lebens- und Arbeitsweise kommt jede Sammlung seiner Arbeiten einer Rettungsaktion gleich; selbst manches, das der Dichter selbst schätzte, existierte nur als Einzelblatt in den Privatbeständen seiner Freunde. Ich “rette” den Text fürs Internet deshalb nicht als Weblog-Eintrag, sondern penibel aus dem Sammelband abgetippt als .pdf-Datei.

Das Copyright dafür — ich möchte es betonen — ist und bleibt, wie immer und selbstverständlich, bei seinen Inhabern, in diesem Fall wahrscheinlich beim Thomas Sessler Verlag in Wien und/oder dem Luchterhand Literaturverlag in München.

Lady in the Water, 1947

Bilder: Hans Carl Artmann: med ana schwoazzn dintn;
Toni Frissell: Lady in the Water, Weeki Wachee Spring, Florida, 1947.

Written by Wolf

9. January 2008 at 4:01 am

Posted in Laderaum

Und tausend bunte Blumen blühn um den erstaunten Pinguin.

with 5 comments

Update zu Man stellt sich den Himalaya vor und denkt sich alles weg, was nicht wie der Yeti aussieht
und Der Pinguin als Speise. Und als Film:

Günter Strohbach:

Pinguinträume

Am Südpol auf dem blanken Eis
Spaziert ein Pinguin im Kreis.
Er legt mit träumerischen Blicken
Die Flossen langsam auf den Rücken
Und wandelt weiter, überlegend,
Warum es wohl in dieser Gegend
(Was ihn betrübt)
Nichts Grünes gibt.

Er wünscht sich saftig-grüne Wiesen,
Auf denen üppig Blumen sprießen.
Da plötzlich schmelzen Eis und Schnee,
Und Kräuter, Gras und grüner Klee
Und tausend bunte Blumen blühn
Um den erstaunten Pinguin,
Der sich verdutzt
Die Augen putzt.

Er ruft: Juhu und wirft sich auch
Ins grüne Polster auf den Bauch.
Ach, denkt er, was für schöne Dinge!
Jetzt fehlen nur noch Schmetterlinge!
Kaum, daß er diesen Wunsch getan,
Fängts ringsumher zu flattern an.
Schon sind — hurra —
Die Falter da!

Da hat er nun — lang hingestreckt —
Seltsame Wünsche ausgeheckt:
Er wünscht sich himmelblaue Rosen
Und gelbgestreifte Herbstzeitlosen.
Sogar Kakteen, stachlig-wild,
Und jeder Wunsch wird ihm erfüllt.
Da wird er kühn,
Der Pinguin!

Er wünscht sich apfelgroße Fliegen
Und sieben Meter lange Ziegen
Und Löwen, größer als ein Schrank,
Und Schlangen, kilometerlang.
Zum Schluß wünscht er sich einen Wal,
Entsetzlich groß und kolossal.
Doch da — o Schreck —
ist alles weg.

Die Wiese fressen ab die Fliegen,
Die Fliegen werden von den Ziegen
Gefressen, und den Ziegenhauf,
Den fressen alle Löwen auf.
Die Löwen sterben durch die Schlangen.
Jedoch die Schlangen, all die langen,
Die frißt der Wal
Mit einemmal.

Der Wal, der plumpst zurück ins Meer.
Und nun ist alles wie vorher.
Der Pinguin, halb schwarz, halb weiß,
Spaziert im Kreis wohl auf dem Eis
Und denkt sich so beim Kreis-Beschreiben:
Man muß sich halt die Zeit vertreiben,
Der eine so,
Der andre so!

Günter Strohbach, *13. August 1931 in Leipzig, Januar 1959 noch am Leben und wohnhaft in München, nachmalig aufgefallen durch zusammen mit Leo Lionni: Das kleine Blau und das kleine Gelb, 1962 und zusammen mit Herbert Lentz: Der Ziegenbock hat Hörner, 1963 (“Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch: Mira Lobe: Das kleine Ich bin ich“): Pinguinträume aus: James Krüss, Hrsg.: So viele Tage wie das Jahr hat. 365 Gedichte für Kinder und Kenner, 1959. Manuskript.

James Krüss, So viele Tage wie das Jahr hat, 1959

Written by Wolf

3. January 2008 at 1:12 am

Posted in Laderaum

A Note on “Isle of the Cross”

with 6 comments

So forget Isle of the Cross, the “lost” work that Melville wrote after Pierre (1852). Better yet, consider it found and read it in “Norfolk Isle and the Chola Widow“, the eighth sketch of The Encantadas. Melville’s tale of a grief-struck lady named Hunilla has “Island” and “Cross” stamped all over it.

Melvilliana: Dragooned!: Ten Traces of Herman Melville in
“Scenes Beyond the Western Border” (1851-1853)

