Moby-Dick™

Leben mit Herman Melville

Archive for September 2008

Eigentlich sollten wir erwachsen werden.

with 11 comments

Update zu Feuerwerk! Powerpilz! Firlefanz! Lichtermeer!:

Flip-Flops auf KopfsteinpflasterDas “Web 2.0” erlebt schon sein erstes Revival: Die Phrixuscoyotin hat ein Stöckchen geschnitzt. Wo ich sowieso ein solches Faible für Retro-Sachen hab, kann ich auch gleich ein paar Kindheitserinnerungen zusammenkramen, vielleicht hilft das sogar medizinisch. Ihre Coyotheit gibt vor:

Jeder, der einmal ein Kind war (also fast alle) und alle, die kleine Kinder in ihrer Familie oder dem Freundeskreis haben, wissen es: Schon die Kleinsten haben Grundsätze, Überzeugungen und Vorstellungen, von denen sie nicht abzurücken bereit sind. Auch du wusstest als Kind bestimmte Dinge mit absoluter, unverrückbarer Gewissheit. Vielleicht, dass ein Monster im Schrank wohnt oder dass bei Ebbe das Meer absinkt, weil jemand den Stöpsel zieht. Damals hat es Sinn ergeben. Schreibe mindestens eine deiner damaligen unumstößlichen Überzeugungen auf!

“Mindestens eine” heißt drei, oder? Mich erinnert das ja lebhaft an eine der Userprofil-Fragen auf neon.de, unter der ich 2003 offenbar eingetragen hab (ha, wusst ich’s doch, dass es irgendwann jemand lesen wird):

Früher dachte ich | das Leben sei eine etwas holprige 3D-Simulation mit haufenweise Regiefehlern.
Heute weiß ich | es.

Dieses Muster möchte ich übernehmen. In Reihenfolge aufsteigender Peinlichkeit:

  1. Früher dachte ich | der Hirsch ist der Vater, das Reh die Mutter und das Bambi beider Kind.
    Heute weiß ich | dass man nicht den Disney-, sondern den Attenborough-Filmen alles glauben soll.
  2. Früher dachte ich | bei allen Leuten außer mir ist digitus pedis secundus der längste (Morton’s Toe oder griechische Fußform, die in der Kunst der Antike und Renaissance auf göttliche Herkunft wies).
    Heute weiß ich | dass man Kinder öfter ins Freibad schicken sollte.
  3. Früher dachte ich | im Schlafzimmer meiner Eltern werde ein Dackel gefoltert.
    Heute weiß ich | immer noch nicht, warum ich Einzelkind geblieben bin.
  4. Und als Bonus-Track, um halbwegs on topic zu bleiben, noch was Fischiges: Früher dachte ich | der Schwanz des Karpfens bestünde aus Keks.
    Heute weiß ich | dass man sich in den meisten Weltgegenden, wenn man seinen Karpfen “gebacken” bestellt, unfehlbar als Nürnberger Kindl outet; schon im Würzburgischen wünscht man ihn “blau”. Der Aischgründer, der sich mit Karpfen am besten auskennt, wertet das Backen seiner hochwertigen Spiegelkarpfen sogar als kulinarische Sünde. Ich durfte von den Gaststättenkarpfen, die es nur in Monaten mit r gibt, was meine Eltern sehr ernst nahmen, immer nur die kross gebackene Schwanzflosse knuspern, obwohl sich Karpfengräten eher zum Erstechen als zum Ersticken eignen. Schmeckt ganz gut.

An dem fünfjährigen Selbst, das jeder mal gewesen sein muss, ist nicht mehr viel zu rütteln. Ich glaube ja, dass ab der Empfängnis nur noch Feinschliff an einer Persönlichkeit stattfindet. Mit anderen Worten hatte ich eigentlich schon immer Recht.

Ich reiche alphabetisch weiter an Elke, Jürgen, Sanja, Frau Wirtin Stilke und die Kollegin Tina.

Soundtrack: Ludwig Hirsch: Spuck den Schnuller aus, aus: Dunkelgraue Lieder, 1978;
Bild: Ägyptische Fußform mit dominantem hallux, Fehlschuss mit der Russen-Lomo 2004 vor der Post am Goetheplatz.

