Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for November 2008

Hör- und Seewolf

with one comment

Update zu Novembergewinnspiel: Die Suche nach dem Glück in 26 Kategorien:

Es geht um den Seewolf, es geht um kleinteiliges Gefizzel in Schriften, es ist ein Gewinnspiel, es ist im Fontblog, den man, um mitreden zu können (mit wem eigentlich…?), sowieso täglich lesen muss, und die interessierten Freaks treffen Aussagen wie “Habe mir echt schon überlegt, die Versicherung zu wechseln, weil die die Eras benutzen” — Gründe genug für Moby-Dick™, das zu verlinken.

Beim Fontblog gibt’s ein FontShop-Typo- und Repromaß zu gewinnen — und bis Sonntag, den 30. November bei uns eine CD mit 26 Liedern von The Muffs! Weihnachten kann kommen.

Fontblog, Ghost

Bild: Fontblog: Kalendsadventer 13: Geisterschrift, 26. November 2008.

Soundtrack: Get Well Soon: Christmas in Adventure Parks aus: Rest Now, Weary Head! You Will Get Well Soon, 2008.

Written by Wolf

27. November 2008 at 3:38 am

Posted in Kommandobrücke

Country Mermaid

with 6 comments

Update for Verschwinde aus meinem Leben, Baby:

Lo, Loneliness

Chorus: Cowgirl is yearning
Mermaid is burning
Cowgirl is dreaming
Mermaid is screaming.

1. Cowgirl went the stormy sea to look
Mermaid showed her how the country shook
Cowgirl tried a big ship out without her shoes
Mermaid can’t take boots on but she even got the blues.

Chorus: Cowgirl is yearning
Mermaid is burning
Cowgirl is dreaming
Mermaid is screaming.

2. Cowgirl called the winds and gave no damn two cities drowned
Mermaid watched her heart break, as the third one died she frowned
Cowgirl rode the whale and watered the electric bull
Mermaid can’t take step by step to unbreak the rule.

Chorus: Cowgirl is yearning
Mermaid is burning
Cowgirl is dreaming
Mermaid is screaming
(until the horizon was steaming).

Solo.

3. Cowgirl pushed three buttons and the sirens all went on
Mermaid pulled the sailors down their boats now three are gone
Cowgirl shot the sirens out but only hit the boys
Mermaid Mermaid save my soul but bring your toys.

Chorus: Cowgirl is yearning
Mermaid is burning
Cowgirl is dreaming
Mermaid is screaming. (Rep. ad lib., fade out)

Lo, Loneliness

Images: Ло: Loneliness, May 9, 2010;
Amanda M. Jansson: Small Dreams of, February 28, 2011.

Written by Wolf

25. November 2008 at 12:01 am

Rogue’s Gallery: The Art of the Siren, #7

leave a comment »

As we learn from Captain Ahab, the captain was the absolute authority on sea; as we learn from Captain Vere, a cruel captain could subject his crew to any tortures. This is a gallows confession and a warning.

Song: Brian Ferry: The Cruel Ship’s Captain (3:35 minutes)
from Rogue’s Gallery: Pirate Ballads, Sea Songs, and Chanteys, ANTI- 2006.
Buy CD in Germany and elsewhere.
Image: Cyn McCurry: Siren.

Lyrics:

A boy to me was bound apprentice
Because his parents they were poor.
So I took him from Saint James’ Workhouse
All for to sail on the Greenland shore.

One day this poor boy he did annoy me.
Nothing to him then did I say,
But I rushed him to my frozen yard-arm
And I kept him there till the very next day.

When his eyes and his teeth did hang before me,
With his hands and his feet down-bowed,
And with a bloody iron bar I killed him
Because I would not hear his cries any more.

Now all you sea captains that go out a-navyin’
Take a warning example by me
And don’t misuse your young apprentice boys
Or else it’s hanged you’ll surely be.

This 18th century folk song from East Anglia
came upon us as an
anonymously written broadside ballad.

Written by Wolf

24. November 2008 at 12:01 am

Posted in Siren Sounds

Glühende Mannschaften durch Aufbau Moby!

with 3 comments

Elke liest parallel:

Elke HegewaldEin freudiges Ereignis wird im höchsten Krähennest aller segelnden Fangflotten gefeiert. Der neue Jungwal aus dem Hause Aufbau, voller Babywalspeck und reichlich sieben Seiten Wirzberger wurde mit offenen Armen adoptiert. Er kuschelte sich sogleich, Wärme suchend, an den gewichtigen dicken Rathjen-Moby. Und plappert allerliebst Seiffertsch, beginnend mit einem entschlossen orakelnden “Nennt mich Ismael”. Aus uns vertrauten Kapitelüberschriften friemelt er schöpferisch, doch durchaus akzeptabel andere: denn warum soll die “Reisetasche” vom Jendis und vom Rathjen nicht auch ein “Reisesack” sein können – sind wir doch unter Seeleuten. Wieviel Chowder und Labskaus gemeinsam haben, weiß ich zwar nicht, aber als was küstennah Nahrhaftes sagt der Letztere dem Nicht-Neuengländer vielleicht mehr als das unvergleichliche Labsal der Mrs. Hosea Hussey. So geht es munter fort. Wenn das nicht ein braves Übersetzerherz, für welche Sprachen es auch immer – und immer mehr – brennen mag, höher schlagen lässt. O der Vorfreude! Und demnächst rücken wir dann auch dem Professore Wirzberger zu Leibe, mit geschärfter Harpune und zappelnden Tippselfingern.