The following text first appeared in — and is copyrighted by — the most inspiring Melvilliana site by Stephen Scott Norsworthy. With his explicit and friendly permission, we recover this utterly enlightening and entertaining piece of science from the Google cache. Emphases, spellings and (lacking) links appear as given in the primary text.

~~~|~~~~~~~|~~~

A Note on “Isle of the Cross”

Neversealand's Mermaid 28 September 2007Following the publication of Pierre in August 1852, Herman Melville worked slavishly on one or more writing projects for the rest of 1852 and the early months of 1853. On 20 April 1853, Melville’s mother Maria alluded to a “new work, now nearly ready for the press” (Letter to Peter Gansevoort; quoted in Parker, V2.154). Other letters from family members and a late biographical note by his wife describe a period of intense activity ending nearly in mental breakdown. Elizabeth Melville never forgot that the whole family “felt anxious about the strain on his health in Spring of 1853” (quoted in Parker, V2.161).

Surviving letters from Melville to Hawthorne in 1852 document Melville’s interest in what has come to be known as the “story of Agatha.” The true tale of a woman deceived and abandoned by her unfaithful sailor-lover came to Melville’s attention in July 1852, while visiting Nantucket. In August 1852, Melville passed the account on to his friend and former neighbor, urging Nathaniel Hawthorne to make a fiction of the dramatic details. Hawthorne demurred, and after a visit to Concord, Melville decided in December 1852 to write the thing himself. The last surviving “Agatha” letter to Hawthorne, written from Boston between 3 and 13 December, identifies Melville’s working title for the project, “Isle of Shoals,” a title suggested by Hawthorne (Correspondence, 242).

Hershel Parker discovered references to “Isle of the Cross” in two 1853 letters from Melville’s cousin Priscilla to his sister Augusta. We do not have Augusta’s letters, but from the replies of Priscilla Melvill it is clear that Augusta informed their cousin of a forthcoming work by Herman called “Isle of the Cross.” On 22 May 1853, Priscilla wondered: “When will the ‘Isle of the Cross’ make its appearance? I am constantly looking in the journals & magazines that come in my way, for notices of it.” In reply, Augusta told Priscilla that Herman had finished “Isle of the Cross” and that Lizzie had given birth to the couple’s third child (first daughter) on 22 May 1853. Priscilla wrote back on 12 June: “the ‘Isle of the Cross’ is almost a twin sister of the little one & I think she should be nam’d for the heroine—if there is such a personage—the advent of the two are singularly near together” (Parker, V2.155).

Parker logically and persuasively connects the working title of the “Agatha” project in December 1852, “Isle of Shoals,” with the new title mentioned in Priscilla’s 1853 letters to Augusta, “Isle of the Cross.” Around the time of the birth of Elizabeth (Bessie) on 22 May 1853, Melville completed work on a tale almost certainly inspired by the account of Agatha Hatch that he first heard about in Nantucket the previous summer.

In the second volume of his masterful biography (and before that, in a 1990 article in American Literature), Parker unhesitatingly equates “Isle of the Cross” with the unnamed “work” that Melville brought to New York in June 1853 and was inexplicably “prevented from printing.” Other distinguished Melville scholars before Parker, notably Harrison Hayford, Merton Sealts, and Walter Bezanson, had likewise suspected that the work Melville tried and failed to publish in 1853 was probably a version of the Agatha story. Parker’s discovery of Priscilla’s references to a completed work entitled “Isle of the Cross” seemed to clinch the argument, which hangs nonetheless on a tempting yet unproved and rarely examined assumption.

Neversealand's Bettie Page-ish Mermaid 13 July 2007The logical flaw behind any unqualified identification of “Isle of the Cross” with the book Melville “was prevented from printing” is the ancient one known as post hoc, ergo propter hoc (‘after this, therefore because of this’). Melville’s New York trip in June chronologically followed his completion of “Isle of the Cross” in May, but it does not follow necessarily that the publication he meant to “superintend” was “Isle of the Cross.”

The month of Melville’s trip to New York is confirmed by newspaper reports of 11 June 1853 (in the Springfield Daily Republican) and 14 June (Boston Daily Evening Transcript): “Herman Melville has gone to New York to superintend the issue of a new work.” The rejection of the work by a New York publisher—a provisional rejection, evidently—is known from Melville’s letter of 24 November 1853 to Harper & Brothers:

In addition to the work which I took to New York last Spring, but which I was prevented from printing at that time; I have now in hand, and pretty well on towards completion, another book—300 pages, say—partly of nautical adventure, and partly—or, rather, chiefly, of Tortoise Hunting Adventure.

(Correspondence 250)

The fact is, Melville does not say the name of the work declined by the Harpers. Nor does he explain why he “was prevented from printing” the unidentified book “at that time.” We can be reasonably certain that it was a book-length work, since Melville refers immediately to “another book” (emphasis mine), and since he would not have made the journey merely to, in the words of the contemporary newspaper reports, “superintend the issue” of a single magazine piece.

Basem L. Ra’ad has called attention to good textual evidence suggesting that Melville’s reworking of the Agatha story, in some version or other, may eventually have been published as the story of Hunilla in the eighth sketch of “The Encantadas.” If “Isle of the Cross” contains Melville’s artistic transformation of the “story of Agatha,” and the Agatha story became the Hunilla story, then “Isle of the Cross” is simply an earlier incarnation of the Hunilla story as we have it in “Norfolk Isle and the Chola Widow.” In the 1960’s, decades before the discovery of Priscilla’s correspondence in which Parker located two “Isle of the Cross” allusions, Reidar Eknar and Charles N. Watson, Jr. independently adduced textual links between the Hunilla and Agatha stories. Then in 1978, Robert Sattelmeyer and James Barbour identified a newspaper sketch about a “Female Robinson Crusoe” as another likely source for Melville’s tale of Hunilla. Sattelmeyer and Barbour found two printings of the sketch in November 1853, but it had been around for years. In March 1847, a Boston magazine that Melville knew, and apparently interested himself in during that very month and year (see Sealts 327 in Melville’s Reading), Littell’s Living Age (27 March 1847: 594-595), reprinted the story of “A Female Crusoe” from the Boston Atlas.

Alberto Vargas MermaidThe impressive textual parallels between the Agatha and Hunilla stories, independently noticed by careful readers, along with the undeniable influence of the “Female Crusoe” article on “Norfolk Isle and the Chola Widow,” allow for a reasonable alternative to the over-easy equation of “Isle of the Cross” and the “work” that Melville “was prevented from printing” in June 1853. The alternative embraces all the evidence, textual as well as archival and biographical, and thus allows for the organic, artistic development of a basic premise or idea during the writing process.

The existence of an earlier printing of the “Female Crusoe” sketch in March 1847 means that the version of the Agatha story completed in May 1853 under the title “Isle of the Cross” may already have fused the story of Agatha and that of the female Robinson Crusoe in imaginative and unpredictable ways. Given the numerous and frequently observed parallels between the stories of Agatha and Hunilla, it is very possible that at some point, early or late, Melville dramatically set “Isle of the Cross” on one of the Galápagos islands, the setting of the Hunilla sketch. Hunilla goes to Norfolk Isle in the first place to hunt tortoises. Further possibilities, suggested by the idea of tortoise hunting on lonely, otherworldly islands, might then have prompted Melville either to make a book of his shorter fiction, or make a different book of the one he had. Melville’s November 1853 letter to the Harpers characterizes the “Tortoise Hunting Adventure” as “another book”; in other words, not the one he had unsuccessfully tried to publish in June. Perhaps “Isle of the Cross” did not get published in 1853 because Melville elected to revise and expand it into something like what we find in “The Encantadas,” serially published in Putnam’s Monthly Magazine in 1854. The simplest and most satisfying reading of all the available evidence is that “Isle of the Cross,” “Tortoise Hunting Adventure,” and “The Encantadas” are creative permutations of one and the same work.

Melville’s probable involvement in the writing or “ghostwriting” of Scenes and Adventures in the Army supplies a new candidate for the unnamed work that Melville unsuccessfully tried to publish in June 1853. The army memoir of Philip St. George Cooke comprises two different series, published a decade apart (1842-1843; and 1851-1853) in the Southern Literary Messenger. Although the last installment of the second series, “Scenes Beyond the Western Border” appeared in August 1853, the manuscript of that installment must have been finished by June, or early July at the latest. Everything but the last number was in print by May 1853. The cryptic phrases in Melville’s letter of 24 November 1853, “prevented from printing” and “at that time,” are more obviously applicable to the work that became Scenes and Adventures in the Army than to “Isle of the Cross.”

Frederic Leighton, The Fisherman and the Syren, 1856Possibly, then, Melville went to New York in June 1853 with the modest idea of “superintending” the re-publication of the two Southern Literary Messenger series in one volume. In those days a previously serialized rip-off of somebody else’s narrative might be counted a “new work,” as 1855 advertisements for Israel Potter as “Melville’s New Work” demonstrate. Nevertheless, publishers and their lawyers invariably want to settle questions of authorship and copyright. Such vexed questions as “Whose book is this, anyway?” might have been anticipated as a potential stumbling block, but Melville was not well and financially desperate, by all accounts. Suggestive evidence of a lesson learned the hard way appears in February 1854, when Herman’s brother Allan instructed Augusta (in connection with the planned serialization of “The Encantadas” in Putnam’s Monthly) to “Say to Herman that he ought to reserve to himself the right to publish his magazine matter in book form. It might be desirable & could probably be secured by agreement made at the beginning” (quoted in Parker, V2.211).

Perhaps John R. Thompson, editor of the Southern Literary Messenger, intervened to assert a claim of copyright, or perhaps Cooke himself claimed authorship and thereby “prevented” the Harpers from printing the volume as originally planned. Alternatively, the Harpers may simply have advised Melville in June 1853 not to proceed further without first obtaining written consent from Cooke and the Southern Literary Messenger, or other proofs of legal copyright. At any rate, five months later, Melville plainly believed his unnamed project was only delayed, temporarily (“at that time”), rather than crushed, forever.

In May 1854, Cooke or his silent partner finished a major effort of revision, incorporating changes to both the 1842-1843 and 1851-1853 series (Letter dated 11 February 1856 to John Esten Cooke in the Cooke papers, Duke University Rare Book, Manuscript, and Special Collections Library, Durham, North Carolina). In January 1855, Cooke himself was still trying (vainly) to interest New York publishers, including the Harpers, in the proposed volume, then called “Fragments of a Military Life” (Letter to John Pendleton Kennedy, 14 March 1855; Microfilm of the John Pendleton Kennedy Papers, ed. John B. Boles, Maryland Historical Society, 1972). In time, possibly with the aid of a literary nephew (the prolific Virginia novelist John Esten Cooke, a correspondent of Evert Duyckinck’s before and after the Civil War), the Melvillean memoir of Philip St. George Cooke finally was published by Lindsay & Blakiston as Scenes and Adventures in the Army: Or, Romance of Military Life (Philadelphia, 1857).