Written by Wolf

30. September 2008 at 2:08 am

Posted in Mundschenk Wolf

If You Miss Me on the Harbour

with 4 comments

48° 8′ nördlicher Breite, 11° 34′ östlicher Länge, 519 Meter (und sechs Stockwerke) über dem Meeresspiegel:

Niemand, nicht einmal die Personalabteilung, kann mehr sagen, wer Frau Kreutzer eingestellt hat. Die Unterlagen sind spätestens bei den Feierlichkeiten zum einhundertsten Eröffnungsjubiläum verloren gegangen, mit den Kollegen in der Abteilung redet sie nicht viel. Die Firmenleitung ist es zufrieden, Frau Kreutzer arbeitet gut, sie kennt sich besser im Gebäude aus als jeder andere.

Der Biograph von Robert Walser hat vor Jahren bei seinen Recherchen in einem Antiquariat eine Erstausgabe des Hesperus von Jean Paul gefunden, 1795 vom Künstler signiert und mit einer Leseanleitung für seine Herzensfreundin darin. 1960 bekam die zuständige Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung ein Rezensionsexemplar rein, das sie nicht gleich in die Grabbelkiste für die Kollegen schmeißen wollte: den dritten Band der großen Gesamtausgabe Jean Paul, den Titan im Hanser Verlag. Diese Zusendungen in die eigenen privaten Bestände zu übernehmen, war nicht ganz im Sinne der Verlage, aber geduldet.

Das darin enthaltene Seebuch des Luftschiffers Giannozzo las die Redakteurin zuerst, weil sie sowieso dazu neigte, die Schlüsse vorzuziehen, und es als “Komischer Anhang” fungierte, das konnte nicht falsch sein. Noch einen Grund gab es, auf den sie nur selbst kommen konnte, den sie aber nicht in sich zuließ:

Jean Paul stammte aus Wunsiedel, aus dem tiefsten Franken, landrattiger geht’s nicht mehr. Und er schrieb ein Seebuch. Jedenfalls etwas, das diesen Namen vertrug. Die Redakteurin, übrigens Kreutzer mit Namen, stammte aus Bremen. Aus der Nähe. Delmenhorst. Kennt sowieso kein Mensch. Begreift sich aber als Waterkant. Und versauerte in einem Bergdorf namens München. Da packte Frau Kreutzer die Wehmut über ihr Leben, das schön hätte werden sollen und schon halb vorbei war.

Da erinnerte sich Frau Kreutzer, wie sie 1905 persönlich für die Kaufmannsfamilie Emden & Söhne, mit der sie damals nach München gekommen war, die Hansekoggen und den Merkur auf die Giebel des neuen Geschäftsgebäudes geschraubt hatte. Das hatte sie sich als einziges hanseatisches Mitbringsel der expandierenden Fischkopfhändler überhaupt nicht nehmen lassen. Sie überlegte genau zwei Minuten und bewarb sich inkognito bei den neuen Besitzern zurück, die auch schon wieder seit Jahrzehnten darin walteten.

Nach dem Vorstellungsgespräch, in dem sie sich für eine Achtzigjährige ganz wacker geschlagen hatte, trat sie an die frische Luft, die kaum Salz enthielt, rief “Ahoi!” und rannte übermütig durch den nahen Brunnen am Stachus.