Thar she blows!

Bücherregal Übersetzungen et al.

Bild: Elke.

Written by Wolf

23. November 2008 at 12:01 am

Posted in Smutjin Elke

Novembergewinnspiel: Die Suche nach dem Glück in 26 Kategorien

with 10 comments

Indolence is heaven’s ally here,
And energy the child of hell:
The Good Man pouring from his pitcher clear
But brims the poisoned well.

Herman Melville: Fragments of a Lost Gnostic Poem of the Twelfth Century,
Fragment 2, in: Timoleon, 1891.

Cover Clueless Soundtrack, 1995Dritter Donnerstag im November: Welttag der Philosophie bei der UNESCO. Persönlich finde ich den Tag ja etwas unhandlich gewählt, denn philosphiert wird in Ländern mit Internetanschluss ja hauptsächlich Freitag und Samstag abends. Aber man sieht den guten Willen, und donnerstägliche zwei Folgen Simpsons am Stück sind ein Schritt in die richtige Richtung.

Moby-Dick™, zumindest meine bescheidene Person, bezieht ja den Sinn des Lebens gerne aus Musik, aus alter schnöder Neigung vorzugsweise von Bands, die mit The anfangen, und derzeit vor allem von The Muffs. O ja, die gibt’s noch. In Clueless haben Sie die gesehen, das beste Lied in der ganzen Jane-Austen-Verfilmung für den Kindergarten. Und zur philosophischen Entität formieren sie sich, wenn man ihre Lieder Really Really Happy und Sad Tomorrow hintereinander hört (aus Really Really Happy, 2004 bzw. Blonder and Blonder, 1995). Das verstehen Sie nicht? Dann ärgern Sie sich weiter mit Heideggerischen Bandwurmsätzen.

Das verstehen Sie doch, wären nur nicht selbst draufgekommen? Dann schreiben Sie in den Kommentar, wie Immanuel Kant den Inhalt von Really Really Happy oder Sad Tomorrow ausgedrückt hätte, und gewinnen Sie eine selbstgebrannte CD Mit 26 (in Worten: sechsundzwanzig) Liedern von The Muffs.

Die Lieder sind aus allen Platten der Muffs von 1991 bis 2004 selbst gesammelt, die meisten mit dem räudigen Charme einer Vintage-Vinyl-Single. Die klingen von Natur aus so: nach nicht lange ausgefeiltem Gute-Laune-Geschrammel, Hauptsache es gibt eine Melodie her und steckt an. Die Texte dazu sind auf einem Baum gewachsen. Einem bunten, knorrigen Zeichentrickbaum. Und wenn man da eine Zeitlang zuhört, ist das tatsächlich das Glück, das Philosophen wie geistig Normale suchen. Fast achtzig Minuten davon.

Das ist hier eine Privatveranstaltung, daher ist das legal. Die drei besten Verkantungen prämiere ich, für mehr bin ich zu faul. Bis Sonntag, den 30. November um Mitternacht kriegen Sie das hin. Die Steilvorlagen zum Mitlesen:

Really Really Happy

And I don’t care what anyone thinks about me
I’m not afraid
of what you say or do
It doesn’t hurt me I’m telling you

Bridge: that I’m completely over it and I don’t care what you do

Chorus: I’m really really glad
and really really really happy
and I’m feeling good
I’m really really glad
and really really really happy
and I’m feeling good
I’m feeling free
and nothing’s bothering me

And what I say is real and it’s about time
I used to be so mad and crazy
almost all of the time
I’m telling you

Bridge: that I’m completely turned around and feeling like I should

Chorus.

What I say or what I do
it makes me wanting to
tell you everybody in a happy tune–yeah

Solo.

And I don’t care what anyone thinks about me
I’m not afraid
of what you say or do
It doesn’t hurt me I’m telling you

Bridge, Chorus.

Zwischendurch nochmal die Videos, das hilft den Ohrwurm umpolen:
Erst Really Really Happy,
danach Sad Tomorrow, yay!

Sad Tomorrow

I don’t even know why
Do you think I’m a mess
Maybe someday but now you’re gone

When I do as I please
I’m no different to me
Am I crazy or have good luck

Bridge: You’re the talk of the town
So you say (oh, oh)

Chorus: I don’t know why you’re so glad
When my head’s filled with sorrow
So maybe if I fade away
There’ll be no sad tomorrow

My whole life is a drag
Baby listen to me
When I go away, will you care

I feel naked and weird
Do you see what I hear
Maybe one day I’ll die, who cares.