~~~|~~~~~~~|~~~

Works Cited

Ekner, Reidar. “The Encantadas and Benito Cereno—On Sources and Imagination in Melville.” Moderna Språk 60 (1966): 258-273.

Hayford, Harrison. “The Significance of Melville’s ‘Agatha’ Letters.” ELH, A Journal of English Literary History 13 (December 1946): 299-310.

Melville, Herman. Correspondence. Ed. Lynn Horth. Evanston and Chicago: Northwestern University Press and The Newberry Library, 1993.

Parker, Hershel. Herman Melville’s The Isle of the Cross: A Survey and a Chronology. American Literature 62 (March 1990): 1-16.

__________. Herman Melville: A Biography. Volume 2, 1851-1891. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2002.

Ra’ad, Basem L. “‘The Encantadas’ and ‘The Isle of the Cross’: Melvillean Dubieties, 1853-54.” American Literature 63 (June 1991): 316-323.

Sattelmeyer, Robert, and James Barbour. “The Sources and Genesis of Melville’s ‘Norfolk Isle and the Chola Widow.’” American Literature 50 (November 1978): 398-417.

Sealts, Merton M., Jr. “The Chronology of Melville’s Short Fiction, 1853-1856.” Harvard Library Bulletin 28 (1980): 391-403. Rpt. Pursuing Melville 1940-1980. Madison: University of Wisconsin Press, 1982, pp. 221-31.

__________. Melville’s Reading. Columbia: University of South Carolina Press, 1988.

Watson, Charles N., Jr. “Melville’s Agatha and Hunilla: A Literary Reincarnation.” English Language Notes 6 (December 1968): 114-118.

Lost Lady

Text: Stephen Scott Norsworthy;
Images: Neversealand Today’s Mermaid 28 September 2007 and 13 July 2007;
Varga Mermaid: Joaquin Alberto Vargas y Chávez;
Frederic Leighton: The Fisherman and the Syren, 1856–1858;
Lila DiPasqua.

Written by Wolf

19. November 2007 at 12:02 am

Walgesang in seiner Sprache

with 4 comments

Update zu Die Predigt:

Das Lachen unter Tränen

Das Triptyhon Jonas I/In deiner Sprache/Jonas II von Ludwig Hirsch war an dieser Stelle schon lange fällig; endlich hat sich ein Youtuber erbarmt. Optisch gibt es nicht viel her, das geht aber zugunsten des Sounds. Ich hab sogar noch die LP (In meiner Sprache, 1991): Man vermisst nichts.

Es dauert 10:15 Minuten. So viel Zeit muss sein.

Jonas I

Begonnen hat das alles auf meiner Reise nach Tarschisch.
Die Segel voll, die Mannschaft auch — wie immer auf an Schiff.
Plötzlich bricht die Hölle los mit Donner, Blitz und Sturm.
Masten splittern, Segelfetzen fliegen uns um die Ohren.
Da brüllt der Kapitän: “Wir müssen handeln, jetzt sofort!
Das Meer verlangt ein Opfer, einer muß von Bord!
Du bist es, Jonas!” und er zeigt auf mich.
Klar, wer sonst, der Jonas, der Jonas, also ich.

    Dem Jonas lacht niemals die Sonne,
    und wenn, dann lacht sie ihn aus.
    Sein Schutzengerl zeigt ihm die Zunge,
    und der Glücksstern, der überm Jonas seine Lichtkreise zieht,
    is nur a Schnuppe, die kurz aufblitzt,
    ins Meer stürzt und verglüht.

Und sie werfen mich vom Schiff, in das viel zu große Meer.
Ich denk mir, “Ach was, pfeif drauf, mein Leben ist eh so schwer.”
Und ich sink tiefer, immer tiefer, in die tiefste Finsternis.

Aber ich weiß, wenn ich da durch bin,
tauche ich wieder in ein Licht.
Und das wird das Licht im Himmel sein, ja,
und ich freu mich schon darauf!
Und mach mich extra schwer,
damit ich schnell ersauf!