Mehr Seeluft gab München nicht her.

~~~|~~~~~~~|~~~

BIlder: Kaufhaus Oberpollinger, Neuhauser Straße 18, München, selber gemacht. Vollanzeige hinter der rechten Maustaste;
Film: The Big Store (Marx Brothers im Kaufhaus), 1941, der Schluss mit der Rollschuhjagd.

Written by Wolf

28. September 2008 at 1:56 pm

Posted in Fiddler's Green

I thought that I was in heaven but I was sure surprised (Ist das so?)

with 7 comments

Update zu The Whiteness of the Bär:

Thomas Dörflein hätschelt Knut

Knut hat genervt. Das war der schon fast außernatürlich goldige Eisbär, der auf tragische Weise von wirklich allen Medien durchgenudelt wurde, wofür er ja nix konnte, aber trotzdem: Das Beste, was das verzogene nasse Pelzknäuel tun konnte, war endlich erwachsen werden und Ruhe geben, hierin ganz ein Berliner Kind.

Der Mann an seiner Seite, als sein “Ziehvater” im Berliner Zoo gehandelt, hieß Thomas Dörflein und strahlte eine unprätentiöse Sicherheit aus, in allem, was er tat. Sollte es noch Helden geben, war er einer. Ein Typ mit den besten Anteilen aus Vaterfigur, Abenteurer, Naturbursch, Freibeuter, Kumpel und der Zuverlässigkeit höchstselbst. Einer, der es, wenn’s denn so sein soll, hinnimmt, dauernd bei der Arbeit gefilmt zu werden, den man beobachten konnte, wie er mit seiner naturwüchsigen Holzfällerfigur ins kalte Eisbärenbecken kopfspringt, um seinem persönlichen Schützling, einem immerhin Eisbären, das Schwimmen beizubringen, der dafür angeblich waschkörbeweise Liebesbriefe, gar Heiratsanträge bekommt — wahrscheinlich von alleinerziehenden Müttern –, Berliner des Jahres und von der Leibovitz portraitiert wird und sich aufrichtig wundert, wenn er über sich lesen muss, das sich Wildheit und Zärtlichkeit in ihm paaren: “Ja, ist das so?“, was einem in einer wilden Ehe mit zwei erwachsenen und einem gerade mal schulpflichtigen Kind noch so widerfahren kann — so einen holt mit 44 Jahren der Herzkasper.

Thomas Dörflein hat mit 19 als Tierpfleger angefangen. Er konnte Nasenbären, Wölfe, Wind- und Hyänenhunde, Felsentiere, Menschenaffen und das Schlachthaus; den pflegerischen Erfolg mit Knut, dem er den Namen verpasste, weil er wie ein Knut aussah, betrachtete er als Höhepunkt seiner Laufbahn, auch wenn er unliebsame Ehrungen wie den “Bambi” für diese Leistung ausschlagen musste. Zum Einschlafen und zu ihrem einzigen gemeinsamen Weihnachten hat er Knut zur Gitarre am liebsten Devil in Disguise von Elvis vorgesungen.

Einer, der seinen Job tut und nicht weiter als Prominenz geführt werden will. Der Mann taugt zum Vorbild — gerade weil er gar keins sein wollte. Machen Sie’s gut, Herr Dörflein.

Bild: Eisbär Knut mit Pfleger Thomas Dörflein im Berliner Zoo am 31. Mai 2007: GNU;
Lied: Elvis Presley: Devil in Disguise, Aufnahme vom 26. Mai 1963. Alternate video take by Christina M., 6. Januar 2007.

Written by Wolf

24. September 2008 at 3:21 am

The booty be thine!

with 5 comments

Update and conclusion fürs Septembergewinnspiel:

Die Welt da draußen ist eine wilde. Sie ist voller Piraten. Die wildeste Welt von allen jedoch ist die da drinnen: Sie ist voller Piraten.

Allein schon, um den Piraten in sich zu entdecken und zu feiern, ist ein Talk Like a Pirate Day, zugleich Look Like a Pirate Day, pro Jahr zu wenig. Da muss man es machen wie mit dem Geist von Weihnachten, den man in den Rest des Jahres mitnehmen soll. Und hinaustragen in die Welt, die voller gottloser Lumpen steckt.

Die Sau in sich rausgelassen haben gemäß dem Aufruf von Moby-Dick™ im Septembergewinnspiel Billy Budd, Elke und Jürgen. Aus Sicht der dreizehnköpfigen Jury, bestehend aus drei Piraten, drei Literaten, drei Nautikern, drei Jungfrauen und mir selbst, ist das praktisch: drei Teilnhemer, drei Preise.