Bridge, Chorus.

~~~|~~~~~~~|~~~

Bild: Clueless, 1995.
Lied: Eric Idle: Bruce’s Philosphers’ Song, from Monty Python’s Flying Circus
Episode 22: How To Recognize Different Parts Of The Body, 24. November 1970.

Written by Wolf

20. November 2008 at 12:01 am

Rogue’s Gallery: The Art of the Siren, #6

leave a comment »

Song: Three Pruned Men, i.e. reunited parts of The Virgin Prunes: Bully in the Alley (2:30 minutes)
from Rogue’s Gallery: Pirate Ballads, Sea Songs, and Chanteys, ANTI- 2006.
Buy CD in Germany and elsewhere.
Image: Stuntkid: Blackflood, 2008.

Lyrics:

Chorus: ||: Help me Bob, there’s a bully in the alley,
Way-hey, bully in the alley!
Help me Bob, there’s a bully in the alley,
Bully down in Shinbone Al! :||

Sally got down and dirty last night,
Way-hey, bully in the alley!
Sally got down and she spliced,
Bully down in Shinbone Al!

The sailors left last night,
Way-hey, bully in the alley!
The sailors got a ball of wax,
Bully down in Shinbone Al!

Sally got down and dirty,
Way-hey, bully in the alley!
Sally is the girl that got spliced,
Bully down in Shinbone Al!

Halyard shanty, probably West Indian traditional.

Written by Wolf

16. November 2008 at 12:01 am

Posted in Siren Sounds

Alles wird besser, nichts wird gut

with 5 comments

Update zu Tjolahopp tjolahej tjolahoppsan sa:

I see red!

Joseph McCarthy, unsourced.

Letztes Jahr um diese Zeit war wenigstens noch der Hundertste von Astrid Lindgren. Heuer der vom McCarthy-Sepp. Ach kommt, feiern wir lieber nochmal die Astrid (wie klingt der Name eigentlich auf Schwäbisch?).

Written by Wolf

14. November 2008 at 7:57 pm

Posted in Moses Wolf

Alles Übersetzungsfrage

with 5 comments

Wieder mal ein Update zu Als sei der gewaltige Nichtstuer der kunstvolle Werber und 8 oder 9 oder 80 oder 90 Eimer und 2 E-Mails und zur Bücherliste sowieso:

Notes to ourselves:

  • Kommt in den Ausgaben bei Reclam und Aufbau, die beide die Seiffert-Übersetzung benutzen, in Kapitel 33 die Stelle mit dem Zaren auch nicht vor?
  • Ist die Übersetzung von Gerhard Lorenz die gleiche wie die von Hertha Lorenz?
  • Ist eine davon von 1977?
  • Wer hat dann den Übersetzernamen verbaselt?
  • Weiß jemand etwas über die Übersetzung von Karl Bahnmüller, der 1950 eine vollständige Übersetzung für eine Jugendausgabe durchziehen musste, nur damit sie heute niemand mehr kennt?
  • Weiß jemand etwas über die Übersetzung von Hans Trausil, 1958?
  • Außerdem hat Sven Lorenz (nein, das ist keiner der gleichnamigen Übersetzer von oben) doch Recht mit den Einleitungsfragen zu seiner Hauptseminararbeit Der adäquate Weiße Wal oder Wie übersetzt man Moby-Dick? (Note 2):
    • Was macht also „Moby-Dick“ zu einem Problemfall?
    • Wieso und woran sind diese Übersetzer gescheitert?
    • Denn in der einen oder anderen Form müssen sie alle gescheitert sein – wieso sonst sollten es die Verlage immer wieder für nötig halten, neue Übersetzungen in Auftrag zu geben?
    • Wie kann es sein, dass ein Verlag sich weigert, eine Neuübersetzung, für die er viel Geld bezahlt hat, zu veröffentlichen?
    • Und wie kann es sein, dass ein Übersetzer, der viel Arbeit in dieses Projekt gesteckt hat, seine Übersetzung lieber ganz zurückzieht, als diese von einem anderen Übersetzer überarbeiten zu lassen?
  • Was Leichteres: Die Aufbau-Ausgabe hat ein Nachwort von Karl-Heinz Wirzberger. Was steht da drin, ist es auch ein DDR-affin sozialistisches, von wann, und wenn nicht wir, warum nicht?

Herrschaften, man weiß so wenig. Ich bleib dran, und wenn jemand was rausfindet, soll er sich nicht in Schweigen hüllen.

(Nach Durchsicht meiner Formulierungen möchte ich abermals betont haben, dass meine flapsige Ausdrucksweise praktisch nie bedeutet, dass ich’s in der Sache nicht ernst meine. Danke.)

Hugendubel Marienplatz München, Ildikó von Kürthy, Herzsprung

Bild: Steffi (Name geändert) und Ildikó von Kürthy wissen es auch nicht; Hugendubel am Marienplatz, 4. Oktober 2008;
Soundtrack: The Muffs: Rock & Roll Girl, aus: Hamburger, 1999.

Written by Wolf

12. November 2008 at 12:45 am

Posted in Reeperbahn

Nemo contra Moby nisi Ahab ipse

leave a comment »

Elke hat Kapitel 33: Der Specksijnder gelesen:

Oh, Ahab! what shall be grand in thee,
it must needs be plucked at from the skies,
and dived for in the deep,
and featured in the unbodied air!

Kapitel 33, vgl. Jendis, Seite 249.