Da taucht plötzlich dieser Wal auf,
groß wie ein Haus;
und er schluckt mich einfach runter —
und mit dem schönen Sterben is aus.

    Dem Jonas lacht niemals die Sonne,
    und wenn, dann lacht sie ihn aus.
    Sein Schutzengerl zeigt ihm die Zunge,
    und der Glücksstern, der überm Jonas seine Lichtkreise zieht,
    is nur a Schnuppe, die kurz aufblitzt,
    ins Meer stürzt und verglüht.

Jetzt sitz ich da im Walbauch,
und das schon seit drei Tagen.
Finster ist es, feucht und kalt,
es stinkt nach Lebertran.
Manchmal zieht draußen ein Schiff vorbei
und man hört Musik.
Dann musizieren die Piraten,
und mein Wal singt mit…

In deiner Sprache

In deiner Sprache, wie sagt man da “Leben”?
Sagt man da auch: “Er da oben hat’s gegeben”?
Der Jammer is nur, er nimmt’s wieder furt.
Das Schlitzohr, das alte, borgt es uns nur.
Das Leben is a Hund, es beißt und hat Flöh,
hat ganz kurze Dackelfüß’ und rennt viel zu schnell.
Das schöne Wort “Leben”, schön wie ein Stern —
in deiner Sprache möcht ich’s gern hörn;
Du mein riesiger Freund da drinnen im Meer.

Und in deiner Sprache, wie sagt man da “Tod”?
Reimt sich’s da auch auf “vom Aussterben bedroht”?
Und doch schön zu spüren, dass niemals was stirbt,
und das Wort “Tod” nie das letzte sein wird.
Der Tod is ein Seitensprung, mehr a scho ned.
Du schlafst ein und wachst auf, nur in an anderen Bett.
Das schöne Wort “Tod”, schön wie ein Stern —
in Deiner Sprache möcht ich’s gern hörn;
Du mein riesiger Freund da drinnen im Meer.

Jonas II

Eigentlich lebt sich’s angenehm, da im Walfischbauch.
Keiner klopft an die Tür, plaudern kann man auch.
Und ich schließe meine Augen, um ganz in mich zu gehen,
ja, und ich komm drauf glücklich zu sein —
das erste Mal im Leben.
Und grad, wie sie sich umarmen, mein Herz und mein Verstand,
da spuckt mich dieses Monster an den nächsten Strand!

    Dem Jonas lacht niemals die Sonne,
    und wenn, dann lacht sie ihn aus.
    Sein Schutzengerl zeigt ihm die Zunge,
    und der Glücksstern, der überm Jonas seine Lichtkreise zieht,
    is nur a Schnuppe, die kurz aufblitzt,
    ins Meer stürzt und verglüht.

Musik und Text: Ludwig Hirsch auf In meiner Sprache, 1991. Featuring a singing Buckelwal.

Written by Wolf

18. October 2007 at 2:45 am

Posted in Laderaum, Meeresgrund

Reality continues to ruin my life

with 8 comments

Vaguely an update to Amiot!:

What fun is being cool if you can’t wear a sombrero?

Hobbes

Calvin & Hobbes, Thar she blows

Click pic big.

William B. Watterson II: Calvin and Hobbes, April 1987, via rologt500.


And:

the:

new:

Gewinnspiel:

Since meanwhile the Calvin & Hobbes series has ceased to exist for a longer time than it did exist (18 November 1985 to 31 December 1995), it is time to refresh your Calvinistic knowledge. So: What is the correct answer to Calvin’s statement:

My life needs a rewind/erase button.

which reads in German:

Mein Leben benötigt einen Rücklauf/Löschen-Schalter.

Consult Hobbes. He gave it.

Hobbes 11hFirst person to comment Hobbes’ reply wins… a little (beautiful) something.

English or German version accepted.

Written by Wolf

17. October 2007 at 12:51 am

Posted in Laderaum

Man stellt sich den Himalaya vor und denkt sich alles weg, was nicht wie der Yeti aussieht

leave a comment »

Update zu Auf der Jagd nach Nantucket:

Was einem während eines Schmausenbuckmatrosenlebens so zuläuft. Der Buchhändler hat es – ich glaube heute noch, nicht richtig gesehen zu haben – unter dem Ladentisch hervorgezogen, als ich ihm ein Zwei-Mark-Exemplar von H.C. Artmann: Gedichte über die Liebe und über die Lasterhaftigkeit abkaufte: “Wenn du auf Artmann stehst, interessiert dich sicher auch das.”

Karlheinz Pilcz, Universitäts- und Stadtbibliothek KölnIn meiner Hand loderte H.C. Artmann, Rainer Pichler, Hannes Schneider: Yeti oder John, ich reise…, illustriert von Karlheinz Pilcz aus dem Willing Verlag München:

Die Drucklegung in 12 Punkt Helvetica wurde im Juni 1970 in der verlagseigenen Werkstätte beendet. Die Ausgabe bleibt beschränkt auf 1525 numerierte Exemplare der einmaligen Auflage. Dieses Exemplar trägt die Nummer

Danach handschriftlich eingetragen: 787.

48 Seiten japanische Bindung (das ist die mit den doppelten, einseitig bedruckten Blättern), annähernd quadratisch 18,2 auf 19 Zentimeter, die artmanntypisch verschrobenen, altertümelnd gelahrten Gedichte, aus denen nicht hervorgeht, welche von Artmann, Pichler oder Schneider stammen. Die Illustrationen von Pilcz sind vier ganzseitige Frontispize wie aus einem naturgeschichtlichen Werk über ferne Länder, in denen kaum jemand gewesen ist, aus dem 17. Jahrhundert; mich erinnern sie an Lovecraft, dessen Cthulhu-Zyklus Artmann immerhin übersetzt hat.

Es war 1970 von vornherein darauf angelegt, bald vergriffen zu sein. Selbst der Verlag ist mittlerweile erloschen. Kein Gedicht aus dem Band wurde in Artmanns Sämtliche Gedichte aufgenommen. Als der Buchhändler es mir zeigte, 20 Mark.

Der Schluss kommt dem Moby-Dick-Leser bekannt vor:

Epilog:

Einer, Leser, ist entkommen.
Merktest Du’s? Es ist der Fünfte,
Der sich heimlich fortgestohlen,
Und erschöpft nach Tagesreisen
Kam zu einer Menschensiedlung
Wo er’s Rapi-Hasch erzählt hat.

Dieser ließ bei einer Flasche
Reiswein sich genau berichten,
Was sich hatte zugetragen
In des Himalayas Schlünden.

Was der Zeuge nicht vermeldet,
Leser, – dies mußt er erdichten.