Billy Budd stellt sich dar als das geheimnisvolle Halbwesen, das sie ist: halb sichtbar, halb erblindet; halber Schnurrbart (kann aber auch an der Ausleuchtung liegen); halb neugierig, halb dräuend; halb großes Mädchen, halb Herr der dreieinhalb Meere. Ein Piratenportrait von ungeahnter Tiefe wie der Marianengraben.

Billy Budd als Piratin

Billy Budd gewinnt Des Schäfers Dafnis Freß-, Sauff- und Venuslieder von Arno Holz, des letzten Dachstubendichters, der auf Erden in 3D erschien, und zwar in der 1963er Ausgabe bei dtv (zuerst 1904), die ich anno 1994 zu Freiburg in Breisgau auf dem Ramsch einer kuschligen Universitätsbuchhandlung (Freiburg besteht aus Rämschen kuschliger Universitätsbuchhandlungen!) abgestaubt hab, in Fraktur und vergriffen.

Elke hat keinen körperlichen Aufwand gescheut und ihre ach so sterbliche Hülle einhändig malträtiert, damit die andere Piratentag feiern kann. Gar nicht zu ermessen ist der Aufwand, das Meer, die Insel, das Floß dorthin und dann auch noch die Besatzung aus vier Piraten gleichzeitig in der linken Hand unterzubringen.

Elke als vier Piraten

Elke gewinnt Das Raben Taschenbuch, die wichtigsten Exzerpte aus dem Magazin für jede Art von Literatur Der Rabe im Haffmans Verlag, bestimmt auch irgendwo vom Ramsch, Ehrensache vergriffen.

Jürgen hat das Dasein als Pirat in modernen Zeiten auf verschiedene Weisen interpretiert. Das Bild, das nicht in den Fundus für künftige Illustrationen eingeht, sondern ihn für den ersten Preis qualifiziert, zeigt ihn als überforderten Medienkonsumenten. Eine Kritik des wilden Mannes im Kontext des Gekapertseins in der Maschine, die den Blick auf eine eigene Ästhetik schärft, oder anders: Was soll man heute groß Wildes machen als mit selbstgebranntem Piratengesöff Piratensender gucken.

Jürgen guckt Piratensender

Der Hauptpreis, ein geradezu einwandfreies Exemplar Das Rätsel des Eismeeres geht deshalb an Jürgen. Das sind Arthur Gordon Pym von Edgar Allan Poe und die Fortsetzung dazu, Die Eissphinx von Jules Verne, in einem Band. Hab ich als das noch beste Stück von einem Stapel Gratisflohmarkt im Treppenhaus der Nachbarn geklaubt, des Sonntags früh um sieben beim Katzesuchen.

Glückwunsch an alle drei und danke für euer Engagement! Ich bin stolz auf euch. (Und ich weiß, dass auch von mir ein Beitrag erwartet würde. Hätte ich auch gemacht, wenn ich nicht mit Genickel wie dem Einrichten neuer Möbel beschäftigt gewesen wäre…)

Rum für alle, yarrrgh!

Soundtrack: If you miss me on the harbour, for the ship it leaves at three, take this snake with eyes of garnet my mother gave to me und That Woman’s Got Me Drinking: Shane MacGowan, leider schon ohne die Pogues, dafür mit den Popes, aus: The Snake, in: MTV’s Most Wanted, 1994.

Written by Wolf

22. September 2008 at 11:18 pm

Posted in Mundschenk Wolf

Don’t benehm dich like a pirate, Acer

with 6 comments

Update zu There’s no business:

Die Vorweihnachtszeit tobt. Jürgen hat mir für ein paar entfernt angebrachte Worte mit einem original Buchhandelsexemplar Flacherland. Die unglaubliche Reise der Vikki Line durch Raum und Zeit von Ian Stewart vermacht, derweil mir zu Hause das wichtigste (na gut: das einzige) Arbeitsgerät dauerhaft kapeister geht, was vermutlich nicht ursächlich zusammenhängt, woraufhin niemals eiliger ein neuer angeschafft und unter wenigen, aber langen Nächten Einsatzes seitens der Firma the missing link eingerichtet wurde, was ja gar kein Mensch zahlen kann. Zahlreichen Dank deshalb an Jürgen und die angetraute Grafik- und IT-Abteilung und ab nach Ebay mit dem kaputten Waffeleisen.

Zwei dieser drei Ereignisse möchte ich in einem einzigen Bild abfackeln: die Ankunft einer mathematisch-philosophischen Discworld (warum hat man dergleichen nicht vor dreißig Jahren in der Schule durchgenommen?) sowie des neuen Schlachtschiffs gegen Ignoranz und hundertjährigen Büroschlaf.

