Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for May 2012

München am Meer XXII: Clamabunt ad me, et ego exaudiam

with 5 comments

Update zu Die schönste Kirche der Welt,
New Bedford bei Kaufbeuren,
Belly of a Whale und
Jesaja 9,1—6 (Von Jesse kam die Art):

I have read ye by what murky light may be mine the lesson that Jonah teaches to all sinners; and therefore to ye, and still more to me, for I am a greater sinner than ye. And now how gladly would I come down from this mast-head and sit on the hatches there where you sit, and listen as you listen, while some one of you reads me that other and more awful lesson which Jonah teaches to me as a pilot of the living God.

Chapter IX: The Sermon.

Giovanna Del Bufalo, sirenetta contemporanea, 11. August 2007

Et Propheta: Si laeseritis, inquit, pupillos et viduas, clamabunt ad me, et ego exaudiam, et indignabitur furor meus, percutietque vos gladio, et erunt vxores vestrae viduae, et filij vestri orphani.

Conrad Heresbach: De Educandis Erudiendisque Principum Liberis, De Tutelis. Caput XIIII.,
Frankfurt am Main, 1592, via Camena Projekt.

Conrad Heresbach, De Educandis Erudiendisque Principum Liberis, De Tutelis. Caput XIIII., Frankfurt am Main, 1592

Imagines: Clamant ad illam et ea exaudiat: Giovanna Del Bufalo: sirenetta contemporanea, 11. August 2007;
Conrad Heresbach: De Educandis Erudiendisque Principum Liberis in Camena Projekt.

Auf ein Spruchband in Münchens hinreißendstem Schmuckschatüllchen, der Asamkirche in der Sendlinger Straße.

Written by Wolf

26. May 2012 at 12:01 am

Posted in Fiddler's Green

It was quite late in the evening when the little Moss came snugly to anchor

leave a comment »

Update for Golddublone für mich!:

“Speak, thou vast and venerable head,” muttered Ahab, “which, though ungarnished with a beard, yet here and there lookest hoary with mosses; speak, mighty head, and tell us the secret thing that is in thee.”

Chapter LXX: The Sphynx.

It was a wondrous sight. The wood was green as mosses of the Icy Glen; the trees stood high and haughty, feeling their living sap; the industrious earth beneath was as a weaver’s loom, with a gorgeous carpet on it, whereof the ground-vine tendrils formed the warp and woof, and the living flowers the figures. All the trees, with all their laden branches; all the shrubs, and ferns, and grasses; the message-carrying air; all these unceasingly were active. Through the lacings of the leaves, the great sun seemed a flying shuttle weaving the unwearied verdure.

Chapter CII: A Bower in the Arsacides.

But good bye, good bye, old mast-head! What’s this?—green? aye, tiny mosses in these warped cracks. No such green weather stains on Ahab’s head! There’s the difference now between man’s old age and matter’s. But aye, old mast, we both grow old together; sound in our hulls, though, are we not, my ship? Aye, minus a leg, that’s all.

Chpater CXXXV: The Chase—Third Day.

Monty Cascade Hiker VanderBilt, Boulder River, April 18, 2009 in Tulker, Washington

Image: Monty “Cascade Hiker” VanderBilt: Boulder River, April 18, 2009 in Tulker, Washington.
See the Collection Signifying the Whale, powereed by New Bedford Whaling Museum.

Kate, yes that’s right folks, Moss: The White Stripes: I Just Don’t Know What to Do With Myself from: Elephant, 2003.

Written by Wolf

19. May 2012 at 12:01 am

Posted in Laderaum

The Wolf and His Mosses

with 4 comments

Aus unserer halbjährlich fortgesetzten Chronik des Verfalls: Dieser Mann des Mooses
(1 Woche zu spät, ich weiß):

Was hält uns im Geleise
Was rettet uns vom Eise?
Vor drohender Versteppung
Und Länderstaubverschleppung?
Was wächst und bringt den Regen?
Was fesselt seinen Segen?
Was spart und nähret Flüsse?
Was sichert uns Genüsse?
Die Kleinsten und der Große,
Der Golfstrom und die Moose.

Karl Friedrich Schimper aus:
Auszug aus dem noch ungedruckten Mooslob oder Die schoensten Geschichten der Moose, alte und neue, in Versen fuer eine junge Dame zu einer eleganten Moossammlung, 1857;
vermutlich143 Strophen. Teilweise Abschrift, zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. K. Mägdefrau.
Original in der Bibliothek des Botanischen Instituts der Universität München.