H.C. Artmann by Sepp Dreissinger, Salzburg 1980

Hinweis 3. September 2007: Der Basis in München hat gerade ein Exemplar!

Bilder: Karlheinz Pilcz in der H.C.-Artmann-Sammlung Knupfer der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln; H.C. Artmann by Sepp Dreissinger, Salzburg 1980.
Lizenz: Creative Commons.

Written by Wolf

3. September 2007 at 9:27 am

Posted in Laderaum

Der Herr ist mein Hirte

leave a comment »

Update zu Steffis Ramadan:

Wer da nicht anderthalb Minuten lang religiös wird, hat der ein Herz? – :

Little Girl Psam 23

The Lord is my shepherd; I shall not want.
He maketh me lie down in green pastures;
He leadeth me beside still waters.
He restores my soul;
He leads me in paths of righteousness for His name’s sake.
Even when I walk in the valley of Darkness, I will fear no evil for You are with me; Your rod and Your staff – they comfort me.
You set a table before me in the presence of my adversaries; You anointed my head with oil; my cup overflows.
May only goodness and kindness pursue me all the days of my life, and I will dwell in the house of the Lord for length of days.

Psalm 23, King James Version.

Written by Wolf

20. August 2007 at 12:01 am

Posted in Laderaum

Arthur Schnitzler: Amerika

leave a comment »

Abt.: Deutsche in Amerika (Österreicher eingeschlossen),
Update zu Only that day dawns to which we are awake:

Arthur Schnitzler, WikimediaDas Schiff landet; ich setze meinen Fuß auf den neuen Weltteil… […]

Ich stehe allein am Ufer. Nicht an das neue Amerika denk’ ich, von dem ich das Glück zu fordern habe, das mir die Heimat schuldig geblieben – ich denke an ein anderes. […]

Wie drollig war das damals! So toll und dumm! Ich sehe ihr Gesicht vor mir, wie es zu mir ausschaute mit den Schelmenaugen, und wie von ihren roten Lippen der Ruf erschallte: »Amerika!« Wie haben wir damals gelacht, und wie hat mich der Duft berauscht, der aus ihren Locken heraus über unser Amerika strömte…

Und bei dieser großartigen Benennung blieb es auch. Zuerst riefen wir es immer aus, wenn von den unzähligen Küssen einer sich hinters Ohr verirrte; dann flüsterten wir es – dann dachten wir es uns nur mehr; aber immer kam es zum Bewußtsein. […]

Und nun stehe ich mitten in der großen, kalten Stadt. Ich bin in dem falschen Amerika und träume von meinem süßen, duftenden Amerika da drüben… Und wie lange das schon her ist! Viele, viele Jahre. Ein Schmerz, ein Wahnsinn kommt über mich, daß so etwas unwiederbringlich verloren ist. Daß ich nicht einmal weiß, wo eine Kunde von mir, wo ein Brief sie treffen könnte – daß ich nichts, gar nichts mehr von ihr weiß…

Weiter hinein in die Stadt führt mich mein Weg, und mein Gepäckträger folgt mir. Ich bleibe einen Augenblick stehen, schließe die Augen, und durch ein seltsames trügerisches Spiel der Sinne umfängt mich derselbe Duft, wie er an jenem Abend von Annas Locken über mich wehte, da wir Amerika entdeckten…

Arthur Schnitzler: Amerika, 1887. Erstdruck in: An der schönen blauen Donau, IV. Jahrgang, 9. Heft, 1889. Erste Buchausgabe in: Die kleine Komödie, S. Fischer Verlag Berlin, 1932.

Volltexte: Gutenberg und Versalia, derzeit käuflich bei Artemis & Winkler;
Bild: Focus, Public Domain.

Written by Wolf

19. August 2007 at 4:20 pm

Posted in Laderaum

Rettet die Moleskine

leave a comment »

Update zu Die weiße Walin lebt:

Ahoi Polloi, Rettet die Wale, 8. August 2007

Bild, Text, Konzept, Idee, Script, Lektorat, Grafik, Idee, Konzept, Recherche, Kreation, Programmierung, Webmaster, Ringmaster, Illustration, Layout, Design, Typografie, Marketing, Vertrieb, Human Resources, Seitenpflege, Markenpflege, Kundenpflege, Art Buying, Art Direction, Creative Direction, Kontakt, Public Relations, Übersetzung, Content Management, Moderation, Trost & Rat, Bühnenbild, Beleuchtung, Kulissenschieben, 1. + 2. Geige, Streicherensemble, Holz- + Blechbläser, Blechtrommel, Maultrommel, Klavier, Lead- + Rhythmusgitarre, Leading Vocals, Bass, Schlagzeug, Mundharmonika, Kamera, Soundtrack, Gaffer, Best Boy, Key Grip, Regie, Produktion, Casting, Catering, Peitsche, Zuckerbrot, Koch- und Backrezepte, Inbrunst, Hingabe, Zärtlichkeit, Freizeit, Blut, Schweiß, Tränen und Copyright: Ahoi Polloi, 8. August 2007; Lizenz: G. Klaut.

Written by Wolf

12. August 2007 at 12:01 am

Geopfert

with 2 comments

Update zu Eingesang:

John Bryant hat 2002 ein paar Gedichte von Herman Melville zugänglich gemacht, die nicht einmal in der Standardausgabe The Poems of Herman Melville von Douglas Robillard stehen – weil Melville sie nämlich in keinem seiner drei, vier Lyrikbände gesammelt hat.

Um eins davon ist es besonders schade. Immolated (was bedeutet: Geopfert) zählt, nach dem Zustand des Manuskripts zu schließen (was bedeutet: eine besondere blaue Tinte, die Melville zu dieser Zeit verwendete, auf gelbem Papier), zu Melvilles frühen Gedichten (was bedeutet: auch schon vom Mittdreißiger), wurde vor Bryant (Seite 330) nie veröffentlicht und steht heute genau dreimal online, jedes Mal in der späteren, leicht verbesserten Version.

Ungeklärt bleibt, ob Melville frei erfindet oder sich auf eine wirklich stattgehabte Opferung bezieht. Bei seinem Auszug aus Arrowhead könnte er als Kehraus etliche seiner Gedichte verbrannt haben. Das macht nichts leichter.

Es folgt als Welturaufführung die Erstfassung.

Immolated

Children of my Tempe prime,
When One yet lived with me, and threw
Her rainbow over life and time,
Even Hope, my bride, and dame to you!
O, nurtured in sweet pastoral air,
And fed on daisies, light, and dew
Of morning meadows – spare, Ah, spare
Reproach; spare, and upbraid me not
That, yielding scarce to reckless mood
Bet jealous of your probable lot,
I sealed you in a fate subdued.
Have I not saved you from the drear
Theft and ignoring which need be
The triumph of the insincere
Elect of Mediocrity?
Rest therefore, free from all despite,
Snugged in the arms of comfortable night.