Und morgen, Crew und befreundete Begegnungen, ist hier Ende, Auflösung und Preisziehung fürs Septembergewinnspiel, yarrrrr.

Acer notebook with Ian Stewart, Die unglaubliche Reise der Vikki Line durch Raum und Zeit

Desktop-Hintergrund: Es fragt ja doch jemand danach, dass die versonnene Wasserfee, die das neue einzige Arbeitsgerät bewacht, von MyFlyAway entlehnt ist.

Written by Wolf

21. September 2008 at 10:53 pm

Posted in Kommandobrücke

Das Wichtigste in Kürze

leave a comment »

Ahoy, me hearties!

  1. Heute ist, wie des langen und breiten angekündigt, Talk Like a Pirate Day. Feiern Sie ihn fleißig, denn damit gewinnen Sie das Septembergewinnspiel, das
  2. verlängert wird. Bis Montag, den 22. September nämlich. Das kommt, weil
  3. dieser Tage mein getreuer Laptop von uns ging. Will ihn jemand? Sein Nachfolger ist schon im Haus. Er heißt Acer, kann Vista und ist doppelt so breit wie Ihrer.
  4. Am Montag hoffe ich diese Harley von Spielgerät eingerichtet zu haben, dann kann ich auch in Ruhe Sachen verlosen und wieder lustige und spannende Abenteuer von Lande und zur See (in der Luft is doof) erzählen. Machen wir das so?
  5. Ja.
  6. bin ich eigentlich gar nicht da. Man sieht sich.

Soundtrack: The Pogues, leider schon ohne Shane MacGowan: When the Ship Comes in, aus: Pogue Mahone, 1995.

Written by Wolf

19. September 2008 at 12:26 am

Posted in Kommandobrücke

Der fehlende Sinn

leave a comment »

Update zum Septembergewinnspiel (noch bis 20. September!):

19. September ist auch der Look Like a Pirate Day! Also mal nicht so zaghaft hier!

Anregungen auf Flickr. Und eine Einreichung ist schon eingegangen. Und zwar gar keine so schlechte. Ich erwarte also etlichen Aufwand, von aus auch in Videoform. Uarrr!

Look Like A Pirate Day by eye-said-it-before.de

Bild: von Malcolm, öh, ausgeliehen, und der von der Quelle, 6. September 2008.

Written by Wolf

15. September 2008 at 4:14 am

Posted in Kommandobrücke

Freundliche Begegnung: Heute vor 222 Jahren:

leave a comment »

Update zu Lachen uns die Engländer mit ihrem großen praktischen Verstande aus und gewinnen die Welt:

Johann Wolfgang Goethe: Italienische Reise. Reisetagebuch an Frau v. Stein, Vom Brenner bis Verona: Trient, den 11. September [1786], früh, cit. Hamburger Ausgabe, Autobiographische Schriften III:

Tischbein, Goethe auf zurückgelehntem Stuhl in seiner römischen Wohnung 1787Die aufgebundenen Zöpfe der Frauen, der Männer bloße Brust und leichte Jacken, die trefflichen Ochsen, die sie vom Markt nach Hause treiben, die beladenen Eselchen, alles bildet einen lebendigen, bewegten Heinrich Roos. Und nun, wenn es Abend wird, bei der milden Luft wenige Wolken an den Bergen ruhen, am Himmel mehr stehen als ziehen, und gleich nach Sonnenuntergang das Geschrille der Heuschrecken laut zu werden anfängt, da fühlt man sich doch einmal in der Welt zu Hause und nicht wie geborgt oder im Exil. Ich lasse mir’s gefallen, als wenn ich hier geboren und erzogen wäre und nun von einer Grönlandsfahrt, von einem Walfischfange zurückkäme.

Bild: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Goethe auf zurückgelehntem Stuhl in seiner römischen Wohnung, 1787.

Hinweis in eigener Sache:
Septembergewinnspiel
noch bis 20. September!

Written by Wolf

11. September 2008 at 11:41 pm

Posted in Moses Wolf

Avast, ye!!

with 11 comments

Update zu Reden-wie-Piraten-Tag und all den anderen:

Wenn man dauernd gewinnt, macht's viel mehr Spaß! Das große GolfmogelnDas sind doch die besten Gewinnspiele, bei denen der Trost- so gut wie der Hauptpreis ist. Nachdem mich Jürgen so großherzig mit seinen alten Leseexemplaren beehrt, kann ich ja auch mal wieder was aussetzen, wie wär’s?