The Wolf and His Mosses, 11. Mai 2012, Egoshooting

Wenn, trifft es, Moos und Flechten
Scharf miteinander fechten,
Stets wird die Flechte siegen,
Das Möslein unterliegen.

Ibd.

Tatsächlich scheint es, als fände dieser Mann des Mooses, so wie viele andere Genies, großen Spaß daran, die Welt hinters Licht zu führen — zumindest hinsichtlich seiner eigenen Person. Ich zweifle nicht daran, daß er es eher bevorzugen würde, für einen mittelmäßigen Autor gehalten zu werden, der bereit ist, die gründliche und genaue Würdigung seiner selbst dem zu überlassen, der für die Beurteilung am besten geeignet ist — das heißt: ihm selbst. Zudem halten Männer wie Hawthorne am Grunde ihrer Seele den Beifall der Öffentlichkeit für solch ein starkes Indiz für die Mittelmäßigkeit in ihrer Sache, daß es sie bis zu einem gewissen Grad an den eigenen Fähigkeiten zweifeln ließe, wenn sie in öffentlichen Gefilden zu viel und zu lautstarkes Geblöke zu ihrer person vernehmen würden.

Herman Melville: Hawthorne und sein Moos, 1850,
übs. Alexander Pechmann in:
H.M.: Die große Kunst, die Wahrheit zu sagen: Von Walen, Dichtern und anderen Herrlichkeiten,
Jung und Jung 2005.

Nicht im Bild: Zaz: Port Coton aus: Zaz, 2010.

Written by Wolf

13. May 2012 at 12:01 am

Posted in Kommandobrücke

Have you seen this monstrosity? (584 pages of reviews)

leave a comment »

Update for Success is a Bitch:

It is impossible that it could be true and therefore it is without real value.

Letter from the editor answering Typee, 1846.

Does anybody know, exactly which — obviously British — editor rejected Melville’s Moby-Dick manuscript by the words:

Cover Herman Melville, The Contemporary Reviews, ed. Brian Higgins and Hershel ParkerWe regret to say that our united opinion is entirely against the book as we do not think it would be at all suitable for the Juvenile Market in this country. It is very long, rather old-fashioned, and in our opinion not deserving of the reputation which it seems to enjoy.

?

In more modern times, the “juvenile market” is as well assumed by Buzz:

Every now and again, I like to read a classic just to see why it’s so, well, classic., I recently read Dracula (which I liked), The Picture of Dorian Gray (which I didn’t like) and The Three Musketeers (which I really liked). My latest classic pickup is Moby Dick, by Herman Melville.

Oh. My. God.

Have you seen this monstrosity? I just checked and it has ONE MILLION PAGES!!! And nary a picture to be found! Where the hell is Evelyn Wood when you need her.

Oh wait, you guys are way too young to remember Evelyn Wood, arent’ you?

Damn, I’m old.

*sigh*

If anybody knows anything about the more vintage editor, or has been ready to pay the 169.99 Euros on the German, utter unjuvenile market for Melville’s contemporary reviews, or even is Mr. Hershel Parker or somebody of his size, please comment.

Buzz, Call me Buzz-mael, December 9, 2006

Images: Brian Higgins and Hershel Parker: Herman Melville, The Contemporary Reviews, 1995;
Buzz: Call me Buzz-mael, December 9, 2006.

Soundtrack: Brett Dennen: Ain’t No Reason from: So Much More, 2006.

Written by Wolf

10. May 2012 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

Fruchten

leave a comment »

Update zu Only that day dawns to which we are awake
und der Weihnachtspredigt in Simplify!:

Zum eigenen Landstrich verhalten wir uns meist noch wie der Seefahrer zu unentdeckten Inseln im Ozean. Jeden Nachmittag können wir hier eine Frucht entdecken, deren Schönheit oder Süße uns verblüfft. Wann immer ich auf meinen Wanderungen ein, zwei Beeren sah, deren Namen mir nicht geläufig waren, erschien mir der Anteil des Unbekannten unbegrenzt, ja unendlich groß.