Precariously Tall Once Again (Too Many Books...As Usual)

Nachweise: Text Immolated: Herman Melville, nach John Bryant: Tales, Poems, and Other Writings. Bild: A Work in Progress; Lizenz: Creative Commons.

Written by Wolf

3. August 2007 at 1:12 am

Posted in Laderaum

Das Land der Deutschen mit der Seele suchen

with 3 comments

Eric T. Hansen, Planet GermanyHeld Dietrich schlug Herrn Ecken
Zu Tod, den kühnen Mann,
Nun lassen wir uns schmecken
Das Blut, das ihm entrann.

Karl Simrock

Es ist ja nicht nur so, dass der blindgeschlagene Deutsche an sich dauernd irgendwelchen kulturlosen Besatzern nacheifert. Beispiele wie der USA-Erklärer Scot W. Stevenson zeugen davon, dass es auch umgekehrt geht, und der Mann tut seinen Job ja hervorragend. Sein Hawaiianer Landsmann Eric T. Hansen hat ihn schon 2004 ergriffen (den Job, nicht den Stevenson).

Planet Germany. Eine Expedition in die Heimat des Hawaii-Toasts unter Mitarbeit von Astrid Ule, Fischer Taschenbuch Verlag 2006, geht über die üblichen Selbstkasteiungen, wie typisch deutsch der typische Deutsche doch sei, weit hinaus; wie in Stevensons Weblog rührt die Qualität nicht daher, dass überraschenderweise doch Amis klug und Deutsche doof sind, sondern die Distanz schaffende, jeoch teilnehmende Sicht von außen.

Herman Melville liest die Gespräche mit Goethe von Eckermann! Amerikanische Jungs wissen sich ihrer Vorliebe zu deutschen Mädchen nur zu erwehren, indem sie welche heiraten! Erwachsen geworden, schreiben sie Bücher mit einer Aufmerksamkeitsspanne von über 15 Sekunden! Hawaiianer wohnen freiwillig im verregneten Deutschland!

Ein Stück von geradenwegs zärtlicher Anteilnahme auf der Suche nach dem Inbegriff deutschen Wesens, die sich dem zumal deutschen Leser rückwirkend wiedermitteilt, schafft Hansen in Die deutschen machen aus ein paar toten Dichtern dermaßen Kult, dass man fast meint, sie würden sie auch lesen.

Ich zitiere den in sich abgeschlossenen Absatz am Schluss. Mit Copyright können wir erwachsene Leute ja umgehen, nicht wahr?

Karl Joseph SimrockAm Ende einer steilen, von Bäumen gesäumten Straße hoch über dem Rhein steht ein zweistöckiges Haus, das im spätklassizistischen Stil auf dem Gewölbe einer uralten Kellerei der Minoritenmönche gebaut wurde. Die Villa heißt Haus Parzival. Hier hat der Germanist, Übersetzer, Dichter und Vollblutromantiker Karl Simrock seine Sommer verbracht.

Simrock hatte bei Schlegel und Arndt studiert, empfing ab und zu Besuch von den Grimms und Ludwig Uhland und verfasste schwärmerische Gedichte über die Schönheit des Rheins. Bekannt wurde er als Übersetzer zahlreicher Werke des Mittelalters und des germanischen Altertums, von der Edda über die Gedichte Walthers von der Vogelweide bis hin zu Wolframs Parzival. Sein größtes Verdienst war, das Nibelungenlied mit einer schwungvollen und lesbaren Übersetzung populär zu machen, ja es gar zu einer Art deutschem Ersatz-Gründungsmythos zu erheben. Er gehörte zum harten Kern der deutschen Identitätsbastler.

Sein Haus Parzival liegt ein paar Meter ab von der Straße hinter einem schwarzblauen, verschnörkelten Eisenzaun. Das Haus ist gelb, dieses typisch deutsche Buttergelb. Das sanft ansteigende Gelände ist voller Pflanzen – gepflegte Blumenbeete, Wildgräser, selbst das Unkraut ist malerisch. Dazwischen ein Teich, ein Vogelbad, ein hölzerner Tisch mit Stühlen. Ein Ahorn, eine Esche, eine Trauerweide machen den Garten schattig.

Haus Parzival von untenIch stand eine Weile da und betrachtete den Garten. Er strömte Ruhe aus, und ich bildete mir ein, dass man von hier aus den Rhein riechen konnte. Alles war leicht. Hier war jeden Tag Sommer.

Ich stellte mir vor, wie Simrock im Garten spazieren geht. Zwischendurch greift er zum Gartenwerkzeug und kümmert sich um seine neuen Spargelbeete. Er hat ein Buch dabei, einen dieser alten Lederbände, die von außen kaum identifizierbar sind, weil der Umschlag keine bunte Abbildung enthält. Es ist sicher der Iwein. Nach einer Weile setzt er sich hin und liest. Wenn der Tag zur Neige geht, nimmt er ein Glas Wein dazu.

Haus Parzival, EingangEs war das perfekte deutsche Leben. Das Leben, das die meisten Deutschen heimlich leben wollen – damals wie heute. Ein großes Haus – weder eine Mietwohnung noch eine protzige Villa, eher ein … Anwesen. Genug Geld, um finanziell unabhängig zu sein, aber nicht so viel, dass man als reich beschimpft wird. Im Haus hat man eine Küche mit offenem Kamin. Keine Mikrowelle, kein Plastik. Alles strahlt Ursprünglichkeit aus: Stahl, Stein, Holz. Im Salon ein altes Klavier, ein echter Perser, ein echtes Hausmädchen. Ein Arbeitszimmer – pardon, eine Privatbibliothek natürlich, mit bequemen Stühlen und einem breiten Schreibtisch, denn „arbeiten“ heißt, man befasst sich mit dem Griechischen und mit Latein. Der ideale Deutsche arbeitet mit den Dingen des Geistes. Nicht des Hirns, sondern des Geistes. Er hat Muße. Dass er kein Snob ist, zeigt, dass er nebenbei ein Handwerk ausübt. Er respektiert die Arbeit mit den Händen und verbringt deshalb viel Zeit im Garten, er kocht selbst in der Küche, wenn Gäste kommen, oder, wie Simrock es tat, er legt einen kleinen, edlen Weingarten an und nennt seinen Wein nach einer Figur aus den alten Schriften, mit denen er sich gerade beschäftigt: Eckenblut, nach dem Riesen in der Dietrichssage. Wenn Freunde vorbeikommen, geht man am Rhein spazieren und diskutiert die Arbeit am griechischen Text und die Entwicklungen in Frankreich oder den anderen wichtigen Regionen der Welt.