Septembergewinnspiel, yeah!!

Und was ist im September? Speziell am 19. September?

“Öhhmmm… Herbstanfang?”

Setzen, sechs.

“Mmmmm… Geburtstag von Peter Horton?”

Thou hast one other try, me matey.

“Ah, klar: Talk Like A Pirate Day!”

Pirate Girl sunglasses, talklikeapirateday.comNa bitte, geht doch. Richtig: der internationale Talk Like a Pirate Day, the only day of the year where you can talk like a pirate and not be entirely insane.

Bis einen Tag danach läuft das Gewinnspiel. Das muss es, denn ich will ein Bild von Ihnen sehen, wie Sie als Pirat zurechtgemacht sind und/oder sich als solcher gebärden. Das erfordert etwa so viel Mut wie auf der Straße ein Lied zu pfeifen (in München, nicht gleich in Röthenbach an der Pegnitz oder so). Zeigen Sie sich mir und der Welt beim Singen, Musizieren, Marodieren, Rumspacken, Rumsaufen, Zwiebackessen, Jungfrauenschänden und Kühlschrankplündern oder ziehen Sie sich wenigstens ein Totenkopftuch über. Schlimmer als das Frollein Sam können Sie sich auch nicht zum Suppenkasper machen.

Leicht, oder? Bis 20. September zu Anfang der Hundewache haben Sie’s digitalisiert und in den Kommentar gestellt oder mir gemailt, dann muss niemand hetzen.

Zu gewinnen gibt es: Das Rätsel des Eismeeres, das ist: Arthur Gordon Pym von Edgar Allan Poe und die Fortsetzung dazu, Die Eissphinx von Jules Verne, in einem Band. Das hat der Arena Verlag nämlich 1991 schon mal gemacht, nicht wie von führenden Literaten angenommen, erst Bastei-Lübbe 2007. Die Übersetzung ist… nun ja… kindgerecht…, dafür geben sie im letzten Satz des Nachworts offen zu, dass sie Poe “nur leicht” gekürzt haben und Verne “von einigen überflüssigen Dialogen befreit” haben. Wenn das kein Anreiz ist! Hab ich Sonntag früh um sieben im Treppenhaus unserer Nachbarn auf einem Stapel verschenkter Schwarten gefunden, als ich die Katze gesucht hab. Überaus piratesk, gell?

Und wenn Sie sehr schöne Bilder liefern, kriegen Sie vielleicht noch was viel Feineres; Sie müssen ja auch erst überlegen, womit Sie sich das verdienen. Mit meiner grenzenlosen Gutmütigkeit sind Sie ja inzwischen vertraut.

Yarrrrr!!

Bilder: Carl Barks/Dr. Erika Fuchs: Das große Golfmogeln via Zippo Zimmermann, MdD, einer der wenigen wirklich wichtigen und sinngebenden Seiten in diesem komischen Netz;
Talk Like A Pirate Day.
Soundtrack: Flogging Molly: Drunken Lullabies, aus: Drunken Lullabies, 2003. Alle Regler nach rechts und mitsingen!

Written by Wolf

10. September 2008 at 2:24 am

Posted in Mundschenk Wolf

Who pays the piper calls the tune

with 3 comments

Update zu Und Jan Mayen, der alte Flegel,
LiederJan Mayen und die Wahrheit über den alten Flegel
und The Mermaid Problem:

Jahrelang dachte ich, diese Dreiergruppen von Liedern wären eine eigene Kunstform. Wenn Sie eine Platte besitzen, die entfernt nach etwas Irischem klingen will, kennen Sie das, auf jeder ist unfehlbar genau eine drauf. Vor Jahren hab ich mal ein verschärftes Ohr nach fränkischen Regionalkapellen ausgefahren, die neigen stark zum Keltentum. Marginal Prophets, Forgotten Freaks; Bonny Glee und Fiddler’s Green gibt’s sogar noch, und Carson Sage and the Black Riders schon wieder.

Auf jeder ihrer Veröffentlichungen spielen diese Frankokelten eins der typischen Dreiersets, meistens nicht das langweiligste Stück der Platte, meistens instrumental, Vocals allenfalls wie eine Instrumentalstimme eingesetzt, meistens vom ersten zum dritten Stück im Tempo gesteigert. Jetzt hat’s mich doch mal interessiert, woher dieser Standard rührt.