Da mag ein Mann für viel Geld einen Schoner ausrüsten und ihn mit einer Mannschaft von Matrosen und Schiffsjungen nach den Westindischen Inseln schicken, und ein halbes oder ganzes Jahr später kehrt sie mit einer Ladung Ananas zurück — wenn damit allerdings nicht mehr erreicht wurde, als den Spekulanten für gewöhnlich vorschwebt, wenn dabei lediglich ein sogenannter Geschäftserfolg herauskommt, so interessiert mich diese Expedition nicht halb so sehr wie der Ausflug eines Kindes, das erstmals “in die Beeren geht”, sich eine neue Welt erobert und an dieser neuen Erfahrung reift, auch wenn es in seinem Korb kaum mehr als ein Gill Hucklebeeren heimträgt.

Henry David Thoreau: Wilde Früchte, 1859–62,
Übs. Uda Strätling, Manesse 2012.

Da hab ich dieser Tage was Schönes entdeckt, das musst du sehen. Schön ist natürlich immer wieder so ein salzwasserhaltiges Zitat, das die kleinen Freuden eines bescheidenen Glücks gegenüber großmächtigen Brotgewinsten preist — leider wenig geschäftstüchtig, somit unmodern. Schön ist vor allem das Buch, in dem es steht. Und das ist schon geschäftstüchtiger, denn der Zürcher Manesse Verlag kalkuliert den Ladenpreis auf 99 Euro.

Nun bedeutet Thoreau — genau: dem mit Walden — nachzueifern nicht etwa, unbesehen bibliophile Neuerscheinungen im Gegenwert dreier Wochenverpflegungen anzuschaffen, im Gegenteil. Zutiefst thoreau ist vielmehr, sein altes Exemplar Walden in der 1970er Ausgabe weiterzuverwenden, das man vor zwanzig Jahren auf dem Ramschkarren für eine Mark — nicht etwa einen “Euro” — erwischt hat, und zwar fleißig aund aufmerksam. Wer keins erwischt hat, kann heute die gleiche Übersetzung in gleicher Ausstattung, sogar noch mit der gleichen Titelvignette von Tomi Ungerer, hardcover kaufen, das wäre dann wohl so mittelthoreau. Wie thoreau eine Kindle-Datei ist, erweist sich in ein paar Jahren.

Cover Henry David Thoreau, Wilde Früchte, Manesse 2012Zu unser aller Beruhigung sei nachgerechnet, dass jeder Cent für Wilde Früchte berechtigt scheint, wenn das zuerst mal ein ganz feudales Möbel ist, in schweres Leinen gebunden und im Schuber, annähernd DIN A3 groß, erstmals übersetzt und von Sonia Schadwinkel mit feinen Aquarellen illustriert, auf denen man die abgehandelten wilden Früchte sogar erkennt; und dann allein schon die historische Karte von Concord in beiden Vorsätzen!

Vor allem aber ist es ein 1999 erstveröffentlichtes Spätwerk aus dem Nachlass von Thoreau das erst soeben, zu Thoreaus 150. Todestag, seinen Weg in den deutschen Sprachraum findet — auffälligerweise wie weiland Walden wieder über einen Schweizer, ja gar Züricher Verlag, der ein Walden vom alten Moby-Dick-Übersetzer Fritz Güttinger hat.

Es ist alles drin, was wir immer an Walden mochten: der Aufruf zu einer besonnenen Lebensweise, die ihren Unterhalt und ihren Sinn zu Hause, in der natürlich zugewachsenen Umgebung sucht und findet; daraus folgend eine im besten, friedlichsten Sinne patriotisch geprägte Vorform zu Ökologie, nachhaltigem Wirtschaften bis hin zu Slow Food; die aus eigenem Versuchen und Erleben geborene Empfehlung der Natur, die ein Prinzip geschaffen hat, das größer ist als du — nenn es ruhig Gott, wenn du an ihn glaubst —; das Private, das politisch ist.

Auf sein Lebensende zu, das mit 44 Jahren noch gar kein Ende hätte werden sollen, wandte sich Thoreau der Botanik zu: Schau hin, sagt er damit, was für Früchte um dich herum wachsen. Was willst du um einen unmenschlichen Geld- und Materialaufwand unter Lebensgefahr in die weite Welt, geh lieber einen Meter weit in deinen Wald und schau dich um, da wachsen Sachen, die glaubst du gar nicht. Also lern erst mal an die glauben und begreifen, dass die Natur groß genug ist, um im Kleinsten zu walten. Das Private ist nicht nur politisch, es ist außerdem sinnstiftend und damit religiös.