So will jeder Deutsche sein, dachte ich mir, als ich da stand. Was vor mir liegt, ist nichts weniger als die deutsche Seele selbst. Meine Chance war gekommen. Ich musste mich nur ein Stündchen an diesen Tisch in den Garten setzen, dann würde sie sich schon blicken lassen. Wenn ich die jetzigen Bewohner nett fragte, würden sie es sicher erlauben.

Ich klingelte. Aber es machte keiner auf. Niemand war zu Hause.

Menzenberger Eckenblut

Bilder: Portrait Karl Joseph Simrock: Wikimedia Commons, Lizenz: Public Domain; Haus Parzival: Haus Parzival, Lizenz: Creative Commons; Weinetikett Menzenberger Eckenblut: Karl-Simrock-Forschung Bonn, Lizenz: Public Domain. Text Eric T. Hansen: Fischer Verlage 2006.

Written by Wolf

29. July 2007 at 12:33 pm

Posted in Laderaum

Eingesang

leave a comment »

Update zu With Life to His Fingertips:

Im April 1864 besuchte Herman Melville mit seinem Bruder Allan aus einem patriotischen Bedürfnis heraus die Schlachtfelder des Bürgerkriegs in Virginia. Auch seinen Landsitz Arrowhead hatte er dem kleinen Bruder (*1823) weitergegeben. Kurz nachdem er wieder zu Hause in New York war, musste er aus der Zeitung erfahren, dass man seinen Freund Nathaniel Hawthorne am 19. Mai tot im Bett aufgefunden hatte, ebenfalls auf Reisen mit einem Freund.

Ungeklärt ist, ob sich Melvilles Totenklage in seinem einzigen Gedicht versteckt, das es zu einigem Ruhm und zum Schulstoff gebracht hat. Dagegen spricht, dass es keine Hinweise auf eine Entfremdung zwischen den beiden gibt, wie sie das Gedicht beklagt; der andere mögliche Adressat wäre Melvilles Erstgeborener Malcolm, der 1867 mit Kopfschuss in seinem Zimmer aufgefunden wurde. Da war er 18, und von wem sind 18-Jährige nicht entfremdet. Die Unglücksfälle verteilen sich, die Klage darüber ist nicht eindeutig zu datieren.

Gedruckt wurde Monody erst 1891 in Timoleon. Aber eine Abschrift von Melvilles Hand steht auf der Titelseite seiner Ausgabe von Hawthornes Englandbuch Our Old Home, und das ist von 1863.

Monody

To have known him, to have loved him
     After loneness long;
And then to be estranged in life,
     And neither in the wrong;
And now for death to set his seal–
     Ease me, a little ease, my song!

By wintry hills his hermit-mound
     The sheeted snow-drifts drape,
And houseless there the snow-bird flits
     Beneath the fir-trees’ crape:
Glazed now with ice the cloistral vine
     That hid the shyest grape.

 

Monodie

Ihn gekannt, geliebt zu haben
     Nach langer Einsamkeit
Und dann einander fremd zu werden
     Und keiner ging im Streit;
Und nun setzt noch der Tod das Siegel –
     Erlöse, löse mich, mein Lied.

Das Grab bedeckt aus weichem Schnee
     Ein sanftes Leichentuch,
Der Schneefink schwirrt nun heimatlos
     Am Waldrand durch die Luft,
Und Eis bedeckt die keusche Rebe,
     Die trug die scheuste Frucht.

Übersetzung: Werner Schmitz in: Ein Leben, Hanser 2004.

Chara Williams, Dirge

Bild: Chara A. Williams, CD-Cover Dirge; Lizenz: Creative Commons.

Written by Wolf

15. June 2007 at 6:44 pm

Posted in Laderaum

Alle lieben Bartleby

leave a comment »

Update zu Dös peitscht mi jetzt ned so sonderlich und
Der Fall Moby Dick:

The report was this: that Bartleby had been a subordinate clerk in the Dead Letter Office at Washington, from which he had been suddenly removed by a change in the administration. When I think over this rumor, I cannot adequately express the emotions which seize me. Dead letters! does it not sound like dead men?

Herman Melville: Bartleby, letzter Absatz, 1853

Bernd Pfarr wurde am 11. November 1958 geboren, erfand eine Vielzahl Comics, darunter keinen wirklich schlechten, vermied in seinen Bildern erst den rechten Winkel und im weiteren Verlauf etwelchen Realismus überhaupt, textete seine Cartoons derart wegweisend altertümelnd skurril, dass man ihn bei eigenen vergleichbaren Versuchen ständig beklaut, und starb am 6. Juli 2004 eines vollständig unnützen Todes.

Für den Comic-Sampler Alice im Comicland. Comiczeichner interpretieren Werke der Weltliteratur fasste er 1993 den Bartleby von Herman Melville in genau vier Bilder, auf denen die Titelfigur seinem selbst entworfenen Büro-Antihelden Sondermann auffallend nahe steht – am vergnüglichsten im rar gewordenen Band Alle lieben Sondermann – und verlängert die Handlung des Originals sogar noch um 25%.

Pfarrs Bartleby-Version ist eine der komischsten Seiten in dem Sammelband, die meisten anderen Beiträge halten eine düstere Atmosphäre ein. Das Bild unten ist die Online-Urveröffentlichung des Werks, die Rechte daran bleiben bei deren Inhabern.

Das Gespenstische daran: Bartleby stellt sich bei Melville am Ende als ehemaliger Mitarbeiter der Poststelle für Tote Briefe heraus; Bernd Pfarr kann man von seiner Website aus immer noch mailen.

Bernd Pfarr, Bartleby

Written by Wolf

19. May 2007 at 1:20 am

Posted in Laderaum

Ahab, Touchant

leave a comment »

Da sieht man wieder, wie lange solcher Altmännerkram aktuell bleibt. Erst am 16. Januar (und zwar 2007, nicht 1897 oder so) hat Tom Touché für die taz über die Trendsportart Nordic Walking gearbeitet:

Touché

Written by Wolf

19. January 2007 at 9:43 am

Posted in Laderaum

Joachim Ringelnatz: Die Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu

with 7 comments

Mein Haus-, Hof-, Leib- und Magenheiliger Joachim Ringelnatz, der alte Seebär, tat ja immer sowas von unsentimental. Walter Giller, mit dem mich nicht viel mehr als die Initialen verbindet, hat diese Ballade, gegen die sich die gleichnamige Kategorie von Schiller wie eine Sammlung Büttenreden ausnimmt, mal im Fernsehen vorgetragen. Das war in den Siebzigern, als es noch große Fernsehmomente zu erleben gab. Man mag jene Zeiten bedauern oder belächeln, in denen unter Fernsehunterhaltung verstanden wurde, dass ein Anzugträger ein Gedicht aufsagt, aber Herrn Gillers leicht kratziger Bierbass war genau richtig. Hinterher war wieder Fernsehballett.