Elke HegewaldWer wundert sich hier denn noch über die sattsame Verschleppungspraxis eines Melville? Die doch nur den schwindeln machen sollte, der ausschließlich ein knapp und knackig bespanntes Walgerippe von Action-Opus erwartete. Und nicht “drei Bücher in einem […]: eine robuste Abenteuergeschichte, eine naturhistorische und mythologische Abhandlung über den Wal (aus der Perspektive seiner Jäger) und eine moralphilosophische Reflexion über die Natur des Menschen – in Melvilles Sicht ein gefährliches Wesen, beherrscht von unberechenbaren tiefen Leidenschaften, an denen alle optimistischen Utopien zunichte werden müssen”, wie Herr Dieter E. Zimmer es in seinem Beitrag zum Moby-Dick-Übersetzungsstreit (veröffentlicht in “Die Zeit” vom 15.11.2001 und im Schreibheft Nr. 57) so blumig formuliert hat. Der im ersten Teil auch noch ausnehmend gut zu unseren akuten “dämonischen” Faseleien passt.

Demnach oszillieren wir im aktuellen Kapitel wohl gerade zwischen Buch zwei und drei, stehen also voll im Stoff, nicht wahr, meine Herrn? Wobei ich nicht direkt finden kann, dass unser guter Melville bei dieser Konstellation übermäßige Rücksicht auf den Leser nimmt. Aber wollen wir das denn?

AhabWenn ich dann auch mal den hier ausreichend gewürdigten Specksjinder… Specksnyder… Speckschn… na, ihr wisst schon, diesen hochkarätigen Waloffizier, von dem der alte Ahab garantiert besser als wir wusste, was er an ihm, erst recht in Mehrfachausführung, hat, mehr oder weniger längsseits liegen lassen dürfte? Die von Jürgen an dieser Stelle angemerkten Melvilleschen Satzmonster mit erschöpfender Auskunft sind mir, glaub ich, zum ersten Mal so richtig um Weihnachten (Chapter 22) und beim schaumgewordenen Bulkington bewusst geworden.

Ich versuche ja auch immer, für mich herauszuzotteln, was unser hochverehrter Autor nun gerade mit diesem Kapitel bezwecket, das den Wal wieder mal noch friedlich und weit in der Ferne blasen lässt. Denn in der oben zitierten büchernden Dreifaltigkeit hat natürlich ein jedes von ihnen seinen tiefen Sinn – denk ich mal.

Und natürlich geht es auch hier um Ahab und sogar die ehrenwerten Harpuniere halten letztlich dazu her, den Schleier um sein finsteres Wesen wieder ein bisschen zu lupfen. Und mir kommt es so vor, als ließe bei dero ganzer Loyalität gegenüber seinen besten Männern (so sie denn bedingungslos gehorchen) doch zum ersten Mal im bisherigen Verlauf – und im halbwegs vagen Ausblick, versteht sich – die langmütige Unterschwellensympathie seitens Mr. Melville für seine Ahabsche Heldenschöpfung ein Stückchen nach. Wenn man das mal so sagen darf.

Der Wolf hat so ein schönes eingängiges Bild gebraucht: das Nah- und Fern-Zoomen dieser Kapitänsgestalt vom Individuum zum verallgemeinert passierenden Phänomen. Und aus dem schwermütigen Vorgesetzten auf einem schwankenden Schiff im großen Ozean, der die seefahrerischen Gepflogenheiten einhält, wird ein (maskierter) Diktator in seinem Reich uneingeschränkter Macht, und ein besessener mit dämonischer Ausstrahlung dazu.

Zar Nikolaus I.Der Goethe-Bezug ist recht offensichtlich und wahrscheinlich, und von “jene[m] kleine[n] Bröckchen Latein, das da lautet: “Nemo contra Deum nisi Deus ipse”, das Melville selbst späterhin im Pierre wörtlich so zitiert, bis zum Vergleich mit dem eisernen und bis ins Mark despotischen Zaren Nikolaus: “Unterwerft euch, ihr Völker, denn Gott ist mit uns” — ist es dann nur noch ein Schritt. Dessen ach so berühmtes “Manifest an die europäischen Völker”, das er anlässlich der ’48er Revolution offenbar eigenmächtig im Namen der von ihm höchstselbst wiederbelebten Heiligen Allianz verkündete, war leider nicht aufzufinden, so dass ich euch auf eine Sekundärquelle (mit Anmarkerungen) verweisen muss.

Übrigens treten Melvilles dämonisch transzendetalistische Anklänge hier nicht zum ersten Mal herfür. Erinnert ihr euch zet Be an den Text und den Shakespearischen Anmerkungskram zu Kapitel 26 um die (mangelnde) Seelenstärke des armen tapferen Knappen Starbuck im Dunstkreis seines Ritters:

… brave as he might be, it was that sort of bravery, chiefly visible in some intrepid men, which, while generally abiding firm in the conflict with seas, or winds, or whales, or any of the ordinary irrational horrors of the world, yet cannot withstand those more terrific, because more spiritual terrors, which sometimes menace you from the concentrating brow of an enraged and mighty man.

Kapitel 26, vgl. Jendis/Göske, Seite 201 f., 951.

So, und zu guter Letzt verrat ich euch noch, wie ich auf den im aktuellen Kapitel frisch anwachsenden Negativ-Touch durch Mr. Melville kömm, was seinen dämoischen Käpt’n angeht. Denn dazu musste mir einfach Kapitel 16 einfallen, wo ich in der Besprechung der herzwarmen Brandrede des alten Peleg auf den guten Menschen Ahab doch selber schon die zwei Seelen herbeiverglichen hab, die der Goethe seinem Faustus eingepflanzt. Es gibt davor eine Stelle, in der Ismael über die Waljäger-Quäker von Nantucket philosophastert und explizit da eigentlich nur den Ahab meinen kann. Und die sowohl die siebzehn Kapitel weiter herbeizitierte “Dichtung und Wahrheit” wie auch die Melvilleschen Anlehnungen geradezu erschauernd und verfinstert wiederfindet:

So that there are instances among them of men, who, named with Scripture names–a singularly common fashion on the island–and in childhood naturally imbibing the stately dramatic thee and thou of the Quaker idiom; still, from the audacious, daring, and boundless adventure of their subsequent lives, strangely blend with these unoutgrown peculiarities, a thousand bold dashes of character, not unworthy a Scandinavian sea-king, or a poetical Pagan Roman. And when these things unite in a man of greatly superior natural force, with a globular brain and a ponderous heart; who has also by the stillness and seclusion of many long night-watches in the remotest waters, and beneath constellations never seen here at the north, been led to think untraditionally and independently; receiving all nature’s sweet or savage impressions fresh from her own virgin voluntary and confiding breast, and thereby chiefly, but with some help from accidental advantages, to learn a bold and nervous lofty language–that man makes one in a whole nation’s census–a mighty pageant creature, formed for noble tragedies. Nor will it at all detract from him, dramatically regarded, if either by birth or other circumstances, he have what seems a half wilful overruling morbidness at the bottom of his nature. For all men tragically great are made so through a certain morbidness. Be sure of this, O young ambition, all mortal greatness is but disease.“

Kapitel 16, vgl. Jendis, Seite 139 f.

Und nun sage noch einer, dass da nicht Abkühlung zum 33. Kapitel hin als Gänsehaut den Rücken runterläuft. Oder? War ja auch Zeit, schon aus Rücksicht auf den Leser, nä.

Bilder: Captain Ahab: Be Awesome, 26. Februar 2008;
Zar Nikolaus I.: WDR;
Lied: AC/DC: Highway to Hell, aus: Highway to Hell, 1979.

Written by Wolf

11. November 2008 at 4:22 am

Posted in Steuerfrau Elke

Rogue’s Gallery: The Art of the Siren, #5

leave a comment »

Song: Loudon Wainwright III: Turkish Revelry (4:22 minutes)
from Rogue’s Gallery: Pirate Ballads, Sea Songs, and Chanteys, ANTI- 2006.
Buy CD in Germany and elsewhere.
Image: Knut Ekwall: The Fisherman and the Siren, ca. 1900.

Lyrics:

There was a little ship
and she sailed on the sea
and the name of the ship was the Turkish Revelry.
She sailed down in that lonely lonesome water,
she sailed on the lonesome sea.

Up stepped a little sailor
saying: What will you give to me
to sink that ship to the bottom of the sea,
if I sink her in the lonely lonesome water,
if I sink her in the lonesome sea?

“I have a house
and I have some land
and I have a daughter that shall be at your command,
if you sink her in the lonely lonesome water,
if you sink her in the lonesome sea.”

He bowed on his breast
and away swam he
and he swam till he came to the Turkish Revelry.
She sailed down on that lonely lonesome water,
she sailed on the lonesome sea.

He had a little awe
all made for to bore
and he bored nine holes in the bottom of the floor,
and he sank her in the lonely lonesome water,
he sank her in the lonesome sea.

He bowed on his breast
away swam he
and he swam till he came to the Golden Willow Tree,
as she sailed in the lonely lonesome water,
as she sailed in the lonesome sea.

Captain oh Captain,
will you be good as your word
or either take me up on board,
for I’ve sunk her in that lonely lonesome water,
I’ve sunk her in the lonesome sea.

“No I won’t be
as good as my word
or neither will I take you up on board,
though you’ve sunk her in that lonely lonesome water,
though you’ve sunk he in the lonesome sea.”

If it were not for
the love I bear your men
I would sink you the same just as I sank them.
I’d sink you in that lonely lonesome water,
yes I’d sink you in the lonely sea.

He bowed on his breast
and downward sank he,
bidding a farewell to the Golden Willow Tree.
He sank in that lonely lonesome water,
he sank in the lonely sea.

Child Ballad 286: The Sweet Trinity (The Golden Vanity), from:
Child Ballads, or: The English and Scottish Popular Ballads 1882 to 1898,
conveyed by Sir Walter Raleigh, ca. 1635.

Written by Wolf

10. November 2008 at 12:01 am

Posted in Siren Sounds

Der Zar dankt ab

with 4 comments

Jürgen hat da zum 9. November noch ein Update zu Kapitel 33:

Jürgen Jessebird SchmitteÜbersetzungen des Moby-Dick ins Deutsche gibt es einige. Das eröffnet dem begeisterten Leser einiges an Möglichkeiten:

Erstens – er kann sammeln. Immer eine feine Sache. So eine Reihe Moby-Dicks im Regal machen was her.

Zweitens – er kann die verschiedenen Ausgaben vergleichen, um vielleicht den einen oder anderen Lapsus zu entdecken. Und bei Kapitel 33 wird er dann tatsächlich fündig.

Eine der Übersetzungen (und nicht die schlechteste) ist die von Alice und Hans Seiffert, gegenwärtig lieferbar im Insel-Verlag als Taschenbuch [Anm. der Büchersüchtel: Das war auch die Übersetzung für Reclam und Aufbau.] In Kapitel 33 lässt sie allerdings den Hinweis auf Zar Nikolaus ganz und gar weg. Das fällt natürlich nur auf, wenn man Original und Übersetzung vergleicht.

Original: „But when, as in the case of Nicholas the Czar, the ringed crown of geographical empire encircles an imperial brain; then, the plebeian herds crouch abased before the tremendous centralization.“

Übersetzung: „Schmückt aber die Krone weltlicher Herrschaft ein wahrhaft kaiserliches Haupt, dann neigen sich die Völker in Demut vor dem Einen, Gewaltigen, der alle Größe in sich vereint.“

Nun wundert man sich. Warum nur? Hielten die Seifferts die Anspielung für unwichtig? Oder unverständlich? Tatsächlich ist sie ja heutigen Lesern nicht ohne weiteres zugänglich (darum gibt es ja die Anmerkungen in der Jendis-Ausgabe). Seltsam. Erst heute morgen unter der Dusche kam mir eine Eingebung, die eigentlich ganz klar hätte sein sollen. Der Blick ins Impressum bestätigte den Verdacht: Copyright Sammlung Dieterich Verlagsgesellschaft: Leipzig, 1956,1992.

Politik. Sozialismus. DDR. Und darum wohl kein Hinweis auf einen russischen Zaren, der als absolutistischer Tyrann in die Geschichte einging. Interessanterweise findet sich im Buch selbst kein Hinweis auf diesen Umstand.

Film: Tagesthemen vom 9. November 1989.

Written by Wolf

9. November 2008 at 11:44 am

Posted in Steuermann Jürgen

!מזל טוֹב

with 13 comments

Update zu Kartenzimmer Kommandobrücke Kompassraum:

But here unlearning, how to me
Opes the expanse of time’s vast sea!
Yes, I am young, but Asia old.
The books, the books not all have told.

Herman Melville: Clarel, Part One: Jerusalem, Canto 1: The Hostel, line 80–83

Sehwolf bei der Arbeit, 1. November 2008

Das letzte Bild vom Sehwolf bei der Arbeit ist jetzt ein Jahr her, da wollte ich mal zeigen, dass Kurs gehalten wird. Die Brille ist noch die gleiche (Gaultier, 1995 ca. 400 €), nur der Stadtplan von Manhattan wegen Verlagerung der Forschungsschwerpunkte abgehängt, der Laptop frisch.

Ferner trage ich ausnahmsweise nicht das schwarze Kapuzenshirt, sondern… äh… das andere schwarze Kapuzenshirt. (Der Unterschied ist: Eins trägt das Logo der erloschenen 3-DD Digital Media AG, vulgo discreet monsters. Ausführung im Bild: Klamottenramschaktion Glockenbachviertel München, ca. 9,90 €; Ausführung discreet monsters: Weihnachts-Incentive 2000.) Und das T-Shirt Popkultur. Allein das Wort schon! von Rumpfkluft (22,90 €). Und schwarze 501er (überteuert — aber hey…). Und rattenscharfe neongrüne Golas mit orangen Seitenstreifen (stark reduziert). Photoshop-Enhancement trage ich nicht (Speckschwarte, im Gesamtpreis enthalten).

Wieder nicht im Bild: der ruppige struppige garstige borstige Sound von Get Well Soon: If This Hat Is Missing I Have Gone Hunting. Das ist eine junge, aufstrebende Nerdrock-Band von nicht ohne weiteres sich erschließender schwäbischer Provenienz, die von Wim Wenders unterstützt wird. Ihre bislang einzige CD Rest Now, Weary Head! You Will Get Well Soon können Sie also getrost kaufen. Sie sollten.

Ebenfalls nicht im Bild: meine hebräischen Studien, weil ich übers Jahr מ (das ist: 40) geworden und darob endlich berechtigt bin, die Kabbala zu studieren.

Lied: Get Well Soon: Rest Now, Weary Head! You Will Get Well Soon, 2008. Das ist ein überaus nachhaltiger und tragfähiger Ohrwurm, den Sie mitsingen wollen werden. Der verängstigte Kinderchor in der Mitte quäkt: “Shoot baby shoot, baby, pull the trigger! Fire a bullet, an arrow or a poisoned dart, baby! Shoot baby shoot, free us from the pressure with a rifle or a gun! We can’t live forever!” Wenn Sie das auswendig können und sich weiterhangeln, möchte ich ausdrücklich vor dem Video zu Tick Tack! Goes My Automatic Heart warnen: Vegetarier, Herzkranke, Schwangere und kleine Mädchen sollen lieber weiter die Kabbalaschänderin “Madonna” in Unterhosen angucken.

Written by Wolf

6. November 2008 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Vampire Lilith: Obenauf mit 34

with one comment

Update zu Hurre hurre, hop hop hop:

Wortman fasst so griffig wie gelehrsam zusammen, was wir über Lilith wissen:

Philip Burne-Jones, The Vampire, 1897Lilith, die erste Frau Adams, erschaffen aus Schlamm und Dreck. Ihr hebräischer Name bedeutet so viel wie “Die Nächtliche”. Sie wollte nicht “unter Adam liegen” sondern ebenso obenauf. Dieses gilt bei orthodoxen Juden und auch im Islam als verwerflich. Im Koran findet sich dazu: “Verflucht sei der Mann, der die Frau zum Himmel und sich zur Erde macht.“ Da sie sich Adam widersetze, gilt sie auch als erste emanzipierte Frau.

In der Bibel gibt es nur einen indirekten Hinweis auf Lilith: “Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib.” [Genesis 1,27] [Anm. Moby-Dick™: Manche Textgestalten lassen auch den Schluss zu, dass Lilith in Jesaja 34,14 gemeint ist: “Da werden Wüstentiere und wilde Hunde einander treffen, und ein Feldgeist wird dem anderen begegnen. Das Nachtgespenst wird auch dort herbergen und seine Ruhestatt dort finden.”] Erst später wurde Eva aus Adams Rippe erschaffen.

Der Lehm, aus dem Lilith erschaffen wurde, soll vom Speichel des Engels Samael vergiftet gewesen sein. Sie verließ Adam und schaffte es, den wahren Namen Gottes [Anm. Moby-Dick™: einen von Gottes geheimen Namen Schem Hammeforasch] zu erfahren und forderte so von Gott Flügel für sich. Diese erhielt sie auch. Lilith wurde trotzdem in die Hölle verbannt, wo sie eine der vier Bräute des Satans wurde. Sie soll dem Satan wunderschöne Dämoninnen geboren haben, die “Lilim” hießen.

Je mehr dämonische Züge Lilith bekam, desto mehr verschwand ihre Schönheit. Die Engel Sanvai, Sansanvi und Semangloph sollten Lilith dazu bewegen, wieder zu Adam zurückzukehren. Da sie es ablehnte, erschuf Gott Eva.

In der jüdischen Religion gibt es Legenden über die zehn unheiligen Sephiroth. Lilith soll eine von ihnen gewesen sein.

Kritiker sehen in Lilith den Versuch, die babylonische Göttin Belet-ili in das jüdische Glaubenskonzept zu integrieren. Ba’alat, die “Heilige Herrin” der Kanaaniter, wurde auch Lillake genannt. Der hebräische Name Lilith soll aus dem babylonischen Wort “Lilitu” abgeleitet worden sein, was so viel wie Windgeist bedeutet.

Quelle: Flora Macallan, Engel

Im Universum der Marvel Comics kommt Lilith gleich zweimal vor: einmal als Mutter aller Dämonen, einmal als Draculas Tochter Lilith Drake. Als letztere ist sie schöner und im Charakter liebevoller gestaltet. Nach ihrem probeweisen Debüt in Giant-Size Chillers Featuring Curse Of Dracula #1 vom Juni 1974 kam sie am 5. November 1974 fest ins Personal. Das war in der Nummer Dracula Lives!. Happy 34. Wiederauferstehung, Lilith.

Lilith, Daughter of Dracula, Marvel Comics Cover, October 1974

Bilder: Philip Burne-Jones: The Vampire, 1897;
Marvel Comics, 1974.

Written by Wolf

5. November 2008 at 12:01 am

Posted in Wolfs Koje

One for the punctilious externals of the quarter-deck

with 3 comments

Jürgen hat Kapitel 33: Der Specksijnder gelesen:

Are you trying to insinuate something?

Monty Python’s Flying Circus: Nudge Nudge, 1969.

Jürgen Jessebird SchmitteGeht das nur mir so, oder ist Kapitel 33 schwer zu fassen? Ich könnte mir vorstellen, dass der „normale“ Leser einfach drüberfliegt – und sich keine weiteren Gedanken mehr macht. Das kann ich ihm nicht übelnehmen.

Was soll das also? Inhaltlich bringt es ja nicht viel – der „Specksynder“ ist ein schon zu Melvilles Zeiten nicht mehr gebräuchlicher Begriff, anders ist es ja nicht zu erklären, dass die Fehlschreibung in Melvilles Quelle es ins Buch geschafft hat. Und zur Erklärung der Tatsache, dass die Harpuniere in der gleichen Kabine essen wie Ahab, hätte ein Halbsatz zu Beginn des nächsten Kapitels auch gereicht.

Aber mit Halbsätzen gibt sich Melville ja nicht ab. Im Gegenteil. Lesen Sie mal das hier:

Though the long period of a Southern whaling voyage (by far the longest of all voyages now or ever made by man), the peculiar perils of it, and the community of interest prevailing among a company, all of whom, high or low, depend for their profits, not upon fixed wages, but upon their common luck, together with their common vigilance, intrepidity, and hard work; though all these things do in some cases tend to beget a less rigorous discipline than in merchantmen generally; yet, never mind how much like an old Mesopotamian family these whalemen may, in some primitive instances, live together; for all that, the punctilious externals, at least, of the quarter-deck are seldom materially relaxed, and in no instance done away.

Und jetzt lesen Sie’s nochmal und achten auf Interpunktion. Das ist nur ein Satz – ein Satzungetüm, bei dem einem schwindelig werden kann. Und genau das ist der Eindruck, den Kapitel 33 bei mir hinterlässt – schwindelig wird einem davon.

Neben solchen Satzmonstern finden sich darin auch sprachliche Perlen wie diese:

…that in some royal instances even to idiot imbecility they have imparted potency.

Wenn Sie mich fragen: dieses Kapitel ist reine Aufschneiderei – hier zeigt Melville, was er schreiben könnte, wenn er nicht so viel Rücksicht auf seine Leser nähme.

Das scheint ihm auch selbst bewusst – die Anspielung auf Ahabs tyrannische Natur hat er so gut versteckt, dass er lieber nochmal darauf hinweist:

Nor (…) ever forget a hint (…) as the one now alluded to.

Harpooneer. A Dead Whale or a Stove Boat, by cmiper, 26. Januar 2008Der einzige „hint“, den ich finde, ist der mit dem Zaren Nikolaus – der laut Anmerkung von Herrn Göske in der Jendis-Übersetzung „ein damals notorisches Beispiel für absolutistische Tyrannei“ war. In Nikolaus verbinden sich „intellectual superiority“ und „the ringed crown of geographical empire“ — also geistige und weltliche Überlegenheit. Eben genau wie bei Ahab.

Hat der Leser das Kapitel also drei- oder viermal gründlich gelesen, dann ahnt er: Da kommt nix Gutes auf uns zu.

Ganz zum Schluss aber doch noch ein bisschen Ehrenrettung für Ahab, da wird Melville auch wieder weniger anspielungsreich. Ahab hat er in einen Kontext mit Königen und Kaisern gestellt, dabei hat der Arme weder Krone noch einen schicken Purpurmantel. Statt dessen muss alles, was Großes an ihm sein soll „be plucked at from the skies, and dived for in the deep, and featured in the unbodied air!“

So schlecht klingt das doch gar nicht: keine weltlichen Zutaten zu seiner Herrschaft, eben keine Krone und kein Zepter, sondern eine Größe, die ohne derartigen Firlefanz auskommt, die sich aus den Elementen selbst ergibt… Ob diese Größe dann zum Guten oder zum Schlechten sich wenden wird, das werden wir sehen (und darüber diskutieren). Aber ein Großer ist er allemal, unser Ahab!

Bild: Harpooneer by cmiper, 26. Januar 2008.
Film: Nudge Nudge, from: Monty Pathon’s Flying Circus, series 1, episode 3: How to Recognise Different Types of Trees From Quite a Long Way Away, 14 September, 19 October 1969, as performed in And Now for Something Completely Different, 1971.

Written by Wolf

4. November 2008 at 12:01 am

Posted in Steuermann Jürgen

Lass den Schätzing in Ruhe

with 5 comments

Update (kein Überschreiben mehr möglich)
zum Oktobergewinnspiel: Hau den Schätzing!:

Nachdem es nicht einmal an Halloween jemand übers Herz gebracht hat, Frank Schätzing zum gesammelten Elend seiner absichtsvoll lausejungenhaft gescheitelten Existenz noch zu beschimpfen oder in Bild, Skulptur und öffentlichem Happening zu verunglimpfen, wohinter er ohnehin die gute Absicht nicht erkannt hätte, bleibt der Preis, mein Büchereiexemplar von Der Schwarm (Hardcover) bei mir. Das Papier ist ganz ordentlich, das nimmt bestimmt gut Wandfarbe auf.

Bild: Ergebnis der Google-Bildsuche nach frank schaetzing, Seite 4: ~LAIRFEY~.

Soundtrack: Charles Trenet: La mer, 1945. Kennen und kaufen!

Written by Wolf

2. November 2008 at 1:21 pm

Posted in Mundschenk Wolf

Rogue’s Gallery: The Art of the Siren, #4

leave a comment »

Song: Nick Cave: Fire Down Below (2:50 minutes)
from Rogue’s Gallery: Pirate Ballads, Sea Songs, and Chanteys, ANTI- 2006.
Buy CD in Germany and elsewhere.
Image: MyFlyAway: Goddamn, September 2, 2008.

Lyrics:

She was the parson’s daughter with red and rosy cheeks.
(Way, hey, hee, hi, ho!)
She went to church on Sunday and sang the anthem sweet
and there’s fire down below.

The parson was a misery, so scraggy and so thin
(Way, hey, hee, hi, ho!)
Look here you motherfuckers if you lead a life of sin
and there’s fire down below.

He took his text from Malachi and pulled a weary face
(Way, hey, hee, hi, ho!)
and I fucked off for Africa and and there I fell from grace
’cause there’s fire down below.

The parson’s little daughter was as sweet as sugar candy
(Way, hey, hee, hi, ho!)
I said to her us sailors would make lovers neat and handy
’cause there’s fire down below.

She says to me: You sailors are a bunch of fucking liars
(Way, hey, hee, hi, ho!)
And all of you are bound to hell to feed the fucking fires
’cause there’s fire down below.

Well there’s fire down below, my lads, so we must do what we oughtta
(Way, hey, hee, hi, ho!)
Cause the fire is not half as hot as the parson’s little daughter
And there’s fire down below.

Explanatory liner notes by ANTI-:

A popular pumping chantey, this was actually the last chantey sung aboard a commercial British square-rigger, by Stan Hugill in 1929, as the barque Garthpool was pumped out for the last time. There are a number of versions, and in some the fire down below is more explicitly a reference to venereal disease.

Written by Wolf

1. November 2008 at 12:01 am

Posted in Siren Sounds