Vaccinium myrrtillus bei Prof. Dr. Thomé, Otto Wilhelm, Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus, 1885Botanik, das liegt nahe bei Thoreau. Hat der denn nicht sein halbes Leben in einer Blockhütte an einem Teich im Wald verbracht, die andere Hälfte im Knast? — Nein, hat er nicht. Im Gefängnis war er gerade mal eine Nacht, was ihm als Anstoß genügte, sich Über die Pflicht uzum Ungehorsam gegen den Staat auszulassen. In der Eigenbauhütte am Walden Pond hat er sich von vornherein nur für ein Jahr eingerichtet und dabei ein paar Dollar draufgezahlt. Nicht ruinös, nur um herauszufinden, ob sich so ein Leben auf Dauer selbst trägt. Tut es nicht, also don’t try this at home, kids. Im richtigen Leben war er Bleistiftfabrikant — offenbar ein Erwerb zum nötigen Gelde, dem auch der Transzendentalist einen gewissen Lebenssinn beimessen kann. Das ist kein reumütiges Zurückkehren eines Luxusbürgers von einem verlogenen Ausstieg, das ist das handfeste Ergebnis eines ehrbaren Versuchs.

Auf die Zuwendung zur Natur brachte ihn sein Bruder im Transzendentalismus, Ralph Waldo Emerson, mit seiner Abhandlung Nature, nach seinem Sterben am 6. Mai 1862 finden wir eine Parallele ganz anderer Art bei einem weiteren Transzendentalisten: Herman Melville.

Wie bei Melville wurde Thoreaus schriftlicher Nachlass in eine Kiste gepackt, bei Thoreaus wählten die Verwalter eine hölzerne Truhe. Und wie bei Melville ging das Gefäß lange verschollen, bei Thoreau waren es 78 Jahre, bis es 1940 in der Berg Collection der New York Public Library ans öffentliche Licht gelangte. Wild Flowers, eine unvollendete Materialsammlung für ein nicht näher nachweisbares Kalenderprojekt, war aus seinem Papierumschlag ausgewickelt worden, die Manuskriptblätter waren durcheinandergebracht.

Thoreau starb 44-jährig; an seinem 150. Todestag werde ich 44. Ob ich jetzt außer an eine Art Gott der kleinen Dinge auch noch an Kabbala glauben soll, überleg ich noch, es sähe mir jedoch ähnlich. Schön und sinnhaft schließlich ist zu glauben, dass Thoreaus Nachlasstruhe aus dem heimischen Holz des Walden-Waldes von Concord geschnitzt war.

Wilde Früchte kannst du für die wackere Summe ruhig als Hausbuch anschaffen. So unvollendet es ist, glaub ich nicht, dass du jemals damit fertig wirst.

Bilder: Cover Wilde Früchte, Manesse Verlag 2012;
Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Vaccinium myrrtillus, 1885.

Für den Artikel in der New York Times musst du einen Account eröffnen. Tu das ruhig. Kostet nichts, nimmt keinen Platz weg und kann man immer brauchen: Très thoreau.

Written by Wolf

6. May 2012 at 12:01 am

Posted in Reeperbahn

The whiteness of the abundant marine resource

with one comment

Update zu Elkes Kapitel 41: Dreh es o Seele:

Es sind wohl die ersten Fotos und Videoaufnahmen eines solchen Meeressäugers überhaupt. Wissenschaftler und Artenschützer haben im Nordpazifik einen komplett weißen erwachsenen Schwertwal-Bullen aufgespürt. Vermutlich handele es sich um einen Albino, berichtete die österreichische Artenschutz-Agentur Shifting Values über die Entdeckung des Far East Russia Orca Projects (FEROP). Erwachsene Albinos seien unter den Walen selten, weil sie empfindlicher für Sonnenbrand seien und schlechter sehen könnten. Dadurch seien sie etwa auf der Jagd nach Beutetieren im Nachteil, was letztlich auch ihre Lebenserwartung schmälere.

Das Team der Universitäten Moskau und Sankt Petersburg hatte den weißen Orca schon vor einiger Zeit vor den russischen Kommandeurinseln gesichtet. Wegen seiner hoch aufragenden weißen Rückenflosse tauften die Experten ihn Iceberg (Eisberg). Der Schwertwal lebt in einer Schule mit zwölf weiteren Orcas. Icebergs Familie sei einer von 61 identifizierten Sozialverbänden in der Region, erläuterte die Agentur. Die meisten davon seien ortstreue Familien, die sich ausschließlich von Fisch ernährten.