Viel Theoriewissen ist nicht verbreitet. Die üblichen Unterschiede zwischen Jigs, Reels, Hornpipes, Airs und Ballads merkt man sich schon aus Verzweiflung, wenn man sich die ganzen wüsten Melodien nicht merken kann. Und dann erhellt: Man muss von vornherein mitspielen, dann merkt man sich auch die Melodien, die ganzen Zweitstimmen entstehen wahrscheinlich aus eilig korrigierten Verspielern. They’re not bugs, they’re features, und in Notenform wünscht man sie sich möglicherweise aufgezeichnet, kann aber in der Kneipe nie so schnell nachblättern wie der Bartender zapft. Die brauchbarste Erklärung steht als Gebrauchsanweisung für Sessionspieler bei der Slow-Session im Hamburger Café Sternchance:

Ablauf: Ein Spieler beginnt ein Set — meist drei Tunes hintereinander — zu spielen. Er behält so lange die Führung, wie er Tune an Tune reiht. Manche Musiker spielen feste Sets, andere überlegen sich kurz vorher, welche Tunes tonartlich hintereinander passen, wieder andere entscheiden während des Spiels spontan, welcher Tune als nächster folgt. Die Regel ist, dass jeder Tune dreimal gespielt wird, Single Reels gerne viermal, Hornpipes auch zweimal, in jedem Fall den Lead-Spieler am Ende des zweiten Tunes beobachten, ob er zu erkennen gibt, wann der Wechsel folgt. Dann mit Spielen aufhören und lauschen, welcher Tune nun dran ist. Durch das Set leitet also jeweils ein Musiker. Das ist eine Herausforderung, schließlich ist man derjenige, auf den sich die anderen beziehen; strauchelt der Leader, fliegen auch alle anderen aus der Kurve. Ziemlich gemütlich hinwiederum kann es sein, einfach mitzududeln und sich an den Leader dranzuhängen. Allerdings muss man dann halt warten, bis die “richtigen” Tunes gespielt werden. Kommen sie nicht dran, hilft nur eines: selber ein Set anfangen.

Wie konnte ich zweifeln: Keine definierte Kunstform, sondern ganz praktisch.

Wie ich drauf gekommen bin? Nun, Liederjan waren der Welt zugänglich zu machen; kann ja nicht sein, dass die 1998 drei Walfanglieder in gut zwei Minuten aufgenommen haben und keiner merkt’s. Neu für den interessierten Laien mit Text und bisschen was zum Angeben:

a) Das Grönländische Wachtlied

Reis ut Quartier in Gottes Nam
Ji möt den Mann ant Rohr verfangn
De Utkiek schall nicht länger stahn
Reis ut Quartier in Gottes Nam!

b) Unser Bootsmann

Unser Bootsmann, den sien Krefftsack, oh, oh, oh,
is so groht as en Marsfallblock, oh, oh, oh,
und sien Flitt de ist so lang as sien Leeseilspier,
drum reise, reise, reise, reise, reise ut Quartier.
Drum reise, reise, reise, reise, reise ut Quartier.

c) Und Jan Mayen, der alte Flegel

Alle segeln nach dem Norden in das eisigkalte Meer.
Rolle, ja rolle, rolle Schifflein hin und her,
tanze, ja tanze, auf dem weltbewegten Meer.

Groß und stolz die Flagge wehet in der Luft am Großmasttopp.
Rolle, ja rolle, rolle Schifflein hin und her,
tanze, ja tanze, auf dem weltbewegten Meer.

Und Jan Mayen, der alte Flegel, ist passiert mit einem Blick.
Rolle, ja rolle, rolle Schifflein hin und her,
tanze, ja tanze, auf dem weltbewegten Meer.

Diese drei Seemannslieder entnahmen wir den Büchern der Glückstädter Volkskundlerin Wanda Oesau über die Geschichte des deutschen Walfangs. Es sind Walfanglieder, die aus einer Zeit stammen, als die Wale noch in kleinen Ruderbooten mit der Handpumpe gejagt wurden. Bisher haben diese Lieder noch keine Aufnahme in einschlägige Liederbücher gefunden. Zu a) Dieses Lied war das Wecklied der abgehenden Wache für die neue. Es wurde in das bestimmte “Quartier” hineingesungen. Zu b) Ein derb-erotisches Spottlied auf einen Bootsmann. Zu c) Ein altes Walfängershanty. Jan Mayen Eiland liegt zwischen Gränland und Spitzbergen und diente den Walfängern als Wegweiser.

Quelle: Wanda Oesau: Alte deutsche Walfanglieder, Glückstadt o.J.

Cover Liederjan, Mädchen, Meister, Mönche, 1998