Das schenk ich allen Fans von Moby-Dick zu Weihnachten. So wesensfremd können Melville und Ringelnatz ja nicht gewesen sein. – Halleluja mitsammen.

Die Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu

Die Springburn hatte festgemacht
Am Petersenkai.
Kuttel Daddeldu jumpte an Land,
Durch den Freihafen und die stille heilige Nacht
Und an dem Zollwächter vorbei.
Er schwenkte einen Bananensack in der Hand.
Damit wollte er dem Zollmann den Schädel spalten.
Wenn er es wagte, ihn anzuhalten.
Da flohen die zwei voreinander mit drohenden Reden.
Aber auf einmal trafen sich wieder beide im König von Schweden.

Daddeldus Braut liebte die Männer vom Meere,
Denn sie stammte aus Bayern.
Und jetzt war sie bei einer Abortfrau in der Lehre,
Und bei ihr wollte Kuttel Daddeldu Weihnachten feiern.

Im König von Schweden war Kuttel bekannt als Krakehler.
Deswegen begrüßte der Wirt ihn freundlich: »Hallo old sailer!«
Daddeldu liebte solch freie, herzhafte Reden,
Deswegen beschenkte er gleich den König von Schweden.
Er schenkte ihm Feigen und sechs Stück Kolibri
Und sagte: »Da nimm, du Affe!«
Daddeldu sagte nie »Sie«.
Er hatte auch Wanzen und eine Masse
Chinesischer Tassen für seine Braut mitgebracht.

Aber nun sangen die Gäste »Stille Nacht, Heilige Nacht«,
Und da schenkte er jedem Gast eine Tasse
Und behielt für die Braut nur noch drei.
Aber als er sich später mal darauf setzte,
Gingen auch diese versehentlich noch entzwei,
Ohne daß sich Daddeldu selber verletzte.

Und ein Mädchen nannte ihn Trunkenbold
Und schrie: er habe sie an die Beine geneckt.
Aber Daddeldu zahlte alles in englischen Pfund in Gold.
Und das Mädchen steckte ihm Christbaumkonfekt
Still in die Taschen und lächelte hold
Und goß noch Genever zu dem Gilka mit Rum in den Sekt.
Daddeldu dacht an die wartende Braut.
Aber es hatte nicht sein gesollt,
Denn nun sangen sie wieder so schön und so laut.
Und Daddeldu hatte die Wanzen noch nicht verzollt,
Deshalb zahlte er alles in englischen Pfund in Gold.

Und das war alles wie Traum.
Plötzlich brannte der Weihnachtsbaum.
Plötzlich brannte das Sofa und die Tapete,
Kam eine Marmorplatte geschwirrt,
Rannte der große Spiegel gegen den kleinen Wirt.
Und die See ging hoch und der Wind wehte.

Daddeldu wankte mit einer blutigen Nase
(Nicht mit seiner eigenen) hinaus auf die Straße.
Und eine höhnische Stimme hinter ihm schrie:
»Sie Daddel Sie!«
Und links und rechts schwirrten die Kolibri.

Die Weihnachtskerzen im Pavillon an der Mattentwiete erloschen.
Die alte Abortfrau begab sich zur Ruh.
Draußen stand Daddeldu
Und suchte für alle Fälle nach einem Groschen.
Da trat aus der Tür seine Braut
Und weinte laut:
Warum er so spät aus Honolulu käme?
Ob er sich gar nicht mehr schäme?
Und klappte die Tür wieder zu.
An der Tür stand: »Für Damen«.

Es dämmerte langsam. Die ersten Kunden kamen,
Und stolperten über den schlafenden Daddeldu.

papiertheater.eu

Written by Wolf

24. December 2006 at 6:00 pm

Der Fall Moby Dick

leave a comment »

Relaunch 15. Dezember 2006:

Humphrey WeyershausenIm Hannoveraner Comic-Magazin Ilsemann, heute nur noch bekannt im Zusammenhang mit RRAAH!, erschien irgendwann in den 1990er Jahren eine zweiseitige Geschichte mit der Rottecker Katze von Karsten Weyershausen – das ist der mit dem Horst –, die mit Elementen aus Moby-Dick und Black Series spielt.

Zur Version, die ich unten ungekürzt präsentieren darf, sagt der Künstler:

Ich hab die Seiten damals mit einer Schmuckfarbe versehen, konnte die Dateien aber lange Zeit nicht finden – bis gestern. Diese Version bedeutet also quasi eine Erstveröffentlichung.

Premiere auf Moby-Dick 2.0 – wir machen uns. Der Fall Moby Dick ist somit an dieser Stelle die erste und bis auf weiteres einzige Veröffentlichung seiner selbst. Danke an den Vereinskollegen!

Written by Wolf

15. December 2006 at 11:33 am

Kwal, der

leave a comment »

Kwalbein

Daniela tanzt auf einem Walbein.

Written by Wolf

19. October 2006 at 7:23 am

Loomings cont.

with 2 comments

Zum Werke, das wir ernst bereiten,
Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;
Wenn gute Reden sie begleiten,
Dann fließt die Arbeit munter fort.

Aber das ist ja gar nicht von Ringelnatz. Das schon:

Hafenkneipe

In der Kneipe “Zum Südwester”
sitzt der Bruder mit der Schwester
Hand in Hand.
Zwar der Bruder ist kein Bruder,
doch die Schwester ist ein Luder
und das braune Mädchen stammt aus Feuerland.

In der Kneipe “Zum Südwester”
ballt sich manchmal eine Hand,
knallt ein Möbel an die Wand.

Doch in jener selben Schenke
schäumt um einfache Getränke
schwer erkämpftes Seemannsglück.
Die Matrosen kommen, gehen.
Alles lebt vom Wiedersehen.
Ein gegangener Gast sehnt sich zurück.

Durch die Fensterscheibe aber träumt ein Schatten
derer, die dort einmal
oder keinmal
abenteuerliche Freude hatten.

Hafenkneipe, Öl, 1933, verschollen

Written by Wolf

22. August 2006 at 10:30 pm