“In vielerlei Hinsicht ist Iceberg ein Symbol für alles Unverfälschte, Wilde und Außergewöhnliche, was da draußen im Ozean noch darauf wartet, entdeckt zu werden”, sagte FEROP-Co-Direktor Erich Hoyt. “Die Herausforderung besteht darin, das Meer intakt zu halten, so dass solche Überraschungen immer wieder möglich sind.” Icebergs Heimat gehört zum größten russischen Meeresschutzgebiet. Artenschützer fordern eine Ausweitung der Schutzzone, um die dort lebenden Tiere vor der zunehmenden Öl- und Gasförderung in der Region zu schützen.

Bei Walen und Delfinen gebe es nur vereinzelte Sichtungen erwachsener Albinos, erläuterte Shifting-Values-Gründer Nicolas Entrup. Die fehlende Pigmentierung der Haut mache die Tiere unter anderem anfälliger für Hautkrebs. Mehr zu schaffen mache ihnen ihre verminderte Sehfähigkeit, die bei vielen Albinos das Leben deutlich verkürzen dürfte. Die Meeressäuger sind für die Jagd auf gute Augen angewiesen. Alternativ kann auch eine Genmutation namens Leuzismus zu fehlenden Pigmenten führen. Beim Leuzismus fehlen die pigmentbildenden Zellen komplett, während sie beim Albinismus nicht in der Lage sind, Pigmente zu bilden.

Schwertwale leben gewöhnlich in stabilen Familienverbänden. Dabei haben sich zwei Lebensweisen herausgebildet: Sesshafte Orca-Gruppen sind mit etwa acht Tieren größer und haben sich auf Fischschwärme als Nahrung spezialisiert, die sie bei der gemeinsamen Jagd einkreisen. Wandernde Schwertwal-Gruppen sind kleiner und jagen andere Meeressäuger. Sie bestehen typischerweise aus nur drei Tieren.

Diese beiden Orca-Typen seien so verschieden, dass sie kaum mehr als das äußere Erscheinungsbild verbinde, erläuterte Entrup. Das müsse bei den Schutzbemühungen berücksichtigt werden. Schwertwale nähmen als größte Vertreter der Delfinfamilie die wichtige Funktion der Großjäger im Nahrungsnetz des Meeres ein.

Ein Orca, so weiß wie ein Eisberg in: Die Zeit, April 2012.

Woraus wir lernen: Weiße Wale, zumindest die der Sorte Orca-Schwertwal, sind im Gegensatz zu Haien nicht nur anfällig für Krebs, sondern sogar für Sonnenbrand. Wer sich monate- und jahrelang damit beschäftigt, wie wehrhaft so ein blasses Ungeheuer sein kann, traut ihnen das gar nicht zu. Wer seinen Gelderwerb darin sieht, ein Land mit Walhappen zu versorgen, das seine eigenen Wale nur noch “zu wissenschaftlichen Zwecken” jagen darf (und Wale immer noch für Fische hält), offenbar auch nicht. Bitte unterzeichnen Sie gegen die letztere Frechheit:

Every year in Iceland, thousands and thousands of critically endangered fin whales are killed for their meat, by an Icelandic whaling company, called Hvalur. Kristjan Loftsson, the big boss of Hvalur exports this whale meat to Japan, where it is considered tastier than Minke whale meat.

However, there is a dying market for whale meat in Japan. If every single one of us can sign this petition, then we could help end this cruel slaughter forever.

The following statement was said by Kristjan Loftsson: Whales are just another fish for me, an abundant marine resource, nothing else.

So, if you would like to end the whale slaughter in Iceland, then please sign this petition.

Klaus Jost, Weißer Wal. Mauergraffiti

The whiteness of the abundant marine resource ist ein Gemeinschaftsartikel
aufmerksamer Moby-Dick™-Leser:
Der weiße Orca wurde gesichtet von Archegonus;
die Petition wird nachdrücklich empfohlen von der Wölfin;
das Bild stiftete Klaus Jost. Endlich passt es zum Thema.

Danke an alle!

Written by Wolf

1. May 2012 at 12:01 am

Posted in Meeresgrund