Musik, Text und Bild: Liederjan: Mädchen, Meister, Mönche, 1998.

Written by Wolf

9. September 2008 at 12:34 am

München am Meer: Golddublone für mich!

with 3 comments

Wenn man sich mal auf ein Thema eingeschossen hat, trifft man’s überall. Eine Dublone sind sechzehn Dollar, die man von Ahab kriegt, wenn man den weißen Wal sichtet. Was von dem Wert übrig bleibt, wenn ein Nagelloch in der Mitte klafft, muss man nicht Melville, sondern die Wechselstube fragen.

Der weiße Walkopf auf unserem Hinterhofpflaster

Aufgenommen in unserem Hinterhof vorm Fahrradstand. Der Walkopf ist so ein Dings aus einer Raschelplastiktüte, das die Henkellöcher verstärkt, erst raus- und dann in der Mitte durchgerissen, wie immer das auch zustande kommt, und kann bei mir gegen die Dublone abgeholt werden, Erdgeschoss rechts.

Written by Wolf

4. September 2008 at 12:20 am

Posted in Fiddler's Green

The Sorrows of English-Speaking Goethe Fans

with one comment

Update for Decision to be US Goethe:

Is there a reasonable translation of The Sorrows of Young Werther in the 1787 version? Thomas Carlyle and the nowadays authoritative translation by Burton Pike both used the 1774 version, but Goethe went thoroughly over it for his Complete Works. Can you recommend a book or even an online source?

Help, anybody?

Werther's Original Bag

Image: Werthers Original Bag 190 Pieces by Buy Candy Wholesale, Amazon.com.

Written by Wolf

3. September 2008 at 2:00 am

Posted in Kommandobrücke

Da war doch was

with 4 comments

Latest News von der Federwelt:

South Seas Cartoons CoverDie Wüstenrot Stiftung, die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und der Wallstein Verlag haben sich verbündet, um vergessene Literatur in einer eigenen Edition wieder ins Bewusstsein der Leser zu heben. Dabei übernimmt jeweils ein Schriftsteller die Patenschaft für ein Buch und stellt es in einer bundesweiten Lesereihe vor. Die Wüstenrot Stiftung stellt für fünf Jahre die finanziellen Mittel bereit. Für den ersten Titel, “Das Buch der Bücher” von Peter Altenberg (1859-1919), steht Wilhelm Genazino als Pate ein.

Löbliche Aktion. Soll ich mal raten, was danach kommt? Hans Henny Jahnn, wetten? Und dann Johann Gottfried Schnabel und dann irgendwas von Cooper, die kommen immer, wenn was über Bücher kommt, die angeblich keiner mehr kennt. An Peter Härtling 1966 und vergessene-buecher.de 1903–1908 glaub ich irgendwie nicht — das erste ist zu offensichtlich und das zweite handelt von so einem “System der politischen Ökonomie”, an sowas will ja keiner erinnert werden.

Nein, ist schon okay, dass mal was anderes gefördert wird als Kindheitsaufarbeitungen in der BRD der Siebziger (eigentlich müssten doch die langsam die Kinder schreiben können, die sich an die Neunziger erinnern, oder?) und Tintenherz. Bin ja bloß neidisch, dass es wieder nicht um meinen schönen Reclam-Paralleldruck Werther geht, den ich mal in der Kneipe vergessen hab.

Vergessenes Buch: Some South Seas Mermaids, Never Sea Land, 22. Mai 2008.
Vergessenes Lied: Cindy & Bert: Der Hund von Baskerville, 1971. Musik: Terrence Butler, Frank Iommi, John Osbourne, William T. Ward. Deutscher Text: Bert Berger.

Written by Wolf

2. September 2008 at 2:05 am

Posted in Moses Wolf

Das Hörbuch als Video: Kapitel 14: Nantucket

leave a comment »

Update zu Kapitel 12: Biographisches; Kapitel 13: Schubkarren:

Das vierzehnte Kapitel (6:24 Minuten) ist fertig.

Felicity Jones in Northanger Abbey, 2007

Copyright Lesung: marebuchverlag Hamburg, 2007.
Sprecher: Christian Brückner;
Copyright Übersetzung: Zweitausendeins Frankfurt/Main, 2006;
Buch mit 2 .mp3-CDs kaufen.

Bild: Felicity Jones in Jane Austen’s Northanger Abbey, 2007.

Written by Wolf

1. September 2008 at 2:31 am

Posted in Siedekessel